2.4. Datenanzeige
2.4.1. Anzeigenoptionen
Die Oberfläche von DaqLab ist in drei Elemente unterteilt: Grafikfenster, Tabellenfenster und Navigationsfenster. Sie
können alle drei Elemente gleichzeitig darstellen (wie in der Grundeinstellung) oder diese drei Elemente beliebig
kombinieren.
Das Grafikfenster ist in der Grundeinstellung das zentrale Fenster und wird in der Mitte des Arbeitsbereichs
dargestellt.
Zusätzlich zu diesen Elementen kann für jeden Sensor eine Instrumentendarstellung gewählt werden (s. Seite 48).
2.4.2. Grafikanzeige
Klicken Sie auf Graph
Grafikdarstellung werden Daten gegen die Zeit aufgetragen, die X-Achse kann aber jedem beliebigen Datensatz
zugeordnet werden (s. Seite 44).
In der Grafik werden normalerweise alle Datensätze einer gegebenen Aufzeichnung dargestellt, Sie können jedoch im
Navigationsfenster einen oder mehrere Datensätze von der Grafikdarstellung ausschließen (s. Seite 49).
Um die Grafikdarstellung klar und übersichtlich zu halten, enthält eine Grafik immer nur zwei Y-Achsen gleichzeitig.
Wenn eine Grafik drei Kurven zeigt, ist eine der drei Y-Achsen ausgeblendet. Um diese Achse einzublenden, wählen
Sie die entsprechende Kurve mit dem Cursor an (s. Abschnitt 2 unten).
Die Y-Achse und die zugehörige Kurve haben die gleiche Farbe.
1. Grafik teilen
Das Grafikfenster in DaqLab kann in zwei separate Grafiken geteilt werden.
1
Klicken Sie in der Grafiksymbolleiste auf Split graph
2
Klicken Sie in der Grafiksymbolleiste auf Edit Graph
3
Wählen Sie, welche Datensätze in den beiden Grafiken dargestellt werden sollen. (Sie können diese Auswahl auch im
Navigationsfenster treffen – s. Seite 49.)
4
Um die beiden Grafiken wieder zu einer zu verbinden, klicken Sie erneut auf Split Graph
2. Der Cursor
In der Grafik können zwei Cursor gleichzeitig verwendet werden.
Mit dem ersten Cursor können Sie einzelne Datenwerte anwählen, eine Kurve wählen oder eine nicht sichtbare Y-
Achse einblenden. In Verbindung mit dem zweiten Cursor kann die Differenz zwischen den beiden Cursorpositionen angezeigt
werden, die Frequenz regelmäßiger Daten gemessen werden oder ein Datenbereich ausgewählt werden.
So blenden Sie den ersten Cursor ein:
Doppelklicken Sie auf einen Datenpunkt oder klicken Sie in der Grafiksymbolleiste auf Cursor
Maus auf einen beliebigen Punkt einer Kurve oder auf eine andere Kurve bewegt werden. Für eine feinere Positionierung des
Cursors können Sie die Pfeiltasten (Vorwärts und Rückwärts) der Tastatur verwenden.
In der Informationsleiste unten im Grafikfenster werden die Koordinatenwerte des gewählten Punktes angezeigt.
, um die Grafikdarstellung ein- oder auszublenden. In der Grundeinstellung der
,um das Grafikfenster in zwei separate Grafiken zu trennen.
, um die Dialogbox zur Grafikbearbeitung zu öffnen.
. Der Cursor kann mit der