microKORG XL
LFO WAVE (LFO Waveform) ............... [SAW, SQUARE, TRIANGLE, SINE, S&H]
Hiermit wählen Sie die LFO-Wellenform.
S. 66 „LFO WAVE (LFO Waveform)"
LFO.SHAPE ..........................................................................[–63...+63]
Hiermit ändern Sie die Wellenform des LFOs.
S. 66 „LFO.SHAPE"
KEY SYNC (LFO KeySync) ............................................................[OFF, ON]
Hier können Sie einstellen, ob der LFO zu Beginn einer Note zurückgestellt
wird.
ANMERKUNG Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn „MOD SRC"= LFO.
S. 67 „KEY SYNC (LFO KeySync)"
INI.PHASE (LFO Init Phase) ...................................................[000...180°]
Bestimmt die Ausgangsposition der Wellenform.
ANMERKUNG Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn „KEY SYNC"= ON.
6. DELAY (Stereo Delay)
Dies ist ein Stereo-Delay mit Überkreuz-Rückkopplung zwischen dem lin-
ken und rechten Kanal, was einen „interessanteren" Effekt erzeugt.
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Delay
Trim
Stereo/Cross
Delay
Trim
Rechts
DRY/WET ......................................................["DRY", 99:1...1:99, "WET"]
Balance zwischen dem Effekt- und Originalsignal.
TYPE..............................................................................[STEREO, CROSS]
Wählen Sie hier den Delay-Typ.
„STEREO" vertritt einen herkömmlichen Stereo-Effekt.
„CROSS" bedeutet, dass das Effektsignal zwischen dem linken und rech-
ten Kanal hin und her springt.
70
Dry / Wet
High Damp Low Damp
Feedback
Spread
High Damp Low Damp
Stereo/Cross
Dry / Wet
BPM SYNC (DelayTime Tempo Sync)............................................[OFF, ON]
Bestimmt, ob die Verzögerungszeit synchronisiert wird.
Wählen Sie „On", um die Verzögerungszeit zum Tempo oder MIDI Clock-
Signal zu synchronisieren.
TM RATIO
................................[BPM SYNC OFF: 000.5...400.0% (OVER)
/BPM SYNC ON: 012.5...400.0% (OVER)]
Vertritt den Faktor, mit dem „L DELAY" und „R DELAY" multipliziert werden.
Deren Einstellbereich richtet sich danach, ob „BPM SYNC" auf „ON" oder
„OFF" gestellt wurde.
Beispiel: Sagen wir, Sie haben „TM RATIO"= 50%, „L DELAY"= 500msec
und „R DELAY"= 1200msec eingestellt. Dann lauten die tatsächlichen Ver-
zögerungszeiten 250msec, 500msec und 600msec.
Wenn die Multiplikation der Verzögerungszeit mit dem „TM RATIO"-
Wert die Obergrenze sprengt, wird statt des „TM RATIO"-Wertes
„
" angezeigt.
L DELAY, R DELAY (L, R Delay Time) ................ [000...1400ms, 1/64... 1/1]
Hier kann die Verzögerungszeit für die linke und rechte Delay-Linie einge-
stellt werden.
Wenn „BPM SYNC"= Off, müssen diese Werte in „msec" eingestellt wer-
den.
Wenn „BPM SYNC"= On, wird die Verzögerungszeit als Notenwert im Ver-
hältnis zum mit [TEMPO] oder einem externen MIDI Clock-Signal vorgege-
benen Tempo eingestellt.
FEEDBACK
....................................................................... [000...127]
Rückkopplungsintensität des linken und rechten Kanals.
Die Rückkopplung des rechten Kanals wird proportional zur Verzögerungs-
zeit der linken und rechten Delay-Linie eingestellt. So ist sichergestellt,
dass der linke und rechte Kanal immer gleichzeitig ausklingen.
HI DAMP ...........................................................................[000...100%]
Dämpfungsintensität der hohen Frequenzen.
TRIM................................................................................... [000...127]
Bestimmt den Eingangspegel.