Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlermeldungen; Tipps Zum Einbau Der Empfangsanlage; Empfängerantenne; Schalterkabel - ROBBE-Futaba Megatech T3PM-MX 2.4 GHz Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.

Fehlermeldungen

Der Megatech T3PM-MX 2.4 GHz-Sender stellt zwei Warnhin -
weise zur Verfügung, damit Sie auf Fehlbedienungen und -
funktionen aufmerksam werden.
Absinkende Akkuspannung (Low Battery Alarm)
Wenn die Akkuspannung auf 8,5 V
sinkt, zeigt das Display 'LOW BT'
und ein Warnsignal ertönt. In diesem
Fall muss der Betrieb des Senders
umgehend eingestellt werden.
Wenn die Akkuspan nung noch weiter zurück geht, können Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Datenverlust (Backup Error)
Bei Verlust von Daten zeigt das Dis-
play 'BCK UP'. Es ertönt ein neun -
maliger Warn ton, der wieder holt
wird. Stel len Sie unbedingt sofort
den Betrieb ein und führen Sie ei nen
Modell-Reset durch. Ge ben Sie die
Daten gegebenenfalls neu ein.
Wenn dann immer noch die gleiche Fehlermeldung erscheint,
lassen Sie den Sender im robbe-Service prüfen.
15.

Tipps zum Einbau der Empfangsanlage

15.1
Empfängerantenne
Die Empfängerantenne ist direkt am Empfänger ange schlossen. Die
Länge beträgt ca. 20 cm und darf nicht gekürzt oder verlängert wer-
den. Die Antenne sollte möglichst weit weg von Elektromotoren,
Rudermaschinen (Servos), me tal lischen Gestängen oder stromfüh-
renden Leitungen etc. verlegt werden.
Führen Sie die Antenne, mit dem
üblicherweise
dem
Auto
liegenden, Antennen füh rungs rohr
nach aussen.
Wenn die Antenne zu lang ist, verlegen Sie das übrige Antennenkabel
in der Empfängernähe S-förmig. Am besten ist die Verlegung auf
einer kleinen Papp-, Sperrholz- oder Kunststoff platte gemäß der fol-
genden schematischen Darstellung. Dies verringert die Reichweite
nicht. Die 2.4 GHz FASST Empfänger enthalten keine Keramikfilter
und
sind daher wesentlich vibrationsunempfindlicher als die Empfänger
der bisherigen Technologie. Die oft angewendete Praxis, den Emp-
fänger in Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu
stecken, um ihn vor Vibrationen zu schützen, ist bei den 2.4 GHz
FASST Empfängern nicht erforderlich.
Diese „gut gemeinte"Maßnahme wirkt kontraproduktiv, da in den 2.4
GHz Empfängern Hochleistungs-IC's mit höherem Stromverbrauch
arbeiten (ähnlich einem Laptop), der zu spürbarer Eigenerwärmung
führt. Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme
nicht vom Empfänger abgeführt werden. Wir empfehlen deshalb, 2.4
GHz Empfängermit doppelseitigemKlebeband (mit Schaumstoffkern)
zu befestigen. Nach Möglichkeit
nicht ganzflächig, sondern nur auf „Füßchen", um somit eine Luftzir-
kulation um den Empfänger zu ermöglichen. Eine vertikale Montage
trägt ebenfalls dazu bei, die Luftzirkulation zu erhöhen.
Megatech T3PM-MX 2.4GHz
be i -
Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allgemeinen
liegt bei -15°C... +55°C. Es ist der typische Bereich, der seitens der
Hersteller von Elektronikbauteilen angegeben wird.
Dieser Bereich gilt für alle Empfänger, sowohl für die „alte Genera-
tion" als auch für die neuen 2.4 GHz FASST-Empfänger. Auch die
Empfänger anderer 2.4 GHz Hersteller arbeiten in diesem Tempera-
turbereich.
15.2.

Schalterkabel

Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische
Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der
Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Modellen mit
Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberliegenden
Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindringen kann
und die Kontakte verschmutzt.
15.3
Servokabel / Servoentstörfilter
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
auf Zug belastet werden, zu stark geknickt oder gebrochen
sind. Stellen sie sicher, dass keine scharfen Kanten die Kabe-
lisolation beschädigen. Alle Steckverbindung müssen fest sit-
zen. Beim Lösen der Steckverbindungen achten Sie unbedingt
darauf, dass nicht an den Kabeln gezogen wird.
Die Kabel nicht kreuz und quer verlegen. Besser ist eine
Befestigung der Kabel mit Klebeband oder Kabelbindern an
der Rumpfseitenwand oder am Chassis. Vermeiden Sie Verpo-
lungen und Kurzschlüsse jeder Art, die Geräte sind dagegen
nicht geschützt.
Bei Verwendung von langen Servokabeln oder Verlängerungs -
kabeln, können über die Servokabel Störungen eingefangen
werden. Auch bei Verwendung von Brushless Motoren kann
es zu Einstreuung von Störungen in die Kabel bzw. in den
Empfänger kommen. In diesem Fall ist der Einsatz von Ent-
störfiltern (No. F1413) zu empfehlen.
28
Bestell Nummer
F3025

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis