Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Optimiertes Nutzungsverhalten; Trinkwasserhygiene - Rotex Solaris Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.4 Tipps für optimiertes Nutzungsverhalten
Warmwasser-Komfortempfinden und Nutzergewohnheiten sind individuell. Je höher die Soll-Speichertemperatur und je länger die
Freigabezeiten für die nichtsolare Nachladung eingestellt werden, desto mehr wird das Speicherpotenzial für solare Wärmege-
winne eingeschränkt. Bewusstes, auf die besonderen Stärken der Sanicube Solaris angepasstes Verbrauchsverhalten, minimiert
den Energieverbrauch für nichtsolare Ladevorgänge.
• Moderne und kompfortable Brauseköpfe mit Zapfraten von 5 - 7 l/min nutzen.
• Zapfzeiten verkürzen.
• Beim Befüllen der Badewanne zunächst nur heißes Wasser einfüllen

5.4.5 Trinkwasserhygiene

Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und ist die Speichertemperatur durch das Solaris-System nicht mindestens
60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) eine einmalige Aufheizung über 60 °C oder das Ablassen des gespei-
cherten Warmwassers (25 l) empfohlen.
FA ROTEX Solaris - 08/2007
Die geringere Zapfrate (Warmwasser-Entnahmemenge pro Minute), bewirkt eine geringere notwendige Nachladeleis-
tung und damit eine größere Warmwassermenge mit hoher Temperatur.
Geringer Energieverbrauch.
Nachdem die im Sanicube Solaris gespeicherte Trinkwassermenge von 25 l gezapft ist, sinkt die Warmwasser-Austritt-
stemperatur leicht und das Wasser wird in der Wanne gemischt. Auf diese Weise wird mit einer minimalen Ladetempe-
ratur die Speicherkapazität maximal genutzt, genügend Warmwasser steht zur Verfügung.
5
x
Regelung - Bedienung
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis