Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzleiter (X11 Oder X12) Versorgungseinheit Bg7; Schutzleiter Komponenten; Potenzialtrennkonzept - Moog MSD BG5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 4.15 Detail: Anschluss des Schutzleiters
4.4.3
Schutzleiter (X11 oder X12) Versorgungseinheit BG7
1.
Erden Sie jede Versorgungseinheit!
Verbinden Sie den PE-Anschluss X11/PE oder X12/PE der Versorgungseinheit
mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank.
Wählen Sie den Schutzleiterquerschnitt nach Tabelle 4.3, S. 39 aus.
Berücksichtigen Sie die örtlichen sowie landesspezifischen Bestimmungen und
Gegebenheiten.
Bild 4.16 Schema: Anschluss des Schutzleiters der Versorgungseinheit
moog
Id.-Nr.: CA97556-002 Stand: 01/2017
4
Installation
4.4.4

Schutzleiter Komponenten

1.
Verbinden Sie die PE-Anschlüsse aller weiteren Komponenten, wie Netzfilter etc.
sternförmig auf die PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank. Siehe Bild 4.7,
S. 34.
Berücksichtigen Sie die örtlichen sowie landesspezifischen Bestimmungen und
Gegebenheiten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
• Fehlverhalten führt zu schweren Körperverletzungen oder Tod.
Elektrische Anschlüsse niemals unter Spannung verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff
ist das Gerät vom Netz zu trennen. Auch 10 Minuten nach Netz-Aus bei BG5 und BG6A oder
30 Minuten bei BG7 können noch gefährlich hohe Spannungen ≥50 V anliegen (Kondensatorla-
dung). Die Entladezeit hängt von der Anzahl der am Mehrachssystem angeschlossenen Regler
ab. Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen!
Die Drosseln haben keinen Schutzleiteranschluss und sind ausschließlich zum Einbau in
einen Schaltschrank bestimmt, da sie mit Schutzart IP00 keinen Schutz gegen direktes oder
indirektes Berühren bieten.
4.5

Potenzialtrennkonzept

Die Steuerelektronik mit seiner Logik (µP), den Ein- und Ausgängen ist vom Leis-
tungsteil (Netzversorgung/ Gleichspannungs-Zwischenkreis) galvanisch getrennt. Alle
Steueranschlüsse sind als Sicherheitskleinspannungskreis (SELV/PELV) ausgeführt und
dürfen nur mit Spannungen von 5 V bis 50 V entsprechend der jeweiligen Spezifikation
betrieben werden. Dies bedeutet auf der Steuerseite einen sicheren Schutz vor elektri-
schem Schlag. Die Steuerelektronik benötigt deshalb eine separate Steuerversorgung,
die den Anforderungen an einen SELV/PELV entspricht.
Die nebenstehende Übersicht zeigt Ihnen detailliert die Potenzialbezüge der einzelnen
Anschlüsse. Durch dieses Konzept wird auch eine höhere Betriebssicherheit der Ver-
sorgungseinheit erreicht.
SELV = Safety Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung)
PELV = Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung)
MSD Power Supply Unit Betriebsanleitung - Mehrachssystem
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis