microKORG XL
PUNCH.LVL (Punch Level) ......................................................[000...127]
Hiermit können Sie den Einsatz („Attack") „knackiger" machen. Dafür wird
eine Pulswellenform verwendet, die am Beginn jeder Note zum Ausgangs-
signal des Oszillators hinzugefügt wird. Je höher der Wert, desto auffälliger
wird der Einsatz.
FILTER1
Mit der Filtersektion kann die Klangfarbe der Oszillatorsignale beeinflusst
werden, indem man nur die relativ tiefen Frequenzen (LPF), nur die hohen
Frequenzen (HPF) oder nur einen bestimmten Frequenzbereich ungefiltert
lässt (BPF). Der microKORG XL bietet zwei Filter (1 und 2), die man auf
mehrere Arten miteinander verknüpfen kann.
CUTOFF (Filter1 Cutoff) .........................................................[000...127]
Hiermit wählen Sie die Eckfrequenz des Filters.
Je höher der Wert, desto weiter wird die Filterfrequenz angehoben.
Die „CUTOFF"-Einstellung kann mit EG1, über den Anschlag und die
Notenskalierung variiert werden.
Bei einem extrem kleinen „CUTOFF"-Wert ist das Signal eventuell
unhörbar.
RESO (Filter1 Resonance) ......................................................[000...127]
Hiermit wählen Sie den Resonanzanteil des Filters. Dann werden die Fre-
quenzen in der Nähe des „CUTOFF"-Werts hervorgehoben, was meistens
einen „synthetischen" Klangeindruck erzeugt. Je höher der Wert, desto auf-
fälliger wird dieser Effekt. Da Änderungen mit dem CUTOFF-Regler auch
den Frequenzbereich versetzen, der mit Resonanz versehen wird, sollten
„CUTOFF" und „RESO" in der Regel gemeinsam beeinflusst werden.
42
LPF
HPF
BPF
Niedriger Resonanzwert
In bestimmten Fällen tritt bei einem hohen Resonanzwert Verzerrung
auf.
TYPE BAL (Filter1 Balance) .............[LPF24...LPF12...HPF...BPF...THRU]
Wählen Sie hier die Filtercharakteristik. Es können auch Zwischenpositi-
onen gewählt werden, was dann zu einer Mischung zweier Filtercharakte-
ristika führt.
LPF12 (–12dB/Okt), LPF24 (–24dB/Okt): Tiefpassfilter.
HPF (–12dB/Okt): Hochpassfilter.
BPF (–6dB/Okt): Bandpassfilter.
THRU: Das Signal wird nicht von der Filtersektion bearbeitet.
LPF (Tiefpassfilter)
„LPF" (Tiefpassfilter) ist der am häufigsten verwen-
dete Filtertyp. Hiermit werden alle Frequenzen über
-12dB/oct
dem „Cutoff"-Wert gefiltert. Je höher der „CUTOFF"-
-24dB/oct
Wert, desto heller wird die Klangfarbe.
Frequenz
Cutoff
HPF (Hochpassfilter)
Ein „HPF" (Hochpassfilter) lässt die Frequenzen
über der Eckfrequenz unbeschadet durch. Tiefere
Frequenzen werden jedoch abgeschwächt. Mit die-
sem Filter kann man den Klang „ausdünnen". Aller-
dings sorgen Extremeinstellungen für eine
Frequenz
drastische Verringerung der Lautstärke.
Cutoff
BPF (Bandpassfilter)
Ein „BPF" (Bandpassfilter) lässt nur die Frequenzen
um die Eckfrequenz durch. Höhere und tiefere Fre-
quenzen werden also abgeschwächt. Diese Cha-
rakteristik eignet sich vor allem zum Hervorheben
Frequenz
eines bestimmten Frequenzbereichs.
Cutoff
Hoher Resonanzwert