Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Rs-485-Netzwerk Mit Bms-Protokoll - Bender ISOMETER IRDH575 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serielle Schnittstelle
Projektierungshanbuch EDS470 und EDS473
 
Handbuch EDS460/490, Anwendung:
 
Versorgungsnetze, Netze mit großen Ausdehnungen, Netze mit Fre-
quenzumrichtern, Ansprechempfindlichkeit min. 2 mA
für EDS 461 /491, Anwendung:
Steuerspannungsnetze, Netze mit geringer Ausdehnung, Netze mit
SPS- Steuerungen, Ansprechempfindlichkeit min. 0,2 mA
7.3.5

Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit BMS-Protokoll

Die Klemmen A und B aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig
 
miteinander verbinden.
Am Anfang und Ende des RS-485-Netzwerks mit Schalter S1 = On Ter-
 
minierungswiderstände einschalten oder bei Geräten ohne Terminie-
rungsschalter, die sich am Busende befinden, 120 Ω-Widerstand an die
Klemmen A und B anschließen.
Versorgungsspannung aller Geräte am Buseinschalten
 
Ein IRDH575 als Master bestimmen und Adresse 1 einstellen
 
Adressen (2...150) fortlaufend ohne Lücke an allen weiteren IRDH575
 
sowie anderen Busteilnehmern einstellen (siehe nachfolgende
Tabelle).
Kontrolle ob an allen Geräten mit Display ein blinkender Punkt
 
erscheint
(BMS-Befehle werden empfangen). Bei anderen Geräten signalisiert
eine RS-485-LED den Busverkehr.
Mit Hilfe des Menüpunkts COM SETUP können über den „ISO-Monitor"
 
Isolationswerte von ISOMETER®n abgefragt werden. Die Adresse des
ISOMETER®s muss zuvor eingegeben werden.
Im Menü „EDS Test" können alle eingestellten Slave-Adressen über-
 
prüft werden
IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis