Vorbereitungen
1. Anschlüsse
Die Abbildung unten zeigt die wohl am häufigsten verwendeten Verbin-
dungen des microKORG XL. Selbstverständlich können Sie sich auf die
für Sie zutreffenden Geräte und Anschlüsse beschränken.
Computer
USB
Verbinden Sie das beiliegende
Netzteil mit einer Steckdose.
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI-Keyboard, Modul,
Drummaschine usw.
Schalten Sie alle Geräte vor Herstellen der Anschlüsse aus. Andern-
falls können Sie die Lautsprecher beschädigen oder Betriebsstörun-
gen verursachen.
Verbinden Sie die Ausgänge mit Aktivboxen oder einem Mischpult.
Schließen ein Mikrofon oder einen Sampler an einen Eingang an
Anschließen des beiliegenden Mikrofons
Mikrofon
Kopfhörer
(Aktive) Monitorboxen
Anschließen von MIDI-Geräten/eines Computers an die MIDI-Buchsen
bzw. den USB-Port
Verbinden Sie die Buchsen OUTPUT [L/MONO], [R] des microKORG XL
mit den Eingängen eines Verstärkers oder Mischpults. Im Falle einer Mono-
Verbindung braucht nur die [L/MONO]-Buchse angeschlossen zu werden.
ANMERKUNG Eine optimale Qualität kann nur erzielt werden, wenn man den
microKORG XL in Stereo anschließt.
Um den microKORG XL als Vocoder nutzen zu können, müssen Sie ein
Mikrofon an die AUDIO IN [MIC]-Buchse anschließen. Jenes Signal fun-
giert dann als „Modulator" (
S. 21).
Um den microKORG XL für die Bearbeitung externer Signale (Synthesi-
zer, Sampler usw.) zu nutzen, müssen Sie das betreffende Gerät an die
AUDIO IN [LINE]-Buchse anschließen.
ANMERKUNG Die AUDIO IN [LINE]-Buchse ist mono.
Zum Lieferumfang des microKORG XL gehört ein Mikrofon.
Dieses Mikrofon muss an die frontseitige AUDIO IN [MIC]-Buchse ange-
schlossen werden. Um die Verbindung zu lösen, müssen Sie den Sockel
aus der Buchse ziehen.
Wenden Sie zum Anschließen bzw. Abtrennen des Mikrofons nie-
mals Gewalt an.
Behandeln Sie den Schwanenhals des Mikrofons mit der gebüh-
renden Umsicht und biegen Sie ihn nur, wenn es wirklich notwendig
ist. Sonst könnten nämlich die internen Adern beschädigt werden.
Wenn Sie ein Mikrofon an die AUDIO IN [MIC]-Buchse des microKORG
XL anschließen, müssen Sie den AUDIO IN [XLR/LINE]-Schalter auf „XLR"
stellen.
Wählen Sie nie einen zu hohen Mikrofonpegel.
Wenn Sie mit dem microKORG XL ein externes MIDI-Gerät ansteuern
bzw. die Klangerzeugung des microKORG XL von einem anderen Instru-
ment aus ansteuern möchten, müssen Sie eine USB/MIDI- oder MIDI-Ver-
bindung herstellen (
S. 80 „1.Verwendung des microKORG XL mit einem
MIDI-Gerät").
Vorbereitungen
9