Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender ISOMETER IRDH575 Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Pulsen gleicher Amplitude.
Deren Periodendauer richtet sich nach den jeweiligen Ableitkapazitäten und
den Isolationswiderständen des überwachten IT-Systems.
Ein Isolationsfehler zwischen IT-System und Erde schließt den Messkreis. Die
Auswerteschaltung ermittelt den Isolationswiderstand, der nach der Mess-
werterfassungszeit auf dem LC-Display bzw. dem externen kΩ-Messinstru-
ment angezeigt wird.
Die Messwerterfassungszeit ist abhängig von der Netzableitkapazität, dem
Isolationswiderstand sowie eventuellen, netzbedingten Störungen. Netzab-
leitkapazitäten beeinflussen die Messgenauigkeit nicht.
Bei Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte ALARM1/ALARM2 spre-
chen die zugehörigen Alarm-Relais an, die LEDs „ALARM1/2" leuchten und
das LC-Display zeigt den Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-System
wird der fehlerbehaftete Netzleiter im LC-Display angezeigt).
Sind die Klemmen R1/R2 gebrückt (externe RESET-Taste [Öffner] oder Draht-
brücke), wird die Isolations-Fehlermeldung gespeichert. Die Speicherung er-
folgt ebenfalls nach Setzen des Fehlerspeichers auf „Memory:on" im Menü
„ISO SETUP". Durch Betätigung der externen oder geräteeigenen RESET-Taste
wird die Fehlermeldung zurückgesetzt, vorausgesetzt der aktuell angezeigte
Isolationswiderstand liegt zum Zeitpunkt des Rücksetzens mindestens 25 %
über dem eingestellten Ansprechwert.
20
Messfehler verhindern!
Wenn ein überwachtes AC-System galvanisch gekoppelte
Gleichstromkreise enthält, gilt:
Ein Isolationsfehler kann nur dann wertrichtig erfasst
werden, wenn über die Gleichrichterventile ein Mindeststrom
von 5...10 mA fließt.
IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018
Funktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis