Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
ISOMETER® IRDH575
Isolationsüberwachungsgerät für
IT-Wechsel- und Gleichspannungssysteme
mit integriertem Prüfstromgenerator und Steuerfunktio-
nen für EDS46...-, EDS47...- und EDS49...-Systeme
Software-Version: D0185 V1.80
IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER IRDH575

  • Seite 1 Handbuch ISOMETER® IRDH575 Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechsel- und Gleichspannungssysteme mit integriertem Prüfstromgenerator und Steuerfunktio- nen für EDS46...-, EDS47...- und EDS49...-Systeme Software-Version: D0185 V1.80 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 2 Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de © Bender GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ..................... 8 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ..........8 Technische Unterstützung: Service und Support ......... 9 1.2.1 First-Level-Support ..................9 1.2.2 Repair-Service ....................9 1.2.3 Field-Service ....................10 Schulungen ..................... 11 Lieferbedingungen ..................11 Kontrolle, Transport und Lagerung ............11 Gewährleistung und Haftung ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis wachten IT-Systemen .................. 23 3.5.6 ISOnet-Funktion zur Steuerung der Messberechtigung mehrerer IRDH575 in gekoppelten IT-Systemen ........... 25 3.5.7 Selbsttest ......................27 3.5.8 Relais K3: Gerätefehler-Signalisierung und EDS-Sammelmeldung ... 4. Anschluss ......................30 5. Inbetriebnahme-Schema ................34 6. Bedienung und Einstellung ................. 39 Bedienelemente und Anzeigen IRDH575 ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis (Autotest: 24h = Werkseinstellung) ............56 6.5.5 Echtzeituhr (Clock) ..................56 6.5.6 Datum (Date) ....................57 6.5.7 Startzeit des automatischen Selbsttests festlegen (Test) ....57 6.5.8 Diagramm ISO ADVANCED ................ 58 Menü EDS-SETUP: Einstellungen zur Fehlerlokalisierung ....59 6.6.1 EDS auto / on / off / pos470 / 1cycle ............. 59 6.6.2 Diagramm EDS-SETUP .................
  • Seite 6 Topologie RS-485-Netzwerk ..............82 7.2.1 Richtige Verlegung ..................82 7.2.2 Falsche Verlegung ..................82 7.2.3 Verdrahtung ....................82 Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS) ..........83 7.3.1 BMS-Master ...................... 83 7.3.2 BMS-Slave ......................84 7.3.3 BMS-Betrieb im Standby-Modus ............. 85 7.3.4 Betrieb mit Isolationsfehlersuchgeräten der Serie EDS46… ..85 7.3.5 Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit BMS-Protokoll ....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Bestellangaben .................... 111 9.4.1 Standardausführung ................111 9.4.2 Staub- und Feuchtigkeitsschutz ............112 9.4.3 Adapter für Tragschienenmontage ............112 9.4.4 Messinstrumente ..................112 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 8: Wichtig Zu Wissen

    1. Wichtig zu wissen 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Infor- mationen mit Symbolen gekennzeichnet.
  • Seite 9: Technische Unterstützung: Service Und Support

    Wichtig zu wissen Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Bender übernimmt kei- nerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irr- tümern in diesem Handbuch herleiten. 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an:...
  • Seite 10: Field-Service

    Wichtig zu wissen Geräte für den Reparaturservice senden Sie bitte an folgende Adresse: Bender GmbH, Repair-Service, Londorfer Str. 65, 35305 Grünberg 1.2.3 Field-Service Vor-Ort-Service für alle Bender-Produkte Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für • Bender-Produkte Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check, • Thermografie) Praxisschulungen für Kunden...
  • Seite 11: Schulungen

    Wichtig zu wissen 1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare. 1.4 Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender.
  • Seite 12: Gewährleistung Und Haftung

    Wichtig zu wissen 1.6 Gewährleistung und Haftung Gewährleistung- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts. • Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten • des Geräts.
  • Seite 13: Entsorgung

    Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach • dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Her- steller zurückgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zuge- führt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender-de.com -> Service & Support. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Gerätespezifisch

    Sicherheitshinweise 2.3 Sicherheitshinweise gerätespezifisch Personen ohne die erforderliche Sachkunde, insbesondere Kinder, dürfen keinen Zugang und Zugriff zum ISOMETER® haben. WARNUNG Auf richtige Nennanschluss- und Versorgungsspannung achten! Vor Isolations- und Spannungsprüfungen müssen die VORSICHT ISOMETER® für die Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen System angeschlossen sein darf. Werden IT-Systeme über Koppelschalter zusammengeschaltet, muss über eine Steuerung sichergestellt werden, dass nicht benötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt und inaktiv geschaltet werden.
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das ISOMETER® dient ausschließlich: der Überwachung des Isolationswiderstands in IT-Systemen sowie   der Lokalisierung von Isolationsfehlern mittels zusätzlicher   Isolationsfehler-Auswertegeräte EDS4… Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die An- lagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen.
  • Seite 18: Funktion

    Historienspeicher mit Echtzeituhr zur Speicherung von Alarmmeldun-   gen mit Datum und Uhrzeit BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaus-   tausch mit anderen Bender-Komponenten (RS-485 galvanisch getrennt) Ferneinstellung bestimmter Parameter über das Internet   (Option; FTC470XET zusätzlich erforderlich) Option „W“: ...
  • Seite 19: Merkmale Der Isolationsfehlersucheinrichtung (Eds)

    Funktion 3.3 Merkmale der Isolationsfehlersucheinrichtung (EDS) Prüfstrom-Generierung für die selektive Isolationsfehlersuche   Anzeige der, von EDS4…-Systemen, selektiv lokalisierten Isolationsfeh-   Parametrierung von EDS4…-Systemen   Testfunktion für EDS4…-Systeme, incl. angekoppelter Messstrom-   wandler 3.4 Produktbeschreibung Das ISOMETER® Typ IRDH575 überwacht den Isolationswiderstand von IT-Sys- temen.
  • Seite 20 Funktion Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Pulsen gleicher Amplitude. Deren Periodendauer richtet sich nach den jeweiligen Ableitkapazitäten und den Isolationswiderständen des überwachten IT-Systems. Ein Isolationsfehler zwischen IT-System und Erde schließt den Messkreis. Die Auswerteschaltung ermittelt den Isolationswiderstand, der nach der Mess- werterfassungszeit auf dem LC-Display bzw.
  • Seite 21: Stromausgang Für Externes Messinstrument

    Fehlerspeicher aktiviert R1/R2 nicht beschaltet + Memory:on Fehlerspeicher aktiviert R1/R2 nicht beschaltet + Memory:off Fehlerspeicher deaktiviert -Messverfahren „Adaptiver-Messpuls“, ein von Bender entwi- ckeltes und patentiertes Messverfahren. 3.5.1 Stromausgang für externes Messinstrument Beim IRDH575 ist der Stromausgang für eine externe kΩ-Anzeige mit 0 (4)…20 mA dimensioniert.
  • Seite 22: Gekoppelte It-Systeme

    Funktion gemeldet und über eine Alarm-LED sowie im Display zur Anzeige gebracht. Im Master-Betrieb (Adr. 1) signalisiert das Alarm-Relais K3 diese Meldung als Sam- melmeldung. Für die Dauer der Isolationsfehlersuche ist die Funktion Isolationsfehlerüber- wachung deaktiviert. Falls während der Isolationsfehlersuche der Prüfstrom unter den vom EDS4..
  • Seite 23: Funktionseingang F1/F2 Zur Ankopplung Und Trennung Von Über

    Funktion 3.5.5 Funktionseingang F1/F2 zur Ankopplung und Trennung von überwachten IT-Systemen Mit dem Funktionseingang F1/F2 kann das ISOMETER® vom IT-System ge- trennt und in einen STANDBY-Modus gesetzt werden. Wird der Eingang F1/F2 gebrückt, trennen interne Koppelrelais die Klemmen L1/L2 von der Messelek- tronik, die Klemme L3 bleibt über 10 MΩ...
  • Seite 24 Funktion Beispiel: In der erwähnten ringförmigen Anordnung möge der zugehörige Koppel- schalter des Slave-ISOMETER®s 2 nicht geschlossen sein. Die Koppelschalter des BMS-Masters (Adr. 1) und der Slaves 3 und 4 mögen geschlossen sein. Da- mit würden die ISOMETER®- und EDSFunktionen des Masters und der Slaves 3 und 4 deaktiviert sein.
  • Seite 25: Isonet-Funktion Zur Steuerung Der Messberechtigung Mehrerer Irdh575 In Gekoppelten It-Systemen

    Funktion 3.5.6 ISOnet-Funktion zur Steuerung der Messberechtigung mehrerer IRDH575 in gekoppelten IT-Systemen Bis zu 30 ISOMETER® können im ISOnet-Verbund miteinander kommunizie- ren. Der ISOnet-Verbund setzt die Vernetzung mittels BMS-Bus voraus. Bei- spielhaft ist das Verfahren mit 4 Geräten dargestellt. Bei allen zum ISOnet- Verbund gehörenden ISOMETER®n muss die ISOnet-Funktion eingeschaltet sein.
  • Seite 26 Funktion Alle EDS-Geräte in den überwachten IT-Netzen müssen mit aktiviertem Fehlerspeicher betrieben werden. Gegenüber einer Lösung mit Koppelschaltern und Funktionseingang F1/F2 kommt es zu einer Verlängerung der Ansprechzeit, da keine kontinuierliche Messung erfolgt. Vorteil ist, dass keine Hilfskontakte eines Koppelschalters be- nötigt werden.
  • Seite 27: Selbsttest

    Funktion 3.5.7 Selbsttest Um eine hohe Messsicherheit zu gewährleisten, verfügt das IRDH575 über umfangreiche Selbsttestfunktionen. Nach dem Einschalten der Versorgungs- spannung werden mit Hilfe der Selbsttestfunktionen alle internen Messfunk- tionen, die Komponenten der Ablaufsteuerung wie Daten- und Parameter- speicher sowie die Anschlüsse zum Netz und zur Erde überprüft. Den Fortschritt der Selbsttestfunktion kann man am LC-Display anhand einer Bal- kengrafik verfolgen.
  • Seite 28 KE zur Erde (PE) überprüfen Klemme und KE 2. TEST-Taste betätigen zur Erde (PE) 3. Versorgungsspannung aus- und einschalten Gerätefehler x Interner Gerätefehler 1. TEST-Taste betätigen 2. Versorgungsspannung aus- und einschalten 3. Mit Fa. Bender in Verbin- dung setzen IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 29: Relais K3: Gerätefehler-Signalisierung Und Eds-Sammelmeldung

    Funktion 3.5.8 Relais K3: Gerätefehler-Signalisierung und EDS-Sammel- meldung K3 dient einerseits der Signalisierung von Geräte- und Anschlussfehlern des ISOMETER®s, andererseits, sofern seine Bus-Adresse = 1 ist, der Signalisierung von EDS-Alarmen in Form einer Sammelmeldung. Soll K3 keine EDS-Alarme signalisieren, muss zuvor im Menü „EDS Setup“...
  • Seite 30: Anschluss

    4. Anschluss Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR • eines elektrischen Schlages, •...
  • Seite 31 Anschluss Die Anschlussklemmen werden mit der beigefügten Klemmenabdeckung versehen. Mit einer externen TEST-Taste oder einer externen RESET-Taste darf nur ein ISOMETER® angesteuert werden. Eine galvanische Parallelschaltung mehrerer TEST- oder RESET-Eingänge für Sammelprüfungen von ISOMETER®n ist nicht erlaubt. Vorsicht vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem VORSICHT...
  • Seite 32 Anschluss IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 33 Anschluss Legende Anschlussplan: Für externes Anzeigeinstrument Stromausgang 0…20 mA oder 4…20 mA Externe TEST-Taste (Schließer) Externe RESET-Taste (Öffner oder Drahtbrücke), (bei offenen Klemmen und der ISO-SETUP-Einstellung Memory:off werden Isolationsfehler-Alarme nicht gespeichert) STANDBY keine Isolationsfehlermessung bei geschlossenem Kontakt; und Trennung vom überwachten IT-System S1 = ON : Terminierung der seriellen RS-485-Schnittstelle (A/B) mit 120 Ω...
  • Seite 34: Inbetriebnahme-Schema

    5. Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des Funktionsbereichs ISOMETER®(1) IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 35 Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des Funktionsbereichs ISOMETER® (2) Funktionsprüfung mit einem für die Netzspannung geeig- neten Widerstand von Netz nach Erde, Größe: 50 % des Ansprechwertes Alarm2 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 36 Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme der Funktion Isolationsfehlersuche (EDS) (1) Projektierungshandbuch EDS470/EDS473 und Handbuch EDS470, EDS460/490 bzw. EDS473 Bedienung und Einstellung oder Handbuch für EDS460/490, EDS473 Handbuch für EDS470, Handbuch für EDS460/490 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 37 Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme der Funktion Isolationsfehlersuche (EDS) (2) Funktionsprüfung mit einem für die Netzspannung geeigneten Widerstand von Netz nach Erde, Größe: 50% des niedrigesten An- sprechwertes nach einem Messw. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 38 Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme der Funktion Isolationsfehlersuche (EDS) (3) IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 39: Bedienung Und Einstellung

    6. Bedienung und Einstellung 6.1 Bedienelemente und Anzeigen IRDH575 INFO-Taste: für Abfrage von Standardinformation / ESC-Taste: Zurück (Menü-Funktion), Bestätigung Parameteränderung TEST-Taste: Selbsttest aufrufen (nur ISOMETER®-Funktion) / Aufwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü aufwärts bewegen RESET-Taste: Löschen von Isolationsfehler-Alarmen (nur ISOMETER® Funktion) Abwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü abwärts bewegen Menü-Taste: Aufruf Menüsystem / Eingabe-Taste: Bestätigung Parameteränderung IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 40: Display Bei Aktivem Eds Und Lokalisiertem Fehler

    Bedienung und Einstellung EDS-LED leuchtet: Isolationsfehler-Suche wurde gestartet EDS-Alarm-LED leuchtet: Isolationsfehler ist lokalisiert Alarm-LED 1 leuchtet: Isolationsfehler, erste Warnschwelle erreicht Alarm-LED 2 leuchtet: Isolationsfehler, zweite Warnschwelle erreicht LED leuchtet: Gerätefehler liegt vor 6.1.1 Display bei aktivem EDS und lokalisiertem Fehler Anzeige des Isolationswiderstands in kΩ...
  • Seite 41 Bedienung und Einstellung EDS : on---auto : EDS befindet sich im Automatik-Modus und ist gerade aktiv. Weitere Modi sind: - on : EDS-Betrieb ist aktiviert - off : EDS-Betrieb ist deaktiviert - pos470 : Adr. und Kanal des EDS sind auszuwählen (nur im Master- Betrieb), nur EDS47…...
  • Seite 42: Display Im Menü-Betrieb

    Statustabelle Seite 109 entnommen wer- den) COM-Setup (eigene Busadresse)   Die oben genannten Informationen sollten im Problemfall notiert werden und bei Rückfragen an Fa. Bender vorliegen. Mit der TEST-Taste wird die Selbsttest- funktion des ISOMETER®s gestartet. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 43 Bedienung und Einstellung Mit der RESET-Taste werden Isolationsfehler-Alarme des ISOMETER®s zurück- gesetzt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn zuvor der Fehlerspeicher im Menü ISO-Setup eingeschaltet wurde oder R1/R2 gebrückt wurde. Außerdem lässt sich das ISOMETER® nur dann zurücksetzen, wenn der aktuelle Isolations- wert mindestens 25 % höher liegt, als der eingestellte Ansprechwert.
  • Seite 44 Bedienung und Einstellung ESC-Taste: Rücksprung zur letzten Menüebene. Wird das Menü nicht beendet, schaltet das Gerät nach ca. 5 min. wieder in den Anzeigemodus. In den nachfolgenden Menü-Diagrammen werden zwecks übersichtlicherer Darstellung für Eingabe, Aufwärts/Abwärts und ESCAPE nur die folgenden Symbole verwendet: IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 45: Menüstruktur Und Menübetrieb

    Bedienung und Einstellung 6.2 Menüstruktur und Menübetrieb Die Darstellung der Menüstruktur umfasst zwei Teile. Ein Teil enthält die Menüpunkte 1 bis 8, der andere Teil die Menüpunkte 9 bis 12. Alle EDS-rele- vanten Menüpunkte sind in einer Darstellung zusammengefasst. Der Menü- punkt EDS Setup dient der Prüfstsromgenerator-Parametrierung des IRDH575 für alle Isolationsfehler-Auswertegeräte.
  • Seite 46 Bedienung und Einstellung Eine Parameteränderung wirkt sich in der Regel sofort auf die Mess- und Alarmfunktionen aus. Die Speicherung eines geänderten Parameters in einem nichtflüchtigen Speicher erfolgt nach Rücksprung ins Untermenü (Blinkender Cursor in Spalte 1) durch Betätigung der EINGABE- oder ESC-Taste. Während der Menüeingabe arbeiten im Hintergrund alle Mess- und Alarm- funktionen unverändert weiter.
  • Seite 47: Diagramme Menüstruktur

    Bedienung und Einstellung 6.2.1 Diagramme Menüstruktur IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 48 Bedienung und Einstellung IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 49: Menü History Info

    Bedienung und Einstellung 6.3 Menü HISTORY INFO In der Datenbank des Historienspeichers können 99 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Die Datenbank ist als Ringspeicher ausgeführt, d.h. der älteste Eintrag wird überschrieben. Die Daten werden in einen nicht- flüchtigen Speicher geschrieben und sind somit auch gegen Spannungsaus- fall geschützt.
  • Seite 50 Bedienung und Einstellung Ein neuer Eintrag im Historienspeicher wird bei Standard-Betrieb des Dis- plays durch ein „H“ signalisiert. Das „H“ wird erst gelöscht, wenn der Menü- punkt HISTORY INFO aufgerufen wurde. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 51: Diagramm History Info

    Bedienung und Einstellung 6.3.1 Diagramm HISTORY INFO IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 52: Menü Iso Setup: Einstellung Der Isometer®-Grundfunktionen

    Bedienung und Einstellung 6.4 Menü ISO SETUP: Einstellung der ISOMETER®- Grundfunktionen Mit diesem Menüpunkt werden die Ansprechwerte (Alarm 1/2, Vorwarnung und Alarm), die Arbeitsweise der Alarm-Relais K1 und K2 (N.O = Arbeitsstrom- schaltung, N.C = Ruhestromschaltung), die Fehlerspeicherung und die Aus- wahl von zwei Wertebereichen des Stromausgangs eingestellt.
  • Seite 53: Arbeitsweise Der Alarm-Relais

    Bedienung und Einstellung 6.4.3 Arbeitsweise der Alarm-Relais Die Werkseinstellung von K1/K2 ist N.O Test, d.h. Arbeitsstrom-Betrieb. Der Zusatz „Test“ weist darauf hin, dass diese Einstellung die Alarm-Relais wäh- rend eines manuellen Selbsttests umschaltet. Dürfen die Alarm-Relais bei einem manuellen Selbsttest aus irgendwelchen Gründen nicht umschalten, sind die Einstellungen N.C oder N.O zu wählen.
  • Seite 54: Diagramm Iso Setup

    Bedienung und Einstellung Diagramm ISO SETUP IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 55: Memory Einstellung

    Bedienung und Einstellung 6.4.4 Memory Einstellung Memory: on = Fehlerspeicherung ist eingeschaltet Nach Beseitigung der Fehlerursache muss das Gerät mit der RESET-Taste zurückgesetzt werden Memory: off = Fehlerspeicherung ausgeschaltet (Werkseinstellung) Im Menü ISO SETUP kann das Speicherverhalten des IRDH575 eingestellt werden. Diese Einstellung betrifft nicht das Speicherverhalten der angekoppelten EDS-Geräte, dieses ist in den Menüs EDS460/490 und EDS470 einstellbar.
  • Seite 56: Menü Iso Advanced: Einstellung Der Erweiterten Funktionen

    Bedienung und Einstellung 6.5 Menü ISO ADVANCED: Einstellung der erwei- terten Funktionen 6.5.1 Externe Ankoppelgeräte (AGH: no = Werkseinstellung) An IRDH575 können keine Ankoppelgeräte angeschlosssen werden. 6.5.2 Bereich Netzableitkapazität auswählen (C e max : 150 μF = Werkseinst.) Hiermit kann zwischen zwei Bereichen der max. Netzableitkapazität C gewählt werden: 150 µF oder 500 µF.
  • Seite 57: Datum (Date)

    Bedienung und Einstellung 6.5.6 Datum (Date) Ebenso wie die Uhrzeit wird das Datum für den Historienspeicher benötigt. Bei Ausfall der Versorgungsspannung wird auch das Datum 30 Tage in seiner Funktion nicht beeinträchtigt. Ist das Gerät länger abgeschaltet, müssen die Echtzeituhr und das Datum neu eingestellt werden. 6.5.7 Startzeit des automatischen Selbsttests festlegen (Test) Ist im Menü...
  • Seite 58: Diagramm Iso Advanced

    Bedienung und Einstellung 6.5.8 Diagramm ISO ADVANCED IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 59: Menü Eds-Setup: Einstellungen Zur Fehlerlokalisierung

    Bedienung und Einstellung 6.6 Menü EDS-SETUP: Einstellungen zur Fehlerlo- kalisierung Mit diesem Menü wird das IRDH575 für die Isolationsfehlersuche vorbereitet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass EDS47… die Kanäle nacheinander abscannt, EDS46… hingegen alle 12 Kanäle parallel erfasst. 6.6.1 EDS auto / on / off / pos470 / 1cycle Hiermit können verschiedene Start- und Stopp-Bedingungen für das EDS-Sys- tem gewählt werden: ...
  • Seite 60: Diagramm Eds-Setup

    Bedienung und Einstellung 6.6.2 Diagramm EDS-SETUP IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 61: System Dc / Ac / 3Ac

    Bedienung und Einstellung 1cycle   EDS47… Das EDS-System wird automatisch einmalig aktiviert, sobald die ISOMETER®-Ansprechwerte Alarm 1 und 2 unterschritten werden. Es bleibt solange aktiv, bis sämtliche EDS47… alle Kanäle einmal gemes- sen haben und während der Messung der Prüfstrom über 1,5 mA (EDS470) oder 0,15 mA (EDS473) liegt.
  • Seite 62: Maxpuls 1 / 2,5 / 10 / 25 / 50 Ma

    Bedienung und Einstellung 6.6.4 maxPuls 1 / 2,5 / 10 / 25 / 50 mA: Dient zur Einstellung des maximalen Prüfstromes. 1 und 2,5mA für EDS473 / 461 / 491-Systeme, vorzugsweise 2,5 mA.   1mA ist empfehlenswert, wenn am Netz sensible Einrichtungen wie SPS-Steuerungen betrieben werden.
  • Seite 63 Bedienung und Einstellung Mögliche Prüfstrom-Einstellung des IRDH575 in Abhängigkeit von der Netz- form und den Isolationsfehler-Auswertegeräten: EDS460/490 EDS461/491 Netzform min. max. min. max. 10 mA 50 mA 1 mA 2,5 mA 10 mA* 50 mA 1 mA** 2,5 mA 10 mA* 50 mA 1 mA** 2,5 mA...
  • Seite 64: K3 Alarm: On

    Bedienung und Einstellung 6.6.5 K3 Alarm: on Das Relais K3 kann wahlweise für eine oder zwei Funktionen verwendet wer- den. Es wird immer zur Signalisierung von Gerätefehler-Alarmen des IRDH575 genutzt. K3 Alarm: on   = K3 signalisiert zusätzlich auftretende EDS-Alarme als Sammelalarm. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur im Master-Betrieb (BMS-Adresse 1 = Werkseinstellung) aktiv ist.
  • Seite 65: Channel

    Bedienung und Einstellung N. freq Mit diesem Untermenüpunkt ist die Nennfrequenz f des zu überwachenden Systems auszuwählen. Zur Wahl stehen 50, 60 oder 400 Hz. Werkseinstellung = 50 Hz. System Hiermit wird die Art des zu überwachenden Stromnetzes ausgewählt. Zur Wahl stehen: DC= Gleichspannungsnetz ...
  • Seite 66 Bedienung und Einstellung Diagramm EDS460 /490 mit General und Channel IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 67 Bedienung und Einstellung ResVal Hiermit werden die Ansprechwerte des zu parametrierenden EDS-Geräts ein- gestellt. Es gilt für: EDS460 / EDS490: 2…10 mA in Schritten von je 1 mA, Werkseinstel-   lung = 5 mA EDS461 / EDS491: 200…1000 µA in Schritten von je 1 µA, Werkseinstel- ...
  • Seite 68: Relay

    Bedienung und Einstellung Op.mode Mit diesem Menüpunkt wird die Arbeitsweise der 12 kanalbezogenen Alarm- Relais eines EDS490/EDS491 festgelegt; Werkseinstellung = N/O. 6.7.3 Relay Mit diesem Menü werden bei EDS46… und EDS49… die Relais für Sammel- Alarme und Gerätefehler-Meldungen parametriert. Die folgenden Parameter wirken auf das Gerät, dessen BMS-Adresse und jeweiliges Alarm-Relais ange- zeigt wird.
  • Seite 69: Eds Test

    Bedienung und Einstellung 6.7.4 EDS Test Bei aktiviertem Menüpunkt testet IRDH575 alle BMS-Bus-Teilnehmer mit an- schließender Anzeige von: Geräteadresse   Gerätetyp   Softwareversion   Wandleranschluss bei EDS46… /EDS49… bedeutet:   – ok = Kanal eingeschaltet – off = Kanal abgeschaltet –...
  • Seite 70: Diagramm Eds460/490 Mit Relay, Eds-Test Und Eds-Reset

    Bedienung und Einstellung 6.7.6 Diagramm EDS460/490 mit Relay, EDS-Test und EDS-Reset IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 71: Menü Eds 470

    Bedienung und Einstellung 6.8 Menü EDS 470 Dieses Menü ist nur im Masterbetrieb (Busadresse 1) aufrufbar, alle Einstellun- gen über den BMS-Bus sind auch bei Kopplung mehrerer IRDH575 nur vom Master aus möglich. 6.8.1 EDS Monitor Anzeige aller lokalisierten Isolationsfehler, die dem IRDH575 über den ...
  • Seite 72: Eds Reset

    Bedienung und Einstellung 6.8.3 EDS Reset Dieser Menüpunkt erlaubt es, gespeicherte Fehlermeldungen der ange- schlossenen EDS-Geräte zurückzusetzen. 6.8.4 Hinweise zu den Menüpunkten Relay, Memory und n-peak Die am IRDH575 angezeigten Parameter entsprechen nicht zwangsläufig den Einstellungen des EDS47… . Erst ein durch Return ans EDS gesendeter Steuer- befehl parametriert das EDS.
  • Seite 73: Diagramm Eds470

    Bedienung und Einstellung 6.8.5 Diagramm EDS470 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 74: Relay

    Bedienung und Einstellung 6.8.6 Relay Arbeitsweise der Alarm-Relais der EDS47…: N.C = Ruhestromverhalten   N.O = Arbeitsstromverhalten = Werkseinstellung   6.8.7 Memory Setzen des Speicherverhaltens der EDS47… . Die Werkseinstellung ist „on“. Bei Memory = on bleiben Alarme eines EDS47… bis zum Reset per Menü ...
  • Seite 75: N-Peak

    Bedienung und Einstellung 6.8.9 n-peak: n-peak: 1-255   Einstellung zur maximalen automatischen Messzeitverlängerung der angeschlossenen EDS47… bei eventuellen Störungen im überwachten Netz. Standardmäßig werden pro Kanal vier Messungen durchgeführt, bevor das EDS47… zum nächsten Kanal weiterschaltet. Bei Störungen der Messung durch Netzeinflüsse ( „Fault“-LED am EDS47…...
  • Seite 76: Menü Com Setup: Einstellung Der Bms-Schnittstelle

    Bedienung und Einstellung 6.9 Menü COM SETUP: Einstellung der BMS-Schnitt- stelle 6.9.1 Busadresse (Addr: ) Mit Hilfe dieses Menüpunktes wird die BMS-Busadresse des IRDH575 einge- stellt. Es ist darauf zu achten, dass keine Busadresse doppelt vergeben wird. Werksseitig ist Adresse 1 eingestellt, hierdurch arbeitet das Gerät als Bus-Mas- ter.
  • Seite 77: Isonet

    Bedienung und Einstellung 6.9.3 ISOnet Mit Hilfe dieses Menüpunkts schalten Sie die ISOnet-Funktion eines IRDH575 ein. Eine ISOnet-Beschreibung finden Sie auf Seite 25. 6.9.4 Diagramm COM SETUP IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 78: Menü Password

    Bedienung und Einstellung 6.10 Menü PASSWORD 6.10.1 Passwort einstellen und aktivieren Hiermit lässt sich das ISOMETER® gegen unbefugte Änderung der Einstellun- gen schützen. Password: XXX Dieser Untermenüpunkt dient der Eingabe des Passworts bei Abfrage oder Änderung desselben. Der Wertebereich möglicher Passwörter erstreckt sich von 000 bis 999 und wird mit den Aufwärts/Abwärts-Tasten eingestellt und danach mit Enter bestätigt (Werkseinstellung = 000).
  • Seite 79: Menü Language (Sprache)

    Bedienung und Einstellung 6.11 Menü LANGUAGE (Sprache) 6.11.1 Einstellung der Sprache Mit Hilfe des Menüpunkts Language können die Fehlermeldungen des ISOMETER®s auf verschiedene Sprachen eingestellt werden. Zur Auswahl ste- hen „Deutsch“ oder „English“. Das Geräte-Menü wird von der Sprach-Einstellung nicht berührt. 6.11.2 Diagramm Language (Sprache) IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 80: Menü Service

    Bedienung und Einstellung 6.12 Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das Bender-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Passwort gegen irrtümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei ei- nem eventuell auftretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachge- rechten Fehlerbeseitigung. 6.13 Parametrieren über das Internet Sie können die nachfolgend angegebenen Parameter eines IRDH575 mittels...
  • Seite 81: Serielle Schnittstelle

    7. Serielle Schnittstelle 7.1 RS-485-Schnittstelle Die galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle dient als physikalisches Über- tragungsmedium für das BMS-Bus-Protokoll. Wenn mehrere IRDH575 oder andere busfähige Geräte über den RS-485-Bus zu einem Netzwerk verbunden werden, so muss der RS-485-Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswider- ständen von jeweils 120 Ω...
  • Seite 82: Topologie Rs-485-Netzwerk

    Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser ≥ 0,6 mm (z.B. J-Y(St)Y 2x0,6), Schirm einseitig an Erde (PE). Anschluss an die Klemmen A und B. Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstär- ker DI1 bereit. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 83: Bender-Messgeräte-Schnittstelle (Bms)

    Serielle Schnittstelle 7.3 Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS) Das Protokoll für die Datenübertragung entspricht dem Format für Bender- Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Die Schnittstellendaten sind: Baudrate:9600 Baud   Übertragung:1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit (1, 7, E, 1) ...
  • Seite 84: Bms-Slave

    Serielle Schnittstelle Folgende Fehlerursachen könnten vorliegen: Adressen doppelt vergeben   Ein zweiter Master befindet sich im BMS-Bus   Störsignale auf den Busleitungen   Defektes Gerät ist am Bus angeschlossen   Terminierungswiderstände nicht eingeschaltet   7.3.2 BMS-Slave In einem BMS-Netzwerk muss für jeden Slave eine eigene Adresse zwischen 2 und 30 eingestellt werden.
  • Seite 85: Bms-Betrieb Im Standby-Modus

    Serielle Schnittstelle 7.3.3 BMS-Betrieb im Standby-Modus Im Bereitschafts-Betrieb (Stand-by: F1/F2 gebrückt) steht die BMS-Funktion des Master-ISOMETER®s uneingeschränkt zur Verfügung. Über die Funktion ISO Monitor im COM-Menü können Daten von anderen Busteilnehmern abgefragt werden, z. B.: aktuelle Isolationswerte anderer Slave-ISOMETER® am BMS-Bus ...
  • Seite 86 Serielle Schnittstelle Zur weiteren Anwendung des IRDH575 in Verbindung mit EDS-Systemen ste- hen die folgenden Technischen Gerätehandbücher zur Verfügung: Handbuch EDS470, Anwendung:   Versorgungsnetze, Netze mit großen Ausdehnungen, Netze mit Fre- quenzumrichtern, Ansprechempfindlichkeit min. 5 mA Handbuch EDS473, Anwendung: ...
  • Seite 87: Inbetriebnahme Rs-485-Netzwerk Mit Bms-Protokoll

    Serielle Schnittstelle Projektierungshanbuch EDS470 und EDS473   Handbuch EDS460/490, Anwendung:   Versorgungsnetze, Netze mit großen Ausdehnungen, Netze mit Fre- quenzumrichtern, Ansprechempfindlichkeit min. 2 mA für EDS 461 /491, Anwendung: Steuerspannungsnetze, Netze mit geringer Ausdehnung, Netze mit SPS- Steuerungen, Ansprechempfindlichkeit min. 0,2 mA 7.3.5 Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit BMS-Protokoll Die Klemmen A und B aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig...
  • Seite 88: Bms-Bus-Adressbereiche

    Serielle Schnittstelle BMS-Bus-Adressbereiche Adressen* Gerät Bemerkung Es gibt kein Gerät mit der Adresse 0 ! Informati- onen, die an die BMS-Adresse 0 gesendet wer- den, gelten für alle an den BMS-Bus angeschlossenen Geräte (Broadcast) PRC1470 Steuer- und Anzeigegerät 1…30 IRDH375B/ Isolationsüberwachungsgeräte 275B/575 1…30...
  • Seite 89: Werkseinstellungen

    8. Werkseinstellungen Menü Untermenü Werkseinstellung 1. EXIT 2. HISTORY INFO 3. ISO SETUP 1. Exit 2. Alarm1: 40 kΩ 3. Alarm2: 10 kΩ 4. K1: N.O Test 5. K2: N.O Test ---------- N.C fest eingestellt 6. Memory: 7. M+/M-: 0-20 mA 4.
  • Seite 90: Untermenü

    4. ISO Monitor: 9. PASSWORD 1. Exit 2. Password: 3. Status: 10. LANGUAGE 1. Exit 2. Text: Deutsch 9. SERVICE (Zugang nur für Bender-Servicepersonal) Bitte überprüfen Sie, ob die Werkseinstellung des ISOMETER®s den Anforde- rungen des zu überwachenden Netzes entspricht. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 91: Technische Daten Irdh575

    9. Technische Daten IRDH575 9.1 Tabellarische Daten Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Absolutwerte Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung ............................. AC 800 V Bemessungsstoßspannung/Verschmutzungsgrad ..................... 8 kV/3 Spannungsbereiche IRDH575B1-4235: Netznennspannung U ......................AC, 3(N)AC 20…150 V* Nennfrequenz f ............................50…460 Hz Netznennspannung U .........................
  • Seite 92 Technische Daten IRDH575 Ansprechwerte Ansprechwert R (Alarm1)........................1 kΩ…10 MΩ Ansprechwert R (Alarm2)........................1 kΩ…10 MΩ Ansprechunsicherheit (20 kΩ…1 MΩ) (nach IEC 61557-8: 2007-01) ............±15 % Ansprechunsicherheit (1 kΩ…20 kΩ) ....................+2 kΩ +20 % Ansprechunsicherheit (1 MΩ…10 MΩ) ....................0,2 MΩ/+20 % Messerfassungszeit ..........................
  • Seite 93: Allgemeine Daten

    Technische Daten IRDH575 Ausgänge/Eingänge Test-/ Reset-Taste ............................. intern/extern Stromausgang für Messinstrument SKMP (Skalenmittelpunkt = 120 kΩ): ..............Stromausgang IRDH575 (Bürde max.) .................. 0/4…20 mA (≤ 500 Ω) Genauigkeit Stromausgang (1 kΩ…1 MΩ) bezogen auf den angezeigten Messwert .................... ±10 %, ±1 kΩ Serielle Schnittstelle Schnittstelle/Protokoll..........................
  • Seite 94 Technische Daten IRDH575 Klimaklasse nach IEC 60721-3-3..........................3K5 Betriebsart ..............................Dauerbetrieb Einbaulage............................orientiert an Display Abstand zu benachbarten Geräten ........................ ≥ 30 mm Anschlussart........................Steckbare Schraubklemmen Anschluss, starr/flexibel....................0,2…4 mm / 0,2…2,5 mm Anschluss, flexibel mit Adernendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse ..........0,25…2,5 mm Leitergrößen (AWG) ............................
  • Seite 95: Normen, Zulassungen Und Zertifizierungen

    Technische Daten IRDH575 9.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: - DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2015-12 - DIN EN 61557-8 Ber 1 (VDE 0413-8 Ber 1): 2016-12 - IEC 61557-8: 2014 - IEC 61557-8: 2014/COR1: 2016 - DIN EN 61557-9 (VDE 0413-9): 2015-10 - IEC 61557-9: 2014 Änderungen vorbehalten! Die angegebenen Normen berücksichtigen die bis...
  • Seite 96: Kennlinien

    Technische Daten IRDH575 9.3 Kennlinien 9.3.1 Kennlinien des ISOMETER®s ISOMETER®-Ansprechzeiten in Abhängigkeit von den Ableitkapazitäten: = 1…500 µF = 20…575 V (Version B1)/50 Hz = 340…760 V (Version B2)/50 Hz 1000 ≤ Ω 10 M ≥ Ω 1000 [µF] IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 97 Technische Daten IRDH575 Max.Wechselspannung zwischen Netz und PE im Frequenzbereich < 50 Hz IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 98 Technische Daten IRDH575 Stromausgang 0…20 mA Ω Ω = Isolationsfehler in kΩ = Stromausgang in mA IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 99 Technische Daten IRDH575 Stromausgang 4…20 mA Ω Ω = Isolationsfehler in kΩ = Stromausgang in mA IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 100: Kennlinien Der Isolationsfehlersuchgeräte Eds46

    Technische Daten IRDH575 9.3.2 Kennlinien der Isolationsfehlersuchgeräte EDS46…/ EDS49… Ansprechgrenzen für AC-Systeme Ω] 2 mA 5 mA 10 mA Ansprechgrenzen für 3AC-Systeme Ω] 2 mA 5 mA 10 mA IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 101: Ansprechgrenzen Für Dc-Systeme

    Technische Daten IRDH575 Ansprechgrenzen für DC-Systeme [k Ω] 2 mA 5 mA 10 mA IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 102: Kennlinien Des Isolationsfehlersuchgeräts Eds470

    Technische Daten IRDH575 9.3.3 Kennlinien des Isolationsfehlersuchgeräts EDS470 Ansprechgrenzen Kurve 1a: Ansprechgrenzen in Abhängigkeit von der zu überwachenden Netzspannung bei einer maximalen Netzableitkapazität C entsprechend Kurve 2a. Um die Isolationsfehlersuche automatisch starten zu lassen, dürfen bei gege- bener Nennspannung nicht zu hohe Widerstandswerte für die Alarmwerte 1 und 2 eingestellt werden.
  • Seite 103 Technische Daten IRDH575 Kurve 1b: Ansprechgrenzen in Abhängigkeit von der zu überwachenden Netzspannung bei einer maximalen Netzableitkapazität C entsprechend Kurve 2b. IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 104: Maximale Netzableitkapazitäten Für Das Isolationsfehler-Auswertegerät Eds470

    Technische Daten IRDH575 Maximale Netzableitkapazitäten für das Isolationsfehler- Auswertegerät EDS470 Kurve 2a: Max. zulässige Netzableitkapazität in Abhängigkeit von der zu überwachen- den Netzspannung. Bis zu dieser Netzableitkapazität hat das EDS470-System die in Kurve 1a dargestelle Empfindlichkeit. Kurve 2b: Max. zulässige Netzableitkapazität in Abhängigkeit von der zu überwachen- den Netzspannung.
  • Seite 105 Technische Daten IRDH575 Kurve 3: Verringerung der Ansprechempfindlichkeit bei Netzableitkapazitäten größer als der max. zulässige Wert von C aus den Kurven 2a und 2b. Die Anzeige des Prüfstroms im Display des IRDH575 ist bei hohen Netzableitkapazitäten eben- falls abweichend. Bei der Kurvenbetrachtung ist zu berücksichtigen, dass die Summe der Vorka- pazitäten vor dem einzelnen Messwandler mindestens 50 % der Gesamtkapa- zität betragen muss.
  • Seite 106: Ansprechgrenzen Für Das Isolationsfehler-Auswertegerät Eds473

    Technische Daten IRDH575 Ansprechgrenzen für das Isolationsfehler-Auswertegerät EDS473 Um die Isolationsfehlersuche automatisch starten zu lassen, dürfen bei gege- bener Nennspannung nicht zu hohe Widerstandswerte für die Alarmwerte 1 und 2 eingestellt werden. Andernfalls reicht der EDS-Prüfstrom nicht zur Lo- kalisierung des Isolationsfehlers aus. Ermitteln Sie aus den Kennlinien die für ihre Anlage geeigneten Werte.
  • Seite 107: Maximale Netzableitkapazitäten Für Das Isolationsfehler-Auswertegerät Eds473

    Technische Daten IRDH575 Maximale Netzableitkapazitäten für das Isolationsfehler- Auswertegerät EDS473 Kurve 5: Max. zulässige Netzableitkapazität in Abhängigkeit von der zu überwachen- den Netzspannung. DC: 1 oder 2,5 mA Prüfstrom einstellen. AC: 2,5 mA Prüfstrom einstellen IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 108 Technische Daten IRDH575 max [P F] Kurve 6. Verringerung der Ansprechempfindlichkeit bei Überschreitung der maxima- len Netzableitkapazität C gemäß Kurve 5. Die Anzeige des Prüfstroms im Dis- play des IRDH575 ist bei hohen Netzableitkapazitäten ebenfalls abweichend. Bei der Kurvenbetrachtung ist zu berücksichtigen, dass die Summe der Vorka- pazitäten vor dem einzelnen Messwandler mindestens 50 % der Gesamtkapa- zität betragen muss.
  • Seite 109 Technische Daten IRDH575 Statusnummer IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 110: Gehäusemaßbild Irdh575

    Technische Daten IRDH575 Gehäusemaßbild IRDH575 Alle Maße in mm Schalttafelausbruch 138 x 90 mm   IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 111: Standardausführung

    Technische Daten IRDH575 9.4 Bestellangaben 9.4.1 Standardausführung Versorgungsspg. Nennspg. Art.-Nr. IRDH575B1-427 AC 19,2…55 V AC 20…575 V B91065502 42…460 Hz DC 20…575 V DC 19,2…72 V IRDH575B1-435 AC 20…575 V AC 88…264 V B91065500 DC 20…575 V DC 77…286 V IRDH575B1-4227 AC 19,2…55 V AC 20…150 V...
  • Seite 112: Staub- Und Feuchtigkeitsschutz

    Technische Daten IRDH575 9.4.2 Staub- und Feuchtigkeitsschutz Abmessungen Artikel-Nr. Schalttafeldichtung für 144 x 96 mm B98060006 IP 42 Transparente Abde- 144 x 96 mm B98060007 ckung für IP 65 9.4.3 Adapter für Tragschienenmontage Der folgende Adapter ermöglicht die Schnellbefestigung des IRDH575 auf ei- ner Hutprofilschiene nach IEC 60715.
  • Seite 113 Technische Daten IRDH575 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 114 (Isometer) 56 EDS46.../49... - Ansprechverzögerung einstellen , T(on) 67 Bedienelemente und Anzeigen IRDH575 39 - Ansprechwerte einstellen (ResVal) Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS, RS- 485) 83 - Arbeitsweise der 12 kanalbezogenen Benutzungshinweise 8 Alarm-Relais einstellen (Channel/ Betrieb mit EDS-Geräten EDS46... 85 Op.mode, nur EDS490/491) 68 Blinkender Punkt 84 IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018...
  • Seite 115 - Arbeitsweise der Sammel-Relais - Messstromwandler-Setup 74 Alarm1 und 2 einstellen (Relay/ - Messstromwandlerüberwachung op.mode) 68 ein-/ausschalten 74 - EDS starten durch IRDH575 oder per- - Messzeitverlängerung einstellen 75 manenter EDS-Betrieb (Trigger) 64 Externe Ankoppelgeräte 56 - EDS-Alarm einem oder beiden Externe Reset-Taste 33 Sammelrelais zuordnen (Alarm Externe Test-Taste 33...
  • Seite 116 Kennlienien, IRDH575 Menü - Ansprechzeiten versus Ableitkapa- - COM SETUP 76 zitäten 96 - EDS 460/490 64 - Max. Wechselspannung zwischen - EDS 470 71 Netz und PE 97 - EDS SETUP 59 - Stromausgang 0...20 mA 98 - HISTORY INFO 51 - Stromausgang 4...20 mA 99 - ISO ADVANCED 56 Kennlinien, EDS46...
  • Seite 117 Relais K3 29 Zulassungen und Normen 95 RESET-Taste (Isometer) 20 RS-485-Schnittstelle 81 RS-485-Terminierung 33 Schulungen 11 Selbsttest, Isometer 39 Service 9 Statusnummer 109 Stromausgang 0/4...20 mA 99 Support 9 Systemfehler-Signalisierung 29 Technische Daten 91 Test aller BMS-Bus-Teilnehmer 71 Test aller BMS-Bus-Teilnehmer, EDS-Test TEST-Taste 39 Topologie RS-485 82 Uhr einstellen 56...
  • Seite 120 Bender GmbH & Co. KG Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: http://www.bender.de Fotos: Bender Archiv und bendersystembau Archiv.

Inhaltsverzeichnis