Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätekühlung; Werkstückleitung, Allgemein; Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen - EWM Picomig 185 Synergic TKG Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.2
Gerätekühlung
Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden.
Umgebungsbedingungen einhalten!
Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten!
Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten!
5.1.3
Werkstückleitung, Allgemein
Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss!
Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun-
gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen
und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln.
Werkstückanschlussstelle gründlich reinigen und sicher befestigen! Konstruktionsteile des
Werkstücks nicht als Schweißstromrückleitung benutzen!
5.1.4
Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen
Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor-
rufen!
Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung
(MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen.
Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange
parallel, in einem Abstand von ca. 20 cm verlegen, um HF Überschläge zu vermeiden.
Grundsätzlich einen Mindestabstand von ca. 20 cm oder mehr zu Leitungen anderer Schweißstrom-
quellen einhalten, um gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden.
Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Für optimale Schweißergebnisse max. 30m. (Werk-
stückleitung + Zwischenschlauchpaket + Brennerleitung).
099-005548-EW500
3.11.2022
VORSICHT
Abbildung 5-1
Aufbau und Funktion
Transport und Aufstellen
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis