Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

moog
MSD Power Supply Unit
Betriebsanleitung
Mehrachssystem
Versorgungseinheit mit sinusförmiger Rückspeisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moog MSD BG5

  • Seite 1 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung Mehrachssystem Versorgungseinheit mit sinusförmiger Rückspeisung...
  • Seite 2: Msd Servo Drives Mit Anspruch

    Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt wer- den kann. Gültig ab Firmwarestand: V220.13-01 Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden. Bitte informieren Die deutsche Version ist die Originalausführung der Betriebsanleitung. Sie sich unter drives-support@moog.com über die aktuelle Version.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussübersicht BG5 und BG6A ............33 4.3.4 Anschlussplan BG5 ..................34 Geräteeinbau ................15 4.3.5 Anschlussplan BG6A ..................35 Hinweise für den Geräteeinbau ................. 15 4.3.6 Lageplan BG7 (G396-250 und G396-360) ..........36 Schaltschrankaufbau ....................16 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 4 5.2.11 Regelung einschalten .................69 4.7.2 Anschluss DC-Leistungsversorgung (X11) BG6A ......... 51 Diagnose ........................69 4.7.3 Anschluss DC-Leistungsversorgung (X11) BG7 ..........53 5.3.1 Störungen und Warnungen im Moog D 5 ......69 Steueranschlüsse (X4) ....................53 rive DministrAtor Integrierte Bedieneinheit ...................70 4.8.1 Spezifikation Steueranschlüsse ..............54 5.4.1...
  • Seite 5 Technische Daten Vordrossel ..................87 Technische Daten Netzfilter ..................88 A.10 Technische Daten Netzsicherung ................89 A.11 Technische Daten Netzschütz ..................89 A.12 Technische Daten Leitungsschutzschalter ..............89 A.13 UL-Zertifizierung .......................90 Übersicht ..................91 Stichwortverzeichnis ................95 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 6 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Mitgeltende Dokumentation Id.-Nr. Dokument Inhalt Die Produkt-DVD der Moog enthält die komplette Dokumentation die zur jeweiligen Format Produktreihe gehören. Zur Dokumentation einer Produktreihe gehören Betriebsan- MSD Einachs- Sicherheit, Geräteeinbau, Installation, Inbetriebnahme, Diagnose, Spezifi- CA97555-002 leitung (Hardware-Beschreibung), Geräte Hilfe (Softwarebeschreibung) sowie weitere...
  • Seite 8: Bestellschlüssel

    MOOG Model: G392-006-001-001 S/N : D116605 Rev. A G396 - D-71034 Böblingen 230 V AC 3ph, 50/60 Hz www .moog.com/industrial Made in Germany 4,0 A Produktionsjahr Bemessungsstrom Out: 0-230 V AC 3ph, 0-400 Hz 3,0 A Produktionswoche Option 1 (Kommunikation)
  • Seite 9: Piktogramme

    E-Mail: drives-support@moog.com (Ziffer) Bearbeitungsschritt, die der Benutzer oder das System ausführt. Suchen Sie Unterstützung im Servicefall, helfen Ihnen die Spezialisten von Moog gerne Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Piktogramme für "Sicherheits- und weiter: Warnhinweise" finden Sie im Kapitel 2 Sicherheit.
  • Seite 10 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 11: Sicherheit

    • Auch 10 Min. nach Netz-Aus können noch gefährlich hohe Spannungen ≥50 V anliegen (Kondensatorladung). Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen! Siehe auch Warnschild auf der Frontseite des Gerätes. • Rotierende Teile • Automatisch startende Antriebe. • Heiße Bauteile und Oberflächen moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Sicherheit...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheits- Und Warhinweise

    Sicherheit moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Allgemeine Sicherheits- und Warhinweise Beachten Sie spezielle Sicherheits- und Warnhinweise, die hier im Dokument direkt vor einer spezifischen Handlung stehen und den Nutzer vor einer konkreten Gefahr warnen! Von unseren Geräten können Gefahren ausgehen.
  • Seite 13: Reparatur

    Richtlinien ortsfesten Ausrüstungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig. Die von der Moog angewendeten Gesetze, Normen und Richtlinien entnehmen Sie der Nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Konformitätserklärung. Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt.
  • Seite 14: Konformitätserklärung

    Sicherheit moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Konformitätserklärung 2.8.1 MSD Power Supply Unit BG 5 bis 7...
  • Seite 15: Geräteeinbau

    Verbindungsleitungen vorgegeben und beträgt 2 mm Für die Installation der Versorgungseinheit innerhalb eines MSD Mehrachs- (Ausnahmen siehe oben). systems ist unbedingt auch die Betriebsanleitung der DC-AC Servoregler zu beachten. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 16: Schaltschrankaufbau

    DC-Link Verbindungen zu verwenden. Bei Verwendung anderer Die Platzierung der Komponenten im Schaltschrank hat wesentlichen Einfluss auf die Verbindungsleitungen übernimmt Moog keine Garantie für einen stabilen und ungestörte Anlagen- und Maschinenfunktion. Folgende Punkte sollten Sie bei Ihrer sicheren Betrieb.
  • Seite 17 Rückwand des Servoreglers und der Schaltschrankwand bestehen. Die Sockel der Drosseln müssen einen guten Kontakt zur Schaltschrankmasse besitzen. Die Kontaktfläche muss metallisch blank sein, um eine gute Masse- verbindung zur Schaltschrankmasse herzustellen. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 18 Geräteeinbau moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 = 0 mm 1) Montageplatte metallisch blank 2) Flächiger Kontakt Bild 3.2 Montage Servoregler RICHTIG > 0 mm 1) Lack 2) Luftspalt Bild 3.3 Montage Servoregler FALSCH...
  • Seite 19: Montage Versorgungseinheit Gehäusevariante Wandmontage

    Die Kontaktfläche muss metallisch blank sein. Verwenden Sie für die DC Lei- stungsversorgung die mitgelieferten vorkonfektionierten Leitungen. Weiter geht’s mit der Montage des Netzanschluss-Sets. Bild 3.5 Anreihung Achsverbund Wandmontage mit Versorgungseinheit BG6A moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 20: Abmaße Gehäusevariante Wandmontage

    Geräteeinbau moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 3.3.1 Abmaße Gehäusevariante Wandmontage Baugröße BG6A G396-026 G396-075 Gerät G396-050 G396-110 Gewicht [kg] B (Breite) H (Höhe) T (Tiefe) 406,5 418,5 DØ Bild 3.6 Maßzeichnung Gehäusevariante Wandmontage beispielhaft BG5 Befestigungsschrau- 4 x M5...
  • Seite 21: Montage Versorgungseinheit Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung

    Achten Sie auf einen perfekt flüssigkeitsdichten Anschluss (z. B. mit einem Teflon- Dichtband). Weitere Hinweise zur Flüssigkeitskühlung finden Sie in Kap. A.4, S. 84. Weiter geht’s mit der Montage des Netzanschluss-Sets. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 22: Abmaße Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung

    Geräteeinbau moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 3.4.1 Abmaße Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung Baugröße BG6A MSD Servo Drive DC-AC G396-026 G396-075 G396-250 Gerät Power Supply Unit BG7 BG6A G396-050 G396-110 G396-360 mit Flüssigkeitskühlung mit Flüssigkeitskühlung Gewicht [kg] B (Breite) H (Höhe)
  • Seite 23 Bild 3.11 Maßzeichnung Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung beispielhaft BG5 Bild 3.13 Montageabstand Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung beispielhaft BG5 H1 C Bild 3.12 Maßzeichnung Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung beispielhaft BG7 Bild 3.14 Montageabstand Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung beispielhaft BG7 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 24: Anschluss Kühlkreislauf

    Geräteeinbau moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anschluss Kühlkreislauf HINWEIS: Bei Anreihung unterschiedlicher Antriebsleistungen ist auf eine nach Leis- tung absteigende Anordnung zu achten (z.B. von links gesehen BG4-BG3- HINWEIS: BG2-BG1). So wird eine gegenseitige thermische Beeinflussung minimiert.
  • Seite 25: Montage Hochsetzdrossel

    10 x 18 12 x 20 12 x 20 12 x 20 12 x 20 12 x 20 Befestigungsschrau- 4 x M8 4 x M10 4 x M10 4 x M10 4 x M10 4 x M10 Gewicht [kg] 37,5 Alle Maße in mm und ohne Klemmen/Stecker Tabelle 3.3 Abmaße Hochsetzdrossel moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 26: Montage Vordrossel Mit Folienkondensator

    Geräteeinbau moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Montage Vordrossel mit Folienkondensator Ordnen Sie die Komponenten so an, dass eine ausreichende Luftzirkulation zur Entwärmung gewährleistet wird. Da der Folienkondensator eine viskose Füllung hat, muss die Vordrossel mit dem Folienkondensator stehend eingebaut werden.
  • Seite 27 ØD1 ØD1 ØD2 Bild 3.18 Maßzeichnung Vordrossel beispielhaft für BG5 Bild 3.19 Maßzeichnung Vordrossel beispielhaft für BG7 (G396-250) moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Geräteeinbau...
  • Seite 28: Montage Netzfilter

    Geräteeinbau moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Montage Netzfilter Ordnen Sie die Komponenten so an, dass eine ausreichende Luftzirkulation und Entwärmung gewährleistet wird. Reißen Sie die Position der Gewindelöcher auf der Montageplatte an. Schneiden Sie für jede Befestigungsschraube ein Gewinde in die Montageplatte.
  • Seite 29: Installation

    DC-Link Verbindungen zu verwenden. Bei Verwendung anderer 30 Minuten bei BG7 können noch gefährlich hohe Spannungen ≥50 V anliegen (Kondensatorla- Verbindungsleitungen übernimmt Moog keine Garantie für einen stabilen und dung). Die Entladezeit hängt von der Anzahl der am Mehrachssystem angeschlossenen Regler sicheren Betrieb.
  • Seite 30: Leitungsverlegung

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.2.2 Leitungsverlegung 4.2.3 Erdungsmaßnahmen Folgende Punkte sollten Sie bei der Verlegung der Leitungen berücksichtigen: Alle geerdeten Punkte und Komponenten müssen möglichst nierderohmig und gut leitend auf direktem Weg an den zentralen Erdungspunkt (z.B. PE Schiene, Haupterde) Verlegen Sie Netz-, Motor- und Signalleitungen getrennt voneinander.
  • Seite 31: Schirmungsmaßnahmen

    Komponente zu übertragen. Die Sockel der Drosseln müssen einen guten Kontakt zur Schaltschrankmasse besitzen. Die Kontaktfläche muss metallisch blank sein, um eine gute Masse- verbindung zur Schaltschrankmasse herzustellen. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 32: Übersicht Der Anschlüsse

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Übersicht der Anschlüsse 4.3.2 Lageplan BG6A (G396-075 und G396-110) Im Folgenden sehen Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position der Stecker und Klemmen finden können. Zur besseren Orientierung haben wir die Bezeichnung der Stecker und Klemmen mit einem Kürzel versehen.
  • Seite 33: Anschlussübersicht Bg5 Und Bg6A

    Schirmanbindung Erde möglich über Schirmblech (optional) DGND Tabelle 4.1 Legende Anschlussübersicht BG5 und BG6A KTY-Fühler der Hochsetzdrossel Kommunikation Option 1 Feldbusse Bild 4.6 Anschlussübersicht BG5 und BG6A moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 34: Anschlussplan Bg5

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.3.4 Anschlussplan BG5 Legende L1.1 Netzsicherungen L1.1 L2.1 L2.1 Netzversorgung/Not-Aus L3.1 L3.1 Schirmbleche (grau) Hochsetzdrossel mit KTY-Temperaturfühler Ab >500 mm Leitungslänge sollten abgeschirmte +24 V DC Leitungen verwendet werden Vordrossel mit Folienkondensator Netzschütz (nach Vorladung durch HREL)
  • Seite 35: Anschlussplan Bg6A

    Das Bild 4.11 zeigt nur eine schematische Darstellung des Anschlussplans. gen finden Sie in Kap. A.11, S. 89. Die Position der Klemmen kann je nach Gerät variieren. Durch eine falsche Verdrahtung kann es zur Zerstörung der Versorgungseinheit kommen. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 36: Lageplan Bg7 (G396-250 Und G396-360)

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.3.6 Lageplan BG7 (G396-250 und G396-360) ZK− ZK− D1, D2 T1, T2 Option 1 RB− Bild 4.9 Lageplan G396-xxx BG7...
  • Seite 37: Anschlussübersicht Bg7

    über Schirmblech (optional) OSD01 Boden OSD02 Tabelle 4.2 Legende Anschlussübersicht BG7 DGND RB− +24V(U Bremswiderstand DGND KTY-Fühler der Gefahr! Netzanschluss Hochsetzdrossel Kommunikation Option 1 Feldbusse Bild 4.10 Anschlussübersicht BG7 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 38: Anschlussplan Und Vorladung Bg7

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.3.8 Anschlussplan und Vorladung BG7 vereinfachte Darstellung ohne geschirmte Leitungen und DC-AC Servoregler Bremswiderstand mit Temperatursensor Kurzschlussfeste Leitungen MSD Power Supply Unit BG7 Anschluss DC-Leistungsversorgung für DC-AC Servoregler...
  • Seite 39: Anschluss Des Schutzleiters

    Sie die örtlichen sowie landesspezifischen Bestimmungen und Gegebenheiten. Verbinden Sie den PE-Anschluss X11/PE der Versorgungseinheit mit den PE- Anschlüssen X11/PE der angereihten DC-AC Servoregler in Serie. Verwenden Sie dazu die vorkonfektionierten Schutzleiter. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 40: Schutzleiter (X11) Versorgungseinheit Bg6A

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.4.2 Schutzleiter (X11) Versorgungseinheit BG6A Erden Sie jede Versorgungseinheit BG6A und jeden DC-AC Servoregler BG6A separat. Verbinden Sie den PE-Anschluss X11/PE der Versorgungseiheit mit der PE-Schie- ne (Haupterde) im Schaltschrank.
  • Seite 41: Schutzleiter (X11 Oder X12) Versorgungseinheit Bg7

    Anschlüsse. Durch dieses Konzept wird auch eine höhere Betriebssicherheit der Ver- sorgungseinheit erreicht. SELV = Safety Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung) PELV = Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung) Bild 4.16 Schema: Anschluss des Schutzleiters der Versorgungseinheit moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 42 Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 USB1.1 USB1.1 µP Ethernet µP Ethernet GNDµP GNDµP X4/15 X4/15 GNDµP ISD00 ISD00 ISD01 ISD01 ISD02 ISD02 Netzsynchronisation ISD03 ISD03 Netzsynchronisation ISD04 ISD04 DGND DGND ISD05 ISD05...
  • Seite 43: Anschluss Der Versorgungsspannungen

    Ein- und Ausgänge (I ). Beachten Sie auch den Strombedarf HINWEIS: STEUERTEIL beim Anlaufen und im Betrieb. Siehe Kap. A.2, S. 83. Benutzen Sie den Stecker nicht als „Schalter“ für einen Reset. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 44: Vorladung Und Netzsynchronisation (X21) Für Bg5 Und Bg6A

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.6.4 Netzsynchronisation (X45) für BG7 Spezifikation Steuerversorgung X44 • U = +24 V DC -20 % +10 %, stabilisiert und geglättet. Über die Anschlussklemme X45/S1,S2,S3,SN wird die Rückspeiseeinheit mit dem Netz • Max.
  • Seite 45: Anschluss Netz 400/480 V Ac (X12) Für Bg5 Und Bg6A

    Die Entladezeit hängt von der Anzahl der am Mehrachssystem angeschlossenen Regler ab. Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen! MSD Servo Drive + − − + L1 L2 ϑ L1 L2 L3 PE moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 46 Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 So gehen Sie vor: Netzanschlussbedingungen Damit ein ungestörter Betrieb am Versorgungsnetz mit einer MSD Power Supply Unit Legen Sie den Leitungsquerschnitt fest, abhängig von Maximalstrom und Umge- gewährleistet ist, liegt eine Mindestanforderung der Kurzschlussleistung am Netzan-...
  • Seite 47: Anschluss Netz 400/480 V Ac (X12) Für Bg7

    Gleichfehlerströmen betrieben werden, die für Servoreglerbetrieb geeignet sind, siehe IEC 60755. Daneben können für Überwachungsaufga- ben auch Differenzstromüberwachungsgeräte (RCMs) eingesetzt werden. 1) engl.: residual current protective device 2) engl.: residual current monitor moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 48 Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 -Klemme X12/L1,L2,L3 Kurzschlussver- Mindestanforderungen der Kurzschlussleistung am Power Supply Unit hältnis Rsc Netzanschluss für störungsfreien Betrieb Baugröße G396-250 Gerät G396-250 G396-360 10000 kVA (Sn = Pn = 250 kW) 30 bis 50 Schrauben für Ringkabel-...
  • Seite 49: Anschluss Der Dc-Leistungsversorgung

    Servoregler einzustellen. Nähere Angaben siehe Kap. A.1, S. 79. Es sind für die elektrische Kopplung der Geräte ausschließlich die mitge- lieferten DC-Link Verbindungen zu verwenden. Bei Verwendung anderer Klemme X11 Verbindungsleitungen übernimmt Moog keine Garantie für einen stabilen und sicheren Betrieb. Baugröße BG6A Gerät...
  • Seite 50: Anschluss Dc-Leistungsversorgung (X11) Bg5

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.7.1 Anschluss DC-Leistungsversorgung (X11) BG5 Verbinden Sie die Klemme X11/+ der Versorgungseinheit mit der Klemme X11/+ des nächsten angereihten DC-AC Servoreglers. Verbinden Sie am DC-AC Servoregler den DC-Leistungsversorgungsleiter zum nächsten angereihten DC-AC Servoregler.
  • Seite 51: Anschluss Dc-Leistungsversorgung (X11) Bg6A

    Schließen Sie den Berührungsschutz an den DC-Link-Klemmen X11. Weitere Informationen finden Sie in der MSD Servo Drive DC-AC Betriebsanlei- tung. Bild 4.26 Detail: Anschluss DC-Leistungsversorgung BG6A zu kleineren DC-AC Servoreglern moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 52: Verbindung Bg6A Zu Bg6A Dc-Ac Servoreglern

    Sie die Leitungen oder verwenden Sie einen Schirmchlauch. Die Länge von 2 m soll nicht überschritten werden. Bei Verwendung anderer Verbindungsleitungen übernimmt Moog keine Garantie für einen stabilen und sicheren Betrieb. Verbinden Sie am DC-AC Servoregler den DC-Leistungsversorgungsleiter zum MSD Servo Drive DC-AC nächsten angereihten DC-AC Servoregler.
  • Seite 53: Anschluss Dc-Leistungsversorgung (X11) Bg7

    200 mm ein. Bild 4.28 Schema: Anschluss DC-Leistungsversorgung X11 Für alle geschirmten Anschlüsse muss ein Leitungstyp mit doppeltem Kupfer- geflecht, das 60 bis 70 % Überdeckung aufweist, verwendet werden. moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 54: Spezifikation Steueranschlüsse

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.8.1 Spezifikation Steueranschlüsse Bez. Spezifikation Potenzial-Trennung Relais-Ausgänge Bez. Spezifikation Potenzial-Trennung • Relais, 1 Schließer Analoge Eingänge • Funktionen wie bei digitalen Aus- gängen wählbar ISA0+ X4/3 X4/23...
  • Seite 55: Standard-Klemmenbelegung

    (Die Spannung ist außerhalb des definierten Bereichs.) OUTPUT_FS_UDC_GT_ Istwert der Zwischenkreisspannung ist größer als in UDCX Parameter P-0740 Spannungsschwelle definiert Tabelle 4.12 Auswählbare Funktionen der digitalen Ausgänge OSD00 bis OSD02 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 56: Spezifikation Usb-Schnittstelle (X2)

    Die Service- und Diagnose-Schnittstelle X2 ist als USB V1.1-Schnittstelle ausgeführt. OUTPUT_FS_UDC_LIM_ aktiv (Die Spannung ist außerhalb des definierten Sie ist ausschließlich für den Anschluss eines PCs zur Inbetriebnahme, Service und ACTIV Bereichs.) Diagnose mit der Software Moog D  5 geeignet. rive DministrAtor OUTPUT_FS_I_LIM_ACTIV Keine Funktion...
  • Seite 57: Bremswiderstand (X12/Rb)

    Der Bremswiderstand kann während des Betriebs heiß werden! ϑ Halten Sie deshalb ausreichend Abstand zu benachbarten Baugruppen oder verbauen Sie den Bremswiderstand außerhalb des Schaltschranks. Bild 4.30 Anschluss externer Bremswiderstand (Beispiel BG6A) moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 58: Übersicht Der Hochsetzdrosselanschlüsse

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.15 Übersicht der Hochsetzdrosselanschlüsse Baugröße Gerät G396-250 G396-360 Schraubengröße für Ringka- Im Folgenden finden Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position und Beschrif- belschuh tung der Klemmen finden können. Die Temperatur wird mit einem KTY-Fühler über Anzugsdrehmoment 20 bis 25 Nm...
  • Seite 59 177 lb-in) Tabelle 4.14 Hochsetzdrosselanschlüsse KTY-Fühler Anschlussvermögen 0,5 bis 2,5 mm für Kabel (flexibel mit (AWG 30 bis AWG 12) Aderendhülse) Anzugsdrehmoment 0,4 bis 0,8 Nm (3,5 bis 7,0 lb-in) Tabelle 4.13 Hochsetzdrosselanschlüsse moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 60: Übersicht Der Vordrosselanschlüsse

    Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 4.16 Übersicht der Vordrosselanschlüsse Im Folgenden finden Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position und Be- schriftung der Klemmen finden können. Technische Daten Vordrossel siehe Kap. A.8, S. 87.
  • Seite 61: Übersicht Der Netzfilteranschlüsse

    Tabelle 4.18 Anschlüsse Netzfilter für BG7 Anzugsdrehmoment 2 Nm 4 Nm 6 Nm 15 Nm Schutzleiteranschlüsse (PE) Gewinde Anzugsdrehmoment 6 bis 8 Nm 15 bis 20 Nm Tabelle 4.17 Anschlüsse Netzfilter für BG5 und BG6A moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Installation...
  • Seite 62 Installation moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 63: Inbetriebnahme

    Das Gerät kann durch schädliche Umgebungsbedingungen während Kommunikationsaufbau mit Moog D rive DministrAtor des Betriebs zerstört werden. Angaben zur Installation finden Sie im Installationshandbuch Moog D rive Deshalb darf 5 sowie in der Onlinehilfe. ministrAtor • keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen • in der Umgebungsluft keine aggressiver oder leitfähiger Stoffe sein...
  • Seite 64: Systemvoraussetzung

    Für eine vollständige Verdrahtung müssen die Leistungsanschlüsse, die Kommu- nikations- und Serviceanschlüsse mit den dazugehörenden Kabeln und Leitungen Tabelle 5.2 Kommunikation zum PC mit Bediensoftware Moog DriveAdministrator 5 an die dafür vorgesehenen Klemmen angeschlossen werden. Achten Sie auf eine ausreichende Schirmung.
  • Seite 65: Steuerspannung (24 Vdc) Einschalten

    Parameter des Versorgungsnetzes und an Anzahl und Typ der an den DC-Klemmen X11 angeschlossenen DC-AC Servo Drive. HINWEIS: Die Firmware der Versorgungseinheit muss zu der Version des Moog   5 kompatibel sein. Bei einem Scheitern des Kommunikati- rive DministrAtor onsaufbaus, muss die Kompatiblilität geprüft werden.
  • Seite 66: Netzspannung Und -Frequenz Des Versorgungsnetzes Einstellen

    Inbetriebnahme moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 5.2.5 Netzspannung und -frequenz des Versorgungsnetzes Stellen Sie die Netzfrequenz P-0452 ein. einstellen Die Versorgungseinheit ist werksseitig auf ein Netz mit 3 x 400 V AC (50 Hz) pa- rametriert. Falls die Versorgungseinheit an einem solchen Netz betrieben werden soll, kann mit Schritt 5 fortgefahren werden.
  • Seite 67: Automatische Identifikation Der Zwischenkreiskapazität Und Der Ersatzzeitkonstante Der Stromregelung

    (P-1500) Kap. 5.2.7, S. 67 auf Plausibilität geprüft und ggfs. durch den bekannten Wert ersetzt werden. Ebenso sollte der der Sollwert für die Zwischenkreisspannung (P-0410) Kap. 5.2.8, S. 68 eingestellt werden. Bild 5.4 Parametereditor - Parameter P-0405 und P-1500 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Inbetriebnahme...
  • Seite 68: Zwischenkreisspannung Einstellen

    Inbetriebnahme moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 5.2.9 Überwachung des Bremswiderstandes einstellen HINWEIS: Damit die Parameter auch nach einem Neustart wirksam sind, müssen die geänderten Einstellungen dauerhaft im Gerät abgespeichert und ein +24-V- Einstellung des Bremswiderstands.
  • Seite 69: Netz-Versorgungsspannung Zuschalten

    Wert für die Bremschopper-Nennleistung (MON_BrcPnom) abintegriert. mationen zu einem aufgetretenen Fehler bzw. einer Warnung. Man erhält diese Informa- Bei Erreichen der Abschaltschwelle MON_BrcQmax wird ein Gerätefehler (ErrID=>24, tionen über den „Device state monitor“ im Moog D rive DministrAtor Location=>01) ausgelöst und die Ansteuerung für den Bremschopper gesperrt.
  • Seite 70: Integrierte Bedieneinheit

    Inbetriebnahme moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Integrierte Bedieneinheit Folgende Funktionen bzw. Anzeigen sind verfügbar: Anzeige des Gerätezustandes (siehe Kap. 6.1, S. 75) Der Gerätezustand wird nach dem Einschalten der Steuerversorgung an- Über die geräteinterne Bedieneinheit ist eine Diagnose des Servoreglers möglich. Die gezeigt.
  • Seite 71: Funktion Der Taster T1 Und T2

    1 Sekunde. Allgemein • Erfolgt 60 Sekunden keine Benutzeraktion, wird auf die Gerätestatusanzeige zurück- geschaltet. Tabelle 5.5 Funktion der Taster T1 und T2 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Inbetriebnahme...
  • Seite 72: Parametermenü (Pa)

    Im Parametermenü stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Als Service- und Diagnoseschnittstelle steht eine Ethernet TCP/IP-Schnittstelle zur Verfügung. Die IP-Adresse ist werksseitig auf 192.168.39.5 eingestellt. Sie kann mit der Rücksetzen der Geräteeinstellung auf Werkseinstellung PC-Software Moog D  5 oder über das Display geändert werden. rive DministrAtor Menüebene...
  • Seite 73: Feldbus-Adress-Menü (Fb)

    Tabelle 5.10 Feldbus-Adress-Menü T1 T2 T1 T2 zurück Wert NICHT gespeichert <5 s T1 T2 übernehmen <5 s Wert gespeichert >5 s >5 s Bild 5.8 Beispielkonfiguration der Subnetzmaske moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Inbetriebnahme...
  • Seite 74: Beispielkonfiguration Der Feldbus-Adresse

    Inbetriebnahme moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Beispielkonfiguration der Feldbus-Adresse In diesem Beispiel wird die Feldbus-Adresse von 1 auf 23 gesetzt. mehrmaliges Betätigen von Taster Tx (X = 1, 2) bis gewünschtes Menü im Display erscheint einmaliges Betätigen...
  • Seite 75: Diagnose

    Fehler die mit einem Punkt versehen sind lassen sich erst quittieren, sobald die Fehlerursache beseitigt worden ist. Fehler (Fehlerliste siehe Kap. 6.2, S. 76) (Fault) 1) Es handelt sich um keine „sichere Anzeige“ im Sinne der IEC/EN 61800-5-2. Tabelle 6.1 Gerätezustände moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Diagnose...
  • Seite 76: Fehlerliste

    Diagnose moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Fehlerliste Fehler- Fehler- Fehlertext nummer Overcurrent (software) detected In der folgenden Tabelle sind die Fehlermeldungen (Fehlernummer, Fehlerort, Fehler- Overtemperature PTC text) der Versorgungseinheit aufgelistet. Im Fehlerfall wechselt das Display der Versor- gungseinheit zyklisch zwischen den Anzeigen „Er“, „>Fehlernummer<“, „>Fehlerort<“.
  • Seite 77 Sync manager 0 watchdog error Invalid calibration Value (Division by Zero) Parameter error reserved Unknown Parameter error reserved Error while init current monitoring reserved Error while initializing control Tabelle 6.3 Fehlerliste moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Diagnose...
  • Seite 78 Diagnose moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Fehler- Fehler- Fehlertext nummer PLC error User defined error in the PLC program detected. Error in PROFIBUS option PROFIBUS option: Unknown error PROFIBUS option: process data timeout...
  • Seite 79: Anhang

    Zwischenkreiskapazität [µF] Technische Daten gelten für Gehäusevarianten Wandmontage und Flüssigkeitskühlung für 10 s Näherungswerte Tabelle A.1 Technische Daten BG5 in Abhängigkeit der Netzeingangsspannung und der gere- gelten Zwischenkreisspannung moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anhang...
  • Seite 80 Anhang moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Baugröße Baugröße BG6A Gerät G396-026 G396-050 Gerät G396-075 G396-110 Netzeingangsspannung 460 / 460 / X11/L+, L- 400 V 400 V (±10 %) 480 V 480 V geregelte Schraubengröße Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten vorkonfektio- 650 V...
  • Seite 81 Der Schutzleiterquerschnitt hängt vom Querschnitt des Außenleiters ab (siehe Kap. 4.4, S. 39) Der Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen richtet sich nach den örtlichen Bestimmungen, Gegebenheiten und dem Nennstrom der Versorgungseinheit. Tabelle A.6 Anschlussklemmen BG6A moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anhang...
  • Seite 82 Anhang moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Baugröße Baugröße Gerät G396-250 G396-360 Gerät G396-250 G396-360 Netzeingangsspannung 460 / 460 / Bremschopper-Leistungselektronik 400 V 400 V (±10 %) 480 V 480 V Software Ansprechschwelle geregelte 650 V 770 V 770 V 650 V 770 V...
  • Seite 83: Strombedarf Der Steuerversorgung

    Der Schutzleiterquerschnitt hängt vom Querschnitt des Außenleiters ab (siehe Kap. 4.4, S. 39) Der Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen richtet sich nach den örtlichen Bestimmungen, Gegebenheiten und dem Nennstrom der Versorgungseinheit. Tabelle A.9 Anschlussklemmen BG7 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anhang...
  • Seite 84: Vorkonfektionierte Verbindungsleitungen

    Flachhülse 193 mm 42 mm² mit Schrumpfschlauch HINWEIS: mit Loch Ø 5,5 mm doppelt überzogen Durch den Kunden ist eine ausreichende Entwärmung des Kühlmediums vorzusehen. Das Kühlmedium ist durch Moog freizugeben, wenn es von folgenden Angaben abweicht. Skizze Baugröße BG6A G396-026 G396-075 G396-250 Gerät...
  • Seite 85: Dynamische Temperaturüberwachung

    IEC/EN 60664-1 Einbaugerät, nur zur senkrechten Montage in einen Art der Montage Schaltschrank mit min. Schutzart IP4x, bei Verwen- dung der Sicherheitsfunktion STO min. IP54. Tabelle A.14 Umgebungsbedingungen moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anhang...
  • Seite 86 Anhang moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Klimabedingungen MSD Servo Drive Mechanische Bedingun- MSD Servo Drive gemäß IEC/EN 61800-2, IEC/EN 60721-3-2 Klasse 2K3 gemäß IEC/EN 61800-2, IEC/EN 60721-3-2 Klasse 2M1 Temperatur -25 °C bis +70 °C bei Transport Frequenz [Hz] Amplitude [mm] Beschleunigung [m/s²]...
  • Seite 87: Technische Daten Hochsetzdrossel

    Kondensatoren mit flüssiger bzw. viskoser Füllung müssen stehend Einbaulage mit den Anschlussklemmen nach oben eingebaut werden. Anzugsdrehmoment 0,4 bis 0,8 Nm (3,5 bis 7,0 lb-in) Tabelle A.17 Technische Daten Hochsetzdrossel Tabelle A.19 Technische Daten Vordrossel moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anhang...
  • Seite 88: Technische Daten Netzfilter

    Anhang moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Technische Daten Netzfilter Für Baugröße BG6A Für Gerät G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 Leistungsanschlüsse Für Baugröße BG6A Anschlussvermögen 16 bis Für Gerät G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 für Kabel (flexibel 1,5 bis 16 mm...
  • Seite 89: A.10 Technische Daten Netzsicherung

    AC 500 V +10% strom 40 A 80 A 115 A 185 A AC-3 bis 500V Keine Vorsicherung erforderlich, da kurzschlussfest bis 100 kA Tabelle A.25 Technische Daten Netzfilter Tabelle A.28 Technische Daten Leitungsschutzschalter moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Anhang...
  • Seite 90: A.13 Ul-Zertifizierung

    Anhang moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 A.13 UL-Zertifizierung Die UR-Zulassung liegt für die MSD Power Supply Unit der Baugrößen BG5 bis 7 (40 bis 360 A Nennstrom) vor.
  • Seite 91: Übersicht

    Netzanschluss-Set bestehend aus Netzfilter, Vordrossel mit Folienkondensator und Hochsetzdrossel Bremswiderstand MSD Power Supply Unit MSD Servo Drive DC-AC DC-Leistungsversorgung über vorkonfektionierte DC-Link Leitungen Motorleitungen Bild B.1 MSD Mehrachssystem moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Übersicht...
  • Seite 92 Übersicht moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Die MSD Power Supply Unit-Baureihe besteht aus folgenden Geräten: Die MSD Power Supply Unit sowie der MSD Servo Drive DC-AC verfügen über speziel- le DC-Anschlüsse (Klemme X11) zur elektrischen Kopplung der Zwischenkreise. Für die Baugröße...
  • Seite 93 Bild B.3 MSD Mehrachssystem mit MSD Power Supply Unit BG6A und Bild B.4 MSD Mehrachssystem mit MSD Power Supply Unit BG6A und MSD Servo Drive DC-AC BG5 MSD Servo Drive DC-AC BG6 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Übersicht...
  • Seite 94 Übersicht moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Bei einer MSD Power Supply Unit BG7 ist der DC-Anschluss X11/ZK intern nicht abge- sichert. – – – – + – + – PE PE MSD Servo Drive DC-AC Power Supply Unit BG7 BG6A mit Flüssigkeitskühlung...
  • Seite 95: Stichwortverzeichnis

    EN 50178 ......................43, 44 Flüssigkeitskühlung ....................84 EN ISO 13849-2 ......................86 Erdungsmaßnahmen ....................30 Erstinbetriebnahme..................... 63 EtherCAT ........................56 Leitungsschutzschalter ....................89 Ethernet-Schnittstelle X3..................... 56 Leitungsverlegung ...................... 30 Lieferumfang ........................ 8 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 96 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 Maßbilder Parametrierung ....................... 7, 63 Hochsetzdrossel ....................25 Potentialtrennkonzept ....................41 Netzfilter ....................... 28 Versorgungseinheit Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung ..............21 Schaltschrankaufbau ....................16 Versorgungseinheit Schirmungsmaßnahmen ..................... 31 Gehäusevariante Wandmontage ................19 Schutzleiter .........................
  • Seite 97 X4 ..........................53 X9 ..........................43 X10 ..........................43 X11 ....................39, 40, 41, 50, 51, 53 X12 ........................41, 47 X21 ........................... 44 X44 ..........................43 X45 ........................... 44 moog MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 98 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 99 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017...
  • Seite 100  Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017 MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem SCHAUEN SIE GENAU HIN. Moog-Lösungen sind weltweit erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder von der Moog-Niederlassung in Ihrer Nähe. moog Australien Indien Niederlande Moog GmbH...

Inhaltsverzeichnis