Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg microKORG XL Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

microKORG XL
TRANSPOS (Transpose).........................................................[–48...+48]
Erlaubt das Verstimmen der Oszillatoren in Halbtonschritten.
Die Tonhöhe kann um bis zu vier Oktaven angehoben und abgesenkt wer-
den.
ANMERKUNG Diese Einstellung bezieht sich jeweils auf den gewählten Oszilla-
tor. Mit den Tastern OCTAVE [UP], [DOWN] kann hingegen die
Oktavlage der Tastatur verschoben werden.
DETUNE ..............................................................................[–50...+50]
Erlaubt das Verstimmen des Oszillators in Cent-Schritten
VIB INT (Vibrato Intensity)........................................... [–2400...+2400]
Bestimmt die Intensität der Tonhöhenmodulation, wenn Sie das [MOD]-Rad
hochschieben.
ANMERKUNG Der Vibratoeffekt (Tonhöhenmodulation) wird von LFO2 erzeugt.
P.BEND (Pitch Bend) ............................................................[–12...+12]
Dieser Wert vertritt das Beugungsintervall, das verwendet wird, wenn Sie
das [PITCH]-Rad von der Mitte aus ganz nach oben schieben bzw. zu sich
hin ziehen.
PORTMNTO (Portamento)......................................................[000...127]
„Portamento" bedeutet, dass der Reihe nach gespielte Noten aufeinander
zu gleiten. Mit diesem Parameter können Sie die Übergangsgeschwindig-
keit einstellen.
Mit dem Wert „000" schalten Sie das Portamento aus. Je größer der Wert,
desto allmählicher ändert sich die Tonhöhe zwischen den zuerst und den
danach gespielten Noten.
36
OSC1 (Oscillator 1)
Die Oszillatoren erzeugen die Basiswellenform. Pro Timbre stehen zwei
Oszillatoren zur Verfügung. Auf dieser Seite kann Oszillator 1 eingestellt
werden. Mit Regler [2] wählen Sie den änderungsbedürftigen Parameter
und mit Regler [3] stellen Sie seinen Wert ein.
WAVE (Waveform Select)........................................................................
[SAW, PULSE, TRIANGLE, SINE, FORMANT, NOISE, PCM/DWGS, AUDIO IN]
Hiermit wählen Sie die Wellenform von Oszillator 1. „Saw", „Pulse" (Recht-
eck), „Triangle" und „Sine" sind Wellenformen, die man auch auf analogen
Synthesizern antrifft.
SAW
Eine Sägezahnwelle.
PULSE
Ein Pulswelle.
TRIANGLE
Eine Dreieckwelle.
SINE
Eine Sinuswelle.
Eine „Formantwellenform", deren Frequenzspektrum jenem einer
FORMANT
menschlichen Stimme ähnelt.
NOISE
Hiermit wird Rauschen erzeugt.
Hier stehen mehrere PCM/DWGS-Wellenformen von akustischen
PCM/DWGS
Instrumenten und Digital-Synthesizern zur Wahl.
Das über die AUDIO IN [LINE]- oder AUDIO IN [MIC]-Buchse
empfangene Signal fungiert als Oszillator.
AUDIO IN
Die „PITCH"-Parameter haben keinen Einfluss auf die an
ANMERKUNG
AUDIO IN [LINE] oder [MIC] angelegten Signale.
OSC MOD (Oscillator 1 Modulation Type)
....................................................[WAVEFORM, CROSS, UNISON, VPM]
Hier bestimmen Sie, wie das Signal von Oszillator 1 moduliert wird.
ANMERKUNG Die Anzahl der verfügbaren Polyphoniestimmen richtet sich ent-
scheidend nach der Einstellung der Parameter „Wave" und „OSC
MOD".
WAVEFORM (Wellenformmodulation): Mit „Control1" kann die Gestalt der
Wellenform geändert werden.
CROSS (Überkreuzmodulation): „Cross" bedeutet, dass die Wellenform
von Oszillator 2 (der hier als Modulator fungiert) die Frequenz von Oszilla-
tor 1 (Träger) beeinflusst. Die mit „WAVE" gewählte Wellenform fungiert als
Träger.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis