Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Netz 400/480 V Ac (X12) Für Bg7 - Moog MSD BG5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie:
Schalten der Netzspannung:
y
− Bei zu häufigem Schalten der Vorladung schützt sich das Gerät durch
hochohmige Abkopplung vom Netz. Nach einer Ruhephase von einigen
Minuten ist das Gerät wieder betriebsbereit.
y
TN-Netz und TT-Netz: uneingeschränkt erlaubt.
y
IT-Netz (isolierter Sternpunkt): nicht zulässig!
− Bei Erdschluss liegt etwa doppelte Spannungsbeanspruchung vor. Luft-
und Kriechstrecken gemäß IEC/EN 61800-5-1 werden nicht mehr eingehal-
ten.
Weitere Informationen zur Strombelastbarkeit, technische Daten und Umge-
y
bungsbedingungen finden Sie im Anhang.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der MSD Servo Drive für die elektromagnetische
Umgebungsklasse 3 (IEC/EN 61000-2-4) nicht ausgelegt ist. Zur Erreichung
dieser Umgebungsklasse sind noch weitere Maßnahmen zwingend erforder-
lich!
Für Details dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Projekteur.
moog
Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017
4
Installation
4.6.6
Anschluss Netz 400/480 V AC (X12) für BG7
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
• Fehlverhalten führt zu schweren Körperverletzungen oder Tod.
Elektrische Anschlüsse niemals unter Spannung verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff
ist das Gerät vom Netz zu trennen. Auch 10 Minuten nach Netz-Aus bei BG5 und BG6A oder
30 Minuten bei BG7 können noch gefährlich hohe Spannungen ≥50 V anliegen (Kondensatorla-
dung). Die Entladezeit hängt von der Anzahl der am Mehrachssystem angeschlossenen Regler
ab. Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen!
So gehen Sie vor:
1.
Legen Sie den Leitungsquerschnitt fest, abhängig von Maximalstrom und Umge-
bungstemperatur.
Leitungsquerschnitt gemäß den örtlichen Bestimmungen und Gegebenheiten.
2.
Verdrahten Sie die Rückspeiseeinheit mit dem Netz.
Spannung nicht einschalten!
3.
Befestigen Sie den Berührungsschutz.
HINWEIS:
Sollte es durch örtliche Bestimmungen erforderlich sein, dass eine FI-Schutz-
einrichtung vorzusehen ist, gilt Folgendes:
Die Rückspeiseeinheit kann im Fehlerfall DC-Fehlerströme ohne Nulldurch-
gang erzeugen. Deshalb darf die Rückspeiseeinheit nur mit Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (RCDs)
1)
vom Typ B für Wechselfehlerströme, pulsierenden
und glatten Gleichfehlerströmen betrieben werden, die für Servoreglerbetrieb
geeignet sind, siehe IEC 60755. Daneben können für Überwachungsaufga-
ben auch Differenzstromüberwachungsgeräte (RCMs)
1) engl.: residual current protective device
2) engl.: residual current monitor
MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem
2)
eingesetzt werden.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis