Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oktober 2012
Rotor-Gene
®
AssayManager Core
Application Handbuch
Sample & Assay Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Qiagen Rotor-Gene AssayManager

  • Seite 1 Oktober 2012 Rotor-Gene ® AssayManager Core Application Handbuch Sample & Assay Technologies...
  • Seite 2 (Intel Corporation); SYBR ® (Life Technologies Corporation). 10/2012 © 2012 QIAGEN, alle Rechte vorbehalten. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die in diesem Handbuch verwendeten Markennamen oder Warenzeichen ungeschützt sind, auch wenn sie nicht als Markenname oder Warenzeichen gekennzeichnet sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die Rotor-Gene AssayManager Benutzeroberfläche 1-83 1.5.4 Allgemeine Elemente 1-84 1.5.5 Umgebungen 1-91 1.5.6 Allgemeiner Arbeitsablauf 1-251 1.5.7 Plug-in-Konzept 1-254 Verwendung der Rotor-Gene AssayManager Software 1-255 1.6.1 Standardaufgaben 1-255 1.6.2 Administrative Aufgaben 1-308 Wartung / Datenpflege 1-341 Hilfe zur Fehlerbehebung 1-343 1.8.1 System-Konfiguration 1-346...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1.8.2 Betrieb 1-348 1.8.3 Fehlermeldungen und Fehlercodes 1-352 Abkürzungen 1-402 1.10 Glossar 1-404 1.11 Anhänge 1-432 1.11.1 Dateiendungen 1-432 1.11.2 Haftungsausschlussklausel 1-432 1.11.3 Lizenzbestimmungen 1-433 Inhaltsverzeichnis-2 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 5: Core Application Handbuch - Oktober 2012

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Core Application Handbuch – Oktober 2012 QIAGEN Rotor-Gene AssayManager™ Online- Hilfe Empfohlene Lektüre Für alle Anwender/Benutzer Einführung  Grundlegende Konzepte und allgemeine  Nutzung der Software Verwendung der Rotor-Gene AssayManager  Software Hilfe zur Fehlerbehebung ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Für Für Für Laboranten/Bediener Administratoren Genehmiger Laboranten (oder Administratoren sind Genehmiger Bediener) richten einen für die erste Installation bewerten die Lauf ein und starten verantwortlich. Sie Ergebnisse eines ihn. verwalten alle Geräte-...
  • Seite 7 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das Rotor-Gene AssayManager Handbuch enthält keine detaillierten Informationen zur Hardware und Wartung der Rotor-Gene Q Thermocycler. In dem Rotor-Gene AssayManager Handbuch werden lediglich die Funktionen der Rotor-Gene AssayManager Software in Kombination mit den Rotor-Gene Q Thermocyclern beschrieben.
  • Seite 8 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Sachgemäße Handhabung WARNUNG/ Verletzungsgefahr und Beschädigung des ACHTUNG Geräts [W1] Die unsachgemäße Bedienung des Rotor-Gene Q kann zu einer Verletzung des Benutzers oder zur Beschädigung des Geräts führen. Der Rotor-Gene Q darf nur durch qualifiziertes Personal, das entsprechend geschult wurde, bedient werden.
  • Seite 9 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Geräterückseite), und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. WARNUNG/ Verletzungsgefahr und Beschädigung des ACHTUNG Geräts [W4] Versuchen Sie nicht, den Deckel des Rotor-Gene Q zu öffnen, während ein Experiment läuft oder sich der Rotor noch dreht.
  • Seite 10 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 ACHTUNG Geräteschäden [C2] Verwenden Sie den Rotor immer mit einem Sicherungsring. Dadurch wird vermieden, dass sich die Deckel der Reaktionsgefäße während eines Experiments öffnen. Andernfalls könnte es zu einer Beschädigung der Rotorkammer kommen, wenn sich die Deckel öffnen.
  • Seite 11 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das Netzkabel muss an eine Wechselstrom-  Steckdose mit Schutzleiter (Erdungs-/Masseleiter) angeschlossen werden. Nehmen Sie im Geräteinneren keine Einstel-  lungen an Teilen vor und wechseln Sie keine Teile aus. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn ...
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Umgebungsbedingungen Betriebsbedingungen WARNUNG Explosionsfähige Atmosphären [W10] Der Rotor-Gene Q ist nicht für den Gebrauch in explosionsfähigen Atmosphären vorgesehen. WARNUNG Brand-/Explosionsgefahr [W11] Der Rotor-Gene Q ist für die Verwendung mit Reagenzien und Substanzen vorgesehen, die in den QIAGEN ®...
  • Seite 13 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 WARNUNG Proben, die infektiöse Erreger enthalten [W12] Einige Proben, die mithilfe dieses Geräts verar- beitet werden, können infektiöse Erreger enthalten. Gehen Sie beim Umgang mit diesen Proben mit der größtmöglichen Vorsicht und gemäß den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen vor.
  • Seite 14 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Chemikalien WARNUNG Gefährliche Chemikalien [W13] Einige Chemikalien, die mit diesem Gerät verwendet werden, können gefährlich sein oder nach Beendigung eines Protokolllaufs gefährlich werden. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Laborhandschuhe und einen Laborkittel. Die verantwortlichen Personen (z.
  • Seite 15 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 funktionierenden Laborabzugssystem durchgeführt werden, damit die möglicherweise entstehenden Dämpfe abziehen können. Entsorgen von Abfällen Benutzte Verbrauchs- und Kunststoffartikel könnten gefährliche Chemikalien oder infektiöse Erreger enthalten. Derartige Abfälle müssen gesammelt und gemäß den geltenden kommunalen Sicherheits- bestimmungen entsorgt werden.
  • Seite 16 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 ACHTUNG Geräteschäden [C5] Der Rotor-Gene Q darf nicht benutzt werden, wenn der Deckel oder die Deckelverriegelung beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass der Rotor und der Sicherungsring ordnungsgemäß eingesetzt bzw. angebracht sind.
  • Seite 17: Überhitzungsgefahr

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Überhitzungsgefahr WARNUNG Heiße Oberflächen [W19] In der Rotorkammer des Rotor-Gene Q können Temperaturen von über 120 °C erreicht werden. Berühren Sie sie nicht, wenn sie aufgeheizt ist. WARNUNG Heiße Oberflächen [W20] Wenn ein Lauf unterbrochen wird, kühlt sich der Rotor-Gene Q nicht vollständig auf Raumtem-...
  • Seite 18: Mitgelieferte Handbücher

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 erhältlich. Es werden kontinuierlich neue Plug-ins entwickelt; die Liste der verfügbaren Plug-ins finden Sie auf unserer Website unter www.qiagen.com/ Products/Rotor-GeneAssayManager.aspx. 1.2.1 Mitgelieferte Handbücher Für die Core Application und jedes verfügbare Plug- in gibt es ein separates Handbuch mit spezifischen Informationen zu den Funktionen der verschiedenen Komponenten des Rotor-Gene AssayManager.
  • Seite 19: Allgemeine Informationen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Einführung  Allgemeine Beschreibung der Rotor-Gene  AssayManager Software Startvorbereitungen und Inbetriebnahme  Grundlegende Konzepte und allgemeine  Nutzung der Software Verwendung der Rotor-Gene AssayManager  Software Wartung / Datenpflege  Hilfe zur Fehlerbehebung ...
  • Seite 20: Hilfe-System

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 werden. QIAGEN behält sich das Recht vor, jederzeit technische Änderungen vorzunehmen, die in Über- einstimmung mit den Anforderungen der IVD- Richtlinie 98/79/EG sind. In unserem Bestreben, Ihnen eine nützliche und sachgerechte technische Dokumentation zur Verfü- gung zu stellen, schätzen wir Ihre Kommentare und...
  • Seite 21 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das Hilfe-System des Rotor-Gene AssayManager ist kontextsensitiv. Wenn Sie in einem Dialogfenster die „F1“-Taste drücken, erscheint eine kontextsensitive Hilfe-Seite. Nutzung der Hilfe-Datei des Rotor-Gene AssayManager Werkzeugleiste Registerkarten Die Hilfe-Datei gliedert sich in zwei funktionelle...
  • Seite 22 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Symbol Beschreibung “Hide” oder Zum Ausblenden der Navigationsleiste “Show” mit den Registerkarten am linken Bild- schirmrand. Um die Navigationsleiste wieder anzuzeigen, auf “Show” klicken. Diese Schaltfläche erscheint im Wechsel mit “Hide” („Ausblenden“).
  • Seite 23: Allgemeine Beschreibung Der Rotor-Gene Assaymanager Software

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 In der Navigationsleiste befinden sich folgende Registerkarten: Bezeichnung Beschreibung “Contents” In der “Contents”-Registerkarte können Sie den Hilfe-Inhalt nach Themen durchsuchen. “Search” Spezifische Hilfethemen können Sie durch Eingabe von Suchbegriffen aufrufen. “Favorites” Hier können Sie Verknüpfungen („Favoriten“) zu einzelnen Hilfethemen hinzufügen und...
  • Seite 24 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die Rotor-Gene AssayManager Software ersetzt nicht die Standard-Software des Rotor-Gene Q mit ihren umfangreichen Funktionalitäten. Vielmehr ermöglicht sie die Durchführung und Auswertung von PCR- basierten Tests unter genau kontrollierten Bedin- gungen, indem sie die für spezielle PCR-Assays...
  • Seite 25 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 rierten Daten werden dann für die Auswertung verwendet. Nach der Auswertung können die Daten vom System exportiert werden. Betriebsmodi Der Rotor-Gene AssayManager bietet dem Benutzer zwei Betriebsmodi für die Thermocycler-Steuerung und die Datenauswertung: den geschlossenen Modus (“Closed Mode”) und den benutzer-...
  • Seite 26 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Benutzerdefinierter Test- Geschlossener Modus Modus („UDT-Modus“) Der geschlossene Modus wird Der benutzerdefinierte Test- bei Assays angewendet, die von Modus wird bei Assays ange- QIAGEN entwickelt und vali- wendet, die von einem Benutzer diert wurden.
  • Seite 27 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Transport/Lieferung, Installation, Routinebetrieb, Wartung und Instandhaltung der Rotor-Gene AssayManager Software zuständige Personal verfügen sollte. Aufgabe Personal Ausbildung/Erfahrung Transport/ keine besonderen keine besonderen Lieferung Anforderungen Anforderungen Installation Labortechniker, grundlegende IT-Kenntnisse MTAs/BTAs oder zur Installation von Software...
  • Seite 28: Startvorbereitungen Und Inbetriebnahme

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Unterweisung/Schulung für Benutzer der Rotor- Gene AssayManager Software Für die Benutzung der Rotor-Gene AssayManager Software ist keine zusätzliche spezielle Unterweisung oder Schulung erforderlich. Der Benutzer muss aller- dings die zugehörige Dokumentation vor Gebrauch der Rotor-Gene AssayManager Software lesen.
  • Seite 29 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Aufgabe Beschreibung Ein Benutzer mit lokalen System-Administra-  Installation torrechten installiert die Datenbank (Micro- auf einem soft ® SQL Server Express) inklusive der initi- Einzel- alen Daten, die Rotor-Gene AssayManager Computer* Applikation und mindestens ein Rotor-Gene AssayManager Plug-in auf einem Computer.
  • Seite 30 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Aufgabe Beschreibung Ein Benutzer mit allen erforderlichen  Nutzung eines Datenbank-Administratorrechten installiert bestehenden mithilfe des Installations-Assistenten lediglich Datenbank- eine neue Datenbankinstanz (Microsoft SQL Servers und Server Express) inklusive der initialen Daten Installation auf einem vorhandenen Datenbank-Server.
  • Seite 31 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Beschreibung Mindestanforderungen Anzeige/Display Auflösung 1024 x 768 Pixel oder höher Unterstützte Microsoft Windows ® XP Professional Betriebssysteme Service Pack 3, Microsoft Windows 7 Festplattenspeicher 250 GB Prozessor Intel ® Core i3-380M Prozessor oder höher...
  • Seite 32: Spracheinstellungen (Internationalisierung)

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Die Installation des Rotor-Gene AssayManager ist nur mit Administratorrechten möglich. Hinweis: Verwenden Sie nur Originalmaterialien, z. B. Kabel etc., die von QIAGEN geliefert wurden. Spracheinstellungen (Internationalisierung) Die als Standard eingestellte Sprache auf einem von QIAGEN gelieferten Notebook-Computer ist Englisch (amerikanisch).
  • Seite 33 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Das System muss frei von Computerviren und Spyware sein, um die Rotor-Gene AssayManager Software zu installieren. Für die Installation des Rotor-Gene AssayManager sind eine MS SQL Server 2008 R2 Express-Instanz mit Authentifizierung im gemischten Modus sowie die Aktivierung des TCP/IP-Netzwerkprotokolls erforder- lich.
  • Seite 34 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Der Installations-Assistent öffnet automatisch das “Rotor-Gene AssayManager Setup”- Dialogfenster. Hinweis: Falls der Installations-Assistent nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie auf “My Computer” und wählen Sie das DVD- Laufwerk. Doppelklicken Sie auf die Datei “setup.exe”, um die Installation des Rotor-Gene...
  • Seite 35 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 feststellt, wird eine dementsprechende Meldung im folgenden Meldungsfenster angezeigt. Die obere Option “Rotor-Gene AssayManager application, prerequisites, and SQL Server Express” ist deaktiviert. Falls Sie den Rotor-Gene AssayManager mit  einer Remote-Verbindung zu einem vorhandenen SQL-Server auf einem externen System instal- lieren möchten, wählen Sie die Option “Rotor-...
  • Seite 36 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das angezeigte Fenster informiert Sie über den Fortschritt bei der Installation. 5. Das Rotor-Gene AssayManager Willkommens- Dialogfenster öffnet sich automatisch. 6. Klicken Sie auf “Next” („Weiter“), um den Installationsvorgang zu starten. 7. Die folgende Windows Sicherheitsmeldung wird möglicherweise während des Installations-...
  • Seite 37 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bei einem PC mit installiertem Windows XP Betriebssystem klicken Sie auf “Continue Anyway” („Dennoch weitermachen“). 8. Je nachdem, welche Softwarepakete bereits auf dem System installiert sind, werden diverse Lizenzvereinbarungen für die erforderlichen Softwarepakete angezeigt.
  • Seite 38 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarungen jeweils, indem Sie das Feld “I accept the terms in the License Agreement” („Ich akzeptiere die Bestim- mungen der Lizenzvereinbarung“) ankreuzen und dann auf “Next” klicken. 9. Das “Virus and spyware check”-Fenster („Über- prüfung auf Viren und Spyware“) öffnet sich:...
  • Seite 39 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bestätigen Sie darin, dass das System virusfrei ist, indem Sie die Option “System is virus and spyware free” aktivieren, und klicken Sie dann auf “Next”. 10. Das Dialogfenster “Custom Setup” („Benutzer- definierte Installation“) wird angezeigt.
  • Seite 40 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Klicken Sie auf “OK”, um das Fenster zu schließen. 12. Wählen Sie die zu installierenden Softwarekomponenten aus. Komponenten “Database” und “Rotor-Gene  AssayManager Software” ausgewählt Beim Szenario eines Einzelplatz-Rechners mit Applikation und Datenbank auf ein und demselben Computer müssen beide...
  • Seite 41 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Verwenden Sie das Drop-down-Menü, um Softwarekomponenten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die ersten beiden der hier abgebildeten Optio- nen sind identisch. Wählen Sie die entspre- chende Komponente. Die dritte Option deaktiviert die entsprechende Komponente.
  • Seite 42 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Klicken Sie auf “Check database connection”, um die Datenbank-Verbindung zu überprüfen. Falls es beim Herstellen der Verbindung zum Datenbank-Server zu Problemen kommt, kontak- tieren Sie bitte Ihren lokalen Systemadministrator. 15. Klicken Sie auf “Next” („Weiter“), um mit der Installation fortzufahren.
  • Seite 43: Installation Von Plug-Ins

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 18. Nach der Installation kann der Rotor-Gene AssayManager entweder vom Windows Startmenü unter der Option “QIAGEN/Rotor- Gene AssayManager” oder durch Klicken auf das Desktop-Icon gestartet werden. Installation von Plug-ins Um den Rotor-Gene AssayManager nutzen zu können, muss mindestens ein Plug-in installiert sein.
  • Seite 44 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Doppelklicken Sie auf “My Computer” und wählen Sie das DVD-Laufwerk. Doppelklicken Sie auf die Datei “UDTBasic.Installation.msi”, um den Installations-Assistenten des UDT Basic Plug- ins zu starten. Klicken Sie auf “Next”, um fortzu- fahren.
  • Seite 45 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 4. Bestätigen Sie, dass Ihr System frei von Viren und Spyware ist, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen ankreuzen und dann auf “Next” klicken. 5. Wählen Sie die zu installierenden Softwarekomponenten aus. Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 46 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die Komponenten “UDT basic plug-in” und  “Update database schema” („Aktualisierung des Datenbank-Schemas“) ausgewählt Beim Szenario eines Einzelplatz-Rechners mit Applikation und Datenbank auf demselben Computer müssen beide Komponenten aktiviert bleiben. Nur die Komponente “UDT basic plug-in”...
  • Seite 47 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Durch diese Komponente werden UDT-spezi- fische Tabellen (Tabellen für benutzerspezifische Tests) hinzugefügt. Diese Funktion wird immer dann benötigt, wenn der Rotor-Gene AssayManager und seine Daten- bank auf demselben System installiert sind. Die...
  • Seite 48 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Warten Sie, bis der Installationsvorgang abgeschlossen ist. 8. Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf “Finish” („Fertigstellen“), um das Fenster zu schließen. 1-44 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 49: Deinstallieren Des Rotor-Gene Assaymanager

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 9. Nach dem nächsten Start des Rotor-Gene AssayManager steht das installierte Plug-in zur Verfügung. Verwandte Themen Installation der Core Application  1.4.3 Deinstallieren des Rotor-Gene AssayManager Hinweis: Der Deinstallationsvorgang der Rotor- Gene AssayManager Software entfernt die Haupt- applikation sowie alle installierten Plug-ins.
  • Seite 50: Erstes Log-In

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 3. Das Windows Installationsprogramm beginnt damit, den Rotor-Gene AssayManager vollständig zu deinstallieren. 1.4.4 Erstes Log-in Nach erfolgreicher Installation des Rotor-Gene AssayManager muss sich der Systemadministrator einloggen, um die Erstkonfiguration der Software vorzunehmen.
  • Seite 51: Erstkonfiguration

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 einzelner Benutzer der Rotor-Gene AssayManager Software verschiedene Benutzer-Rollen, einschließlich der “Administrator”-Rolle, auf sich vereint, besteht ein hohes Risiko, dass der Zugriff auf die Software komplett gesperrt ist, falls dieser Benutzer das Passwort vergisst!
  • Seite 52: Konzepte

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1.5.1 Konzepte Der Rotor-Gene AssayManager verwendet mehrere Konzepte, um Aufgaben zu erleichtern und Prozesse zu beschleunigen. In den folgenden Abschnitten werden diese Konzepte detailliert vorgestellt: Betriebsmodi  Benutzer-Verwaltung  Sitzungsverwaltung  Interaktion von Rotor-Gene AssayManager und ...
  • Seite 53 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Benutzerdefinierter Test- Geschlossener Modus Modus (UDT-Modus) Der geschlossene Modus wird Der benutzerdefinierte Test- bei Assays angewendet, die Modus wird bei Assays von QIAGEN entwickelt und angewendet, die von einem validiert wurden. Diese Assays Benutzer des Rotor-Gene können nur von QIAGEN...
  • Seite 54: Benutzerverwaltung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 zusätzliches Drop-down-Menü, um den Betriebs- modus auszuwählen. Modus-Menü Nachdem sich der Benutzer eingeloggt hat, wird der gewählte Modus in der Statuszeile angezeigt: Geschlossener Modus UDT-Modus Benutzer-Verwaltung Benutzer-Interaktionen mit dem System müssen einer einzelnen Person zugeordnet werden können.
  • Seite 55 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Jedem Benutzer muss eine Rolle zugewiesen werden. Es können auch mehrere Rollen einem einzelnen Benutzer zugewiesen werden. Folgende Daten/Merk- male eines Benutzers werden in der Datenbank gespeichert: Vorname  Nachname  Benutzerkennung (“User-ID”) ...
  • Seite 56 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rolle Beschreibung “Administrator” Die Rechte des Administrators beschränken sich auf folgende Aufgaben: Konfigurieren des Systems  Benutzer-Verwaltung  Erstellen und Bearbeiten von  Berichtsprofilen Archiv-Verwaltung  “Assay Der Assay-Entwickler verfügt über die erforder- Developer”...
  • Seite 57 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Berechtigungen der verschiedenen Benutzer-Rollen in den unterschiedlichen Umgebungen: Umgebung Aufgabe Beschreibung Admin AD Op Ap SU* “Setup” Auf “Setup”- Benutzer kann – – + –...
  • Seite 58 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Umgebung Aufgabe Beschreibung Admin AD Op Ap SU* “Archive” Auf “Archive”- Benutzer kann – + + + Umgebung die “Archive”- zugreifen Umgebung öffnen. Support- Benutzer kann – + + + Containerdatei Support-...
  • Seite 59 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Umgebung Aufgabe Beschreibung Admin AD Op Ap SU* “Configu- Benutzer kann – – ration” “Config.”- “Config.”- Umgebung Umgebung zugreifen öffnen. Systemeinstel- Benutzer kann – – – lungen alle Einstel- konfigurieren lungen in “Config.”-...
  • Seite 60 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Umgebung Aufgabe Beschreibung Admin AD Op Ap SU* Berichtsprofile Benutzer kann – – verwalten auf “Report Profiles”-Regis- terkarte in “Config.”- Umgebung zugreifen. “Develop- Benutzer kann – – – ment” “Development”- “Development”- Umgebung...
  • Seite 61: Sitzungsverwaltung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Regeln für Passwörter Sofern nichts anderes festgelegt, muss das Passwort zwischen 8 und 40 Zeichen lang sein. Ein Adminis- trator kann darüber hinaus – in den Einstellungen der “Configuration”-Umgebung – festlegen, dass die Verwendung eines CLIA-konformen Passworts zwin- gend erforderlich ist.
  • Seite 62 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Der Befehl “Log out” („Ausloggen“) im Hauptmenü Die Schaltfläche “Log out” („Ausloggen“) in der Statuszeile Zur Vermeidung einer missbräuchlichen System- nutzung kann ein Benutzer die Applikation sperren. Der Rotor-Gene AssayManager verfügt zudem über eine zeitschaltergesteuerte automatische Zugriffs- sperre (“Auto-Lock Timer”).
  • Seite 63 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Einloggen manuell Applikation Applikation Neue Sitzung gesperrt entsperrt automatisch Applikation entsperren Ausloggen Eine Sitzung Verhalten bei nicht gesicherten Daten Für den Fall, dass ein Benutzer die Applikation sperrt und Daten aber noch nicht gesichert sind, öffnet sich...
  • Seite 64 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Falls ein anderer Benutzer eine neue Sitzung starten möchte, wird ein Dialogfenster mit einer Warn- meldung eingeblendet. Diese Meldung informiert, dass noch nicht gespeicherte Daten des vorherigen Benutzers existieren und diese Daten verloren gehen, falls die neue Sitzung gestartet wird.
  • Seite 65 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verwandte Themen Einloggen und ausloggen  Sperren und Entsperren  Einstellen der Passwort-Regeln und der  automatischen Zugriffssperre Interaktion von Rotor-Gene AssayManager und anderen QIAGEN Produkten Die Rotor-Gene AssayManager Software verfügt über...
  • Seite 66 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 beiden Programme eine aktive Verbindung zu einem Rotor-Gene Q haben. Szenario 1: Für den Fall, dass die Rotor-Gene Q Software vor der Rotor-Gene AssayManager Software gestartet und zuerst mit einem Thermocycler verbunden wird, kann der Rotor-Gene AssayManager keine Verbin- dung zu dem Thermocycler aufbauen.
  • Seite 67 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 (Kontaktieren Sie QIAGEN, um mehr über die Ver- fügbarkeit der QIAlink Middleware zu erfahren.) Die folgende Grafik veranschaulicht die möglichen Interaktionen zwischen Rotor-Gene AssayManager und den anderen genannten Komponenten: QIAsymphony Rotor-Gene Q...
  • Seite 68 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Beispiel In der folgenden Grafik wird dies anhand eines Beispiels illustriert. Das Beispiel bezieht sich auf eine erstellte Arbeitsliste, die aus vier verschiedenen Assays besteht. Die helleren Farbtöne repräsentieren die zu testenden Proben, während die dunkleren Farben den nicht zu testenden Proben, beispielsweise externen Kontrollen, zugeordnet sind.
  • Seite 69: Allgemeine Softwarenutzung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 LIMS-Ausgabe (optional) und der Bericht (optional) erzeugt. Verwandte Themen Erstellen/Bearbeiten einer Arbeitsliste  Starten eines Laufs  Beenden und Freigeben eines Laufs  1.5.2 Allgemeine Softwarenutzung In diesem Kapitel wird das allgemeine Nutzungs- konzept der Rotor-Gene AssayManager Software beschrieben.
  • Seite 70 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Interaktives Feld Gelb: Pflichtfeld Informationsfeld Grau: keine Interaktion Interaktives Feld Blau: kein Pflichtfeld Interaktive Interaktive Schaltfläche Schaltfläche Blau: aktiviert/ Grau: deaktiviert eingeschaltet Beispiel 2 Bei der Erstellung einer neuen Arbeitsliste in der “Setup”-Umgebung gibt es drei Schaltflächen für die...
  • Seite 71: Anzeige Von Fehlern Und Warnhinweisen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Dunkelgelb: aktiver Schritt Enthält fehlende Einträge Grau: deaktivierter Schritt Gelb: inaktiver Schritt Enthält fehlende Einträge Gelb: inaktiver Schritt Enthält fehlende Einträge Dunkelgrau: aktiver Schritt Keine fehlenden Einträge Dunkelgelb: aktiver Schritt Enthält fehlende Einträge Blau: inaktiver Schritt Keine fehlenden Einträge...
  • Seite 72 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Beschreibung Interaktion der Funktio- des Benutzers Priorität Bezeichnung Symbol nalität erforderlich Systemfehler Kombination Benutzer- nicht zulässiger Interaktion Ereignisse erforderlich Validierungs- Fehler, der Benutzer- fehler aufgrund einer Interaktion fehlenden oder erforderlich ungültigen Eingabe des...
  • Seite 73 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 können, wiedergegeben. Die Meldungen werden mit dem entsprechenden Symbol, Fehlertext und der Fehlerkennung (“Error ID”; in Klammern) angezeigt. Meldungs- bereich Der Meldungsbereich (“Messages”) in der Detailansicht: Symbol Fehler-/Warnhinweis-Text Fehlerkennung Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 74: Fehlermeldungen Als Pop-Up-Fenster

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehlermeldungen als Pop-up-Fenster Fehler-Symbol Kopfzeile der Fehlermeldung Fehler-/ Warnhinweis-Text Fehlerkennung Jede Fehlerkennung ist nur einmal belegt und somit eindeutig. Halten Sie die Fehlerkennung bereit, falls Sie einmal den Technischen Service von QIAGEN zwecks Fehlerbehebung kontaktieren müssen.
  • Seite 75: Datumswähler: Eingabe Des Datums In Datumsfelder

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Ecke mit einem schwarzen Dreieck-Symbol gekennzeichnet (). Das folgende Beispiel entstammt dem Schritt der Erstellung einer Arbeitsliste in der “Setup”- Umgebung: Interaktive Felder: Gelb = Pflichtfeld Blau = kein Pflichtfeld Datumswähler: Eingabe des Datums in Datumsfelder Kalendarische Daten können entweder manuell über...
  • Seite 76 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Sie können zum vorherigen/nächsten Monat wechseln, indem Sie auf die Pfeil-Symbole klicken. Bei Bewegen des Mauszeigers über die Jahresanzeige (D) werden zusätzliche Steuerpfeile eingeblendet, die dazu dienen, um schnell zum nächsten („Nach oben“-Pfeil) bzw. zum vorherigen Jahr („Nach unten“-Pfeil) zu wechseln:...
  • Seite 77 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Der Datumswähler wird geschlossen und das gewählte Datum wird in das Datumsfeld übernommen. Arbeiten mit Tabellen Tabellen sortieren Einige Tabellen im Rotor-Gene AssayManager bieten die Möglichkeit, die darin enthaltenen Daten nach Spalten zu sortieren. Sortierbare Tabellen sind an dem „Sortieren“-Anzeigesymbol ( ) in einer der...
  • Seite 78 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Sortier-Anzeigesymbol Zellen auswählen Ein bestimmter Bereich der Tabellenzellen kann ausgewählt (und dadurch markiert) werden, indem Sie in die erste Zelle klicken und mit gedrückt gehaltener linker Maustaste den Mauszeiger zur letzten Zelle des Bereichs bewegen. Die ausge- wählten Zellen werden in dunkelblauer Farbe...
  • Seite 79: Kontextmenü

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1. Zu kopierende Zellen auswählen 2. „Strg“ + „C“, um Inhalte zu kopieren 3. In Tabellenkalkulationsprogramm einfügen Kontextmenü Tabellen haben Kontextmenüs, über die unter- schiedliche Befehle verfügbar sind. Im Rotor-Gene AssayManager wird das jeweilige Kontextmenü durch einen Klick auf die rechte Maustaste über den ausge-...
  • Seite 80: Arbeiten Mit Diagrammen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Zeilen mit dem Auswahl- Button Klick mit auswählen rechter Maustaste Kontextmenü wird geöffnet Arbeiten mit Diagrammen Der Rotor-Gene AssayManager bietet grafische Funktionen, wie z. B. Ein-/Auszoomen, Verschieben und Auswählen von Proben, um auf einfache Weise ein Diagramm näher zu untersuchen.
  • Seite 81 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Amplifikationsdiagramms in der “Approval”- Umgebung dargestellt. Schrittweises Vergrößern eines Diagrammausschnitts 1. Bewegen Sie den Cursor über das Feld mit dem Diagramm. Der Cursor ändert sich dabei zu einem Fadenkreuz. a) Klicken Sie auf die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt.
  • Seite 82 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 3. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf “Zoom” und der ausgewählte Bereich wird vergrößert im Diagramm-Feld dargestellt. 4. Um den vergrößerten Diagrammausschnitt in vertikaler oder horizontaler Richtung im Fenster zu verschieben, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste in das Diagramm-Feld und bewegen Sie die Maus mit gedrückt gehaltener...
  • Seite 83: Diagrammausschnitt Verkleinern (Auszoomen)

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Diagrammausschnitt verkleinern (Auszoomen) Schrittweises Verkleinern eines Diagrammausschnitts Doppelklicken Sie an beliebiger Stelle im Diagramm- Feld, um die Zoomfunktion auf den voreingestellten Zoomfaktor zurückzusetzen und das gesamte Diagramm zu betrachten. Beispiel Das folgende Diagramm zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Amplifikationsdiagramms.
  • Seite 84 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Auswählen/Deselektieren von Proben direkt im Diagramm 1. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Feld mit dem Diagramm. Das Mauszeiger-Symbol ändert sich dabei zu einem Fadenkreuz. a) Klicken Sie auf die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt.
  • Seite 85: Auswählen/Deselektieren Von Proben Mithilfe Von Auswahlkästchen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 3. Wählen Sie per Klick mit linker Maustaste die gewünschte Option. Zum ... Klicken Sie auf: Auswählen aller Proben im markierten Diagrammausschnitt Deselektieren aller Proben im markierten Diagrammausschnitt Abbrechen des Vorgangs Auswählen/Deselektieren von Proben mithilfe von Auswahlkästchen...
  • Seite 86 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Zum ... Tun Sie Folgendes: Auswählen aller Proben Aktivieren Sie das Auswahlkästchen in in der Tabelle der Spaltenüberschrift (A). Auswählen einer be- Aktivieren Sie das Auswahlkästchen in stimmten Probe in der der entsprechenden Zeile der Probe (B).
  • Seite 87: Die Rotor-Gene Assaymanager Benutzeroberfläche

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Icon Beschreibung Keine Probe ausgewählt Eine oder mehrere Proben ausgewählt Alle Proben ausgewählt Probeninformationen in Diagrammen Um die zugehörigen Probeninformationen zu einer bestimmten Kurve einzublenden, bewegen Sie die Maus über diese Kurve. Die Kurve wird markiert und...
  • Seite 88: Allgemeine Elemente

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Approval”-Umgebung („Genehmigung“)  “Archive”-Umgebung („Archiv“)  “Service”-Umgebung  “Configuration”-Umgebung  “Cycler”-Umgebung („Thermocycler“)  Hinweis: Die “Development”-Umgebung („Entwicklung“) steht nur zur Verfügung, wenn ein UDT-Modus-Plug-in installiert ist. Menü-Zeile Haupt- Werkzeug- leiste Arbeits- bereich...
  • Seite 89 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Menü-Zeile  Haupt-Werkzeugleiste  Meldungsbereich (“Messages”)  Symbolleiste  Statuszeile  Menü-Zeile Datei-Menü (“File”) Einloggen (“Log in”) Wählen Sie die Option “Log in”, um sich in der Rotor-Gene AssayManager Software einzuloggen. Diese Option ist deaktiviert („ausgegraut“), wenn ein Benutzer bereits angemeldet ist.
  • Seite 90 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Liste der Umgebungen mit nicht gespeicherten Daten Falls keine nicht gespeicherten Daten vorhanden sind, wird folgendes Dialogfenster angezeigt: Sperren (“Lock”) Mit dieser Funktion wird die aktuelle Sitzung gesperrt. Um sie wieder zu entsperren, muss der eingeloggte Benutzer das Passwort eingeben.
  • Seite 91 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Passwort ändern (“Change password”) Nach Anklicken öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie das Passwort ändern können. Zuerst muss das alte Passwort eingegeben werden, anschließend das neue und zur Bestätigung erneut das neue Passwort.
  • Seite 92 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Haupt-Werkzeugleiste Die Haupt-Werkzeugleiste besteht aus zwei Bereichen: Umgebungs-Symbole  Thermocycler-Symbole  Umgebungs-Symbole Thermocycler-Symbole Umgebungs-Symbole Über die Umgebungs-Symbole können Sie zu der entsprechenden Umgebung wechseln. Die aktuell aktive Umgebung ist jeweils markiert. In der Rotor-Gene AssayManager Software gibt es sechs verschiedene Umgebungen.
  • Seite 93 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „“Cycler”-Umgebung („Thermocycler“)“. Meldungsbereich (“Messages”) Je nach gewählter Umgebung und zugehörigem Dialogfenster in der Umgebung, gibt es einen “Messages”-Bereich, in dem alle Warnhinweise, Fehler sowie Informationen zum aktuellen Betriebsablauf angezeigt werden.
  • Seite 94 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol- leiste Statuszeile Die Statuszeile wird immer angezeigt; sie gibt einen Überblick über den Sitzungsstatus. Modus-Indikator Datum Benutzer- Log-out- Name Button 1-90 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 95: Umgebungen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Element in Statuszeile Beschreibung Modus- Zeigt den aktuellen Benutzer-Modus an, d. h. Indikator geschlossenen Modus oder benutzerdefinierten Test-Modus (UDT-Modus). Falls der Benutzer im geschlossenen Modus eingeloggt ist, wird die Bezeichnung “ Closed Mode”...
  • Seite 96 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Durch Anklicken des zugehörigen Schaltflächen- Symbols können Sie zu einer anderen Umgebung wechseln. Das Symbol der aktuell aktiven Umgebung ist durch eine weiße Schriftfarbe auf blauer Hinter- grundfarbe (mit Farbverlauf) gekennzeichnet. Umgebung Beschreibung Wird für die Erstellung, Verwaltung und...
  • Seite 97 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 erfolgreich in die Rotor-Gene AssayManager Software eingeloggt hat. Die “Setup”-Umgebung besteht aus drei verschiedenen Dialogfenstern, in denen Aufgaben zugewiesen werden können: Dialogfenster Zugewiesene Aufgaben Erstellen einer neuen Arbeitsliste  “Available Work Lists”...
  • Seite 98 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Haupt- Werkzeug- leiste Liste mit verfügbaren Arbeitslisten „Anwenden“- Button Aktions-Buttons Symbolleiste Statuszeile In der “Available work lists”-Tabelle werden die folgenden Informationen zu den aktuell verfügbaren Arbeitslisten angezeigt: Status-Symbol  Arbeitslisten-Name  Anzahl der Proben ...
  • Seite 99: Symbolbeschreibung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol Beschreibung Deaktiviertes Assay-Profil oder abgelaufenes Kit-Datum Meldung: “This work list contains invalid samples” Eine Arbeitsliste enthält ungültige Proben. Diese Meldung wird nur bei importierten Arbeitslisten verwendet. Die Arbeitsliste ist aktuell gesperrt.
  • Seite 100 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol Bezeichnung/ Titel Beschreibung Link zu Aktions- Mit der Bearbeitung Erstellen/Bearbeite Buttons “Edit work list” einer Arbeitsliste ist die n einer Arbeitsliste Änderung ihrer Para- meter im “Edit work list”-Dialogfenster gemeint. In dem “Edit work list”-Dialogfenster...
  • Seite 101 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol Bezeichnung/ Titel Beschreibung Link zu Zur Erzeugung einer Erstellen/Bearbeiten “Duplicate work Kopie der gewählten einer Arbeitsliste list” Arbeitsliste. Es wird eine Kopie der gewählten Arbeitsliste erzeugt. Diese Kopie kann anschließend im “Edit work list”-...
  • Seite 102 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol Bezeichnung/ Titel Beschreibung Link zu Zum Exportieren der – Arbeitsliste als *.iwl- “Export work Datei. list” Die vorgesehene Verwendung dieser Funktion besteht darin, Arbeitslisten zwischen verschiedenen Installa- tionen der Rotor-Gene AssayManager Software...
  • Seite 103 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol Bezeichnung/ Titel Beschreibung Link zu “Apply work list” Die Arbeitsliste wird Dialogfenster angewendet (d. h. der “Apply work list” „Anwenden“- Lauf wird durchgeführt) Button und weitere Details müssen im “Run work list”-Dialogfenster einge-...
  • Seite 104 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Die Liste der verfügbaren Arbeitslisten (“Available work lists”) kann sehr lang und unüber- sichtlich werden: Die Tabelle könnte in diesem Fall mehrere Arbeitslisten enthalten, die Sie nicht mehr brauchen. Entfernen Sie daher regelmäßig Arbeitslisten, die nicht mehr benötigt werden:...
  • Seite 105 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung “New work list” Zum Erstellen einer neuen Arbeitsliste. Diese Schaltfläche ist mit dem Dialog- fenster “Create new work list” („Neue Arbeitsliste erstellen“) verknüpft. “Import” Zum Importieren einer Arbeitsliste aus einer Datei. Ein Dateiauswahl-Dialog- fenster öffnet sich, in dem die zu...
  • Seite 106 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Auswahl- kästchen Import- Einstellungen In dem Gruppenfeld “Default data source directories” („Voreingestellte Daten-Quellverzeichnisse“) in der “Settings”-Registerkarte der “Configuration”-Umge- bung wird – zusammen mit dem Quellverzeichnis – festgelegt, ob der Import externer Arbeitslisten (aus Rotor-Gene AssayManager, QIAsymphony oder einem LIMS) möglich ist.
  • Seite 107 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Beispiel: Import aus Rotor-Gene AssayManager aktiviert Import von QIAsymphony Arbeitslisten deaktiviert Import von Arbeitslisten aus LIMS aktiviert Im obigen Beispiel ist die Option “Import QIAsymphony work lists” („Import von QIAsymphony Arbeitslisten“) deaktiviert. Dementsprechend wird die QIAsymphony Import-Option aus dem “Import type”-Menü...
  • Seite 108 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 verknüpfte Dialogfenster “Apply work list” („Arbeitsliste anwenden“). Im “Apply work list”-Dialogfenster können die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt werden, um einen Lauf zu starten: Experiment-Namen festlegen  Proben-Details anzeigen  Arbeitsliste drucken  Thermocycler auswählen ...
  • Seite 109 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Thermocycler- Auswahlbereich Zusammenfas- sungsbereich (“Summary”) Meldungsbereich (“Messages”) Symbolleiste Zusammenfassungsbereich (“Summary”) Der Bereich “Summary” („Zusammenfassung“) ist u. a. für die Eingabe eines zwingend erforderlichen Experiment-Namens vorgesehen. Darüber hinaus enthält der Zusammenfassungsbereich detaillierte Angaben zur Arbeitsliste und dem oder den darin aufgenommenen Assay(s).
  • Seite 110 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1-106 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 111 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung “Experiment name” Textfeld zur Eingabe eines zwingend erforderlichen Experiment-Namens. Der Experiment-Name muss folgende zwei Bedingungen erfüllen: Der Experiment-Name darf  nicht länger als 80 Zeichen sein. Der Experiment-Name muss ...
  • Seite 112 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung Daten-Feld: Zeigt folgende Daten an: “Work list Arbeitslisten-Name   name” Erstellungsdatum  “Created” Letztes Änderungsdatum   “Last modified”  Letztes Anwendungsdatum  “Last applied”  “Assays”-Tabelle Tabelle mit einer Liste aller Assays, die in die Arbeitsliste aufgenommen wurden.
  • Seite 113 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 „Thermocycler-Auswahlbereich“ (“Cycler selection”) Der Bereich “Cycler selection” („Thermocycler- Auswahlbereich“) besteht im Wesentlichen aus der “Cycler selection”-Tabelle, in der alle verfügbaren und einsetzbaren Thermocycler mit folgenden Daten aufgeführt sind: Position des Thermocyclers ...
  • Seite 114 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 attached”-Kontrollkästchen („Sicherungsring angebracht“) aktiviert. Bestätigen Sie zum Starten des Thermocyclers, dass der Sicherungsring auf den Rotor gesetzt und befestigt ist, indem Sie das “Ring attached”-Kontrollkästchen aktivieren. Hinweis: Für eine erfolgreiche Thermocycler- Auswahl ist es zumindest erforderlich, dass die opti- sche Konfiguration eines Thermocyclers mit der in den Assay-Profilen definierten Konfiguration überein-...
  • Seite 115 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Print work Zur Erzeugung eines Arbeitslisten-Berichts im list...” *.pdf-Format mit der folgenden Struktur: („Arbeitsliste Arbeitslisten-Name drucken ...“) Erstellungsdatum mit Uhrzeit, Benutzer-Name Rotortyp  Rotor- Volumen Daten  Bezeich- Kit-Angaben: ...
  • Seite 116 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung Nach Klicken auf diesen Button wird der  “Cancel” Anwendungsvorgang abgebrochen. („Abbrechen“) Das Dialogfenster “Apply work list”  („Arbeitsliste anwenden“) wird geschlossen, ohne dass eventuelle Änderungen gespeichert werden. Das Dialogfenster “Available work lists”...
  • Seite 117 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Dialogfenster “Create new work list” / “Edit work list” Die Dialogfenster “Create new work list” („Neue Arbeitsliste erstellen“) und “Edit work list” („Arbeits- liste bearbeiten“) haben denselben Aufbau – die folgende Beschreibung bezieht sich daher auf beide damit durchgeführten Aufgaben, das Erstellen und...
  • Seite 118: Schritt-Marker

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schritt-Marker Der Schritt-Marker dient dazu, um zwischen den drei Schritten zu wechseln. Zum “Assays”-Schritt wechseln Zum “Samples”-Schritt („Proben“) wechseln Zum “Properties”-Schritt („Eigenschaften“) wechseln Hinweis: Es ist nicht notwendig, die drei Schritte nacheinander abzuarbeiten. Es kann auch beliebig auf die einzelnen Schritte zugegriffen werden.
  • Seite 119 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Hinweis: Die Schaltfläche ist nur dann aktiviert, wenn die Arbeitsliste gültig ist und keine Fehler enthält. Aufgabe/Funktion: Erzeugen eines Arbeitslisten- Berichts im *.pdf-Format. Falls Änderungen noch nicht gespeichert wurden, muss zuerst die folgende Warnmeldung bestätigt werden,...
  • Seite 120 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Hinweis: Die Schaltfläche ist nur dann aktiviert, wenn zumindest der Arbeitslisten-Name gültig ist. Aufgabe/Funktion: Exportieren der Arbeitsliste als *.iwl-Datei. Die *.iwl-Datei kann in andere Installationen der Rotor- Gene AssayManager Software importiert werden (Aus- tausch-Funktionalität).
  • Seite 121 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Hinweis: Die Schaltfläche ist nur dann aktiviert, wenn Änderungen noch nicht gespeichert wurden und ein gültiger Arbeitslisten-Name eingegeben wurde. Aufgabe/Funktion: Speichern der Arbeitsliste. Die aktuelle Arbeitsliste wird unter dem im “Properties”-Schritt („Eigenschaften“) eingegebenen...
  • Seite 122 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Aufgabe/Funktion: Abbrechen des Erstellungs- vorgangs. Alle Einträge werden gelöscht und die Tabelle der verfügbaren Arbeitslisten (“Available work lists”) wird angezeigt. Nach Klicken auf “Cancel” („Abbrechen“) muss der Benutzer bestätigen, dass nicht gespeicherte Daten verworfen werden.
  • Seite 123 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die maximale Anzahl an Röhrchen für den  gewählten Rotor ist nicht überschritten. Das Dialogfenster des “Assays”-Schritts besteht aus vier Bereichen: Tabelle der verfügbaren Assay-Profile (“Available  assay profiles”) Tabelle der ausgewählten Assay-Profile ...
  • Seite 124 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Tabelle der ausgewählten Assay-Profile eingegeben werden: Anzahl der Proben  Materialnummer  Kit-Ablaufdatum  Chargennummer  Hinweis: Diese Daten (mit Ausnahme der Proben- anzahl) können entweder manuell oder mithilfe eines Barcode-Scanners in die einzelnen Felder eingege- ben werden.
  • Seite 125 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbol Beschreibung Zum Verschieben des ausgewählten Assay-Profils von der “Available assay profiles”-Tabelle („Verfügbare Assay-Profile“) zur “Selected assay profiles”-Tabelle („Ausgewählte Assay-Profile“). Diese Schaltfläche ist aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Ein Assay-Profil wurde in der “Available assay ...
  • Seite 126 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Available Diese Tabelle aller verfügbaren Assay-Profile assay enthält folgende Spalten: profiles”- Bezeichnung des Assay-Profils  Tabelle Versionsnummer  Anzahl der externen Kontrollen, die im  entsprechenden Assay verwendet werden.
  • Seite 127 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Infofeld “Free Darin ist die Anzahl der freien Positionen im positions” Rotor angegeben. Der Wert in diesem schreibgeschützten Feld hängt von dem ausgewählten Rotor ab. Der Wert berechnet sich durch Subtraktion der zwingend erforderlichen Assay-Positionen (d.
  • Seite 128 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Menü “Volume Dieses Drop-down-Menü enthält vorgegebene selection” Reaktionsvolumina für die neue Arbeitsliste. Wählen Sie das geeignete Reaktionsvolumen aus dem Drop-down-Menü. Hinweis: Der obige Screenshot ist nur ein Beispiel. Die verfügbaren Reaktionsvolumina werden durch das Assay-Profil festgelegt.
  • Seite 129 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Mehrere Assay-Profile sind als kompatibel definiert, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die zyklischen Temperaturprofile sind identisch.  Die Einstellung der automatischen Verstärkung ist  identisch. Mindestens ein Rotortyp ist derselbe.
  • Seite 130 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Herkunft der Daten in der Spalte “Assay Einträge, die durch das Assay-Profil vorgegeben sind profile (Bezeichnung, Kurzname und Version des Assay-Profils name” sowie Anzahl der Kontrollen). “Short name” “Version” “# controls”...
  • Seite 131 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Die Einstellung, ob eine gültige Produkt-/ Artikelnummer etc. erforderlich ist, erfolgt in dem “Settings”-Dialogfenster („Einstellungen“) der Konfigurationsumgebung (“Configuration”). Einstellungen der Einstellungen der Anforderungen an Anforderungen an Arbeitslisten im Arbeitslisten im geschlossenen...
  • Seite 132 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Buttons zur Steuerung der Assay-Position Die beiden mit Pfeil versehenen Cursortasten dienen dazu, die Positionen der ausgewählten Assay-Profile in der Tabelle zu ändern. Klicken Sie auf den „Nach oben“-Pfeil, um das Assay-Profil nach oben zu verschieben.
  • Seite 133 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die Spalten der Proben-Details-Tabelle, die bearbei- tet werden können (Linienfarbe, Linienart, Proben- kennung (“Sample ID”) und Kommentar) sind mit einem Pop-up-Menü verknüpft, auf das durch Klick mit der rechten Maustaste in der betreffenden Spalte zugegriffen werden kann.
  • Seite 134 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Beschreibung Zeilen- Der Zeilen-Auswahl-Button dient dazu, einzelne oder Auswahl- mehrere Zeilen auszuwählen. Wenn eine Zeile ausgewählt Button wurde, wird die Spalte in blauer Farbe markiert und das Symbol des Zeilen-Auswahl-Buttons ändert sich: nicht ausgewählte Zeile...
  • Seite 135 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Assign ID” “Assign Weist die Kennung (“ID”) in der ersten same IDs” Zelle der Auswahl allen anderen aus- gewählten Zellen zu. “Assign Ausgehend von der Kennung in der unique ersten ausgewählten Zelle wird in...
  • Seite 136 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Beschreibung “Pos.” Zeigt die Position der Probe im Rotor an. Die Position einer Probe ergibt sich aus dem Assay-Profil und der Reihenfolge der Assay-Profile, so wie sie im “Assays”- Schritt festgelegt wurde (falls die Arbeitsliste aus mehreren Assay-Profilen besteht).
  • Seite 137: Beschreibung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Beschreibung “Sample ID” Die Tabellenzelle der Probenkennung darf nicht („Proben- leer sein; die Kennung kann eine Länge von 1 kennung“) bis 40 Zeichen haben. Pop-up-Menü: Der Inhalt des Pop-up-Menüs zur Probenken- nung hängt davon ab, ob nur eine oder mehrere...
  • Seite 138 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Copy” Kopiert den Inhalt der ausgewählten “Sample („Kopieren“) ID”-Zellen – einer oder mehrerer Zellen – in die Zwischenablage. “Paste” Fügt den Inhalt aus der Zwischenablage in die („Einfügen“) ausgewählte Zelle ein. Gegebenenfalls wird ein Warnhinweis angezeigt, bevor Daten überschrieben werden.
  • Seite 139 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Beschreibung “Status” Hinweis: Diese Spalte wird nur verwendet, wenn eine QIAsymphony Arbeitsliste importiert wurde. Folgende Status für Proben, die aus einer QIAsymphony Arbeitsliste stammen, sind möglich: “Valid” („Gültig“)  “Invalid” („Ungültig“) ...
  • Seite 140 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Properties”-Schritt („Eigenschaften“) Beim “Properties”-Schritt („Eigenschaften“) wird der neuen Arbeits- liste ein Name zugewiesen, entweder indem der Name manuell eingegeben wird oder durch Verwendung eines generierten Standard-Namens. Darüber hinaus können zwei Eigenschaften eingestellt bzw. aktiviert werden: Arbeitsliste „ist editierbar“ (“is editable”) und „ist anwendbar“...
  • Seite 141 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Work list name” Textfeld zum Eingeben eines Namens für die neue Arbeitsliste. Hinweis: Der Name darf maximal 40 Zei- chen lang sein. Der eingegebene Name muss eindeutig sein (falls eine neue Arbeitsliste erstellt wird).
  • Seite 142 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung Hier wird festgelegt, ob eine Arbeitsliste angewendet “is appli- werden kann. cable”- Kontroll- Falls nicht aktiviert: Arbeitsliste kann nicht angewen- kästchen det werden. Falls aktiviert: Arbeitsliste kann angewendet werden.
  • Seite 143 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Cycler”-Umgebung („Thermocycler“) Die “Cycler”-Umgebung wird für die Thermocycler verwendet und gibt einen Überblick über alle Rotor- Gene Q Thermocycler, auf die der Rotor-Gene AssayManager zugreifen kann. Mit dem Rotor-Gene AssayManager können bis zu vier verschiedene...
  • Seite 144 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Cycler”-Symbol Das Erscheinungsbild des Thermocycler-Symbols ändert sich während eines PCR-Laufs und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Laufs. Thermocycler Thermocycler in Lauf beendet Lauf nicht aktiv Betrieb Fortschritts- angehalten Fortschritts- balken visuali- (durch Klicken...
  • Seite 145 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Lauf mit einem nicht aktiven Thermocycler zu starten: Wenden Sie eine existierende Arbeitsliste aus der  Tabelle der verfügbaren Arbeitslisten (“Available work lists”) an. Erstellen Sie eine neue Arbeitsliste und wenden ...
  • Seite 146 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 tur-)Profils abgeschlossen hat. Dies kann bis zu 60 Sekunden dauern. Das Experiment wird mit dem Ergebnis-Status “Run stopped” („Lauf angehalten“) in der Datenbank gespeichert. Danach ist die “Finish run”-Schaltfläche („Lauf abschließen“) aktiviert und die Schaltfläche “Stop process”...
  • Seite 147: Erklärung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Ein-/Ausblenden- Durch Anklicken des Ein-/Ausblenden-Symbols Symbol kann das Informationsfeld auf eine einzige Zeile reduziert werden, um mehr Platz im Bildschirm für den Bereich mit den Proben- informationen (“Sample information”) zur Verfügung zu haben. Wenn das Feld ausge- blendet ist, wird lediglich der Experiment- Name angezeigt.
  • Seite 148 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “EC–” Positive Extraktionskontrolle  (“Positive extraction control”) “QS” Quantifizierungsstandard  Assay-Kurzname  Nicht zu testende Proben Diagramme aktiviert Zu testende Diagramme Proben deaktiviert Die Anzahl der Zeilen entspricht der Anzahl der Bohrungen (“Wells”) des Rotors. Falls die Anzahl der eingesetzten Proben kleiner ist als die Anzahl der Rotor-Wells, dann wird der Eintrag “Empty”...
  • Seite 149 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Proben Assays A Proben Assays B Probentyp “Empty“ für leere Positionen bis zur höchstmöglichen Positionsnummer des Rotors (hier ein 72-Well-Rotor) Verfügbare Elemente im “Sample information”- Bereich Die Erfassungsdiagramme für spezifische Proben können im Diagramm-Bereich aus- oder einge- blendet werden.
  • Seite 150: Diagramm-Bereich

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erfassungsdiagramme sind Im obigen Beispiel wurden die standardmäßig für alle Proben Amplifikationskurven bei den aktiviert. Die Zeile ist dunkelblau Röhrchen 2, 3 und 5 deaktiviert. gefärbt. Die Zeilen der zugehörigen Proben sind hellblau gefärbt.
  • Seite 151: Bezeichnung Erklärung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Erklärung Koordinaten Zeigt die Koordinaten der aktuellen Maus-Posi- tion an. Wenn sich der Mauszeiger innerhalb des Diagramm-Bereichs befindet, ändert sich seine Form zu einem Fadenkreuz ( ). Die aktuellen Koordinaten werden in diesem Feld angezeigt.
  • Seite 152 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1-148 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 153 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Erklärung Fortschritts- Zeigt den zeitlichen Ablauf des Experiments an. balken Der Anzeigebalken visualisiert den Vorgang der Messdatenerfassung an: Der dunkelblaue Teil des Balkens stellt die abgelaufene Zeit und der hellblaue Teil die noch verbleibende Zeit des Experiments dar.
  • Seite 154 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1-150 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 155 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Erklärung “Finish run” Zum Beenden des Laufs. Das folgende Dialogfenster wird geöffnet: Die im Dialogfenster verfügbaren Elemente hängen von der “Finish run”-Einstellung ab, die in der “Configuration”-Umgebung definiert wurde. Der Administrator kann die Option...
  • Seite 156 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Funktionalitäten des Diagramm-Bereichs Der Diagramm-Bereich verfügt über interaktive Funktionalitäten: Kontextmenü:  Ein bestimmter Ausschnitt des Amplifikationsdiagramms kann ausge- wählt werden. Klicken Sie auf die linke Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Taste. Es öffnet sich ein Kontextmenü;...
  • Seite 157: "Approval"-Umgebung ("Genehmigung")

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Amplifikationsdiagramms wird der Zoomfaktor wieder auf 100 % zurückgesetzt. Identifizierung einer Amplifikationskurve:  Durch Bewegen der Maus über eine einzelne Amplifi- kationskurve wird diese Kurve im Amplifikations- diagramm markiert und in einer Quickinfo werden die folgenden zugehörigen Daten angezeigt:...
  • Seite 158 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Filtern) zu suchen und sie für den Genehmi- gungs- und Freigabeprozess auszuwählen. “Approval”-Dialogfenster: Dient dazu, das  Assay-Ergebnis zu überprüfen und jede einzelne zu testende Probe zu genehmigen und freizu- geben. Hinweis: Alle Funktionen in der “Approval”-Umge- bung können von Benutzern mit der Benutzer-Rolle...
  • Seite 159 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Abhängigkeit zwischen Probenstatus und Assay- Status: Für alle Proben nicht Experiment nicht   definiert freigegeben Einige Proben akzep- Experiment vollständig   tiert, andere abgelehnt freigegeben Alle Proben akzeptiert Experiment teilweise ...
  • Seite 160 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 spezifische Kriterien definiert und angewendet werden, um nach spezifischen Assays zu suchen. Alle Assays, die diese Kriterien erfüllen, werden im “Assay selection”-Bereich gelistet. Mithilfe der darin vorhan- denen Auswahlkästchen kann der Benutzer einen oder mehrere Assays auswählen, die genehmigt...
  • Seite 161 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Beim Filtern nach Text wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn zum Beispiel im Textfeld “Filter contained sample IDs” („Nach Probenkennungen filtern“) der Suchterm „sample01“ eingegeben wird, dann werden sowohl Proben mit der Kennung „Sample01“...
  • Seite 162 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erweiterte Filter-Optionen Filterkriterium Erklärung “Filter assays” Um bei der Suche nach bestimmten Assays zu filtern, aktivieren Sie das “Filter assays”-Kontrollkästchen. Alle Assays werden in einer Liste angezeigt. Ein Auswahlkästchen vor jeder Assay-Zeile ermöglicht die Auswahl einzelner Assays.
  • Seite 163 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Erklärung “Reset filter”- Setzt alle Filter-Optionen auf die Schaltfläche Standard-Einstellungen zurück. “Apply filter”- Startet den gefilterten Suchvorgang. Schaltfläche Alle Experimente, die die Filterkriterien erfüllen, werden im “Assay selection”- Bereich gelistet. “Assay selection”-Bereich Der Bereich “Assay selection”...
  • Seite 164 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Zeilen- Mithilfe des Zeilen-Auswahl-Buttons lassen sich Auswahl- die Assays in der Assay-Auswahl-Tabelle Button auswählen und deselektieren. Einzelne Assays werden durch Aktivieren des Auswahlkästchens ( ) vor dem betreffenden Experiment ausgewählt. Klicken Sie mehrere Auswahlkästchen an, um mehrere Assays...
  • Seite 165 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung “Select” Aktiviert das Auswahlkästchen bei allen markierten Assays. “Deselect” Deaktiviert das Auswahl- kästchen bei allen markierten Assays. “Invert selection” Kehrt den Status des Auswahl- kästchens bei allen markier- ten Assays um, d. h. ausge- wählte Assays werden...
  • Seite 166 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Assay- Das Assay-Auswahlkästchen dient dazu, die zu Auswahl- genehmigenden Assays auszuwählen. Um alle Assays kästchen für den Genehmigungsprozess auszuwählen, aktivieren Sie das Auswahlkästchen in der Spalten- überschrift (A). Das Spalten-Auswahlkästchen (A) ändert sich in Ab- hängigkeit von der Anzahl der ausgewählten Assays.
  • Seite 167 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Assay” Vollständige Bezeichnung des/der Assay(s), die für dieses Experiment verwendet wurden “# Anzahl der Proben samples” “Operator” Name des Operators “Run date” Laufdatum des Experiments “Status” Freigabe-Status des Assays Wenn dieses Feld leer ist, wurden bislang noch keine Proben dieses Assays freigegeben.
  • Seite 168 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 chenden Plug-ins zum Rotor-Gene AssayManager. In diesem Handbuch werden Beispiele von Dialog- fenstern und Verfahren für das UDT Basic Plug-in gezeigt. Das “Approval”-Dialogfenster wird für folgende Aufgaben verwendet: Überprüfen der Ergebnisse eines Assays ...
  • Seite 169 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Registerkarten-Liste Diagramm- und Informations- bereich Ergebnisbereich Symbolleiste Das “Approval”-Dialogfenster besteht aus den folgenden vier Bereichen: Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-165...
  • Seite 170 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bereich Funktionalität/Aufgaben Registerkarten- In der Liste der Registerkarten werden alle im Liste vorherigen Schritt ausgewählten Assays ange- zeigt. Dies ermöglicht es, an mehreren Assays gleichzeitig zu arbeiten. Falls der Platz im Bildschirm nicht zur Anzeige...
  • Seite 171 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 aufweist, wird dies durch ein Symbol neben dem Experiment-Namen angezeigt. Eine Registerkarte wird durch Klicken auf die “Close”-Schaltfläche in der Symbolleiste geschlossen. Durch Klicken auf den roten „Schließen“-Button ganz rechts in der Registerkarten-Liste lassen sich alle Registerkarten gleichzeitig schließen.
  • Seite 172 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Experiment und Assay. 6. “Audit Trail” Zeigt alle Aktionen an, die im („Prüfprotokoll“) Prüfprotokoll registriert sind. Hinweis: Durch Anklicken des Ein-/Ausblenden- Symbols ( ) kann der Diagramm- und Informations- bereich oder der Ergebnisbereich ausgeblendet werden, um mehr Platz im Bildschirm für den...
  • Seite 173 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Sym- Titel Beschreibung Ein-/Aus- Blendet den Diagramm- und Informationsbereich blenden- oder den Ergebnisbereich aus, um mehr Platz im Symbol Bildschirm für den anderen Bereich zur Verfügung zu haben. Target-Aus- Zur Auswahl der Target-Quelle, die für das ent- wahlmenü...
  • Seite 174 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Funktionalitäten des Diagramm-Bereichs Wenn der Mauszeiger über den Amplifikations-  diagramm bewegt wird, ändert sich der Cursor zu einem Fadenkreuz ( ). Im Koordinatenfeld wird die aktuelle Position des  Maus-Cursors im Amplifikationsdiagramm in Echtzeit angezeigt.
  • Seite 175 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1. Linke Maustaste gedrückt halten 2. Mauszeiger bis zum Endpunkt ziehen Beschreibung der Funktionen des Kontextmenüs: Vergrößern des Diagramms auf den markierten Ausschnitt Auswählen/Deselektieren von Proben in der Ergebnis-Tabelle, deren Diagramme im markierten Bereich liegen Schließen des Kontextmenüs und...
  • Seite 176 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Unter-Registerkarte “Processed data” („Verarbeitete Daten“) Die Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten hängt vom aktuell verwendeten Plug-in ab. Die “Processed data”-Unter-Registerkarte weist bis auf wenige Unterschiede dieselben Elemente und Funktiona- litäten auf wie die “Raw data”-Unter-Registerkarte: Die Roh-Fluoreszenzdaten werden gemäß...
  • Seite 177 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Unter-Registerkarte “Standard curve” („Standardkurve“) In der Unter-Registerkarte “Standard curve” wird die Standardkurve angezeigt; sie ist die grafische Dar- stellung der C -Werte der Quantifizierungsstandards auf der Y-Achse gegen deren Konzentrationen auf der X-Achse. Zur einfacheren Identifizierung ent- spricht die Farbe der Datenpunkte dem ausge- wählten Stil der einzelnen Proben, die im Assay-Profil...
  • Seite 178 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Diagramm-Options-Buttons für verschiedene  Diagrammdarstellungen Koordinatenfeld, in dem C - und Konzentrations-  werte angezeigt werden, die der aktuellen Cursor-Position im Diagramm entsprechen Informationsfeld Das Informationsfeld enthält Angaben zum Daten- erfassungskanal sowie zu statistischen Parametern,...
  • Seite 179 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Unter-Registerkarte “Experiment” Die “Experiment”-Unter-Registerkarte enthält detaillierte Informationen zu dem Experiment. Unter-Registerkarte “Assay” Die “Assay”-Unter-Registerkarte enthält detaillierte Informationen zu dem ausgewählten Assay. Unter-Registerkarte “Audit Trail” („Prüfprotokoll“) Die “Audit trail”-Unter-Registerkarte enthält in der nebenstehenden Anordnung detaillierte Informati- onen zu wesentlichen Schritten des Experiments.
  • Seite 180 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 werden, ob sie korrekt oder unzulässig sind, und dementsprechend genehmigt (akzeptiert oder abgelehnt) werden. Akzeptierte oder abgelehnte Proben müssen im abschließenden Schritt frei- gegeben werden. Hinweis: Das Genehmigungsverfahren kann je nach aktuell verwendetem Plug-in unterschiedlich sein.
  • Seite 181 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Ergebnis-Tabelle Die Ergebnis-Tabelle (im Bereich “Results”) besteht aus folgenden Spalten: Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-177...
  • Seite 182: Erklärung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Durch Klicken des Zeilen-Auswahl-Buttons kann der Zeilen- Benutzer Proben in der Ergebnis-Tabelle auswählen Auswahl- bzw. deselektieren und den Status mehrerer zu Button testender Proben gleichzeitig genehmigen. Die Auswahl einzelner Assays erfolgt durch Aktivie- ren des Auswahlkästchens ( ) der betreffenden...
  • Seite 183 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung “Copy” Kopiert die Inhalte der ausgewählten Zeilen in die Zwischenablage (die einzelnen Zellen wer- den dabei durch das Tabulator-Zeichen von- einander getrennt und der Zeilenanfang ist durch ein Zeilenumbruch-Zeichen gekenn- zeichnet).
  • Seite 184 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Diagramm- Das Diagramm-Auswahlkästchen dient dazu, die Amplifi- Auswahlkästchen kationskurve der ausgewählten Probe anzuzeigen oder auszublenden. Amplifikationskurve der Probe wird ausgeblendet Amplifikationskurve der Probe wird angezeigt Das Spalten-Auswahlkästchen in der Spaltenüberschrift ändert sich in Abhängigkeit von der Anzahl der ausge-...
  • Seite 185 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Target” Zeigt alle Targets an, die zur Probe gehören. Bei mehreren Targets wird die Proben-Zeile aufgeteilt und für jedes Target werden die Ergebnisse in einer separaten Zeile angezeigt. “C ”...
  • Seite 186 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Genehmi- Die letzten drei Spalten sind für die Genehmigungs- gungs- Schaltflächen reserviert. Hier wird der Genehmi- Status gungs-Status der zu testenden Proben mithilfe der drei Radiobuttons definiert. Hinweis: Das Genehmigungsverfahren kann je nach aktuell verwendeten Plug-in unterschiedlich sein.
  • Seite 187 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Optionen für Ergebnis-Tabelle Hinweis: Die Optionen für die Ergebnis-Tabelle variieren von Plug- in zu Plug-in. Weitere Einzelheiten können Sie dem jeweiligen Plug- in-Handbuch entnehmen. Symbolleiste Bezeichnung/ Titel Erklärung Mit dieser Schaltfläche speichern Sie alle Änderun- gen und schließen Sie den aktuellen Assay.
  • Seite 188 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Erklärung Öffnet ein Dialogfenster zur Freigabe der Testergebnisse und um (optional) unter Anwendung eines Berichtsprofils, das aus dem “Report profile”-Drop-down-Menü ausgewählt wird, einen Bericht zu erstellen. Der Status des Assays ändert sich zu: “Fully released”...
  • Seite 189: "Archive"-Umgebung ("Archiv")

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Archive”-Umgebung („Archiv“) In der Archiv-Umgebung kann nach freigegebenen Experimenten gesucht und unter Verwendung eines vordefinierten Berichtsprofils ein Experiment-Bericht erzeugt werden. Beachten Sie, dass eine gefilterte Suche in der “Archive”-Umgebung auf die aktuell aktiven Archive beschränkt ist.
  • Seite 190 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die Hauptaufgaben (Suche und Ausgabe der Daten) werden in zwei verschiedenen Dialogfenstern durchgeführt: Filter-Optionen- und Assay-Auswahl-Dialog-  fenster Assay-Anzeige-Dialogfenster  “Filter options”-Dialogfenster Das Filter-Optionen-Dialogfenster dient dazu, nach teilweise oder vollständig freigegebenen Experi- menten zu suchen und diese auszuwählen.
  • Seite 191 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Show Assays”-Dialogfenster Das “Show Assays”-Dialogfenster („Assays anzei- gen“) in der “Archive”-Umgebung ist für folgende Aufgaben vorgesehen: Überprüfen der Experiment-Daten von teilweise  oder vollständig freigegeben Experimenten Erstellen einer Support-Containerdatei, um den ...
  • Seite 192 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Erklärung “Create Der Rotor-Gene AssayManager verfügt über eine support eingebaute Support-Funktion. Falls Probleme mit package...” einem spezifischen Experiment auftreten, kann eine Support-Containerdatei erzeugt werden. Diese Datei können Sie per E-Mail an den Technischen Service von QIAGEN senden.
  • Seite 193: "Service"-Umgebung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Erklärung “Report Zur Ausgabe der Experiment-Daten wird ein data...” Bericht als *.pdf-Datei erstellt. Der Bericht wird unter Anwendung des im “Report Profile”-Menü ausgewählten Berichtsprofils generiert. “Close” Schließt das “Show Assays”-Dialogfenster und es wird wieder zum Filter-Dialogfenster der “Archive”-Umgebung gewechselt.
  • Seite 194 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Benutzer  Sitzung  Profil  Einstellungen  Thermocycler  Arbeitsliste  Experiment  Auf den Inhalt des Prüfprotokolls kann in der “Ser- vice”-Umgebung zugegriffen werden. Hier stehen verschiedene anwendbare Filterkriterien zur Auswahl.
  • Seite 195 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 kopiert werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche “Print to PDF” kann eine *.pdf-Berichtdatei mit den übereinstimmenden Einträgen generiert werden. Filter-Bereich Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-191...
  • Seite 196 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Filtern nach Datum und Uhrzeit Geben Sie jeweils ein Datum in den Feldern “Date from” („An- fangsdatum“) und “Date to” („Enddatum“) ein – entweder manuell oder mithilfe des Datumswählers. Geben Sie eine Uhrzeit in den Feldern “Time from”...
  • Seite 197 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Filtern nach einem Computer Falls die Rotor-Gene AssayManager Software auf mehreren Computern in einem Netzwerk installiert ist, ermöglicht diese Einstellung, nach dem Namen eines spezifischen Computers zu filtern. Bei einer Installation auf einem Einzelcomputer wird diese Einstellung nicht benötigt.
  • Seite 198 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Zurücksetzen der Filter-Einstellungen auf die voreingestellten Werte. Die Voreinstellungen und aktivierten Steuerelemente sind wie folgt: “Date & “Date from” “Date to” time” („Anfangsdatum“): („Enddatum“): aktuelles Datum aktuelles Datum “Time from” “Time to”...
  • Seite 199 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die Inhalte der übereinstimmenden Einträge in der Ergebnis-Tabelle können nicht bearbeitet werden und die Tabelle kann nicht sortiert werden. Durch Drü- cken der Tastenkombination „Strg“ + „C“ kann eine Zeile auswählt und ihr Inhalt in die Zwischenablage kopiert werden.
  • Seite 200: "Configuration"-Umgebung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Print to PDF”-Schaltfläche Zum Drucken der Prüfprotokoll-Meldungen als *.pdf- Datei. Aufgaben/Funktionen im Zusammenhang mit der “Service”-Umgebung Arbeiten mit Prüfprotokollen (“Audit Trails”)  “Configuration”-Umgebung In der Konfigurationsumgebung (“Configuration”) können die Einstellungen der Rotor-Gene AssayManager Software angepasst werden.
  • Seite 201 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Registerkarte Zugewiesene Aufgaben/Funktionen Globale Einstellungen definieren  “Settings”- Lokale Einstellungen definieren Registerkarte  („Einstellungen Benutzer hinzufügen  “User Management”- Benutzerdaten bearbeiten Registerkarte  („Benutzer- Benutzer-Rollen ändern  Verwaltung“) Passwort ändern  Benutzer aktivieren/deaktivieren ...
  • Seite 202 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Global Settings”: Die globalen Einstellungen  werden in der Datenbank gespeichert. Sie sind „global“, d. h. sie gelten für alle Client-Rechner, die mit der Datenbank verbunden sind. “Local Settings”: Die lokalen Einstellungen ...
  • Seite 203 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-199...
  • Seite 204 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Gruppenfeld “Experiment” Gruppenfeld “Finish run” („Lauf beenden“) Gruppenfeld “Reporting” („Bericht ausgeben“) Gruppenfeld “Work list” („Arbeitsliste“) Gruppenfeld “Analysis / Approval” („Auswertung / Genehmigung“) Gruppenfeld “Cycler verification management” („Thermocycler- Verifizierungsmanagement“) Gruppenfeld “User management” („Benutzer-Verwaltung“) Gruppenfeld “Experiment”...
  • Seite 205 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-201...
  • Seite 206 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Aktivieren Sie die Option “Use work list name”, wenn Sie denselben Namen verwenden wollen, der auch für die angewendete Arbeitsliste vergeben wurde. Aktivieren Sie die Option “Select pattern”, wenn Sie ein spezifisches Benennungsschema definieren wollen.
  • Seite 207 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Das Schema für den Standard-Namen besteht aus fünf Optionen: “User-definable section” („Benutzerdefinierbarer Anteil“)  “Assay profile short names” („Assay-Profil-Kurznamen“)  “Date” („Datum“)  “Time” („Uhrzeit“)  “Operator”  Durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor den letzten vier der genannten Optionen wird die jeweilige Angabe zu einem Bestandteil des Experiment-Namens.
  • Seite 208 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Gruppenfeld “Finish run” („Lauf beenden“) Einzustellende Optionen Ob ein Benutzer einen Lauf freigeben muss,  bevor die Genehmigung gestartet werden kann. Ob ein Benutzer die Lauf-Freigabe durch  Eingabe des Passworts signieren muss.
  • Seite 209 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Diese Option ist nur verfügbar, wenn die vorige Option aktiviert wurde. Ist diese Option aktiviert, dann sind die Schaltflächen “Release” („Freigeben“) und “Release and go to approval” („Freigeben und mit Genehmigung fortfahren“) nach Ende eines Laufs deaktiviert.
  • Seite 210 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die folgende Grafik veranschaulicht diese beiden Optionen: Die Bilder müssen in einem der folgenden Dateiformate vorliegen: *.bmp  *.jpg  *.png  1-206 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 211 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Zeigt eine Voransicht des ausgewählten Kopfzeilen-Bilds an. Falls kein Bild ausgewählt wurde, wird die Meldung “No image configured” („Kein Bild konfiguriert“) angezeigt. Wird für die Auswahl eines Kopfzeilen-Bilds verwendet. Die Größe des Kopfzeilen-Bilds darf 1900 x 300 Pixel nicht überschreiten.
  • Seite 212 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Wird für die Auswahl eines Bilds für die letzte Bericht-Seite verwendet. Die Größe des Bilds für die letzte Bericht-Seite darf 1900 x 828 Pixel nicht überschreiten. Schrittweises Vorgehen zum Auswählen eines Bilds für die letzte Bericht-Seite 1.
  • Seite 213 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Zeigt die aktuelle Definition der Standard-Namen für Arbeitslisten an, so wie sie sich aus den ausgewählten Optionen im Bereich ergibt. Wenn der Benutzer in der “Setup”-Umgebung manuell eine neue Arbeitsliste erstellt, dann muss im “Properties”-Schritt („Eigenschaften“) ein Arbeitslisten-Name eingegeben...
  • Seite 214 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Wenn der Benutzer in der “Setup”-Umgebung manuell eine neue Arbeitsliste erstellt, dann muss im “Properties”-Schritt („Eigenschaf- ten“) ein Arbeitslisten-Name eingegeben werden. Der Benutzer kann entweder einen beliebigen Namen im Feld “Work list name” (1) ein- geben oder den Rotor-Gene AssayManager durch Anklicken der Schaltfläche “Default name”...
  • Seite 215 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Der Text in dem Feld “Format of generated work list names” („Format der generierten Arbeitslisten-Namen“) – im obigen Bei- spiel: WL_20120327_1319 – ergibt sich aus dem Eintrag „WL“ im Feld “User-definable section” sowie dem aktuellen Datum (“20120327”...
  • Seite 216 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Falls dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Proben, die während der Probenverarbeitung oder beim Assay-Set-up vom QIAsymphony als “unclear” („unklar“) klassifiziert wurden, als gültige Proben angesehen. Dem gültigen Probenergebnis wird ein Status-Flag “UNCLEAR” („UNKLAR“) als Warnhinweis zugewiesen.
  • Seite 217 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Die Optionen in den Bereichen beziehen sich auf die Erstellung einer neuen Arbeitsliste. In diesem ersten Schritt des Erstellungsprozesses für eine Arbeitsliste gibt der Benutzer die Anzahl der zu testenden Proben ein. Optional kann der Benutzer auch Materialnummer, Kit-Ablaufdatum und Chargennummer eingeben.
  • Seite 218 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Durch Aktivieren des Kontrollkästchens “Enable to set assay to valid (UDT Mode)” („Assay-Status kann auf ‘gültig’ gesetzt werden (im UDT- Modus)“) wird das Kontrollkästchen “Set assay to be valid” („Assay- Status kann auf ‘gültig’ gesetzt werden“) in der “Approval”-Umgebung des UDT-Modus (das standardmäßig deaktiviert ist) aktiviert werden.
  • Seite 219 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Gruppenfeld “Cycler verification management” („Thermocycler-Verifizierungsmanagement“) Erklärung Der Rotor-Gene AssayManager prüft kontinuierlich den Verifizie- rungsstatus der verbundenen Thermocycler. Durch die Option wird festgelegt, ob Thermocycler, deren Verifi- zierungsdatum überfällig ist, automatisch deaktiviert werden oder nicht.
  • Seite 220 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Gruppenfeld “User management” („Benutzer- Verwaltung“) Die Einstellungen in diesem Gruppenfeld wirken sich auf das Passworterneuerungs-Intervall, die Passwort- Regeln und die zeitschaltergesteuerte automatische Zugriffssperre (“auto-lock timer”) aus. Erklärung Legt das Zeitintervall bis zur Erneuerung von Benutzer-Pass- wörtern fest.
  • Seite 221 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Lokale Einstellungen Der Benutzer legt hier die Export-Verzeichnisse und die Quellverzeichnisse für die lokale Installation fest. Diese definierten Einstellungen gelten nur für den lokalen Computer. Der Benutzer kann ein spezi- fisches Verzeichnis festlegen, indem er auf klickt und das spezifische Export-/Quellverzeichnis auswählt.
  • Seite 222 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Zielverzeichnis, in dem die Berichte, die in der “Approval”- oder “Archive”-Umgebung erzeugt wurden, gespeichert werden. Zielverzeichnis, in dem die Daten, die zu einem LIMS exportiert werden sollen, gespeichert werden. Im Ausgangszustand ist diese Option deaktiviert.
  • Seite 223 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Der Rotor-Gene AssayManager kann Arbeitslisten aus anderen Installationen der Rotor-Gene AssayManager Software, aus dem QIAsymphony oder einem LIMS importieren. Der Benutzer kann durch Aktivieren der Kontrollkästchen festlegen, welche dieser drei Import-Optionen verfügbar sein sollen.
  • Seite 224 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “User Management”-Registerkarte („Benutzer-Verwaltung“) Die “User Management”-Registerkarte bietet eine Übersicht über alle konfigurierten Benutzer-Profile und die Möglichkeit, diese Benutzer-Profile zu verwal- ten. Weitere Einzelheiten über Benutzer und ihre Rollen finden unter „Benutzer-Verwaltung“ im Abschnitt „Konzepte“.
  • Seite 225 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Aktivierter Benutzer Deaktivierter Benutzer Schaltfläche „Benutzer bearbeiten“ Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-221...
  • Seite 226 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Benutzerstatus Status des Benutzer-Profils. Ein Benutzer-Profil kann deaktiviert oder aktiviert sein. Der Aktivierungsstatus wird durch das Symbol in der ersten Spalte der Tabelle angezeigt. Benutzer ist aktiviert. Benutzer ist deaktiviert.
  • Seite 227 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-223...
  • Seite 228 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/Titel Beschreibung “First name”-Feld Maximale Länge des Vornamens: 50 Zeichen “Last name”-Feld Maximale Länge des Nachnamens: 50 Zeichen “User ID”-Feld Die Benutzerkennung muss eindeutig sein und darf die maximale Länge von 40 Zeichen nicht überschreiten.
  • Seite 229 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbolleiste Bezeichnung/Titel Beschreibung “Refresh list” Diese Schaltfläche ist immer aktiviert. Nach Klicken darauf wird die Liste der registrierten Benutzer aktualisiert, indem die Liste der Benutzer aus der internen Datenbank abgerufen wird. Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 230 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “New user...” Diese Schaltfläche ist immer aktiviert. Sie dient dem Erstellen eines neuen Benutzer-Profils. Das folgende “Add user”-Dialogfenster („Benutzer hinzufügen“) wird geöffnet: Einstellungen bei Öffnen des Dialogfensters: Alle Felder sind zunächst leer.
  • Seite 231 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Aufgaben/Funktionen im Zusammenhang mit der “User Management”-Registerkarte Erstellen eines neuen Benutzer-Profils  Ändern der Einstellungen eines Benutzer-Profils  Aktivieren/Deaktivieren eines Benutzer-Profils  “Cycler management”-Registerkarte („Thermocycler-Verwaltung“) Die “Cycler Management”-Registerkarte gibt einen Überblick über die konfigurierten Thermocycler, deren Eigenschaften und deren aktuellen Status.
  • Seite 232 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 sind alle Spalten mit Ausnahme der Positions-Spalte leer. Die folgende grafische Darstellung zeigt eine Beispiel-Konfiguration mit registrierten Thermo- cyclern in den Positionen 2 und 4. Die Positionen 1 und 3 enthalten dementsprechend keine Daten.
  • Seite 233 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Position” Eine grafische Repräsentation der konfigurierbaren Thermo- cycler. Die aktuelle Thermocycler-Position wird durch ein schwarzes Quadrat angezeigt. Beispiel: Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 In der obigen Abbildung sind die erste und dritte Thermo- cycler-Position nicht belegt.
  • Seite 234 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Optical Gibt die optische Konfiguration eines registrierten configuration” Thermocyclers an. “Next verification” Enthält das Datum der nächsten Temperatur-Verifi- zierung und die Anzahl der noch verbleibenden Tage bis zu diesem Datum.
  • Seite 235 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Cycler status” Zeigt den aktuellen Status eines registrierten Thermocyclers an. Folgende Einträge sind möglich: Offline: Thermocycler ist entweder nicht verbunden oder verbunden, aber nicht eingeschaltet. Ready: Thermocycler ist einsatzbereit. Needs verification: Datum für nächste Temperaturverifizierung ist abgelaufen.
  • Seite 236 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Actions” Die “Actions”-Spalte enthält zwei Schaltflächen: um die Eigenschaften des Thermocyclers zu  bearbeiten und um einen Thermocycler zu entfernen.  Bei nicht registriertem Thermocycler deaktiviert “Edit cycler”-Button “Remove cycler”-Button („Cycler bearbeiten“)
  • Seite 237 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-233...
  • Seite 238 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erklärung Grafische Repräsentation der maximal vier konfigurierbaren Thermocycler. Die aktuelle Thermocycler-Position wird durch ein schwarzes Quadrat angezeigt. Name des Thermocyclers. Das Feld kann bearbeitet werden. Seriennummer des Thermocyclers. Das Feld kann bearbeitet werden.
  • Seite 239 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hintergrundinformationen Nach Ende eines Laufs werden sämtliche Experiment- Daten und Prüfprotokolle in der Hauptdatenbank gespeichert, bis alle Probenergebnisse des Experi- ments in der “Approval”-Umgebung freigegeben werden. Nach Freigabe der Probenergebnisse kann über die “Archive”-Umgebung auf die Experiment- Daten zugegriffen werden.
  • Seite 240 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Eigenschaften einer Archiv-Datenbank Eine Archiv-Datenbank deckt eine bestimmte  Zeitspanne ab. Diese Zeitspanne ist durch das Datum der ersten und das Datum der letzten Prüfprotokoll-Meldung, die in der Datenbank gespeichert sind, definiert.
  • Seite 241: Aktiviert

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Archive Management”-Tabelle In der Archiv-Management-Tabelle sind alle aktuell vorhandenen Archiv-Datenbanken aufgelistet. Spalte Erklärung Auswahl- In der Spalte mit den Auswahlkästchen wird angezeigt, kästchen ob eine Archiv-Datenbank aktuell aktiv oder inaktiv ist. In der “Archive”-Umgebung wird nur in aktivierten Archiv-Datenbanken nach Experiment-Daten gesucht.
  • Seite 242 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung “Name” Bezeichnung der Archiv-Datenbank. “Time Zeitspanne, die alle Experimente in dem Archiv abdeckt. period” Anfangsdatum: Erstellungsdatum des ersten Prüf- protokolleintrags in der Datenbank. Enddatum: Erstellungsdatum des letzten Prüfproto- kolleintrags in der Datenbank.
  • Seite 243 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Assay-Profile lassen sich eindeutig anhand ihres Namens und einer Versionsnummer identifizieren. Mehrere Assay-Profile mit demselben Namen, aber verschiedenen Versionsnummern, sind möglich – jedoch kann nur eines von ihnen aktiv sein. Alle anderen Assay-Profile mit diesem Namen werden automatisch deaktiviert.
  • Seite 244 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Assay profiles management”-Tabelle („Assay- Profile-Management“) In der “Assay profile management”-Tabelle werden alle verfügbaren Assay-Profile aufgelistet, d. h. alle Assay-Profile, die in der aktuellen Installation der Rotor-Gene AssayManager Software gespeichert sind. Jedes Assay-Profil wird in einer separaten Zeile angezeigt.
  • Seite 245 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Spalte Erklärung Status Status des Assay-Profils. Deaktiviertes Assay-Profil Aktiviertes Assay-Profil “Name” Bezeichnung des Assay-Profils “Version” Versionsnummer des Assay-Profils “Short name” Kurzname des Assay-Profils “Plug-in type and Plug-in-Typ und -Version, in dem das Assay- version”...
  • Seite 246 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Symbolleiste Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Refresh list” Aktualisiert die Liste aller verfügbaren Assay-Profile. “Deactivate” Deaktiviert das ausgewählte Assay-Profil. Bevor das ausgewählte Assay-Profil deaktiviert wird, muss dies in einem Bestätigungs-Dialog durch Klicken auf “OK” bestätigt werden.
  • Seite 247 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Activate” Aktiviert das ausgewählte Assay-Profil. Bevor das ausgewählte Assay-Profil aktiviert wird, muss dies in einem Bestätigungs-Dialog durch Klicken auf “OK” bestätigt werden. Das Status-Symbol vor dem Assay-Profil ändert sich von „deaktiviert“...
  • Seite 248 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “Export...” Zum Exportieren eines Assay-Profils (Dateierwei- terung „*.iap“). Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem das Zielverzeichnis und ein Dateiname ausge- wählt werden. Dementsprechend wird das ausge- wählte Assay-Profil exportiert.
  • Seite 249 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Aufgaben/Funktionen im Zusammenhang mit der “Assay Profiles”-Registerkarte Aktivieren/Deaktivieren eines Assay-Profils  Importieren/Exportieren eines Assay-Profils  “Report Profiles”-Registerkarte („Berichtsprofile“) Mit dem Rotor-Gene AssayManager kann ein Bericht im *.pdf-Dateiformat erstellt werden, der verschie- dene Angaben und Daten zu einem Experiment ent- hält.
  • Seite 250 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Mit Profil A generierter Bericht Berichtsprofil A Berichtsprofil B Mit Profil B generierter Bericht Verschiedene Experiment-Daten, auf acht Kategorien aufgeteilt Berichtsprofile werden in der internen Datenbank gespeichert. Berichtsprofile können von anderen Installationen der Rotor-Gene AssayManager Soft- ware importiert werden bzw.
  • Seite 251 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das “Report Profiles”-Dialogfenster besteht aus drei Elementen: “Report profile”-Menü („Berichtsprofil“)  Symbolleiste  “Content selection”-Bereich („Inhalt-Auswahl“)  Berichtsprofile- Menü Symbolleiste Inhalt- Auswahl “Report profile”-Menü („Berichtsprofil“) Das “Report profile”-Drop-down-Menü enthält alle konfigurierten Berichtsprofile. Das aktuell ausge- wählte Berichtsprofil wird in dem Menü-Feld ange-...
  • Seite 252 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung/ Titel Beschreibung “New profile” Zum Erstellen eines neuen Benutzer-Profils. Bei einem neuen Berichtsprofil sind alle Optionen in der Inhalt-Auswahl standardmäßig aktiviert. “Import...” Zum Importieren einer Berichtsprofil-Datei (Dateier- weiterung „*.irp“). Ein Importdatei-Dialogfenster wird eingeblendet, in dem die zu importierende Berichtsprofil-Datei ausgewählt werden kann.
  • Seite 253 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Beschreibung Feld zur Eingabe eines Namens für die Berichtsprofil-Datei. Speichert die Berichtdatei in der internen Datenbank; dabei wird der in Feld eingegebene Name verwendet. Zum Abbrechen des Vorgangs; das Dialogfenster wird geschlossen.
  • Seite 254 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Test Results — Overview” („Testergebnisse –  Übersicht“) “Test Results — Details” („Testergebnisse –  Details“) “Audit Trail” („Prüfprotokoll“)  Durch Anklicken einer dieser Hauptkategorien für den Inhalt wird ein Feld mit den zugehörigen detail- lierten Inhalt-Optionen eingeblendet.
  • Seite 255: Allgemeiner Arbeitsablauf

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Prüfprotokoll (“Audit Trail”): zwingend erforderliche Einträge, können nicht deaktiviert werden Aufgaben/Funktionen im Zusammenhang mit der “Report Profiles”-Registerkarte Erstellen eines neuen Berichtsprofils  Importieren/Exportieren eines Berichtsprofils  Löschen eines Berichtsprofils  1.5.6 Allgemeiner Arbeitsablauf Die folgende Grafik fasst den Arbeitsablauf in der Rotor-Gene AssayManager Software zusammen.
  • Seite 256 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Einloggen Geschlossener Modus UDT Modus Arbeitsliste Arbeitsliste importieren Rotor-Gene erstellen AssayManager QIAsymphony QIAlink/LIMS Arbeitsliste anwenden Lauf starten Real-Time-PCR Lauf beenden Lauf freigeben Automatische Auswertung der Probenergebnisse Geschlossener Modus UDT-Modus 1-252 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 257 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Einen Lauf genehmigen Einen Lauf genehmigen • Experiment-Daten 1. Ergebnisse der externen Kontrollen genehmigen überprüfen • Experiment-Daten überprüfen • Ergebnisse der getesteten • Amplifikationskurve Proben „manuell“ überprüfen „manuell“ auf Anomalien kontrollieren • Ergebnisse der externen Kon- trollen „manuell“...
  • Seite 258: Plug-In-Konzept

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1.5.7 Plug-in-Konzept Der Rotor-Gene AssayManager ist eine vielseitige Applikation; ihre Plug-in-Architektur ermöglicht es, das Spektrum an Assay-Typen, die verarbeitet wer- den können, zu erweitern. Der allgemeine Arbeitsablauf wird von der Core Application und dem von ihr vorgegebenen Rahmen bereitgestellt.
  • Seite 259: Verwendung Der Rotor-Gene Assaymanager Software

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verwendung der Rotor-Gene AssayManager Software Der Arbeitsablauf in der Rotor-Gene AssayManager Software kann in zwei Abschnitte unterteilt werden: Standardaufgaben  Administrative Aufgaben  Standardaufgaben sind Aufgaben, die auf täglicher Basis durchgeführt werden.
  • Seite 260: Einloggen Und Ausloggen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Einloggen Probenergebnisse Nach Experimenten Arbeitsliste erstellen genehmigen und suchen Lauf starten freigeben Lauf beenden und freigeben Einloggen und ausloggen Sämtliche Benutzer-Interaktionen in der Rotor-Gene AssayManager Software werden einem spezifischen Benutzer zugeordnet. Daher muss sich jeder Benutzer durch Eingabe einer spezifischen Benutzerkennung (“User ID”) und eines Passworts authentifizieren.
  • Seite 261 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das Log-in-Dialogfenster wird angezeigt. 2. Geben Sie die Benutzerkennung im “User ID”- Feld (B) ein. 3. Geben Sie das Passwort im “Password”-Feld (C) ein. 4. Wählen Sie im “Mode”-Menü (D) den geschlos- senen (“Closed”) oder den benutzerdefinierten...
  • Seite 262 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Aufgaben und Sie können weder Experimente durchführen noch eine Auswertung vornehmen. Der Benutzer wird angemeldet und zum Standard- Dialogfenster weitergeleitet, in dem seine Rolle mit denen in der folgenden Tabelle aufgeführten Rollen verglichen bzw.
  • Seite 263 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Der ausgewählte Modus wird unten links im Bildschirm angezeigt. oder Schrittweises Vorgehen zum Ausloggen aus der Rotor-Gene AssayManager Software Der Benutzer kann zwischen zwei Methoden wählen, um sich auszuloggen: Er kann entweder den Log- out-Befehl (“Log out”) im Hauptmenü...
  • Seite 264 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Liste der Umgebungen mit nicht gespeicherten Daten Andernfalls erscheint ein Standard-Bestätigungs- Dialogfenster, um sich auszuloggen: 3. Klicken Sie darin auf “OK” (durch Anklicken der “Cancel”-Schaltfläche wird der Log-out-Vorgang abgebrochen und das Dialogfenster geschlos- sen).
  • Seite 265 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Der Benutzer ist nun abgemeldet (ausgeloggt) und das Log-in-Dialogfenster wird angezeigt. Hinweis: Im Falle des Log-outs eines Benutzers bleiben die aktiven Thermocycler weiterhin in Betrieb. Verwandte Themen Benutzer-Verwaltung  Betriebsmodi  Sitzungsverwaltung ...
  • Seite 266 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Falls keine nicht gespeicherten Daten vorhanden sind, wird die Applikation gesperrt und folgendes Dialogfenster angezeigt: Falls nicht gespeicherte Daten existieren, wird ein “Unsaved Data”-Dialogfenster angezeigt, in dem alle Umgebungen aufgeführt sind, in denen nicht...
  • Seite 267 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Eine Bestätigung durch Klicken auf “OK” sperrt die Applikation. Das zuvor abgebildete Dialogfenster wird angezeigt. Schrittweises Vorgehen zum Entsperren der Rotor-Gene AssayManager Software Voraussetzung dafür ist, dass die Applikation zuvor gesperrt wurde. Das folgende Dialogfenster wird angezeigt.
  • Seite 268 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das folgende Dialogfenster wird geöffnet. Beachten Sie, dass im “Login”-Feld der Benutzer- Name des Benutzers steht, der die Applikation zuvor gesperrt hat. Nur dieser Benutzer ist berechtigt, die Applikation zu entsperren. 2. Geben Sie das Passwort im “Password”-Feld ein.
  • Seite 269: Überblick

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verwandte Themen Benutzer-Verwaltung  Sitzungsverwaltung  Konfigurieren eines Laufs Überblick Eine Arbeitsliste dient dazu, ein Experiment zu defi- nieren, d. h. um festzulegen, welche Assays in wel- cher Reihenfolge angewendet werden sollen, wie viele Proben zu testen sind etc.
  • Seite 270 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Verwenden Sie nur Assay-Kits mit derselben Chargennummer wie die beim Konfigurieren eines Assays eingegebene. Erstellen/Bearbeiten einer Arbeitsliste Überblick In einer Arbeitsliste werden eine oder mehrere Assay- Profile miteinander verknüpft, die in einem Experi- ment angewendet werden sollen.
  • Seite 271 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Das “Create new work list”-Dialogfenster („Neue Arbeitsliste erstellen“) besteht aus drei verschiedenen Schritten: Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012 1-267...
  • Seite 272 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bezeichnung Beschreibung “Assays” Zur Auswahl oder Eingabe der folgenden Daten: ein (oder mehrere kompatible) Assay-Profil(e)  Rotortyp  Reaktionsvolumina  Anzahl der Proben  Materialnummer  Kit-Ablauftermin  Chargennummer  “Samples” Das Assay-Set-up wird so angezeigt, wie es im Assay-Profil definiert ist.
  • Seite 273 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Eine neue Arbeitsliste kann auch im unvollstän-  digen Zustand gespeichert werden. Es reicht, wenn zumindest ein gültiger Arbeitslisten-Name eingegeben wurde. Schrittweises Vorgehen zum Erstellen einer neuen Arbeitsliste Die Erstellung einer neuen Arbeitsliste besteht aus fünf Schritten:...
  • Seite 274 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Assays” wird aktiviert, angezeigt durch dunkel- gelbe Farbe. Schritt 2: Hinzufügen eines oder mehrerer Assay-Profile zur Arbeitsliste (“Assays”-Schritt) Bei diesem Schritt fügt der Benutzer einen oder mehrere kompatible Assays zur Arbeitsliste hinzu.
  • Seite 275 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erforderliche Benutzer-Eingaben a) Klicken Sie in der Tabelle der verfügbaren Assay- Profile (“Available assay profiles”, D) auf den Assay, den Sie einsetzen wollen. Es kann immer nur ein Eintrag ausgewählt wer- den. Wenn ein Eintrag ausgewählt ist, wird die entsprechende Zeile durch dunkelblaue Farbe markiert.
  • Seite 276 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 wurde, werden nur die kompatiblen Assay-Profile aufgelistet. c) Klicken Sie auf das “Rotor type”-Drop-down- Menü (F), um den verwendeten Rotortyp auszuwählen. Hinweis: Assay-Profile, für die mehr Röhrchen- positionen erforderlich sind, als im ausgewählten Rotor verfügbar sind, werden in der Tabelle...
  • Seite 277: Alternative 1: Manuelle Eingabe Von Materialnummer, Kit-Ablaufdatum Und Chargennummer

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Wiederholproben (Replikate) werden als individuelle Probenkennungen klassifiziert. Die Probenkennungen müssen im anschließenden “Samples”-Schritt eingegeben werden. g) Materialnummer, Kit-Ablaufdatum und Chargennummer können entweder manuell eingegeben oder eingescannt werden. Alternative 1: Manuelle Eingabe von ...
  • Seite 278 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Scannen Sie den Kit-Barcode mithilfe eines Scanners oder tippen Sie ihn in das “Kit bar code”-Feld ein. Materialnummer, Kit-Ablaufdatum und Kit-Chargen- nummer werden automatisch übernommen. Hinweis: Verwenden Sie nur Assay-Kits mit der- selben Chargennummer wie die beim Konfigurieren eines Assays eingegebene.
  • Seite 279 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Cancel”, um das Dialogfenster zu schließen, ohne dass das Assay-Profil aus der Arbeitsliste entfernt wird. Schritt 3: Zuweisen von Probenkennungen zu Assay-Profilen (“Samples”-Schritt) Im vorherigen Schritt (“Assays”) wurden ein oder mehrere kompatible Assays in die Arbeitsliste aufge- nommen.
  • Seite 280 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die “Sample details”-Tabelle wird angezeigt; sie stellt eine Visualisierung des aktuellen Assay- Designs dar. Das Feld für die Kennung der zu testenden Proben (“Sample ID”) ist gelb gefärbt, weil die Einträge zwingend erforderlich sind.
  • Seite 281 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 eine Linienart für eine Amplifikationskurve auszu- wählen, klicken Sie mit rechter Maustaste auf das Linienart-Symbol der betreffenden Zeile (M). Eine Palette mit Linienarten wird eingeblendet. Klicken Sie eine Linienart an, um sie auszuwählen.
  • Seite 282 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Geben Sie den gewünschten Arbeitslisten-Namen in das Feld “Work list name” (Q) ein. Um einen Arbeitslisten-Namen automatisch durch die Rotor-Gene AssayManager Software generieren zu lassen, klicken Sie auf “Default name” (R). Der...
  • Seite 283 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Um ... Tun Sie Folgendes: Erklärung Eine Arbeitsliste Aktivieren Sie das Die Arbeitsliste kann bear- als editierbar Kontrollkästchen “is beitet, d. h. zu einem festzulegen editable” (S). späteren Zeitpunkt geän- dert werden. Falls diese Option deaktiviert ist, kann die Arbeitsliste später nicht...
  • Seite 284: Importieren Einer Arbeitsliste

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Um ... Klicken Sie auf: Die Arbeitsliste im PDF-Format zu drucken, nachdem Sie sie gespeichert haben Die Arbeitsliste in ein Verzeichnis zu expor- tieren, nachdem Sie sie gespeichert haben Die Arbeitsliste zu speichern und zum Start- Dialogfenster der “Setup”-Umgebung...
  • Seite 285 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 einem Drop-down-Menü (B) zur Auswahl der  Herkunft/Quelle der Datei; der “Import”-Schaltfläche (C).  Als Quelle für den Import einer Arbeitsliste stehen folgende Optionen zur Auswahl (Einträge im Drop- down-Menü B): Quelle...
  • Seite 286 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Die Einträge in dem Drop-down-Menü “Import type” (B) hängen von den Einstellungen in der “Settings”-Registerkarte der “Configuration”- Umgebung ab. Ein Administrator kann jede der drei möglichen Import-Optionen aktivieren/deaktivieren. Schrittweises Vorgehen zum Importieren einer Arbeitsliste 1.
  • Seite 287 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 4. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die zu importierende Datei befindet. Wählen Sie sie aus und klicken Sie auf “Open” („Öffnen“). Der Rotor-Gene AssayManager überprüft intern die Signatur und die Syntax der Arbeitsliste.
  • Seite 288 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 “Duplicate work list” (B) in der “Actions”-Spalte (C) dieser Arbeitsliste dupliziert. Der “Duplicate work list”-Button ist immer aktiviert. Durch Anklicken dieses Buttons wird eine Kopie der ausgewählten Arbeitsliste erzeugt. Das “Work list modification”-Dialogfenster („Arbeitsliste ändern“)
  • Seite 289 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 In der Tabelle werden alle verfügbaren Arbeitslisten (“Available work lists”) angezeigt. 2. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die Arbeits- liste, die Sie duplizieren wollen, und klicken Sie auf den zugehörigen “Duplicate work list”-Button (B) in der “Actions”-Spalte (C).
  • Seite 290 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Exportieren einer Arbeitsliste 1. Falls noch nicht aktiv, wechseln Sie durch Anklicken des “Setup”-Symbols in der Haupt- Werkzeugleiste (A) zur “Setup”-Umgebung. 2. Bewegen Sie den Maus-Cursor auf die “Actions”- Spalte (C) der Arbeitsliste, die Sie exportieren wollen.
  • Seite 291 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verwandtes Thema “Available work lists”-Dialogfenster  Löschen einer Arbeitsliste Schrittweises Vorgehen zum Löschen einer Arbeitsliste 1. Falls noch nicht aktiv, wechseln Sie durch Anklicken des “Setup”-Symbols in der Haupt- Werkzeugleiste (A) zur “Setup”-Umgebung.
  • Seite 292 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Um ... Klicken Sie auf: Eine Arbeitsliste zu Der Eintrag der löschen und zum ausgewählten Arbeitsliste Start-Dialogfenster der in der Datenbank wird “Setup”-Umgebung gelöscht; anschließend zurückzukehren wird sie nicht in der Tabelle der Arbeitslisten aufgeführt.
  • Seite 293 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Ein Experiment-Name muss eingegeben werden. Die Länge des Experiment-Namens ist auf 80  Zeichen begrenzt. Der Experiment-Name muss eindeutig sein, d. h.  er darf in der Datenbank nur einmal vorkom- men.
  • Seite 294 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Wählen Sie Arbeitsliste aus, die Sie anwenden wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Apply work list” in der letzten Spalte der Zeile (B). Das “Apply work list”-Dialogfenster („Arbeitsliste anwenden“) wird angezeigt. Es besteht aus drei Bereichen: “Summary”...
  • Seite 295 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 In diesem Fall wird das Dialogfenster geschlos- sen und stattdessen wieder das “Available work lists”-Dialogfenster angezeigt. Nach Klicken auf die “Start run”-Schaltfläche („Lauf starten“) passiert Folgendes: Das Experiment wird in der Datenbank ...
  • Seite 296 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Beenden und Freigeben eines Laufs Während eines Laufs: Nachdem ein PCR-Lauf gestartet wurde, wird die “Cycler”-Umgebung des ausgewählten Thermo- cyclers angezeigt. Dieses Dialogfenster besteht im Wesentlichen aus den Probeninformationen auf der linken Seite des Bildschirms und dem Diagramm- Bereich rechts.
  • Seite 297 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Nach Starten des Laufs sind alle Proben ausgewählt und blau markiert, und alle Amplifi- kationskurven werden angezeigt. Klicken Sie auf eine einzelne Proben-Zeile in der Probeninformationen-Tabelle, um eine Probe auszu- wählen bzw. zu deselektieren. Um mehrere gleich- zeitig auszuwählen, gehen Sie mit dem Mauszeiger...
  • Seite 298 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Falls während eines Laufs auf “Stop process” geklickt wird oder ein Fehler auftritt, wird der Lauf angehalten und das Thermocycler-Symbol ändert sich zu: Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „“Cycler”-Umgebung („Thermocycler“)“.
  • Seite 299 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 3. Wählen Sie die gewünschte Option: Um ... Klicken Sie auf: Den Thermocycler freizugeben Den Thermocycler freizugeben und zur “Approval”-Umgebung zu wechseln Den Freigabeprozess abzubrechen und zur “Cycler”-Ansicht zu wechseln Wenn der Benutzer den Thermocycler freigibt, werden folgende Prozesse ausgelöst:...
  • Seite 300: Überblick

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Falls diese Option aktiviert ist, muss der Lauf durch Eingabe eines Passworts (Passwort des jeweiligen Benutzer-Profils) signiert werden. Die Schaltflächen “Release” („Freigeben“) und “Release and go to approval” („Freigeben und mit Genehmigung fort- fahren“) sind zunächst deaktiviert.
  • Seite 301 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 über den jeweiligen Genehmigungsprozess finden Sie im zugehörigen Handbuch des betreffenden Plug-ins. Filtern nach Experimenten Der erste Schritt im Genehmigungsprozess besteht darin, gefiltert nach dem zu genehmigenden Assay zu suchen. Dies geschieht durch die Anwendung von Filterkriterien in der “Approval”-Umgebung („Geneh-...
  • Seite 302 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 In der folgenden Tabelle sind die Filterkriterien zusammenfassend erklärt: 1-298 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 303 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Filter Kriterien Kommentar Datums- Geben Sie ein Anfangsdatum und ein Enddatum intervall in den entsprechenden Feldern ein, um nach Assays zu filtern, deren Lauf-Startdatum im definierten Datumsintervall liegt. Das Datum kann jeweils manuell oder mithilfe des Datumswählers eingegeben werden.
  • Seite 304 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Filter Kriterien Kommentar “Filter Zur gefilterten Suche nach spezifischen Proben- contained kennungen (“Sample IDs”); aktivieren Sie dazu sample das Kontrollkästchen und geben Sie eine oder IDs” mehrere Probenkennungen ein. Mehrere Probenkennungen müssen in separaten Zeilen ohne Trennzeichen eingegeben werden.
  • Seite 305 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 starten, die die im vorigen Schritt definierten Kriterien erfüllen. Alle Assays, die die Filterkriterien erfüllen, wer- den in der “Assay selection”-Tabelle (F) in der rechten Bildschirmhälfte der “Approval”- Umgebung gelistet. 7. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen vor dem zu genehmigenden Assay.
  • Seite 306 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Freigeben von Daten 1. Nach dem Genehmigen der Probenergebnisse klicken Sie auf “Release/report data” in der Symbolleiste. Das folgende Dialogfenster wird geöffnet: 2. Um einen Bericht zu erstellen, aktivieren Sie die Option “Create report”...
  • Seite 307 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 („Nicht definiert“) aufweist, wird das Experiment als “Partially released” („Teilweise freigegeben“) bewer- tet. Falls alle Probenergebnisse genehmigt wurden, wird dem Assay der Status “Fully released” („Voll- ständig freigegeben“) zugewiesen. Folglich ist der Assay nicht mehr in der “Approval”-Umgebung...
  • Seite 308 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Erstellen eines Berichts in der “Archive”-Umgebung 1. Klicken Sie in der Haupt-Werkzeugleiste auf “Archive” (A), um zur “Archive”-Umgebung zu wechseln. Das “Assay selection”-Dialogfenster wird angezeigt. 2. Wählen Sie geeignete Filter-Optionen und klicken Sie auf die Schaltfläche “Apply filter”...
  • Seite 309 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 3. Wählen Sie einen oder mehrere Assays, indem Sie die entsprechenden Auswahlkästchen (C) aktivieren. 4. Klicken Sie auf “Show assays” (D). 5. Klicken Sie auf “Report data...” (E) in der Symbolleiste. Das “Report Data”-Dialogfenster wird geöffnet.
  • Seite 310 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 der in der “Configuration”-Umgebung festgelegt wurde, gespeichert. Verwandte Themen Verwalten der Berichtsprofile  “Archive”-Umgebung („Archiv“)  “Approval”-Umgebung („Genehmigung“)  Arbeiten mit Prüfprotokollen (“Audit Trails”) In den Prüfprotokollen werden alle Aktionen, die vom Rotor-Gene AssayManager durchgeführt werden, re-...
  • Seite 311 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Filtern nach Prüfprotokoll-Einträgen 1. Klicken Sie auf “Service” (A) in der Haupt- Werkzeugleiste. Die “Service”-Umgebung enthält eine “Audit trail”-Registerkarte („Prüfprotokoll“); sie besteht aus dem “Filter”-Bereich zur Anwendung ver- schiedener Filterkriterien und einer Ergebnis- Tabelle, in der die Prüfprotokoll-Einträge, die die...
  • Seite 312: Administrative Aufgaben

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verwandte Themen “Service”-Umgebung  1.6.2 Administrative Aufgaben Die folgenden administrativen Aufgaben können von Benutzern, die sich in der Rolle eines Administrators einloggen, durchgeführt werden. Warnhinweis: Der Rotor-Gene AssayManager sollte nicht mit dem Admin-Konto des Microsoft Windows Betriebssystems benutzt werden.
  • Seite 313: Importieren/Exportieren Eines Assay-Profils

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schaltflächen für die Verwaltung der Assay-Profile Aufgaben/Funktionen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Assay-Profile Importieren/Exportieren eines Assay-Profils  Aktivieren/Deaktivieren eines Assay-Profils  Importieren/Exportieren eines Assay-Profils Der Rotor-Gene AssayManager bietet eine Import-/ Export-Funktion für Assay-Profile, um Assay-Profile...
  • Seite 314 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Exportieren eines Assay-Profils 1. Wechseln Sie zum “Assay profiles management”- Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste. b) Klicken Sie auf die “Assay Profiles”- Registerkarte (B).
  • Seite 315: Aktivieren/Deaktivieren Eines Assay-Profils

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Importieren eines Assay-Profils 1. Wechseln Sie zum “Assay profiles management”- Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste. b) Klicken Sie auf die “Assay Profiles”- Registerkarte (B).
  • Seite 316 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Standardmäßig ist das Kontrollkästchen “Show only active profile versions” („Nur aktive Profil-Versionen anzeigen“) am unteren linken Bildschirmrand akti- viert. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie sowohl aktivierte als auch deaktivierte Assay- Profile gleichzeitig in der Liste anzeigen lassen wollen.
  • Seite 317 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Wählen Sie das zu deaktivierende Assay-Profil aus, indem Sie in die entsprechende Tabellen- zeile klicken. Die ausgewählte Zeile wird durch blaue Farbe markiert. 3. Klicken Sie auf “Deactivate” (C). Das folgende Bestätigungs-Dialogfenster wird geöffnet:...
  • Seite 318: Verwalten Der Berichtsprofile

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Andernfalls werden deaktivierte Assay-Profile nicht angezeigt und können nicht aktiviert werden. 3. Wählen Sie das zu aktivierende Assay-Profil aus, indem Sie in die entsprechende Tabellenzeile klicken. Die ausgewählte Zeile wird durch blaue Farbe markiert.
  • Seite 319 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Berichtsprofile-Menü Symbolleiste Inhalt-Auswahl Alle verfügbaren Berichtsprofile sind in dem “Report profile”-Drop-down-Menü aufgelistet. Der Inhalt, der bei der Anwendung eines bestimmten Berichtsprofils in einen Bericht aufgenommen werden soll, kann in dem Inhalt-Auswahl-Bereich (“Content selection”) festgelegt werden.
  • Seite 320 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Standardmäßig ist in dem “Report profile”-Drop- down-Menü (C) eine Vorlage für ein neues Berichtsprofil mit der Bezeichnung *NewReportProfile vorausgewählt, in der alle Optionen zur Inhalt-Auswahl aktiviert sind. Falls zuvor ein anderes Berichtsprofil ausgewählt war, kann durch Klicken auf “New profile”...
  • Seite 321 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Kontrollen – Übersicht“) und “Test Results — Overview” („Testergebnisse – Übersicht“). Deselektieren Sie außerdem die Option “Sample result” („Probenergebnis“) in den Abschnitten “External Controls — Details” („Externe Kon- trollen – Details“) und “Test Results — Details”...
  • Seite 322: Importieren/Exportieren Eines Berichtsprofils

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hinweis: Von QIAGEN gelieferte Berichtsprofile sind schreibgeschützt, d. h. sie können nur importiert oder gelöscht werden. Importieren/Exportieren eines Berichtsprofils Berichtsprofile können mithilfe der Import- und Export-Funktion für Berichtsprofile zwischen verschiedenen Installationen der Rotor-Gene AssayManager Software ausgetauscht werden.
  • Seite 323 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Importieren eines Berichtsprofils 1. Wechseln Sie zum “Report Profiles”- Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste. b) Klicken Sie auf die “Report Profiles”- Registerkarte (B).
  • Seite 324 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Exportieren eines Berichtsprofils 1. Wechseln Sie zum “Report Profiles”- Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste. b) Klicken Sie auf die “Report Profiles”- Registerkarte (B).
  • Seite 325 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Löschen eines Berichtsprofils Ältere, nicht mehr benötigte Berichtsprofile können mithilfe der “Delete”-Funktion gelöscht werden. Schrittweises Vorgehen zum Löschen eines Berichtsprofils 1. Wechseln Sie zum “Report Profiles”- Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste.
  • Seite 326: Thermocycler-Verwaltung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 4. Klicken Sie auf “OK”. Das ausgewählte Berichtsprofil wird gelöscht und aus dem “Report profile”-Drop-down-Menü (C) entfernt. Thermocycler-Verwaltung Mit dem Rotor-Gene AssayManager können bis zu vier verschiedene Rotor-Gene Q Thermocycler gleichzeitig verwaltet und betrieben werden. Die Thermocycler werden in der “Cycler Management”-...
  • Seite 327 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Folgende Status eines Thermocyclers sind möglich: Status Beschreibung “Offline” Der Thermocycler ist entweder nicht verbunden oder verbunden, aber nicht eingeschaltet. “Ready” Der Thermocycler ist aktiviert und betriebsbereit. “Loaded” Der Thermocycler ist für die Durchführung eines Laufs bestückt.
  • Seite 328 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des Rotor-Gene Q. 3. Schließen Sie den Rotor-Gene Q dann an die Stromversorgung an. Stecken Sie das eine Ende des Stromkabels in die Buchse auf der Rückseite...
  • Seite 329 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 b) Klicken Sie auf die “Cycler Management”- Registerkarte (B). Hinweis: Der Thermocycler muss mit dem Computer verbunden und eingeschaltet sein, bevor er in der Rotor-Gene AssayManager Software registriert werden kann. 8. Klicken Sie in einer leeren Zeile auf das “Edit cycler”-Symbol (C).
  • Seite 330: Bearbeiten Der Thermocycler-Einstellungen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 welche Art von Verifizierung zum festgelegten Datum durchgeführt werden soll. 12. Klicken Sie auf “OK”, um den Rotor-Gene Q zur “Registered cyclers”-Tabelle („Registrierte Ther- mocycler“) hinzuzufügen. Hinweis: Wenn mehr als ein Thermocycler in...
  • Seite 331 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Klicken Sie auf den “Edit cycler”-Button (B) eines bereits registrierten Thermocyclers. 3. Das “Edit cycler”-Dialogfenster („Thermocycler bearbeiten“) wird angezeigt: 4. Der Thermocycler-Name, das nächste Verifizie- rungsdatum und der Kommentar zur Verifi- zierung können geändert werden.
  • Seite 332 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 b) Klicken Sie auf die “Cycler Management”- Registerkarte (B). 2. Gehen Sie mit dem Mauszeiger in die Zeile des Thermocyclers, der aus der Tabelle der regis- trierten Thermocycler (“Registered cyclers”) entfernt werden soll.
  • Seite 333 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 aktivieren, deaktivieren oder bearbeiten. Benutzer- Profile können nicht gelöscht, sondern nur deaktiviert werden, sofern erforderlich. Die Verwaltung der Benutzer erfolgt in der “User Management”-Registerkarte der “Configuration”- Umgebung. Aufgaben/Funktionen im Zusammenhang mit der Benutzer-Verwaltung Erstellen eines neuen Benutzer-Profils ...
  • Seite 334 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche “New user...” (C; „Neuer Benutzer“). 3. Das “Add user”-Dialogfenster („Benutzer hinzufügen“) wird angezeigt: 4. Geben Sie den Vor- und Nachnamen sowie eine Benutzerkennung (“User ID”) in den entspre- chenden Feldern (D, und F) ein.
  • Seite 335 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 5. Geben Sie ein Passwort im “Password”-Feld (G) ein und bestätigen Sie es durch erneute Eingabe im “Confirm password”-Feld (H). Hinweis: Das Passwort muss eine Länge von 8– 40 Zeichen haben. Falls in der “Settings”-Regis- terkarte der “Configuration”-Umgebung die...
  • Seite 336 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Nachname  Passwort  Rollen  Schrittweises Vorgehen zum Ändern der Benutzer-Einstellungen 1. Wechseln Sie zum “User Management”- Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste. b) Klicken Sie auf die “User Management”- Registerkarte (B).
  • Seite 337 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 4. Ändern Sie gegebenenfalls den Namen des Benutzers in den Feldern und E. 5. Geben Sie gegebenenfalls ein neues Passwort im “Password”-Feld (F) ein und bestätigen Sie es durch erneute Eingabe im “Confirm password”- Feld (G).
  • Seite 338: Aktivieren/Deaktivieren Eines Benutzer-Profils

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verwandte Themen Benutzer-Verwaltung  Benutzer-Rollen  Aktivieren/Deaktivieren eines Benutzer-Profils Ein Benutzer-Profil kann zu keinem Zeitpunkt gelöscht, sondern immer nur deaktiviert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass in den Prüfproto- kollen (“Audit Trails”) Aktionen immer rückverfolgt bzw.
  • Seite 339 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 b) Klicken Sie auf die “User Management”- Registerkarte (B). 2. Klicken Sie auf den “Edit User”-Button (C) in der Zeile eines Benutzer-Profils. 3. Das “Edit User”-Dialogfenster („Benutzer bearbeiten“) wird angezeigt: 4. Deaktivieren Sie das “Activate user”-Kontroll- kästchen (D), um das Benutzer-Profil zu...
  • Seite 340: Einstellen Der Passwort-Regeln Und Der Automatischen Zugriffssperre

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 b) Klicken Sie auf die “User Management”- Registerkarte (B). 2. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen “Show only activated user profiles” („Nur akti- vierte Benutzer-Profile anzeigen“) deaktiviert ist, damit auch deaktivierte Benutzer-Profile ange- zeigt werden.
  • Seite 341 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Schrittweises Vorgehen zum Einstellen des Intervalls der Passworterneuerung 1. Wechseln Sie zum “Settings”-Dialogfenster: a) Klicken Sie auf den “Configuration”-Button (A) in der Haupt-Werkzeugleiste. b) Klicken Sie auf die “Setting”-Registerkarte (B; „Einstellungen“). 2. Gehen Sie mit dem Mauszeiger zum Gruppen- feld “User management”...
  • Seite 342: Archiv-Verwaltung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 tung“) und aktivieren Sie dort das Kontroll- kästchen “Use CLIA compliant password rules” (D; „CLIA-konforme Passwort-Regeln anwenden“). Der Benutzer muss dann ein CLIA-konformes Passwort eingeben. Weitere Informationen zu den Passwort-Regeln finden Sie im Abschnitt „Regeln für Passwörter“.
  • Seite 343 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Bei der gefilterten Suche nach bestimmten Experi- menten in der “Archive”-Umgebung werden nur aktivierte Archive bei der Suche berücksichtigt. Standardmäßig ist dies nur das aktuell verwendete Archiv. Falls die Suche aufgrund der steigenden Datenmengen zu langsam wird, können einzelne...
  • Seite 344 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 jeder Zeile (C) zeigt an, ob ein Archiv aktiviert oder deaktiviert ist. Kontrollkästchen ist ... Dann ist das Archiv ... aktiviert aktiviert („Häkchen gesetzt“) deaktiviert deaktiviert („Häkchen nicht gesetzt“) 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen („Häkchen setzen“) bei den Archiven, die aktiviert werden...
  • Seite 345: Wartung / Datenpflege

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Wartung / Datenpflege Sowohl der Rotor-Gene Q Thermocycler als auch der Computer, auf dem die Rotor-Gene AssayManager Software installiert ist, müssen regelmäßig gewartet werden. Einzelheiten dazu finden Sie in dem zuge- hörigen Handbuch des Geräts bzw. Rechners.
  • Seite 346 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Erster Start Hinweis: Sie müssen über die erforderlichen Rechte verfügen, um mit dem SSMSE-Tool arbeiten zu können. Beim Start von SSMSE müssen Sie sich zunächst authentifizieren. Der Name des Servers lautet: RGAMINSTANCE.
  • Seite 347: Hilfe Zur Fehlerbehebung

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Um das Back-up-Dialogfenster zu öffnen, wählen Sie den entsprechenden Eintrag (“Back Up...”) im Kontextmenü der betreffenden Datenbank: Weitere Informationen finden Sie in der „Hilfe“- Funktion (“Help”) der SSMSE-Software oder auf der Website www.microsoft.com, um die Back-up-Kopie der Datenbank entsprechend ihren Anforderungen einzurichten.
  • Seite 348 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 meldung oder ein Warnhinweis erscheint, können Sie anhand der angezeigten Fehlerkennung in der Liste der Fehlerkennungen in diesem Abschnitt nachschla- gen. Werden Fehlermeldungen oder Warnhinweise angezeigt, die hier nicht gelistet sind, oder wenn der...
  • Seite 349 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Ein Dialogfenster öffnet sich, um einen Dateinamen und das Verzeichnis, in dem die Support-Container- datei gespeichert werden soll, auszuwählen. Der Standard-Dateiname für die Support-Containerdatei besteht aus dem Experiment-Namen, gefolgt vom Namen des Assay-Profils, dem aktuellen Datum und der Uhrzeit.
  • Seite 350: System-Konfiguration

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 1.8.1 System-Konfiguration Dieser Abschnitt enthält Informationen über potenzielle Fehler bei der System-Konfiguration. 1-346 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 351 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehlerbeschreibung Kommentare und Vorschläge Kein Einschalten des Überprüfen Sie den Stromanschluss. Das Computers oder des Rotor- Netzkabel ist eventuell lose oder defekt. Gene Q Thermocyclers Stecken Sie das Kabel neu ein oder ersetzen Sie das Kabel.
  • Seite 352: Betrieb

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehlerbeschreibung Kommentare und Vorschläge d) Verschiedene Versionen Bei allen Rotor-Gene von Core Application / AssayManager Installationen, die Plug-in dieselbe Datenbank verwenden müssen installiert sein: dieselben Plug-in-Versionen;  dieselbe Version der Haupt- ...
  • Seite 353 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Gerätebezogene Fehler Fehlerbeschreibung Kommentare und Vorschläge Kein oder nur schwaches Öffnen Sie den Deckel des Rotor-Gene Fluoreszenzsignal Q und vergewissern Sie sich, dass die detektiert Linsen – sowohl an Emissionsstrahl- und Detektionsstrahlquelle – sauber sind.
  • Seite 354 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Softwarebezogene Fehler Fehlerbeschreibung Kommentare und Vorschläge Zweite Rotor-Gene Falls mehrere Installationen der Rotor- AssayManager Gene AssayManager Software verwendet Installation kann werden: Stellen Sie sicher, dass bei Haupt- nicht auf Daten der applikation (“Core Application”) und Plug-...
  • Seite 355 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Allgemeine Fehler Fehlerbeschreibung Kommentare und Vorschläge Falsches Bestücken Setzen Sie Röhrchen und Rotorscheiben in des Rotors korrekter Orientierung in bzw. auf den Rotor, um sicherzustellen, dass sich jedes Röhrchen korrekt in seiner Position befindet. Wenn die Proben nicht korrekt in den Rotor eingesetzt werden, dann werden sie nicht optimal über...
  • Seite 356: Fehlermeldungen Und Fehlercodes

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehlerbeschreibung Kommentare und Vorschläge Fehler beim Log-in Kontrollieren Sie, ob der Benutzer-Name korrekt ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Passwort eingeben. Beachten Sie, dass nach drei erfolglosen Log-in-Versuchen das Benutzer-Profil gesperrt wird. In diesem Fall...
  • Seite 357 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- Fehler- Symbol Überschrift Fehler-/ Warnhinweis-Text Fehlerkennung Die folgende Liste enthält alle Fehlermeldungen, die bei der Verwendung des Rotor-Gene AssayManager auftreten könnten. Für den Fall, dass der Technische Service von QIAGEN kontaktiert werden muss, halten Sie bitte folgende Informationen für den...
  • Seite 358 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 30009 Could not find the Die Rolle '{0}' konnte nicht in following role '{0}' in the der Datenbank gefunden database. Contact werden. Kontaktieren Sie den QIAGEN Technical Technischen Service von Services.
  • Seite 359 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 110000 The new assay profile Das neue Assay-Profil ist failed. Check the assay fehlgeschlagen. Überprüfen profile content and load Sie den Inhalt des Assay- again. Profils und laden Sie es erneut.
  • Seite 360 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 110009 In User Defined Test Mode Im benutzerdefinierten Test- (UDT Mode), you cannot Modus (UDT-Modus) können load profiles distributed by Sie keine von QIAGEN gelie- QIAGEN for Closed Mode.
  • Seite 361 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 110044 The run template of the Die Lauf-Vorlage des aktu- current assay profile does ellen Assay-Profils stimmt not match the run settings nicht mit den Laufeinstel- of the .rex-file.
  • Seite 362 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 110057 Based on the assay profile, Auf der Grundlage des a {0} sample is expected in Assay-Profils wird eine {0}- .rex file tube {1} but the Probe in Röhrchen {1} in der .rex file contains a {2}...
  • Seite 363 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 110073 The selected .rex file could Die ausgewählte .rex-Datei not be loaded. Reasons: konnte nicht geladen werden. Gründe dafür: 110088 Assay profile version '{0}' Die Assay-Profil-Version '{0}' does not match with the...
  • Seite 364 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 150029 The file contains an Die Datei enthält ein unvoll- incomplete or invalid assay ständiges oder ungültiges profile. The file will not be Assay-Profil. Die Datei wird imported. nicht importiert.
  • Seite 365 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 150036 In User Defined Test Mode Im benutzerdefinierten Test- (UDT Mode), you cannot Modus (UDT-Modus) können load profiles distributed by Sie keine von QIAGEN gelie- QIAGEN for Closed Mode.
  • Seite 366 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 150115 Assay Profile could not be Das Assay-Profil konnte nicht imported. It refers to assay importiert werden. Es bezieht parameter set names sich auf einen Assay-Para- already present in the...
  • Seite 367 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190002 Cannot write Rotor-Gene Die eindeutige Applikations- AssayManager unique Kennung des Rotor-Gene application ID to the AssayManager kann nicht in registry. Start the die Registry geschrieben application again with werden.
  • Seite 368 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190032 The .rex file specifies a In der .rex-Datei ist ein Rotor rotor which is unknown to angegeben, der im System the system. Select another nicht bekannt ist. Wählen Sie .rex file.
  • Seite 369 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190041 The directory path to the Der Verzeichnis-Pfad zur Da- file {0} does not exist. tei {0} existiert nicht. Wählen Select another path. Sie einen anderen Pfad. 190044 The file {0} is already Die Datei {0} wird bereits used.
  • Seite 370 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190054 The resource has an invalid Die Ressource hat ein ungül- document format. Contact tiges Dokumentformat. QIAGEN Technical Kontaktieren Sie den Techni- Services. schen Service von QIAGEN. 190055 The access to the selected Zugriff auf ausgewählte/-n...
  • Seite 371 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190062 The Rotor-Gene Die Rotor-Gene AssayManager work list AssayManager Arbeitsliste from file '{0}' cannot be kann nicht aus der Datei '{0}' imported. It contains assay importiert werden. Sie enthält...
  • Seite 372 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190067 The file was created using Die Datei wurde mit Rotor- Rotor-Gene AssayManager Gene AssayManager {0} {0}, it cannot be opened. erstellt; sie kann nicht geöff- Make sure the versions are net werden.
  • Seite 373 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190121 The file '{0}' does not Die Datei '{0}' stimmt nicht match the QIAsymphony mit der Spezifikation der AS result file specification. Ergebnisdatei des The file cannot be QIAsymphony AS überein.
  • Seite 374 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190128 The assay profile '{0}' Das Assay-Profil '{0}', das referenced by APS '{1}'does vom APS '{1}' referenziert not refer to exactly one wird, verweist nicht exakt auf rotor type.
  • Seite 375 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190137 The unknown sample type Der unbekannte Probentyp '{0}' of assay point '{1}' at '{0}' des Assay-Punkts '{1}' in position '{2}' is not Position '{2}' wird vom Rotor- supported by Rotor-Gene Gene AssayManager nicht AssayManager.
  • Seite 376 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190143 The rotor type is not Der Rotortyp ist in diesem available in this system. System nicht verfügbar. 190144 The required assay profile Das erforderliche Assay-Profil '{0}, {1}.{2}.{3}' is not '{0}, {1}.{2}.{3}' ist in die-...
  • Seite 377 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190152 The unknown upstream Der unbekannte Status “{0}” status “{0}” is not des vorgelagerten Prozesses supported by Rotor-Gene wird vom Rotor-Gene AssayManager. AssayManager nicht unterstützt. 190153 The export of the...
  • Seite 378 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190161 The Rotor-Gene Die Rotor-Gene AssayManager work list AssayManager Arbeitsliste from file '{0}' cannot be kann nicht aus der Datei '{0}' imported. Reason: The importiert werden. Grund assay {1} contains an dafür: Der Assay {1} weist...
  • Seite 379 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 190180 The file was created using Die Datei wurde mit Rotor- Rotor-Gene AssayManager Gene AssayManager {0} {0}, it cannot be opened. erstellt; sie kann nicht geöff- Make sure the versions are net werden.
  • Seite 380 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 270000 The public token of the Das öffentliche Token des plug-in does not match Plug-ins stimmt nicht mit dem with the public token öffentlichen Token, das in der configured in the database.
  • Seite 381 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 310003 The public token of the Das öffentliche Token der assembly does not match Assemblierung stimmt nicht with the public token in the mit dem öffentlichen Token in list.
  • Seite 382 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 350016 The export of the report Export des Berichtsprofils profile failed. Reasons: {0} fehlgeschlagen. Gründe dafür: {0} 350018 The resource has an invalid Die Ressource hat ein ungül- document format. Contact tiges Dokumentformat.
  • Seite 383 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 390030 The lock for experiment {0} Die Sperre für Experiment assay {1} was lost. Close {0} Assay {1} besteht nicht the assay and open it mehr. Schließen Sie den again.
  • Seite 384 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 430001 The required channel {0} Der erforderliche Kanal {0} on the selected cycler could des ausgewählten Thermo- not be found. The run cyclers konnte nicht gefunden cannot be started.
  • Seite 385 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 430031 The application cannot be Die Applikation kann nicht closed. Release all geschlossen werden. Geben instruments before closing Sie alle Geräte frei, bevor Sie the application. die Applikation schließen.
  • Seite 386 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 430041 The analysis of experiment Die Auswertung des Experi- {0} failed. ments {0} ist fehlgeschlagen. 430042 Enter a valid password. Geben Sie ein gültiges Passwort ein. 430043 This user is deactivated.
  • Seite 387 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 470021 The work list has been Die Arbeitsliste wurde removed by another user in zwischenzeitlich von einem the meantime. Check anderen Benutzer entfernt. available work lists. Überprüfen Sie die verfüg- baren Arbeitslisten.
  • Seite 388 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 470116 Copying of the selected Kopieren der ausgewählten cells failed. Only adjacent Zellen fehlgeschlagen. Nur cells can be copied. Copy zusammenhängende Zellen and paste the selected cells können kopiert werden. Ko- individually.
  • Seite 389 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 470124 Selected work list locked Ausgewählte Arbeitsliste The work list {0} has been gesperrt. Die Arbeitsliste {0} locked for editing by user wurde nach der Aktualisie- {1} since the table has rung der Tabelle durch been updated.
  • Seite 390 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 510000 Fatal exception error Schwerer Ausnahmefehler occurred during command aufgetreten bei der Aus- execution: {0}. Switch off führung des Befehls: {0}. the cycler, switch it back on Schalten Sie den Thermo-...
  • Seite 391 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 510005 Fatal exception error Schwerer Ausnahmefehler occurred during Optical während des optischen Temperature Verification Temperatur-Verifizierungs- (OTV) run: {0}. Switch off laufs (OTV) aufgetreten: {0}. the cycler, switch it back on...
  • Seite 392 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 510008 Fatal exception error Schwerer Ausnahmefehler occurred during command aufgetreten bei der Ausfüh- execution. Switch off the rung des Befehls. Schalten cycler, switch it back on Sie den Thermocycler aus...
  • Seite 393 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 510014 The communication with Die Kommunikationsverbin- the cycler was lost. Switch dung mit dem Thermocycler off the cycler, switch it back besteht nicht mehr. Schalten on again. If error persists,...
  • Seite 394 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 510023 An unexpected exception Ein unerwarteter Ausnahme- occurred during the run. fehler ist während des Laufs Switch off the cycler, switch aufgetreten. Schalten Sie den it back on again, and Thermocycler aus, schalten restart the application.
  • Seite 395 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 550034 The run profile must only Das Lauf-Profil darf nur contain “Cycling” and Temperaturprogramm- und “Hold” steps. Check the run Halteschritte (“Cycling” und profile and the assay “Hold”) enthalten. Überprü- profile for consistency.
  • Seite 396 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 550212 Copying of the selected Kopieren der ausgewählten cells failed. Only adjacent Zellen fehlgeschlagen. Nur cells can be copied. Copy zusammenhängende Zellen and paste the selected cells können kopiert werden. Ko- individually.
  • Seite 397 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 550231 This user was deactivated Dieser Benutzer wurde deak- because the password was tiviert, weil das Passwort zu entered wrong too many oft falsch eingegeben wurde. times. Contact your local Kontaktieren Sie Ihren loka- administrator.
  • Seite 398 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 570034 The run profile must only Das Lauf-Profil darf nur contain “Cycling” and Temperaturprogramm- und “Hold” steps. Check the run Halteschritte (“Cycling” und profile and the assay “Hold”) enthalten. Über- profile for consistency.
  • Seite 399 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 570222 Paste operation is Das Einfügen wurde abge- cancelled. Selected cell(s) brochen. Ausgewählte must be contiguous. Zelle(n) muss/müssen zusammenhängend sein. 570223 Paste operation is Das Einfügen wurde abge- cancelled. Selected cell(s) brochen.
  • Seite 400 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 570233 The release was not Die Freigabe wurde nicht performed. durchgeführt. 570237 The release was not Die Freigabe wurde nicht performed but data was durchgeführt, aber die Daten saved.
  • Seite 401 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 1010004 Reserved Device Name {0} Als reservierter Gerätename is a reserved device name kann der reservierte Geräte- and cannot be used for a name {0} nicht für einen folder. Enter a different Ordner verwendet werden.
  • Seite 402 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 1010027 The new password has Das neue Passwort ist schon been used before. Use a einmal verwendet worden. different one. Verwenden Sie ein anderes. 1010028 Invalid password. The old Ungültiges Passwort.
  • Seite 403 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 1010039 QIAGEN service file could QIAGEN Service-Datei not be loaded. konnte nicht geladen werden. Unauthorized access to the Nicht autorisierter Zugriff auf file system or a memory das Dateisystem oder eine resource.
  • Seite 404 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 1010044 {0} is not accessible. Auf {0} kann nicht zuge- Directory not found. Check griffen werden. Verzeichnis the network connection or nicht gefunden. Überprüfen create a new directory. Sie die Netzwerkanbindung oder erstellen Sie ein neues Verzeichnis.
  • Seite 405 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 1010057 The password must not Das Passwort darf keine contain whitespaces. Leerzeichen enthalten. 1010058 The entered file name is Der eingegebene Dateiname invalid. File name must be ist ungültig. Der Dateiname less than 256 characters.
  • Seite 406: Abkürzungen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Fehler- kennung Fehlertext 1110014 The resource has an invalid Die Ressource hat ein ungül- document format. Contact tiges Dokumentformat. QIAGEN Technical Kontaktieren Sie den Techni- Services. schen Service von QIAGEN. 1110015 File not found.
  • Seite 407 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 CLIA Clinical Laboratory Improvement Amendments (Vorschriften zur Qualitäts- verbesserung und Standardisierung klinischer Laboruntersuchungen in den Vereinigten Staaten) Cut-off control (Cut-off-Kontrolle) Threshold cycle (Schwellenwert-Zyklus) EC– Negative extraction control (negative Extraktionskontrolle) Positive extraction control (positive...
  • Seite 408: Glossar

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Polymerase chain reaction (Polymerase- Kettenreaktion) Positivkontrolle Quantitation standard (Quantifizierungs- standard) Mathematische Wurzel aus dem Korrelationskoeffizienten R Korrelationskoeffizient Test sample (zu testende Probe; Test- Probe) UDT- benutzerdefinierter Test-Modus des Modus Gerätebetriebs (“User Defined Test Mode of operation”)
  • Seite 409 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Analyseparameter Parameter zur Definition der verschie- denen Analyseschritte (z. B. Fluoreszenz- Schwellenwerte, zulässige Bereiche der C Werte). Anomalie Abweichung von einer idealen Amplifi- kationskurve (z. B. Peaks, Driften/Abfallen der Basislinie oder zu-/abnehmende Plateaus).
  • Seite 410 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Assay- und Auswertungsschritt, bestehend aus Probenauswertung diversen regelbasierten Prüfungen, bei dem die endgültigen Ergebnisse aller Proben erzeugt werden, indem alle Targets (einschließlich der internen Kontrolle und der externen Kontrollen) berücksichtigt werden. Assay-Entwickler Benutzer-Rolle für einen Entwickler, die...
  • Seite 411 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Assay-Status Der Assay-Status beschreibt, ob Lauf und Auswertung erfolgreich waren oder fehl- geschlagen sind. Gründe für ein Fehl- schlagen können sein (nach den Regeln für eine fehlgeschlagene Auswertung): Lauf ist fehlgeschlagen (“run failed”), Lauf wurde angehalten (“run stopped”) oder...
  • Seite 412 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Automatisch sperren Die Applikation wird nach einer vorgege- (“auto-lock”) benen Zeitspanne ohne Benutzer-Interak- tion gesperrt; dies dient der Verhinderung eines missbräuchlichen Zugriffs. Gestar- tete Läufe werden weder unterbrochen noch beeinflusst, wenn sich ein Benutzer...
  • Seite 413 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 CFR-Titel 21, Teil 11 Die Richtlinien in CFR-Titel 21, Teil 11 (der FDA) (“Electronic Records, Electronic Signa- tures”) definieren die Kriterien, nach denen elektronische Aufzeichnungen und elektronische Signaturen als vertrauens- würdig, zuverlässig und äquivalent zu Papierunterlagen gelten.
  • Seite 414 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Computer In der Rotor-Gene AssayManager Soft- ware bezeichnet der Begriff „Computer“ einen Notebook-Computer oder einen PC, nicht jedoch einen Server. Siehe „Schwellenwert-Zyklus“. Datenerfassung Das Erfassen der Fluoreszenzdaten während eines PCR-Laufs. Jeder Schritt...
  • Seite 415 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Experiment-Daten Alle Daten, die während eines Experi- ments erfasst werden: Arbeitsliste, Assay- Profile, Rohdaten, verarbeitete Daten, Protokolle, Assay-Status, Genehmigungen, Freigabe-Status, Probenergebnisse und Kommentare. Experiment-Status Die drei möglichen Status eines Experi- ments sind: “initialized”, “run performed”...
  • Seite 416 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Die Food and Drug Administration ist eine Behörde des Gesundheitsministeriums der Vereinigten Staaten, die für die Regelung der Sicherheit von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sowie von Arzneimitteln, Impfstoffen, biologischen Medizin- und Blutprodukten, medizini- schen Hilfsmitteln, strahlenemittierenden Geräten, veterinärmedizinischen Pro-...
  • Seite 417 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Genehmiger Benutzer-Rolle, die dem Benutzer die Berechtigung zuweist, im geschlossenen Modus oder im UDT-Modus die Proben- ergebnisse zu genehmigen und freizu- geben. Genehmigung Der Vorgang, bei dem die genehmigende (genehmigen) Person (Genehmiger; engl. “Approver”) die Probenergebnisse akzeptiert oder ablehnt.
  • Seite 418 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Hauptapplikation (“Core Die Rotor-Gene AssayManager Software Application”) besteht aus unterschiedlichen Kompo- nenten, die miteinander zusammenarbei- ten. Die Hauptapplikation (Core Application) wird durch verschiedene Plug- ins ergänzt, die für den jeweiligen Assay- Typ spezifische sowie analysenspezifische Optionen enthalten.
  • Seite 419 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Interne Kontrolle (IC) Eine Standardreaktion, die simultan im selben Röhrchen wie die eigentliche Probe bei der Analyse mitgeführt wird und deren Reaktionsprodukt in einem bestimmten Erfassungskanal gemessen wird. Sie dient der Überprüfung, dass der PCR-Prozess erfolgreich durchgeführt wurde und nicht...
  • Seite 420 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Ein Kit ist eine Box oder Schachtel, die alle von QIAGEN verkauften Reagenzien zur Durchführung einer biologischen Anwen- dung enthält. Im Kontext der Rotor-Gene AssayManager Software enthält ein Kit alle Reagenzien zur Durchführung eines PCR- Laufs mit (DNA-)Eluaten.
  • Seite 421 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Lauf Siehe „PCR-Lauf“. Laufparameter Parameter, die einen PCR-Lauf spezi- fizieren (z. B. durch Angabe der Zyklen- zahl, Temperatur, Datenerfassungen, Rotortyp, Röhrchenvolumen etc.). Lauf-Profil Ein Satz aller Laufparameter. Es ist Bestandteil des Assay-Profils.
  • Seite 422 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Multiplex-Assay Multiplex-Assays sind Assays, bei denen durch Verwendung verschiedener Primer und Sonden auf mehrere Target-DNAs in einem Probenröhrchen simultan getestet werden kann. Die Sonden sind mit spezi- fischen Farbstoffen markiert und lagern sich an unterschiedliche Zielsequenzen an.
  • Seite 423 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Normalisierung In diesem Zusammenhang bezeichnet Normalisierung einen vorbereitenden Auswertungsschritt bei der Darstellung der (Amplifikations-)Kurve, der vor der C Wert-Berechnung und der Quantifizierung erfolgt. Die Normalisierung beinhaltet typischerweise eine Glättung der Kurven und eine Entfernung des Hintergrundrau- schens durch Subtraktion der Basislinien.
  • Seite 424 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 OTV-Kalibrierungslauf Der OTV-Kalibrierungslauf ist ein spe- zieller Lauf, bei dem die innerhalb des Röhrchens vorliegende Temperatur im Rotor-Gene Q Thermocycler gemessen und der Thermocycler anschließend entsprechend den Messungen kalibriert wird. Für diesen Lauf wird ein besonderer Rotor eingesetzt, der drei thermochro- matische Flüssigkristalle aufweist, deren...
  • Seite 425 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Probe Zu testende Probe oder externe Kontrolle, die analysiert werden soll. Probenergebnis Allgemeiner Begriff für das Testergebnis und das Ergebnis der externen Kontrollen. Probenergebnis-Status Der Probenergebnis-Status beschreibt ein qualitatives Ergebnis mithilfe verschie- dener vom Assay abhängiger Zustände,...
  • Seite 426 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Probentyp Eine Probe kann von einem der folgenden Typen sein: zu testende Probe (oder Test- Probe; “test sample” (S)) oder eine der folgenden externen Kontrollen: Quanti- fizierungsstandard (QS), Kontrolle ohne Template-DNA (“no template control”, NTC), Positivkontrolle (PC), negative Extraktionskontrolle (EC–) oder positive...
  • Seite 427 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Qualitatives Ergebnis Information, ob bei einem Target ein Signal detektiert wurde oder nicht, oder ob das Target ungültig ist. Quantifizierung Analyse- bzw. Auswertungsschritt, um die Ausgangskonzentration eines Targets zu bestimmen. Quantifizierungsstandard Referenzprobe mit einer gegebenen Target-Konzentration, die zur Quanti- fizierung verwendet wird.
  • Seite 428 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Korrelationskoeffizient: Der Korrelations- koeffizient ist ein statistischer Parameter, um die Güte der Anpassung der Daten- punkte (des „Fits“) an die Regressions- kurve zu messen. Generell sollte der R Wert der Standardkurve mindestens 0,990 betragen.
  • Seite 429 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rohdaten-Kurve Die nicht weiterverarbeiteten Fluoreszenz- daten, gemessen vom Thermocycler in einem Röhrchen in einem Kanal in einer Serie von assayspezifischen Anzahl Zyklen. Röhrchen Reaktionsgefäß, kleines Gefäß für Flüssig- keiten, in dem die PCR-Reaktion stattfin- det.
  • Seite 430 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Rotorscheibe Rotorscheiben (“Rotor-Discs”) sind runde Platten mit senkrecht angeordneten Bohrungen (Wells) zur Aufnahme der Reaktionsgefäße (Röhrchen). 72-Well- und 100-Well-Rotorscheiben sind erhältlich. Die Rotorscheiben werden unter Verwen- dung einer Versiegelungsfolie (Rotor-Disc ® Heat Sealing Film) mit dem Rotor-Disc Heat Sealer heißversiegelt.
  • Seite 431 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Sitzung Enthält alle Benutzer-Aktionen von der Anmeldung (Log-in) bis zur Abmeldung (Log-out). Sperren Den Zugriff auf die Applikation für andere Benutzer verhindern, ohne sich selbst aus- zuloggen. Gestartete Läufe werden weder unterbrochen noch beeinflusst, wenn sich...
  • Seite 432 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Support-Containerdatei Informationen, die in einer *.zip-Datei verpackt werden, um sie per E-Mail an den Technischen Service von QIAGEN zu schicken. Eine solche Datei dient der Infor- mation der QIAGEN-Mitarbeiter, bei wel- chem Vorgang es vor Ort beim Kunden zu Problemen gekommen ist und wie dem Kunden geholfen werden kann.
  • Seite 433 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Temperaturprogramm- Assays, die kompatibel zum Temperatur- kompatible Assays programm (den Zykluseinstellungen) sind; es sind Assays, die parallel im selben PCR- Lauf in verschiedenen Reaktionsgefäßen (Röhrchen) eingesetzt werden können (auch als Cycling-kompatible Assays bezeichnet).
  • Seite 434 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Ungültige Probe Probe mit dem Statusindikator (Flag) “invalid”. Falls eine Probe ungültig ist, sind alle darin enthaltenen Targets ungültig. Validierungsfehler Fehler, der aufgrund einer fehlenden oder ungültigen Eingabe des Benutzers eintritt. Es ist eine Benutzer-Interaktion erforderlich.
  • Seite 435 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Verstärkungsoptimierung Die Verstärkungsoptimierung (“Gain Optimization”) ist ein Verfahren, bei dem der Verstärkungsfaktor dynamisch ange- passt wird. Dadurch ist eine geeignete Verstärkung gewährleistet, die zu einer optimalen Signaldetektion führt. Vorgelagerter Prozess Aus Sicht der PCR umfasst der vorgela- gerte Prozess (“upstream process”) die...
  • Seite 436: Anhänge

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Zeitschaltergesteuerte Die Funktion der automatischen Zugriffs- automatische sperre sperrt die Applikation, nachdem Zugriffssperre eine vorgegebene Zeit ohne Benutzer- Interaktion abgelaufen ist (“auto-lock timer”). 1.11 Anhänge Die Anhänge umfassen eine Liste der verwendeten Dateiendungen, die Haftungsausschlussklausel und die Lizenzbestimmungen.
  • Seite 437: Lizenzbestimmungen

    Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 als dem QIAGEN-eigenen Personal vorgenommen werden, es sei denn QIAGEN hat zuvor schriftlich zugestimmt, dass solche Reparaturen oder Änderungen durchgeführt werden dürfen. Für alle Teile/Materialien, die im Rahmen der Garantie ersetzt werden, gilt maximal die ursprüng- liche Garantiezeit und keinesfalls eine verlängerte...
  • Seite 438 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Softwarepakets/-e erkennen Sie die Bestimmungen dieses Vertrags als verbindlich an. Falls Sie diesen Vertragsbestimmungen nicht zustimmen, schicken Sie bitte das/die ungeöffneten Softwarepaket(e) und die Begleitmaterialien (einschließlich aller schriftlichen Dokumente) zwecks Kostenerstattung an den Absender zurück.
  • Seite 439 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 firmeneigene Hinweise, Etiketten, Warenzeichen, Namen oder Kennzeichen, die sich auf oder in der SOFTWARE befinden oder an ihr angebracht sind, zu entfernen, zu verändern, unkenntlich zu machen, störend auf sie einzuwirken oder ihnen etwas hinzuzufügen;...
  • Seite 440 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 tetes Nutzungsrecht gewährt wurde („Fremdsoft- ware“). Quelloffene Software und Fremdsoftware können gegebenenfalls in derselben elektronischen Dateiübertragung wie die SOFTWARE bereitgestellt werden; es handelt sich jedoch um separate und eigenständige Programme. Die SOFTWARE ist nicht Gegenstand der freien Softwarelizenz GPL oder einer anderen Open-Source-Lizenz.
  • Seite 441 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 4. SONSTIGE EINSCHRÄNKUNGEN Sie dürfen die SOFTWARE weder verleihen noch vermieten; Sie können die SOFTWARE und die zugehörigen schriftlichen Materialien allerdings dauerhaft auf einen anderen Endbenutzer übertragen, vorausgesetzt, dass Sie sämtliche installierten Dateien von Ihrem Computer löschen und der Empfänger den Bestimmungen dieser...
  • Seite 442 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 oder von dreißig (30) Tagen eingeräumt, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. 7. EINGESCHRÄNKTE HAFTUNG QIAGEN oder seine Lieferanten haften in keinem Fall für Schäden irgendeiner Art (einschließlich, aber ohne darauf beschränkt zu sein, Schäden aus entgangenen Geschäftsgewinnen, Betriebsunter-...
  • Seite 443 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 verpflichten sich, vertretbare Maßnahmen zu ergreifen, um QIAGEN unverzüglich über Defekte in der SOFTWARE in Kenntnis zu setzen und dabei zu unterstützen, eine verbesserte Revision der SOFTWARE erstellen zu können. Jede Bereitstellung von Support für die SOFTWARE durch QIAGEN (einschließlich Unterstützung bei der...
  • Seite 444 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Lizenzbestimmungen der Microsoft Software Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Diese Lizenzbestimmungen sind ein Vertrag zwischen Ihnen und der Microsoft Corporation (oder einer anderen Microsoft-Konzerngesellschaft, wenn diese an dem Ort, an dem Sie leben, die Software lizenziert).
  • Seite 445 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 die Ihnen nur spezielle Verwendungen gestatten. Sie sind nicht dazu berechtigt: ohne vorherige schriftliche Zustimmung von  Microsoft Ergebnisse von Vergleichstests mit der Software gegenüber Dritten offenzulegen; technische Beschränkungen der Software zu ...
  • Seite 446 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 6. Ausfuhrbeschränkungen. Die Software unter- liegt den Exportgesetzen und -regelungen der Vereinigten Staaten. Sie sind verpflichtet, alle nationalen und internationalen Exportgesetze und -regelungen einzuhalten, die für die Soft- ware gelten. Zu diesen Gesetzen gehören Ein- schränkungen im Hinblick auf Bestimmungsorte,...
  • Seite 447 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 weitergehende Rechte. Möglicherweise verfügen Sie außerdem über Rechte im Hinblick auf die Partei, von der Sie die Software erworben haben. Dieser Vertrag ändert nicht Ihre Rechte, die sich aus den Gesetzen Ihres Staates oder Landes ergeben, sofern die Gesetze Ihres Staates oder Landes dies nicht zulassen.
  • Seite 448 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 unerlaubten Handlungen im durch das anwendbare Recht zugelassenen Umfang. Sie gilt auch, wenn Microsoft von der Möglichkeit der Schäden gewusst hat oder hätte wissen müssen. Die obige Beschränkung oder der obige Ausschluss gilt möglicherweise nicht für Sie, weil Ihr Land den...
  • Seite 449 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Durch die Verwendung dieser Softwareergänzung erkennen Sie diese Bestimmungen an. Falls Sie die Bestimmungen nicht akzeptieren, sind Sie nicht berechtigt, diese Softwareergänzung zu verwenden. Wenn Sie diese Lizenzbestimmungen einhalten, verfügen Sie über die nachfolgend aufgeführten Rechte.
  • Seite 450 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Microsoft Report Viewer 2010 Lizenzbestimmungen für Microsoft Software Microsoft Report Viewer 2010 Diese Lizenzbestimmungen sind ein Vertrag zwischen Ihnen und der Microsoft Corporation (oder einer anderen Microsoft-Konzerngesellschaft, wenn diese an dem Ort, an dem Sie leben, die Software lizen- ziert).
  • Seite 451 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Nutzungs- und Verteilungsrecht. Bei der Software handelt es sich um „verteilbaren Code“. Verteilbarer Code. Sie sind berech-  tigt, die Objektcode-Form der Soft- ware zu kopieren und zu verteilen. Verteilung durch Drittanbieter. Sie ...
  • Seite 452 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 die Marken/Warenzeichen von  Microsoft als Namensbestandteil Ihrer Programme oder so zu verwen- den, dass der Eindruck entsteht, Ihre Programme stammen von Microsoft oder werden von Microsoft empfohlen; den verteilbaren Code zu verteilen, ...
  • Seite 453 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 die Software zurückzuentwickeln (Reverse  Engineering), zu dekompilieren oder zu disassemblieren, es sei denn, dass (und nur insoweit) es das anwendbare Recht unge- achtet dieser Einschränkung ausdrücklich gestattet; eine größere Anzahl von Kopien der Soft- ...
  • Seite 454 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 nationalen und internationalen Exportgesetze und -regelungen einzuhalten, die für die Soft- ware gelten. Zu diesen Gesetzen gehören Ein- schränkungen im Hinblick auf Bestimmungsorte, Endbenutzer und Endnutzung. Weitere Informa- tionen finden Sie unter www.microsoft.com/ exporting.
  • Seite 455 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 Dieser Vertrag ändert nicht Ihre Rechte, die sich aus den Gesetzen Ihres Staates oder Landes ergeben, sofern die Gesetze Ihres Staates oder Landes dies nicht zulassen. 12. Gewährleistungsausschluss. Die Software wird „in der vorliegenden Form“ lizenziert. Sie tragen das Nutzungsrisiko.
  • Seite 456 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch – Oktober 2012 müssen. Die obige Beschränkung oder der obige Ausschluss gilt möglicherweise nicht für Sie, weil Ihr Land den Ausschluss oder die Beschränkung von zufälligen Schäden, Folgeschäden oder sonstigen Schäden nicht gestattet. 1-452 Rotor-Gene AssayManager Core Application Handbuch 10/2012...
  • Seite 458 Australia techservice-au@qiagen.com  Austria techservice-at@qiagen.com  Belgium techservice-bnl@qiagen.com  Brazil suportetecnico.brasil@qiagen.com  Canada techservice-ca@qiagen.com  China techservice-cn@qiagen.com  Denmark techservice-nordic@qiagen.com  Finland techservice-nordic@qiagen.com  France techservice-fr@qiagen.com  Germany techservice-de@qiagen.com  Hong Kong techservice-hk@qiagen.com  India techservice-india@qiagen.com  Ireland techservice-uk@qiagen.com ...

Inhaltsverzeichnis