Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender IRDH265 Handbuch

Bender IRDH265 Handbuch

Isometer isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme, it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern, umrichter und für it-gleichspannungssysteme (ungeerdete netze)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
ISOMETER®
Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungs-
systeme, IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch
verbundenen Gleichrichtern, Umrichter und für
IT-Gleichspannungssysteme (ungeerdete Netze)
IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015
IRDH265
IRDH365

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender IRDH265

  • Seite 1 Handbuch ISOMETER® IRDH265 IRDH365 Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungs- systeme, IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern, Umrichter und für IT-Gleichspannungssysteme (ungeerdete Netze) IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 2: Änderungen Vorbehalten

    Bender GmbH & Co. KG Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de www.bender.de © Bender GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Gewährleistung und Haftung ..............7 Personal ....................... 8 Zum Handbuch ....................8 Gefahren im Umgang mit den ISOMETER®n IRDH265 und IRDH365 ....................... 8 Kontrolle, Transport und Lagerung ............9 Zur Beachtung ....................9 Symbol und Hinweiserklärung ..............10 Installationshinweis ..................
  • Seite 4 Anschluss über Ankoppelgeräte .............. 21 Betrieb mit Ankoppelgerät AGH204S-4 ..........22 4. Bedienung und Einstellung ................. 23 Bedienelemente ..................... 23 4.1.1 Bedienelemente und Anzeigen IRDH265 ..........23 4.1.2 Bedienelemente und Anzeigen IRDH365 ..........24 Bedientasten ....................25 Alarmwert- und Messwertanzeige ............26 Einstellung der Grundfunktionen (Setup1) .........
  • Seite 5 7.1.4 Messerfassungszeit -8.................. 55 Max. Wechselspannung zwischen Netz und PE (Erde) im Frequenzbereich <50Hz ................56 8. Maßbilder ......................59 Maßbild IRDH365 ..................59 Maßbild IRDH265 ..................60 9. Bestellangaben ....................61 Standardausführung ..................61 Optionen ......................62 Ankoppelgeräte ..................... 63 Messinstrumente für -4..
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Isolationswiderstandes von IT-Netzen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden WARNUNG haftet Bender nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und   die Einhaltung eventueller Prüfintervalle.
  • Seite 8: Personal

    1.5 Gefahren im Umgang mit den ISOMETER®n IRDH265 und IRDH365 Die ISOMETER® IRDH265 und IRDH365 sind nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Den- noch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benut- zers oder Dritter bzw.
  • Seite 9: Kontrolle, Transport Und Lagerung

    Beschädigungen und vergleichen Sie den Packungsinhalt Liefer- papieren. Transportschäden benachrichtigen Sie bitte umgehend Bender. Die Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die ange- gebenen Lagertemperaturen eingehalten werden.
  • Seite 10: Symbol Und Hinweiserklärung

    Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung oder VORSICHT Sachschaden zur Folge haben . Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein sollen. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 11: Installationshinweis

    Bitte überprüfen Sie, ob die Grundeinstellung des ISOMETER®s den Anforde- rungen des zu überwachenden Netzes entspricht. Isolationsfehler in mit dem AC-Netz galvanisch verbundenen Gleichstrom- kreisen werden nur dann wertrichtig erfasst, wenn ein Laststrom > 5…10 mA durch die Gleichrichterventile fließt. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 13: Allgemeines

    Automatischer Geräteselbsttest   2.2 Produktbeschreibung Die ISOMETER® Typ IRDH265 und IRDH365 überwachen den Isolations- wider- stand von IT-Netzen. Sie sind universell in 3(N)AC-, AC/DC- und DC- Netzen einsetzbar. In den AC-Netzen können auch umfangreiche gleichstromge- speiste Anlagenteile vorhanden sein (wie z.B. Stromrichter, Umrichter, thyris- torgeregelte Gleichstromantriebe, siehe 2.3).
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    RESET- Taster [Öffner] oder Drahtbrücke), wird die Fehlermeldung ge- speichert. Mit der Prüftaste kann das ISOMETER® IRDH265 (IRDH365) in seiner Funktion getestet werden. Nach Betätigung der Prüftaste (>2s) erscheint auf dem Dis- play die Anzeige "TEST". Wird kein Fehler festgestellt, meldet das Display nach Ablauf der Ansprechzeit "TEST OK R<1kΩ...
  • Seite 15: Selbsttest

    *)Messverfahren "Adaptiver-Messpuls", ein von Bender entwickeltes und zum Patent angemeldetes Messverfahren. 2.4 Selbsttest Das ISOMETER® IRDH265 (IRDH365) führt einen automatischen Selbsttest aus, wenn der Isolationswiderstand des Netzes den 20-fachen Wert des max. An- sprechwertes beträgt (nur bei Varianten -3.., -4..), bzw. alle 24h, wenn ein Mel- derelais zur Systemfehlermeldung vorgewählt wurde.
  • Seite 16: Anschlussüberwachung

    2.6 Systemfehler Tritt ein Systemfehler auf, erscheint auf dem LCD-Display die Meldung "TEST ALARM". diesem Fall Speisespannung des ISOMETER®s kurz aus und wieder einzuschalten. Zeigt Gerät nach Ablauf WARNUNG Messerfassungszeit immer noch diese Meldung, liegt ein Gerätedefekt vor. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 17: Anschluss

    3. Anschluss 3.1 Anschlussschaltbilder 3.1.1 IRDH265 Melde-LED gelb, leuchtet bei Melderelais R ALARM1 Unterschreiten R ALARM1 (siehe Typenschild) Empfehlung: Melde-LED gelb, leuchtet bei Schmelz- Melderelais R ALARM2 Unterschreiten R ALARM2 sicherung 6 A A1(+) A2(-) kombinierte TEST/RESET-Taste kurzzeitiges Drücken (<1s) = Reset längeres Drücken (>2s) = Test...
  • Seite 18: Irdh365

    Drücken (<1s) = Reset längeres Drücken (>2s) = Test Bedientasten <LT LT> < > T Ω RS485 externe Prüftaste, bei Bedarf 1000 externe Löschtaste (Öffner oder Drahtbrücke) bei offenen Klemmen LT wird die Fehlermeldung externe nicht gespeichert kΩ-Anzeige (analog) IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 19: Zum Anschlussschaltbild

    Mindestmaß beschränkt ist. (Empfehlung: kurz- und erdschlussfeste Verlegung). Bei Bedarf können die Anschlussklemmen mit den beigefügten Klemmenab- deckungen versehen werden (nur bei IRDH265). Die Prüf- und Löschtaster dürfen nicht parallel geschaltet werden (Sammel- prüfung von mehreren Isolationsüberwachungsgeräten). IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 20: Anschluss Von Verschiedenen Netzarten

    Anschluss 3.2 Anschluss von verschiedenen Netzarten 3.2.1 Anschluss an ein 3AC-System IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 21: Anschluss Über Ankoppelgeräte

    Anschluss 3.3 Anschluss über Ankoppelgeräte AC-Netz ohne Umrichter ohne Umrichter mit Umrichtern IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 22: Betrieb Mit Ankoppelgerät Agh204S-4

    AC-Netze mit Gleichrichter Die maximale Gleichspannung ist die Spannung, die im AC Teil des Netzes gegen PE auftreten darf, wenn das IRDH265 bzw. IRDH365 mit AGH204S-4 dort angekoppelt wird. Diese Spannung ist abhängig von der Höhe der Nenn- spannung, der Art der Gleichrichtung (6-puls, 12-puls,...), der Art des Umrichterzwischenkreises (Strom...
  • Seite 23: Bedienung Und Einstellung

    4. Bedienung und Einstellung 4.1 Bedienelemente 4.1.1 Bedienelemente und Anzeigen IRDH265 AL1 = Alarm 1, AL2 = Alarm 2 Eingestellter Ansprechwert (kΩ ) Fehlerort "R"= AC-Isolationsfehler "R+"= DC-Isolationsfehler an L+ "R-"= DC-Isolationsfehler an L- "Rs"= neuer Messwert wird gesucht (Messung läuft) Messwert Einheit Messwert (k = kΩ...
  • Seite 24: Bedienelemente Und Anzeigen Irdh365

    Eingestellter Ansprechwert (kΩ ) Fehlerort "R"= AC-Isolationsfehler "R+"= DC-Isolationsfehler an L+ "R-"= DC-Isolationsfehler an L- "Rs"= neuer Messwert wird gesucht (Messung läuft) Messwert Einheit Messwert (k = kΩ , M = MΩ ) 6, 7, 8 Bedientasten TEST/RESET-Taste Melde-LEDs Alarm1/Alarm 2 IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 25: Bedientasten

    Bei allen Einstellvorgängen wird die Isolationsüberwachung für die Dauer der Einstellungen unterbrochen ! Wird der Einstellvorgang ohne ordnungsgemäße Rückkehr in die Messroutine unterbrochen, schaltet das Gerät nach. ca. 10 min. automatisch wieder in den Messmodus. Alle Änderungen werden übernommen. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 26: Alarmwert- Und Messwertanzeige

    Bedienung und Einstellung 4.3 Alarmwert- und Messwertanzeige Nach der Inbetriebnahme werden der aktuelle Messwert und ein Alarmwert angezeigt. Mit den Bedientasten kann der zweite Alarmwert angezeigt werden. Durch Betätigung der Taste kann zum Setup1 verzweigt werden. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 27: Einstellung Der Grundfunktionen (Setup1)

    Buchstabe kann mit den Tasten verändert werden. Nach Betä- tigung der Taste blinkt der zweite Buchstabe und kann dann ebenfalls verändert werden. Die Passwort-Eingabe wird durch die Taste been- det. Wird ein falsches Passwort eingegeben, so springt das ISOMETER® zur Messwertanzeige zurück. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 28: Ansprechwerte Ralarm

    "12 11 - 14". 4.4.4 Verzweigung zu Setup2 [SETUP2 [Y/N] Y ] In diesem Menü kann in das Setup2 verzweigt werden. Das Setup2 (Experten Setup) behandelt Sonderanwendungen und sollte nur von Personen mit genauen Kenntnissen des Gerätes und der Netzverhältnisse geändert werden. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 29: Einstellung Der Erweiterten Funktionen (Setup2)

    Bedienung und Einstellung 4.5 Einstellung der erweiterten Funktionen (Setup2) *) wie Alarm1 IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 30: Auslösevarianten Alarm 1/ 2

    DC-Fehlern und Fehler im spannungslosen Netz ONLY DC Meldung nur bei einpoligen DC-Fehlern ONLY DC+ Meldung nur bei einpoligem DC-Fehler an L+ ONLY DC- Meldung nur bei einpoligem DC-Fehler an L- SYST Meldung nur bei Systemfehlern. Es wird der 24h Selbst- test aktiviert. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 31 AC OR DC ONLY AC ONLY DC ONLY DC AC OR DC ONLY DC ONLY AC ONLY DC+ ONLY DC- ONLY DC- ONLY DC+ SYST AC OR DC *) Diese Einstellung darf nur in reinen DC IT-Netzen vorgenommen werden ! WARNUNG IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 32: Einstellung Ankoppelgeräte

    Einstellung, wenn kein Ankoppelgerät verwendet wird (Werkseinstellung) oder Das IRDH265 bzw. IRDH365 wird mit der Klemme AK an die Klemme AK80 des AGH204S-4 angeschlossen. Der Arbeitsbereich der Nennspannung wird auf 3AC 0...1650 V erweitert. Es dürfen nur Stromrichter angeschlossen wer- den, deren Ausgangsspannung 1000 V nicht übersteigt.
  • Seite 33: Anschlussüberwachung

    Flash K2 21-22-24 blinkend, 11-12-14 nicht blinkend Flash K1/K2 11-12-14/21-22-24 blinkend 4.5.5 Meldung der Melderelais bei Funktiosnstest [ RELAYTEST: ON ] In diesem Menü kann das Schalten der Melderelais bei einem Funktionstest abgeschaltet werden (= Relay test : OFF). IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 34: Ansprechverzögerung Ein

    (nur bei -4..) In diesem Menü kann das ISOMETER® auf die max. Netzableitkapazität ange- passt werden (max. 500 μF). Bitte beachten Sie, dass sich bei der Einstellung CE = 500 μF die Grundmesszeit auf ca. 15s erhöht (siehe Kennlinien). IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 35: Passwort Aktivieren

    In diesem Menü können alle Einstellungen auf die werkseitige Grundeinstel- lung zurückgesetzt werden. 4.5.12 Anzeige Software-Version [ SOFTWARE VXXX ] In diesem Menü wird auf dem LCD-Display die eingebaute Software-Version angezeigt. 4.5.13 Statustabelle (Statuswort IRDH265) Anzeige Statuswort: Taste betätigen, Taste mind. 5 sek. betätigen. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 36 ONLY ONLY ONLY ONLY test ten Alarm2 Sys- tem- Anschlussüber- wachung Blinkfunktion Alarm1 Blinkfunktion Alarm2 Relaistest bei Funktionstest Zeitverzöge- rung Ableitkapazi- 150 μF 500 μF tät max. (15) 500 μF 150 μF Ableitkapazi- tät max. (50) Messverfahren AMP AMP/ IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 37: Zusätzlich Geräteinstellungen

    In diesem Menü kann das Messverfahren des ISOMETER®s ausgewählt werden. Eine Änderung in diesem Setup sollte nur bei sehr guter Kenntnis der Wirkungsweise der einzelnen Messverfahren vorgenommen werden. SETUP3 MESSP: AMP MESSP: DC MESSP: UG/AMP MESSP: AMP/UG Ian = 0,1 mA Ian = 5,0 mA AL1=180k R=150k IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 38: Auswahl Der Messverfahrens

    Durch die Einstellung eines Ansprechwertes I kann eine an das Netz ange- passte DC-Schnellauslösung realisiert werden. Die Meldung erfolgt über ALARM2. Nach einer Fehlermeldung durch ALARM2 erfolgt automatisch eine Nachmessung mit dem AMP-Verfahren und eine Meldung über ALARM1. Um IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 39: Amp/Ug-Messverfahren

    Der eingestellte Stromwert ist der Gleichstrom I , der bei ein- poligen Isolationsfehlern über den Innenwiderstand des ISOMETER®s und den Isolationsfehler, von der Netzspannung getrieben, fließt. Die entsprechenden Werte für den Isolationswiderstand in einem AC-Netz bei Isolationsfehlern hinter galvanisch verbundenen Gleichrichtern zeigen die folgenden Kennlinien. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 40 Bedienung und Einstellung bei Varianten -4.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 41 Bedienung und Einstellung bei Varianten -3.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 42 Bedienung und Einstellung IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 43: Schnittstelle

      485) Anschluss an Klemme A und B   Max. Leitungslänge 1200m   Übertragungsprotokoll   9600 Baud - 1 Starbit - 1 Stopbit - 8 Datenbit Nach jeder gültigen Messung wird folgender Datenblock ausgegeben   IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 44 Schnittstelle Die Datenübertragung erfolgt ständig und kann von der Datenempfangsein- richtung nicht unterbrochen oder auf eine andere Art beeinflusst werden. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 45: Technische Daten

    Hysterese................................ca. 25% Messerfassungszeit (C =1 μF)...................... 8 s siehe Kennlinien Ansprechwert Unsymmetrie-Messung......................0,1 ... 5 mA Ansprechzeit Unsymmetrie-Messung (bei direktem Erdschluss, 0 kΩ, 0...150 μF)..........<1s Ansprechverzögerung für Unsymmetrie-Messung und DC-Messverfahren einstellbar........................1 ... 10 s Netzableitkapazität............................max. 500 μF Werkseitige Einstellung............................150 μF IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 46 500 μF 500 μF 500 μF 2 μF 2 μF 500 μF 150 μF 150 μF 2 μF 2 μF 1 mA 230 μA 230μA 10 μA 5 μA 28 kΩ 120 kΩ 120 kΩ 2,8 MΩ 5,6 MΩ IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 47 Dauerschocken nach IEC 6068-2-29......................40 g / 6 ms Schwingungsfestigkeit nach IEC 6068-2-6 ..............10...150 Hz / 0,15 mm - 2 g Umweltbedingungen Umgebungstemperatur, bei Betrieb .......................-10 ... +55 °C* Umgebungstemperatur, bei Lagerung ....................-40 ... +70 °C** Klimaklasse nach IEC 60721...............3K5, jedoch ohne Betauung und Vereisung IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 48 -8.. 28kΩ 120kΩ Ω Ω 2,8 M 4,6 M <1k... <1k...>5MΩ -R4.. -4921 ** <0,2MΩ... <0,5MΩ... >500kΩ 120kΩ >20MΩ >30MΩ Arbeitsstr. Arbeitsstr. Arbeitsstr. Ruhestr. Arbeitsstr. -15°C ... -40°C ... +55°C +70°C ** -40°C ... -40°C ... +85°C +70°C ** IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 49: Allgemeine Daten

    Einbaulage ................................beliebig Anschlussart ............................Schraubklemmen Anschlussquerschnitt eindrähtig ..............................0,2 ... 4 mm feindrähtig ............................... 0,2 ... 2,5 mm Schnellbefestigung ....................IRDH265 Hutschiene DIN EN 50 022 Schraubbefestigung .....................IRDH265 Halterung Art.-Nr. 990 056 Schutzart nach DIN 40050 Einbauten .................................IP 30 Klemmen ..................................IP 20 Gehäusetyp...
  • Seite 50: Normen Und Zulassungen

    Technische Daten 6.2 6.1 Normen und Zulassungen Die Geräte wurden unter Beachtung folgender Normen entwickelt: Das ISOMETER® Typ IRDH265 bzw. IRDH365 entspricht DIN VDE 0413 T8/ 02.84 (Isolationsüberwachungsgeräte für Wechselspannungsnetze mit galvanisch verbundenen Gleichstromkreisen und für Gleichspannungsnetze), IEC 61557- 8 1997-02 (Insulation monitoring devices for IT systems), ASTM F25.10.11...
  • Seite 51: Kennlinien

    7. Kennlinien 7.1 Messerfassungszeiten 7.1.1 Messerfassungszeit -4.. Einstellung C = 150 μF IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 52 Kennlinien Einstellung C = 500 μF IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 53: Messerfassungszeit -3

    Kennlinien 7.1.2 Messerfassungszeit -3.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 54: Messerfassungszeit -7

    Kennlinien 7.1.3 Messerfassungszeit -7.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 55: Messerfassungszeit -8

    Kennlinien 7.1.4 Messerfassungszeit -8.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 56: Frequenzbereich <50Hz

    Kennlinien 7.2 Max. Wechselspannung zwischen Netz und PE (Erde) im Frequenzbereich <50Hz bei Varianten -4.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 57 Kennlinien bei Varianten -3.. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 58 Kennlinien IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 59: Maßbilder

    8. Maßbilder 8.1 Maßbild IRDH365 Schalttafelausbruch 138 x 66 mm IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 60: Maßbild Irdh265

    Maßbilder 8.2 Maßbild IRDH265 Befestigung auf Tragschiene DIN EN 50 022 Für eine Schraubbefestigung steht die Halterung Art.-Nr. 990056 zur Verfü- gung. Entsprechend der Norm DIN EN 50155 / VDE 0115 T.200 muss das IRDH265-4921 mit Schrauben befestigt werden. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 61: Bestellangaben

    9. Bestellangaben 9.1 Standardausführung Speisespannung U Art.-Nr. IRDH265-4 AC 230 V B 9106 8001 IRDH265-413 AC 90...132 V* B 9106 8004 IRDH265-415 AC 400 V B 9106 8017 IRDH265-416 AC 500 V B 9106 8009 IRDH265-422 DC 19,2 ... 84 V*...
  • Seite 62: Optionen

    Bestellangaben 9.2 Optionen Speisespannung U Art.-Nr. IRDH265-3 AC 230 V B 9106 8008 IRDH265-311 AC 24 V B 9106 8035 IRDH265-313 AC 90...132 V* B 9106 8024 IRDH265-322 DC 19,2...84 V* B 9106 6005 IRDH265-323 DC 77 ... 286 V*...
  • Seite 63: Ankoppelgeräte

    9.5 Messinstrumente für -3.. (Stromausgang 0...400 μA) Abmessungen Art.-Nr. 7204-1311 72x72 mm B 986 755 9604-1311 96x96 mm B 986 753 7204S-1311 72x72 mm B 986 705 9604S-1311 96x96 mm B 986 779 Die Instrumente 7204S und 9604S sind Schock- und Rüttelfest. IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 64 Bestellangaben IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 65: Index

    - Bestellangaben 63 - Reset 35 - Betrieb 22 - Einstellungen 32 Anschluss 20 Fehlermeldung 16 Anschlussschaltbild 17 Funktion 13 - IRDH265 17 - IRDH365 18 Anschlussüberwachung 16 Gewährleistung 7 Ansprechwerte 45 Anzeigen 26 Arbeiten an elektrischen Anlagen 7 Haftung 7 Ausgänge 47...
  • Seite 66 Maße 59 Normen 50 Passwort 35 RS485 43 Schnittstelle 43 Selbsttest 15 Sicherheitshinweise 10 Software 35 Technische Daten 45 Transport 9 Werkseinstellung 11 Zulassungen 50 IRDH265-365_D00014_01_M_XXDE/09.2015...
  • Seite 68 Bender GmbH & Co. KG Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de www.bender.de Fotos: Bender Archiv...

Diese Anleitung auch für:

Irdh365

Inhaltsverzeichnis