Einführung ........................ 4 Technische Spezifikationen ..................4 Elektrische Spezifikationen (23 ± 5 °C) ..............5 Genaue Beschreibung und Tastenbelegung vom PCE-T 1200 ........ 6 Messverfahren ......................7 Typ K Messung ..........................7 Typ J / T / E / R / S Messung ......................7 Data-Hold-Funktion .........................
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Warnhinweise Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
Einführung Der 12-Kanal Temperaturdatenlogger PCE-T 1200 ist ein 12-kanaliger Temperaturdatenlogger mit einer 2 GB SD Karte (möglich sind SD-Karten bis zu einer Größe von 16GB). Die optionale Software erlaubt, über die USB-Schnittstelle, das direkte Auslesen der Speicherkarte um so bequem die Daten auswerten zu können.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Sonden Anschluss 2-pin Thermoelementanschluss 12 Anschlüsse für T 1 bis T12 Data-Hold-Funktion Hält die Messwerte auf dem Display fest Max.-Min. Funktion Speichert die Maximal bzw. Minimal Werte Abtastrate Ca. 1 Sekunde Datenübertragung RS 232 / USB-Kabel Abschaltfunktion Schaltet automatisch ab, um die Batterielebenszeit zu verlängern (einstellbar) 0 …...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Messverfahren Typ K Messung 1) Schalten Sie das Gerät durch Druck auf die „Power“-Taste ein. 2) Das standardmäßige Thermoelement der Gerätes ist der Typ K. Auf dem Display erscheint ein „K“. Die standardmäßige Temperatureinheit ist °C. Wie man die Messeinheit von °C auf °F wechselt oder umgekehrt, erfahren Sie in 8.6.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Datenspeicher Vorbereitung a) Einsetzen der SD-Speicherkarte: Setzen Sie die SD-Speicherkarte in das Kartenfach ein. Bitte achten Sie auf die korrekte Richtung und wenden Sie keine Gewalt an. Die Speicherkarte sollt ohne großen Kraftaufwand einrasten. b) Formatieren der SD-Speicherkarte: Wenn Sie die Karte zum ersten Mal benutzen ist es notwendig die Speicherkarte zu formatieren.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Hinweis: Im Modus der manuellen Datenlogger-Funktion können Sie mit der -Taste und der -Taste die einzelnen Speicherplätze 1 bis 99 (z.B. Raum 1 bis Raum 99) auswählen. Diese werden Ihnen im unteren Display mit P x (mit x = 1 bis 99) angezeigt. Nachdem Sie den Speicherplatz ausgewählt haben können Sie diesen mit der „REC“-Taste bestätigen und dabei die Messwerte speichern.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Übertragung der Daten auf einen PC Nachdem Sie Daten über das Messgerät auf der SD-Karte gespeichert haben, entnehmen Sie bitte die Speicherkarte aus Ihrem Fach. Stecken Sie die SD-Speicherkarte in das Lesegerät Ihres Computers (falls vorhanden). Sie können die Karte auch in einen SD-Karten-Adapter stecken. Dieser verfügt über einen USB- Anschluss, den Sie dann an den PC anschließen können.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Aufnahmezeitraum einstellen Der Aufnahmezeitraum kann für jeden Tag eingestellt werden. Beispiel: Das Gerät soll jeden Tag von 2:00 bis 8:15 Uhr Werte aufnehmen. 1) Wenn das Display „LooP“ anzeigt, bestätigen Sie die Auswahl mit der „Enter“-Taste. Sie können nun mit der -Taste und der -Taste den Wert einstellen (gestartet wird mit der Einstellung der...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Piepton ein/aus Wenn das Display „bEEP“ anzeigt, können Sie mit der -Taste „yES“ oder -Taste und der „no“ wählen. Wobei „yES“ heißt der Pieper ist AN und jedes Mal wenn ein Wert gespeichert wird ertönt ein akustisches Signal; „no“ heißt, der Pieper ist AUS. Bestätigen und speichern können Sie wieder mit der „Enter“-Taste.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 11 System zurücksetzen Wenn Sie ein Problem mit der Bedienung des Gerätes haben, weil z.B. das Gerät auf einen Tastendruck nicht mehr reagiert, können Sie das Gerät in den Ursprungszustand zurücksetzen. Dieses geschieht wie folgt: Drücken Sie, während das Gerät eingeschaltet ist, mit einem spitzen Gegenstand die „RESET“-Taste leicht hinein.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13 Patente Das Gerät verfügt über folgende Patente, bzw. sind folgende Patente beantragt: Deutschland Nr. 20 2008 016 337.4 Japan 3151214 Taiwan M 358970 M 359043 China ZL 2008 2 0189918.5 ZL 2008 2 0189917.0 Beantragt 14 Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet.