Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daqlab-Software; Anhang: Abbildungen - PCE Instruments DaqPro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebstemperaturbereich
Gehäuse
ABS
Abmessungen:
182×100×28 mm
Gewicht: 450 g
Erfüllte Standards
CE, FCC
*
Die maximale Messrate hängt von der Anzahl der verwendeten Kanäle ab
(s. Seite 23).

DaqLab-Software

Wesentliche Merkmale
Graphische Auswertesoftware unter Windows™ für den DAQPRO
Schnelles Herunterladen von Daten des DAQPRO
Numerische oder grafische Darstellung der Daten
Onlineabfrage und Anzeige der Daten in Echtzeit
Einstellungsassistent für den DAQPRO
Definieren von bis zu 20 eigenen Sensoren im DAQPRO
Anzeige der Einheit von eigenen Sensoren am Logger
Kalibrierung des DAQPRO per Software
Dokumentation und Archivierung
Alarmanzeige in der Grafik
Export und Import von Tabellenblättern
Mehr als 30 Funktionen zur Auswertung
Systemanforderungen Software
Windows ab Windows 98
Internet Explorer 5.0 oder höher. (Wenn erforderlich, können Sie den Internet Explorer 5 zusammen mit DaqLab
installieren, er liegt dem Produkt bei.)
Hardware
Pentium mit 200 MHz oder besser
32 MB RAM (64 MB empfohlen)
MB verfügbarer Festplatten-Speicherplatz für die DaqLab-Anwendung (50 MB zur Installation der unterstützenden
Anwendungen.

Anhang: Abbildungen

Abbildung1: Anschlüsse des DAQPRO .................................................................................................... 9
Abbildung2: Eingangs-Klemmenblock des DAQPRO...............................................................................10
Abbildung3: Pt100 mit 3-Leiteranschluss ................................................................................................ 11
Abbildung4: Anschluss einer externen Alarmvorrichtung........................................................................ 12
Abbildung5: DAQPRO-Front ................................................................................................................... 13
Abbildung6: Frequenzverzerrung ............................................................................................................ 22
Abbildung7: Anordnung der DaqLab-Fenster.......................................................................................... 26
Abbildung8: Dialogfeld zur Bearbeitung der Grafik ................................................................................. 33
Abbildung9: Einstellungsassistent, Schritt 1 von 3..................................................................................38
Abbildung10: Einstellungsassistent, Schritt 2 von 3................................................................................38
Abbildung11: Einstellungsassistent, Schritt 3 von 3................................................................................39
Abbildung12: Alarmeinstellungen............................................................................................................ 39
Abbildung13: Dialogfeld für die X-Achsen-Eigenschaften....................................................................... 40
Abbildung14: Trigger-Dialogfeld.............................................................................................................. 41
Abbildung15: Dialogfeld zum Bearbeiten von Anmerkungen.................................................................. 43
Abbildung16: Dialogfeld für die 2-Punktkalibrierung ............................................................................... 45
Abbildung17: Dialogfeld für die Offsetkalibrierung .................................................................................. 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis