Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi-Einstellungen - Korg microKORG XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen eines Sequenzers, Computers usw.
Wenn Sie Ihr Spiel auf dem microKORG XL mit einem externen Sequen-
zer/Computer (mit MIDI-Schnittstelle) aufnehmen oder den microKORG
XL einerseits als Controller und andererseits als Klangerzeuger für ihren
Sequenzer nutzen bzw. mit dem Editor-Programm arbeiten möchten, müs-
sen Sie die MIDI OUT- und MIDI IN-Buchse des microKORG XL mit der
MIDI IN- und MIDI OUT-Buchse (in dieser Reihenfolge) Ihres MIDI-
Sequenzers/Computers verbinden.
Bestimmte Schnittstellen unterstützen keine SysEx-Daten und soll-
ten daher nicht für den SysEx-Transfer vom/zum microKORG XL
verwendet werden.
Computer
MIDI-Schnittstelle
microKORG XL
USB-Verbindung des microKORG XL mit einem Computer
Statt die oben erwähnten Anschlüsse herzustellen, können Sie den micro-
KORG XL auch mit einem USB-Port Ihres Computers verbinden. Eine
USB-Verbindung ist übrigens schneller als ein MIDI-Kabel und sollte daher
vorzugsweise für die Arbeit mit dem Editor gewählt werden.
ANMERKUNG Bedenken Sie, dass die USB-Verbindung die Installation des
Korg USB–MIDI-Treibers auf Ihrem Computer voraussetzt. Be-
sagten Korg USB–MIDI-Treiber können Sie sich von der Korg-
Webpage herunterladen. Bitte befolgen Sie die beiliegenden In-
stallationshinweise.
Wenn die MIDI- bzw. USB-Verbindung nicht funktioniert, müssen Sie
die „ROUTING"-Einstellung auf der „MIDI"-Seite (
fen.
MIDI OUT
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI IN
S. 59) überprü-

MIDI-Einstellungen

Einstellen des MIDI-Kanals
Der Datenaustausch mit externen MIDI-Geräten funktioniert nur, wenn der
microKORG XL und das externe Gerät denselben MIDI-Kanal verwenden.
Einstellen des MIDI-Kanals auf dem microKORG XL
1. Rufen Sie mit Regler [1] die „MIDI"-Seite auf.
2. Wählen Sie Regler [2] „MIDI CH" und stellen Sie mit Regler [3] die
Kanalnummer ein.
3. Stellen Sie diese Kanalnummer auch auf dem externen MIDI-Gerät ein.
ANMERKUNG Wie man den MIDI-Kanal auf dem externen Gerät einstellt, erfah-
ren Sie in dessen Bedienungsanleitung.
Verwendung des microKORG XL als multitimbrales Modul
Den beiden Timbres des microKORG XL können unterschiedliche MIDI-
Kanäle zugeordnet werden.
1. Rufen Sie mit Regler [1] die „COMMON"-Seite auf.
2. Wählen Sie mit Regler [2] „VOIC.MODE" und mit Regler [3] „MULTI".
3. Stellen Sie den MIDI-Kanal für Timbre 2 ein.
Wenn Sie „VOIC.MODE" auf „MULTI" gestellt haben, können Sie mit Regler
[2] den „T2.MIDICH"-Parameter aufrufen.
Stellen Sie mit Regler [3] den MIDI-Kanal für Timbre 2 ein.
4. Um Timbre 1 einen anderen MIDI-Kanal zuzuordnen, müssen Sie den
„MIDI CH"-Parameter („MIDI"-Seite) aufrufen und Regler [3] verwenden.
5. Stellen Sie diese Kanalnummer auch auf dem externen MIDI-Gerät ein.
Über den 'GLOBAL – POSITION'-Parameter
Mit dem „GLOBAL – POSITION"-Parameter bestimmen Sie, ob und wie der
microKORG XL die Daten für/von MIDI IN/OUT intern bearbeitet. Diese
Einstellung beeinflusst die Wirkung der Parameter „TRANSPOS",
„VEL.CURVE" sowie des Arpeggiators.
• Wenn Sie mit dem microKORG XL einen externen Klangerzeuger ansteu-
ern möchten, müssen Sie „POSITION" auf „POST KBD" stellen. Dann
beeinflussen die oben erwähnten Einstellungen nämlich auch die gesende-
ten MIDI-Daten. In diesem Zustand empfangene Daten verwenden dage-
gen die Einstellungen „TRANSPOS"= 0 und „VEL.CURVE"= 4.
• Wenn Sie die Klangerzeugung des microKORG XL dagegen von einen
externen Klangerzeuger aus ansteuern möchten, müssen Sie „POSITION"
auf „PRE TG" stellen. Dann beeinflussen die oben erwähnten Einstellun-
gen nämlich auch die empfangenen MIDI-Daten.
MIDI
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis