2.5.8. Sensorkalibrierung
1. Kalibrierungsoptionen
Der DAQPRO ist bei der Lieferung kalibriert. DaqLab erlaubt bei Bedarf jedoch eine Kalibrierung aller an den DAQPRO
angeschlossenen
Sensoren
Kalibrierungsparameter werden an den DAQPRO gesendet und in dessen Speicher abgelegt.
Tipps:
Vor einer Kalibrierung muss die Werkseinstellung wiederhergestellt werden.
Die Kalibrierung eines Sensortyps gilt für alle Eingänge.
Bei der Kalibrierung von Pt100-Sensoren mit 2-Leiteranschluss wird auch der 3Leiteranschluss kalibriert, abgesehen
vom Offset.
Vor der Kalibrierung von Thermoelement-Typen muss der 50-mV-Bereich kalibriert werden. Damit ist die Steilheit für
alle Thermoelementbereiche kalibriert.
Der interne Temperatursensor benötigt keine Kalibrierung.
DaqLab nutzt drei Kalibrierungsmethoden, 2-Punktkalibrierung, Offsetkalibrierung und Nullpunktkalibrierung. Bei der
Auswahl des zu kalibrierenden Sensortyps führt Sie DaqLab zur entsprechenden Kalibrierungsmethode:
2-Punktkalibrierung
Bei der 2-Punktkalibrierung werden Steilheit und Offset für den Sensor festgelegt. Verwenden Sie
die 2-Punktkalibrierung für Spannungs- und Strom- und Pt100-Bereiche.
* Zur Kalibrierung eines Pt100 mit 3-Leiteranschluss kalibrieren Sie zunächst den Pt100 mit 2-Leiteranschluss, da die Steilheit
bei beiden Umsetzungsfunktionen gleich ist. Fahren Sie anschließend mit der Kalibrierung des Offsets für den Pt100 mit
3-Leiteranschluss fort.
Unter Umständen muss die Kalibrierung mit dem Feinabgleich für den Offset perfektioniert werden.
Offsetkalibrierung
Zur Kalibrierung von Thermoelementen der Typen J, K und T kalibrieren Sie zuerst den 50-mV-Bereich. Dadurch wird die
Steilheit für alle Thermoelementbereiche festgelegt. Anschließend wird der Offset mit der Offsetkalibrierung eingestellt.
Nullpunktkalibrierung
Bei der Nullpunktkalibrierung wird nur der Offset (also der Schnittpunkt mit dem Nullpunkt) für die Umsetzung der Sensorsignale
eingestellt.
Verwenden Sie die Nullpunktkalibrierung zur Kalibrierung von NTC-Fühlern mit 10 kΩ und 2252 Ω.
2. Kalibrierungskennwort
Um eine versehentliche Änderung der Kalibrierung zu verhindern, ist die Kalibrierungsfunktion durch ein Kennwort geschützt. In
der Grundeinstellung lautet das Kennwort: 1234 So Šndern Sie das Kennwort:
1
Klicken Sie in der Menüzeile auf Logger und wählen Sie Calibration.
2
Klicken Sie auf Change Password, um das Dialogfeld zur Änderung des Kennwortes einzublenden.
3
Geben Sie das aktuelle Kennwort im Eingabefeld Current Password ein.
4
Geben Sie das neue Kennwort im Eingabefeld New Password ein.
5
Geben Sie das neue Kennwort zur Bestätigung im Eingabefeld Confirm New Password erneut ein.
6
Klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Das Kennwort muss mindestens 4 Zeichen lang sein und unterscheidet zwischen Gro§-und Kleinbuchstaben.
außer
dem
internen
Strom 0 – 24 mA 2-Punktkalibrierung
Temperatur NTC 2252 ΩNullpunktkalibrierung
Temperatur Pt100, 3-Draht 2-Punktkalibrierung*
Temperatur Thermoelement-Typ K Offsetkalibrierung
Spannung 0 – 10 V 2-Punktkalibrierung
Temperatursensor,
der
nicht
kalibriert
werden
muss.
Die