Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definieren Eigener Sensoren - PCE Instruments DaqPro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Klicken Sie auf Restore defaults und anschließend auf OK.
2
Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 bis 4.
3
Schließen Sie Eingang 1 kurz.
4
Klicken Sie auf Start.
5
Warten Sie, bis der DAQPRO mit der Aufzeichnung beginnt.
6
Klicken Sie auf Get zero.
7
Klicken Sie auf OK.
Die Sensorkalibrierung wird sowohl im DAQPRO und in DaqLab abgespeichert. Daher ist es nicht erforderlich, den DAQPRO bei
jedem Start des DaqLab-Programms neu zu kalibrieren.

2.5.9. Definieren eigener Sensoren

DaqLab ermöglicht es, eigene Sensoren zu definieren. Mit den anwenderdefinierten Sensoren bietet der DAQPRO ein einfaches
Werkzeug zur Anpassung an nahezu beliebige Sensoren. Ein Sensor, der als anwenderdefinierter Sensor an den DAQPRO
angeschlossen werden soll, muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
1) Der Sensor muss entweder eine Spannung von 0 bis 10 V oder einen Strom von 4 bis
20 mA ausgeben.
2) Der Sensor muss ein lineares Ausgangssignal haben, d. h. das Ausgangssignal muss
sich linear mit der Messgröße ändern.
So definieren Sie einen neuen Sensor:
1
Verbinden Sie den DAQPRO mit dem PC.
2
Klicken Sie in der Menüzeile auf Logger und wählen Sie Define new sensor, um das Dialogfeld zum Definieren
eigener Sensoren einzublenden:
3
Klicken Sie auf Add New Sensor, um einen neuen Sensor anzulegen.
4
Wählen Sie unter der Option Based On, ob das Ausgangssignal 0 bis 10 V oder 4 bis 20 mA beträgt.
5
Geben Sie einen Sensornamen und eine Einheit für den Sensor ein.
6
Geben Sie zwei Kalibrierungswerte ein (zwei reale Werte und die entsprechenden Ausgangswerte des Sensors).
7
Klicken Sie auf OK.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis