Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg microKORG XL Bedienungsanleitung Seite 78

Inhaltsverzeichnis

Werbung

microKORG XL
FIXD.FREQ (Fixed Frequency)
Wenn „OSC MODE"= FIXED, bestimmen Sie mit diesem Parameter die
Oszillatorfrequenz.
Wenn Sie diesen Parameter „CTRL-1" oder „CTRL-2" zuordnen und
als „OSC MODE" den „NOTE"-Modus wählen, dient der gewählte
Regler zum Beeinflussen von „NOTE.OFST".
NOTE.OFST (Note Offset)
..................................................[–48...+48]
Hiermit können Sie die erkannten Noten in Halbtonschritten transponieren
(wenn „OSC MODE"= NOTE).
NOTE.FINE....................................................................... [–100...+100]
Hiermit können Sie die erkannten Noten in Cent-Schritten (ver)stimmen
(wenn „OSC MODE"= NOTE).
ANMERKUNG Mit einer geschickten Einstellung von „NOTE.OFST" und „No-
te.Fine" erzielen Sie eine Ringmodulation, die erstmals in der
Geschichte melodischen Sinn macht.
OSC WAVE (OSC Waveform) .................................... [SAW, TRIANGLE, SINE]
Wählen Sie hier die Oszillatorwellenform.
LFO INT (LFO Intensity)
....................................................[–63...+63]
Bestimmt die Intensität der LFO-Modulation.
LFO SYNC (LFO Tempo Sync) .......................................................[OFF, ON]
Wählen Sie hier, ob der LFO mit dem internen Tempo ([TEMPO]-Regler)
oder einem externen MIDI Clock-Signal synchronisiert werden soll.
S. 66 „LFO SYNC (LFO Tempo Sync)"
LFO FREQ (LFO Frequency)
........................................ [0.01...100.0Hz]
Vertritt die LFO-Geschwindigkeit.
SYNC.NOTE (LFO Sync Note)
.............................................. [8/1...1/64]
Hier können Sie die LFO-Geschwindigkeit als Notenfaktor des mit dem
[TEMPO]-Regler eingestellten Tempos definieren.
ANMERKUNG Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn „LFO SYNC"= ON.
S. 66 „SYNC.NOTE (LFO Sync Note)"
78
..................................... [0Hz...12.0kHz]
S. 66 „LFO FREQ (LFO Frequency)"
LFO WAVE (LFO Waveform)................ [SAW, SQUARE, TRIANGLE, SINE, S&H]
Hiermit wählen Sie die LFO-Wellenform.
form)"
LFO.SHAPE ......................................................................... [–63...+63]
S. 66 „LFO.SHAPE"
KEY SYNC (LFO KeySync).............................................................[OFF, ON]
Hier können Sie einstellen, ob der LFO zu Beginn einer Note zurückgestellt
wird.
S. 67 „KEY SYNC (LFO KeySync)"
INI.PHASE (LFO Init Phase) .................................................. [000...180°]
Bestimmt, ab wo die Wellenform zu schwingen beginnt.
ANMERKUNG Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn „KEY SYNC"= ON.
S. 67 „INI.PHASE (LFO Init Phase)"
PRE LPF............................................................................... [000...127]
Hiermit können Sie die hohen Frequenzen am Eingang des Ringmodula-
tors dämpfen. Obertonreiche Eingangssignale bewirken oftmals einen
„unsauberen" Effekt. Hier können Sie solche Signale „putzen".
17. GRAIN.SFT (Grain Shifter)
Dieser Effekt sampelt ein extrem kurzes Signal und spielt es in einer
Schleife ab. Das ist z.B. praktisch für Eingangssignale, die sich fortwährend
markant ändern.
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
+
Rechts
LFO
DRY/WET...................................................... ["DRY", 99:1...1:99, "WET"]
Balance zwischen dem Effekt- und Originalsignal.
S. 66 „LFO WAVE (LFO Wave-
Dry / Wet
Grain Shifter
Sample Cycle
Dry / Wet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis