Isometer
isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme,
it-wechselspannungssysteme mit galvanisch
verbundenen gleichrichtern, umrichter und für
it-gleichspannungssysteme (ungeerdete netze) (68 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme
mit galvanisch verbundenen gleich- und umrichtern
und für it-gleichspannungssysteme (92 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-stromversorgungen (it-systeme) (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender A-ISOMETER IR1570
Seite 1
Bedienungshandbuch A-ISOMETER® IR1570 IR1575 Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme (1570) für IT-Wechsel- und Gleichspannungssysteme (1575) TGH1370/12.2019...
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 Gewährleistung und Haftung ................5 1.2.1 Personal ........................6 1.2.2 Zum Handbuch ......................6 1.2.3 Gefahren im Umgang mit dem A-ISOMETER® IR157x ........ 6 1.2.4 Kontrolle, Transport und Lagerung ..............7 1.2.5 Zur Beachtung ......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Menüstruktur und Menübetrieb ..............24 5.2.1 Diagramm Menüstruktur ..................25 Menü ISO SETUP: Einstellung der A-ISOMETER®-Funktionen ....26 5.3.1 Ansprechwerte Alarm1 und Alarm2 ............... 26 5.3.2 Arbeitsweise der Melderelais ................26 5.3.3 Diagramm ISO SETUP ................... 27 5.3.4 Memory-Einstellung (on/off) ................28 Menü...
Überwachung des Isolationswiderstandes von IT-Systemen Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haften die BENDER-Gesellschaften nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und ...
1.2.2 Zum Handbuch Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. BENDER übernimmt keinerlei Haf- tung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irrtümern in die- sem Bedienungshandbuch herleiten.
Kontrollieren Sie die Versand- und Geräteverpackung auf Beschädigungen und vergleichen Sie den Packungsinhalt mit den Lieferpapieren. Bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte umgehend die BENDER-Gesellschaft. Die Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuch- tigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die angegebenen La- gertemperaturen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise 1.4 Installationshinweis In jedem leitend verbundenen IT-System darf nur ein Isolationsüber- wachungsgerät angeschlossen sein. Vor Isolations- und Spannungsprüfungen im Netz muss das Gerät für die Dauer der Prüfung vom Netz getrennt sein. Die Klemmen und KE sind getrennt mit je einer Leitung an den Schutzleiter (PE) anzuschließen.
IR1575 überlagert dem zu überwachenden IT-System eine Microcontroller-gesteu- erte pulsförmige Messwechselspannung nach dem AMP-Messverfahren. Der „Ad- aptive Mess-Puls“, ist ein von BENDER entwickeltes und patentiertes Messverfahren (Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1). Der Messpuls besteht aus positiven und ne- gativen Pulsen gleicher Amplitude.
Seite 11
Funktion Selbsttest Um eine hohe Messsicherheit zu gewährleisten, verfügt das A-ISOMETER® IR157x über umfangreiche Selbsttestfunktionen. Nach dem Einschalten der Speisespan- nung werden mit Hilfe der Selbsttestfunktionen alle internen Messfunktionen, die Komponenten der Ablaufsteuerung wie Daten- und Parameterspeicher sowie die Anschlüsse zum Netz und zur Erde überprüft. Den Fortschritt der Selbsttestfunkti- on kann man am LC-Display anhand einer Balkengrafik verfolgen.
Seite 12
1. TEST-Taste betätigen fehler 2. Versorgungsspannung aus- und einschalten 3. Mit Fa. Bender in Verbindung set- Ablaufsteuerung zurücksetzen Falls das Aus- und Einschalten der Speisespannung aus betriebstechni- schen Gründen nicht möglich ist, wird durch eine bestimmte Reihenfol- ge in der Betätigung der Tasten „RESET“ und „MENU“ und „Test“ ein Reset der Ablaufsteuerung durchgeführt.
3. Inbetriebnahme-Schema Im 3-seitigen Inbetriebnahmeschema korrespondieren eingekreiste Ziffern mit den Legenden-Ziffern im Anschlussplan (siehe Seite 19). Inbetriebnahme des A-ISOMETER®s (1) TGH1370/12.2019...
Seite 14
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des A-ISOMETER®s (2) TGH1370/12.2019...
Seite 15
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des A-ISOMETER®s (3) TGH1370/12.2019...
4. Anschluss 4.1 Zum Anschlussschaltbild Das A-ISOMETER® verfügt über steckbare Anschlussklemmen. Die Anschlüsse A0/A1 bzw. A0/A2 sind an die Versorgungsspannung U gemäß DIN VDE 0100-430 anzuschließen und mit Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurz- schluss zu versehen. (Empfehlung: Schmelzsicherung 6 A). Für die Ankopplung der Klemmen L1/L2 an das zu überwachende IT-System kann entsprechend DIN VDE 0100-430 auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurz- schluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder das Kabel so ausgeführt ist, dass...
Seite 19
Anschluss Legende Anschlussplan: Versorgungsspg. U (siehe Typenschild, Technische Daten auf Seite 33 oder Bestellangaben) über Schmelzsicherung 6 A: Netzanschluss A0/A1: AC 88…264 V, DC 77…286 V Netzanschluss A0/A2: AC 320…480 V Anschluss des zu überwachenden 3AC-Systems: 2, 3 Klemmen L1, L2 mit Neutral-Leiter N oder Klemmen L1, L2 mit Leiter L1, L2 verbinden Anschluss des zu überwachenden DC-Systems (nur IR1575 !): Klemme L1 mit Leiter L+, Klemme L2 mit Leiter L- verbinden...
5. Bedienung und Einstellung 5.1 Bedienelemente und Anzeigen IR157x 1 Zweizeiliges Display für Standard- und Menübetrieb TEST-Taste: Selbsttest aufrufen/ Aufwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü aufwärts bewegen RESET-Taste: Löschen gespeicherter Isolationsfehler-Alarme/ Abwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü abwärts bewegen Menü-Taste: Aufruf Menüsystem / EINGABE-Taste: Bestätigung einer Parameteränderung 5 Alarm-LED 1 leuchtet: Isolationsfehler, erste Warnschwelle erreicht Alarm-LED 2 leuchtet: Isolationsfehler, zweite Warnschwelle erreicht oder Systemfehler-Meldung...
Bedienung und Einstellung 5.1.1 Display im Standard-Betrieb Anzeige des Isolationswiderstands in kΩ Zusätzlicher Hinweis zum Isolationswiderstand: „+“ = Isolationsfehler an L+ „–“ = Isolationsfehler an L– „s“ = neue Messung hat begonnen Messverfahren: = Polarität des Messpulses (AMP, IR1575) Meldungen: - Isolation Fehler - Anschluss Netz? - Anschluss PE?
Seite 23
Bedienung und Einstellung Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn zuvor der Fehlerspeicher im Menü ISO-Se- tup eingeschaltet wurde oder R1/R2 gebrückt wurde. Außerdem lässt sich das A- ISOMETER® nur dann zurücksetzen, wenn der gemessene Isolationswert mindes- tens 25% höher liegt als der Ist-Ansprechwert. Das Menüsystem wird durch Betätigen der MENÜ-Taste aufgeru- fen.
Bedienung und Einstellung 5.2 Menüstruktur und Menübetrieb Umschalten in den Menü-Betrieb Durch Betätigen der Taste „MENU“ gelangt man vom Standard-Betrieb in den Menü-Betrieb und befindet sich sofort im Hauptmenü. Aus diesem kann in ver- schiedene Untermenüs verzweigt werden. Navigieren im Menü Mit Hilfe der Aufwärts/Abwärts-Tasten wählt man den gewünschten Menüpunkt aus.
Bedienung und Einstellung 5.3 Menü ISO SETUP: Einstellung der A-ISOMETER®-Funktionen Mit diesem Menüpunkt werden die Alarm-Meldungen Alarm1 und Alarm2 (Vor- warnung und Hauptmeldung), die Arbeitsweise der Alarm-Relais K1 und K2 (N.O = Arbeitsstromschaltung, N.C = Ruhestromschaltung) und die Fehlerspeicherung eingestellt. 5.3.1 Ansprechwerte Alarm1 und Alarm2 Die Alarmwerte Alarm1 und Alarm2 werden jeweils mit den Aufwärts-/Aufwärts- Tasten eingestellt und durch Betätigen der Enter-Taste gespeichert.
Bedienung und Einstellung Während des 24 h-Selbst-Tests werden die Relais nicht umgeschaltet. Bei Systemfehler des A-ISOMETER®s leuchtet die Alarm-LED 2 und das Relais K2 wird automatisch als Systemfehler-Relais aktiviert. 5.3.4 Memory-Einstellung (on/off) Memory: on = Fehlerspeicherung ist eingeschaltet Nach Beseitigung der Fehlerursache muss das Gerät mit der RESET-Taste zurückgesetzt werden Memory: off = Fehlerspeicherung ausgeschaltet (Werkseinstellung)
Bedienung und Einstellung 5.4 Menü PASSWORD 5.4.1 Passwort einstellen und aktivieren In diesem Menü kann eine „Password“-Abfrage aktiviert werden. Damit kann das A- ISOMETER® gegen unbefugte Änderungen der Einstellungen geschützt werden. Mit den Pfeil-Tasten kann man das gewünschte Passwort (Menüpunkt 2. Password: xxx) einstellen und mit der ENTER-Taste den Vorgang beschließen.
Bedienung und Einstellung 5.5 Menü LANGUAGE (Sprache) 5.5.1 Einstellung der Sprache Mit Hilfe dieses Menüpunkts kann festgelegt werden, in welcher Sprache die Feh- lermeldungen angezeigt werden. Zur Wahl stehen deutsch und englisch. Die Darstellung des Geräte-Menüs erfolgt ausschließlich auf Englisch und wird von der Sprach-Einstellung nicht berührt.
Bedienung und Einstellung 5.6 Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das BENDER-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Passwort gegen irrtümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei einem eventuell auftretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachgerechten Feh- lerbeseitigung. 5.7 Menü INFO Mit Hilfe dieses Menüs können Sie den Typ des angesprochenen Geräts abfragen.
Seite 32
Bedienung und Einstellung TGH1370/12.2019...
6. Technische Daten IR1570/1575 6.1 Tabellarische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung......................... AC 500 V Bemessungsstoßspannung/Verschmutzungsgrad ..............4 kV / 3 Spannungsbereiche IR157x: Netznennspannung U ..................1AC / 3(N)AC 0…480 V Nennfrequenz f ........................30…460 Hz IR1575 (zusätzlich): Netznennspannung U ......................
Seite 34
Technische Daten IR1570/1575 Messkreis Messspannung U ≤ ......................... 20 V Messstrom I (bei R ≤ = 0 Ω) ..................... 170 μA Innenwiderstand DC R ≥ ....................... 119 kΩ Impedanz Z ≥ bei 50 Hz......................... 114 kΩ Zulässige Fremdgleichspannung U ≤ ..................
Technische Daten IR1570/1575 Klimaklasse nach IEC 60721-3-3 ......................3K5 Betriebsart..........................Dauerbetrieb Einbaulage ......................... orientiert an Display Anschlussart....................Steckbare Schraubklemmen Anschluss, starr/flexibel................0,2...4 mm / 0,2...2,5 mm Anschluss, flexibel mit Adernendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse........ 0,25...2,5 mm Leitergrößen (AWG)........................24...12 Schutzart, Einbauten (DIN EN 60529)....................IP30 Schutzart, Klemmen (DIN EN 60529)....................
Technische Daten IR1570/1575 6.3 Kennlinien A-ISOMETER®-Ansprechzeiten in Abhängigkeit von den Ableitkapazitäten: = 1…20 μF, U = 0…460 V / 50 Hz = 1…60 μF, U = 0…460 V / 50 Hz TGH1370/12.2019...
Seite 37
Technische Daten IR1570/1575 Max. Wechselspg. U n zwischen IT-System und PE im Frequenzbereich < 50 Hz : 1000 [Hz] TGH1370/12.2019...
Technische Daten IR1570/1575 6.4 Gehäusemaßbild IR157x geeignet für den Schalttafel-Einbau, die nachfolgende Abbildung zeigt den erforderlichen Ausbruch: TGH1370/12.2019...
Technische Daten IR1570/1575 6.5 Bestellangaben 6.5.1 Standardausführung Nennspg. n Versorgungssp. s Art.-Nr. AC 88…264 V 3(N)AC 0…480 V IR1570-435 AC 340…460 V B91044000 AC 0…480 V DC 77…286 V AC 88…264 V 3(N)AC 0…480 V IR1570W-435 AC 340…460 V B91044000W AC 0…480 V DC 77…286 V 3(N)AC 0…480 V...
Technische Daten IR1570/1575 6.5.2 Modifikationsaufkleber Dieses Feld ist nur beklebt, falls Änderungen gegenüber der Standardausführung des A-ISOMETER®s vorgenommen wurden. TGH1370/12.2019...
Seite 41
INDEX Ablaufsteuerung zurücksetzen Inbetriebnahme-Schema Adaptiver Mess-Puls Installationshinweis Alarm-LED 1 Alarm-LED 2 Anschlussplan Isometer Kennlinien Ansprechzeiten Kontrolle, Transport und Lagerung Arbeitsweise der Melderelais Bedienelemente und Anzeigen Menü IR157x - ISO SETUP Bedientasten - LANGUAGE (Sprache) Bestellangaben - PASSWORD - SERVICE - -struktur Display im Menü-Betrieb Display im Standard-Betrieb Normen...
Seite 42
INDEX Selbsttest Sprache auswählen Symbol- und Hinweiserklärung Systemfehler-Relais Technische Daten TEST-Taste Werkseinstellung TGH1370/12.2019...