Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Einbau Der Empfangsanlage; 15.1 Empfängerantenne - ROBBE-Futaba FF-7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FF-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Je nach Stellung des zugehörigen Mixer-Schalters wird im
Display 'EIN' oder 'AUS' angezeigt.
• In der nächsten Zeile "HAU" wird der Steuergeber-Hauptka-
nal gewählt von dem aus gemischt wird. Zur Auswahl 3-D-
Hotkey drehen.
• Eine Zeile tiefer "NEB", wählt man den Servo-Nebenkanal
auf den der Mischanteil wirken soll.
• In der untersten Zeile wählt man den Schalter (SW) aus,
welcher die Mischfunktion Ein- bzw. Ausschalten soll. Auch
wird hier die Schaltrichtung festgelegt.
Wird kein Schalter gewählt (Anzeige "--") dann ist der
Mischer immer aktiv.
ERLÄUTERUNG DER SCHALTRICHTUNGSSYMBOLE
Ein
Aus
Aus
Ein
EINSTELLUNG DER MISCHRATE
• Wechseln Sie mit der Mode-Taste auf das erste Display zur
Einstellung der Mischrate.
• Mischanteil für jede Steuergeberseite getrennt einstellen,
dazu Steuergeber des HAUPT-Kanals vorher in die entspre-
chende Richtung bewegen, die zugehörige %-Anzeige im
Display blinkt. Für unser Beispiel jeweils 50% einstellen.
OFFSETEINSTELLUNG (OFS->SET)
In der letzten Zeile wird der "Offset-Punkt eingestellt". Hier
wird vorgegeben, ab welcher Position des HAUPT-Kanalsteu-
ergebers die Zumischung erfolgen soll.
Üblicherweise ist dies die Mittelstellung des Steuergebers.
Bei einigen Anwendungen, ist es von Vorteil, von der Endstel-
lung des HAUPT-Kanalsteuergeber aus zuzumischen. Bringen
Sie dazu den HAUPT-Kanalsteuergeber in die gewünschte
Position und drücken den 3-D-Hotkey für 1 Sekunde. Es ertönt
ein Beepton zur Bestätigung, die neue Position ist abgespei-
chert.
Für unser Beispiel lassen wir den Offset-Punkt auf Mittelstel-
lung der Rollfunktion.
DUMMY-FUNKTION
Anstelle eines HAUPT-Kanal-Steuergebers kann auch eine
Offset-Wert gewählt werden. Dies bedeutet, dass die einge-
stellte Mischrate (RT) auf den ausgewählten NEBEN-Kanal ge -
mischt wird.
Auch zum Einstellen fester Drehzahlen oder Servopositionen
ist diese Funktion geeignet.
Dazu in der Zeile " HAU" OFS einstellen.
Hinweis:
Die Trimmfunktion des Hauptkanals wirkt nicht auf den Neben-
Kanal. Soll von einem Steuergeber auf Funktionen mit 2 Ser-
vos gemischt werden, so sind 2 V-Mix zu programmieren.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Aus
50
15.

TIPPS ZUM EINBAU DER EMPFANGSANLAGE

15.1 EMPFÄNGERANTENNE
Wichtig: Die Empfängerantenne des 2,4 GHZ FASST Systems
besitzt eine andere Eigenschaft als die der herkömmlichen
27...40 MHz Empfänger. Deshalb nachfolgendes Kapitel unbe-
dingt beachten.
Antenne
Koaxial Kabel
*Diesen Bereich möglichst gestreckt verlegen.
VERLEGUNG DER EMPFÄNGERANTENNEN
Der R 617 FS Empfänger besitzt ein Diversity-System mit 2
Antennen und entsprechenden Eingangsstufen. Eine nachge-
schaltete "Packet Screening Stufe" überprüft die Eingangssig-
nale auf Fehler und Signalstärke. Bei Bedarf wird eine Fehler-
korrektur durchgeführt. Das bessere Eingangssignal der bei-
den Antennen wird dann zur weiteren Signalaufbereitung wei-
tergeleitet.
Werden die beiden Antennen in 90° Winkel zueinander ange-
ordnet, wird (die bei einer Antenne) übliche Lageabhängigkeit
wesentlich verbessert, was die Empfangssicherheit deutlich
erhöht.
UM OPTIMALE EMPFANGSERGEBNISSE ZU ERZIELEN,
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE:
• Der wichtigste Punkt ist, die beiden Antennen soweit als
möglich voneinander zu platzieren
• Die beiden Antennen sollten gestreckt verlegt werden.
• Der Winkel der Antennen zueinander sollte 90° betragen.
• Große Modelle besitzen oft größere Metallteile, welche den
HF-Empfang dämpfen, in solchen Fällen die Antenne links
und rechts davon positionieren.
• Die Antennen sollen mindesten 1,5...2 cm von leitenden
Materialien, wie Metall, Carbon etc. entfernt sein.
• Dies gilt nicht für das Koaxialkabel, sondern nur für den
Endbereich der Antenne.
• Enge Verlegeradien für das Koaxialkabels sind zu vermei-
den, ebenso ein Knicken des Kabels.
• Empfänger vor Feuchtigkeit schützen.
BEACHTEN SIE AUCH DIE IM VORSTEHENDEN KAPITEL
AUFGEFÜHRTEN ALLGEMEINEN HINWEISE ZUM EINBAU
DER RC-ANLAGE.
Die beiden Fotos zeigen nur den schematischen Einbau und
die Antennenverlegung.
Für den Praxisbetrieb muss der Empfänger vibrationsge-
schützt in einer Schaumstoffumhüllung untergebracht sein.
No. F 7029

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T7cp617fs

Inhaltsverzeichnis