microKORG XL
DEST (Destination) ........................................................ [PITCH...P.INT6]
Hier können Sie die Parameter wählen, die beeinflusst werden sollen.
Wenn Sie z.B. „Tune" wählen, kann die Tonhöhe des aktuellen Timbres
beeinflusst werden.
PITCH
Die Tonhöhe des gesamten Timbres.
OSC2.TUNE
Der „TUNE"-Parameter der „OSC2"-Seite.
OSC1 C1
Der „C1"-Parameter der „OSC1"-Seite (
OSC1 LVL
Der „OSC1 LVL"-Parameter der „MIXER"-Seite.
OSC2 LVL
Der „OSC2 LVL"-Parameter der „MIXER"-Seite.
NOISE.LVL
Der „NOISE.LVL"-Parameter der „MIXER"-Seite.
FILT1.BAL
Der „TYPE BAL"-Parameter der „FILTER1"-Seite.
CUTOFF1
Der „CUTOFF"-Parameter der „FILTER1"-Seite.
RESO1
Der „RESO"-Parameter der „FILTER1"-Seite.
CUTOFF2
Der „CUTOFF"-Parameter der „FILTER2"-Seite.
WS DEPTH
Der „DEPTH"-Parameter der „DRIVE/WS"-Seite.
LEVEL
Der „LEVEL"-Parameter der „AMP"-Seite.
PANPOT
Der „PANPOT"-Parameter der „AMP"-Seite.
LFO1.FREQ
Der „FREQ"-Parameter der „LFO1"-Seite.
LFO2.FREQ
Der „FREQ"-Parameter der „LFO2"-Seite.
PORTMNTO
Der „PORTMNTO"-Parameter der „PITCH"-Seite.
OSC1 C2
Der „C2"-Parameter der „OSC1"-Seite (
EG1 INT1
Der „EG1 INT"-Parameter der „FILTER1"-Seite.
KEY TRK1
Der „KEY TRK"-Parameter der „FILTER1"-Seite.
RESO2
Der „RESO"-Parameter der „FILTER2"-Seite.
EG1 INT2
Der „EG1 INT"-Parameter der „FILTER2"-Seite.
KEY TRK2
Der „KEY TRK"-Parameter der „FILTER2"-Seite.
ATTACK1
Der „ATTACK"-Parameter der „EG1"-Seite.
DECAY1
Der „DECAY"-Parameter der „EG1"-Seite.
SUSTAIN1
Der „SUSTAIN"-Parameter der „EG1"-Seite.
RELEASE1
Der „RELEASE"-Parameter der „EG1"-Seite.
ATTACK2
Der „ATTACK"-Parameter der „EG2"-Seite.
DECAY2
Der „DECAY"-Parameter der „EG2"-Seite.
SUSTAIN2
Der „SUSTAIN"-Parameter der „EG2"-Seite.
RELEASE2
Der „RELEASE"-Parameter der „EG2"-Seite.
ATTACK3
Der „ATTACK"-Parameter der „EG3"-Seite.
DECAY3
Der „DECAY"-Parameter der „EG3"-Seite.
SUSTAIN3
Der „SUSTAIN"-Parameter der „EG3"-Seite.
RELEASE3
Der „RELEASE"-Parameter der „EG3"-Seite.
P.INT1
Der „INTENSTY"-Parameter der „PATCH1"-Seite.
P.INT2
Der „INTENSTY"-Parameter der „PATCH2"-Seite.
P.INT3
Der „INTENSTY"-Parameter der „PATCH3"-Seite.
50
P.INT4
P.INT5
P.INT6
INTENSTY (Patch Intensity)..................................................... [–63...63]
Hier bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung der gewählte Para-
meter moduliert wird.
S. 36).
Mit dem Wert „0" deaktivieren Sie Modulation de facto.
Einstellungsbeispiel für 'SOURCE' und 'DEST'
SOURCE [1]
EG1/EG2
EG1/EG2
LFO 1/LFO 2
LFO 1/LFO 2
LFO 1/LFO 2
LFO 1/LFO 2
VELOCITY
S. 36).
KEY TRK
P.BEND
Der „INTENSTY"-Parameter der „PATCH4"-Seite.
Der „INTENSTY"-Parameter der „PATCH5"-Seite.
Der „INTENSTY"-Parameter der „PATCH6"-Seite.
DEST [2]
EG1 oder EG2 erzeugt eine zeitliche Tonhöhenmodulation
PITCH
des Timbres.
PANPOT EG1 oder EG2 erzeugt Bewegungen im Stereobild.
PITCH
LFO1 oder LFO2 erzeugt hier Vibrato.
CUTOFF LFO1 oder LFO2 erzeugt hier einen Wah-Effekt.
LEVEL
LFO1 oder LFO2 erzeugt hier einen Tremolo-Effekt.
PANPOT LFO1 oder LFO2 erzeugt hier einen „Auto Pan"-Effekt.
LEVEL
Die Lautstärke richtet sich nach den Anschlagwerten.
Hier richtet sich die Stereoposition der gespielten Noten
PANPOT
nach ihrer Tonhöhe: Bassnoten befinden sich eher links
und Diskantnoten eher rechts.
Bei Verwendung des PITCH-Rads bzw. bei Empfang von
PANPOT
Pitch Bend-Befehlen bewegen sich die gespielten Noten im
Stereobild hin und her.