3. Kalibrierungsablauf
2-Punktkalibrierung:
Messen Sie zwei Referenzwerte.
1
Verbinden Sie den DAQPRO mit dem PC.
2
Klicken Sie in der Menüzeile auf Logger und wählen Sie dann Calibrate Sensors.
3
Geben Sie das Kennwort für die Kalibrierung ein und klicken Sie auf OK.
4
Wählen Sie einen Sensor aus der Dropdown-Liste Select Sensor und klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld für die
Sensorkalibrierung (Sensor Calibration) einzublenden:
Anmerkung: Wir empfehlen dringend, die Kalibrierung mit den Werten auszuführen, die in den beiden Eingabefeldern
Reference Value angezeigt werden.
5
Klicken Sie auf Restore defaults und anschließend auf OK.
6
Messen Sie zwei bekannte Referenzwerte und notieren Sie sich sowohl die Referenzwerte als auch die in DaqLab
angezeigten Werte.
Geben Sie die Kalibrierungswerte ein.
•
Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 bis 4.
7
Wählen Sie die Option Two-point calibration.
8
Geben Sie in den beiden Eingabefeldern Reference Value die beiden unterschiedlichen Referenzwerte ein und in den
beiden Eingabefeldern Logger Value die entsprechenden Werte, die DaqLab für die beiden Referenzwerte anzeigt.
9
Klicken Sie auf OK.
Feineinstellung des Offsets
Falls nach der Kalibrierung noch ein Offset verbleibt, kann dieser mit der Feineinstellung des Offsets korrigiert werden. Der
Offsetwert ist die Differenz zwischen dem Referenzwert und dem Wert, den der DAQPRO anzeigt. Wenn der Kalibrator zum
Beispiel auf 0°C eingestellt ist und der DAQPRO 1°C anzeigt, beträgt der Offsetwert +1. Zeigt der DAQPRO dagegen −1°C a,
beträgt der Offsetwert −1.
1
Verbinden Sie den DAQPRO mit dem PC.
2
Klicken Sie in der Menüzeile auf Logger und wählen Sie dann Calibrate Sensors.
3
Geben Sie das Kennwort für die Kalibrierung ein und klicken Sie auf OK.
4
Wählen Sie einen Sensor aus der Dropdown-Liste Select Sensor und klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld für die
Sensorkalibrierung (Sensor Calibration) einzublenden.
5
Wählen Sie die Option Fine offset calibration.
6
Geben Sie den Offsetwert ein.
7
Klicken Sie auf OK.
Die Sensorkalibrierung wird sowohl im DAQPRO und in DaqLab abgespeichert. Daher ist es nicht erforderlich, den DAQPRO bei
jedem Start des DaqLab-Programms neu zu kalibrieren.