c) Nutzung der Flight-Modes
Die Flight-Mode Funktion kann auf jeden beliebigen Kanal zugeordnet werden
und gibt dem Piloten die Möglichkeit, drei verschiedene Einstellungen des
Kreisels für bestimmte Flugmanöver zu aktivieren. So ist der Kreisel im
Flight-Mode 1 grundsätzlich deaktiviert. Steuersignale werden 1:1 an die
Servoausgänge weitergegeben. Wurde die Delta-Wing oder V-Leitwerk
Funktion eingeschaltet, bleibt der Mischer natürlich aktiviert.
Die Flight-Modes 2 und 3 sind vom Piloten frei konfigurierbar. In der Regel
wird der Flight-Mode Schalter nur benötigt, um den Seitenruder Heading Anteil
ein- oder auszuschalten. Der Headinganteil beim Seitenruder wird nur für
bestimmte Flugmanöver, wie langsame Rollen oder Messerflug, benötigt und
sollte danach per Flight-Mode wieder abgeschaltet werden. In einer normalen
Kurve wirkt der Seitenruder-Headinganteil nachteilig, weil das Heck des
Modells die vorherige Richtung beibehalten möchte und gegensteuert.
Querruder und Höhenruder können in allen Flugsituationen gleich eingestellt
sein - der GPS Sensor macht Flugphasen für „normale" Flächenmodelle
unnötig.
d) Einbaulage der Royal SRS einstellen
Um die Bedienung und Installation zu vereinfachen, wird der Royal SRS
einmalig nach der Installation die Einbaulage im Modell eingelernt. Somit kann
man in allen anderen Menüs wie GYRO SETTINGS oder OUTPUT MAPPING
mit den Begriffen AILERON für Querruder, ELEVATOR für Höhenruder und
RUDDER für Seitenruder arbeiten.
Diese Einstellung geschieht entweder mit Hilfe des BASIC SETUP
ASSISTANT oder im GENERAL SETTINGS Menü
-33-