Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Moog G396-026 Betriebsanleitung
Moog G396-026 Betriebsanleitung

Moog G396-026 Betriebsanleitung

Versorgungsseinheit mit sinusfoermiger netzrueckspeisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G396-026:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MSD Power Supply
Betriebsanleitung
Mehrachssystem
Versorgungseinheit
mit sinusförmiger Netzrückspeisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moog G396-026

  • Seite 1 MSD Power Supply Betriebsanleitung Mehrachssystem Versorgungseinheit mit sinusförmiger Netzrückspeisung...
  • Seite 2: Msd Power Supply Antriebe Mit Anspruch

    Stand: 01/2011 zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt werden Gültig ab Firmwarestand: V220.13-01 kann. Die deutsche Version ist die Originalausführung der Betriebsanleitung. Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden. Bitte informieren Sie sich unter drives-support@moog.com über die aktuelle Version.
  • Seite 3: Wegweiser Durch Das Dokument

    Wegweiser durch das Dokument Liebe Anwenderin, lieber Anwender! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von Moog GmbH entschieden haben. Damit Sie möglichst schnell und problemlos Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen können, bitten wir Sie vorher diese Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 4: Typenschild

    Seite 27. G396 - Model: G396-040-000-002 MOOG S/N : D116605 Rev. A D-71034 Böblingen www .moog.com/industrial 230 V AC 3ph, 50/60 Hz Bemessungsstrom Made in Germany 4,0 A Out: 0-230 V AC 3ph, 0-400 Hz 3,0 A Option 1 (Feldbus) 093200604 Für zukünftigen Gebrauch...
  • Seite 5: Piktogramme

    Piktogramme Zur besseren Orientierung werden in dieser Betriebsanleitung Piktogramme verwendet, deren Bedeutungen in nachfolgender Tabelle beschrieben sind. Die Bedeutung für das jeweilige Piktogramm trifft immer zu, auch wenn es ohne Text, z. B. neben einem An- schlussplan platziert ist. Warnsymbole (siehe auch Abschnitt 1.1 ) ACHTUNG! Fehlbedienung kann zu Beschädigung oder Fehlfunktion des Antriebs führen.
  • Seite 6 MSD Power Supply Betrriebsanleitung Raum für eigene Notizen...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    3.2.4 Schirmungsmaßnahmen ................25 Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit ................9 Übersicht der Anschlüsse ..................27 1.1.1 Lesen Sie zuerst die Betriebsanleitung! ............9 3.3.1 Lageplan BG5 (G396-026 und G396-050)...........27 1.1.2 Verwendete Warnsymbole................9 3.3.2 Lageplan BG6a (G396-075 und G396-110) ..........27 Bestimmungsgemäße Verwendung.................10 3.3.3 Anschlussübersicht BG5 und BG6a ..............28 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ...............10...
  • Seite 8 Stichwortverzeichnis............... 63 4.2.7 Zwischenkreiskapazität einstellen ............... 49 4.2.8 Zwischenkreisspannung einstellen ...............50 4.2.9 Überwachung des Bremswiderstandes einstellen.........50 4.2.10 Netz-Versorgungsspannung zuschalten ............51 4.2.11 Regelung einschalten...................51 Diagnose.........................51 Störungen und Warnungen im Moog D 5......51 4.3.1 RIVE DMINISTRATOR Diagnose ................52 Gerätezustände ......................52 5.1.1 Fehlerfall......................52...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Ihre Qualifikation: Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden darf nur qualifiziertes Personal mit elektrotechnischer Ausbildung an dem Gerät arbeiten. Die qualifizierte Person muss sich mit der Betriebsanleitung vertraut machen (vgl. IEC364, DIN VDE0100). Kenntnis der nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3, in Deutschland) Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit Beachten Sie bei der Installation: Anschlussbedingungen und technische Daten unbedingt einhalten.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    „Druckfeste Kapselung”) unbedingt einzuhalten. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden. Ei- genmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Tod, Körperverletzungen und Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch Moog GmbH erlischt. HINWEIS: Der Einsatz der Versorgungseinheit in nicht ortsfesten Ausrüstun- gen gilt als außergewöhnliche Umweltbedingung und ist nur nach gesonder-...
  • Seite 11: Geräteeinbau

    Es sind für die elektrische Kopplung der Geräte ausschließlich die Halten Sie zu benachbarten Baugruppen einen entsprechenden Abstand mitgelieferten DC-Link Verbindungen zu verwenden. Bei Verwendung ande- ein. rer Verbindungsleitungen übernimmt Moog GmbH keine Garantie für einen HINWEIS: Für die Installation der Versorgungseinheit innerhalb eines stabilen und sicheren Betrieb.
  • Seite 12: Emv-Gerechte Installation

    MSD Power Supply Betrriebsanleitung EMV-gerechte Installation Halten Sie bei störempfindlichen Geräten einen Mindestabstand von 0,2 m zu folgenden Komponenten ein: – Antriebsregler 2.2.1 Allgemeine Hinweise – Eingangs- und Ausgangsdrosseln, Transformatoren – Netz-, Motor-, DC-Leistungsversorgungs- und Bremswiderstandsleitungen Versorgungseinheiten sind Komponenten, die zum Einbau in industrielle und gewerbli- (auch wenn geschirmt) che Anlagen und Maschinen bestimmt sind.
  • Seite 13 Bezeichnung Netzleitung Hauptschalter Sicherungen Netzfilter Nicht entstörte Leitungen müssen mindestens mit einem Abstand von 0,2 m zur Netzein- gangsseite des Filters verlegt werden, damit keine Störungen eingekoppelt werden. Leitungsschutzschalter Powe Netzschütz Data Statu Reset Vordrossel mit angeschlossenem Kondensator Hochsetzdrossel MSD Power Supply MSD ServoDrive DC-AC DC-Leistungsversorgung über DC-Link Leitung O FF...
  • Seite 14 MSD Power Supply Betrriebsanleitung Verwenden Sie metallisch blanke Montageplatten. Die Rückwand des Antriebsreglers muss einen guten Kontakt zur Schaltschrank- masse besitzen. Die Kontaktfläche muss metallisch blank sein, um eine gute Mas- severbindung zur Schaltschrankmasse herzustellen. Es darf kein Luftspalt zwischen >...
  • Seite 15 MSD Power Supply Betrriebsanleitung Geräteeinbau...
  • Seite 16: Montage Versorgungseinheit Gehäusevariante Wandmontage

    MSD Power Supply Betrriebsanleitung Montage Versorgungseinheit Gehäusevariante Wandmontage Schritt Aktion Anmerkung MSD Power Supply Ordnen Sie die Geräte von der Versorgungs- Beachten Sie vor dem Einbau der BG 5 einheit ausgehend, rechts oder links nach Geräte und Komponenten im Leistung in absteigender Reihenfolge an, um Schaltschrank die Hinweise zur thermische Beeinflussung auszuschließen.
  • Seite 17: Abmaße Gehäusevariante Wandmontage

    2.3.1 Abmaße Gehäusevariante Wandmontage MSD Servo Drive BG6a G396-026-xx1-xxx G396-075-xx1-xxx G396-050-xx1-xxx G396-110-xx1-xxx Gewicht [kg] B (Breite) H (Höhe) T (Tiefe) 406,5 418,5 Bild 2.6 Maßzeichnung Gehäusevariante Wandmontage Schrauben 4 x M5 4 x M8 direkt anreihbar, max. 2 mm direkt anreihbar, max. 2 mm / 40 Alle Maße in mm,...
  • Seite 18: Montage Versorgungseinheit Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung

    MSD Power Supply Betrriebsanleitung Montage Versorgungseinheit Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung Schritt Aktion Anmerkung MSD Power Supply Ordnen Sie die Geräte von der Versorgungs- Beachten Sie vor dem Einbau der BG 5 einheit ausgehend rechts oder links nach Geräte und Komponenten im Leistung in absteigender Reihenfolge an, um Schaltschrank die Hinweise zur thermische Beeinflussung auszuschließen.
  • Seite 19: Abmaße Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung

    Leistung absteigende Anordnung zu achten (z.B. von links gesehen MSD Servo Drive BG6a BG4-BG3-BG2-BG1). So wird eine gegenseitige thermische Beeinflussung minimiert. Die Versorgungseinheit muss immer auf der Seite des leistungs- G396-026-xx2-xxx G396-075-xx2-xxx G396-050-xx2-xxx G396-110-xx2-xxx stärksten Achsreglers angereiht werden. Gewicht [kg] Bei Anreihung anderer Geräte an das Mehrachssystem ist darauf zu achten,...
  • Seite 20: Montage Hochsetzdrossel

    MSD Power Supply Betrriebsanleitung Montage Hochsetzdrossel Schritt Aktion Anmerkung Ordnen Sie die Komponenten und Leitungen im Abstand >100 mm zur Hochsetzdrossel an, um eine Beeinflussung der benachbarten Kompo- nenten durch magnetische Streuflüsse zu mini- Reißen Sie die Position der mieren und eine ausreichende Luftzirkulation zur Gewindelöcher auf der Monta- Entwärmung zu gewährleisten.
  • Seite 21: Abmaße

    2.5.1 Abmaße Für G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 MSD Servo Drive B (Breite) H (Höhe) T (Tiefe) 10x18 12x20 12x20 12x20 Schrauben 4 x M8 4 x M10 4 x M10 4 x M10 Gewicht [kg] 37,5 Alle Maße in mm und ohne Klemmen/Stecker Tabelle 2.4...
  • Seite 22: Montage Vordrossel Mit Folienkondensator

    Montieren Sie die Vordrossel auf ten flächigen Kontakt. Die Kontaktfläche muss der Montageschiene. metallisch blank sein, um eine gute Masseverbin- dung zur Schaltschrankmasse herzustellen. 2.6.1 Abmaße Für G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 MSD Servo Drive B (Breite) H (Höhe) T (Tiefe) Bild 2.13...
  • Seite 23: Montage Netzfilter

    Bild 2.14 und Tabelle 2.6. Über die Gewindefläche erreichen Sie einen gu- Montieren Sie das Netzfilter auf ten flächigen Kontakt. Die Kontaktfläche muss der Montageplatte. metallisch blank sein. 2.7.1 Abmaße Für G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 Ø G MSD Servo Drive Netzfilter enthalten CB10356-001...
  • Seite 24: Installation

    Regler ab. Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen! mitgelieferten DC-Link Verbindungen zu verwenden. Bei Verwendung ande- Ohne dass am Gerät optische oder akustische Signale/Zeichen erkennbar rer Verbindungsleitungen übernimmt Moog GmbH keine Garantie für einen bzw. wahrnehmbar sind, kann gefährliche Spannung am Gerät anliegen stabilen und sicheren Betrieb.
  • Seite 25: Erdungsmaßnahmen

    Verlegen Sie Motorleitungen ohne Unterbrechung (z.B. nicht über Klemmen) und Die Verwendung von verzinnten, verzinkten, aluminisierten oder kadmierten führen Sie sie auf dem kürzesten Weg aus dem Schaltschrank. Elementen ist lackierten Bauteilen vorzuziehen, somit entfällt auch das Abkratzen von Lackschichten. Steckverbindungen sind zu vermeiden bzw. im Stecker mehrere Verdrillen Sie Leitungen des gleichen Stromkreises.
  • Seite 26 MSD Power Supply Betriebsanleitung Bild 3.3 Schirmanschluss MSD Servo Drive Setzen Sie den Schirm nicht zu früh ab. Schirme dürfen nicht zur Stromführung, z. B. als Ersatz des N oder PE-Leiters, verwendet werden. Die Schirmwirkung kann durch die Verlegung in Metallkanälen/-rohren verbessert werden.
  • Seite 27: Übersicht Der Anschlüsse

    Im Folgenden sehen Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position der Stecker und Klemmen finden können. Zur besseren Orientierung haben wir die Bezeichnung der Stecker und Klemmen mit einem Kürzel versehen. 3.3.1 Lageplan BG5 (G396-026 und G396-050) X9/X10 D1/D2 T1/T2...
  • Seite 28: Anschlussübersicht Bg5 Und Bg6A

    MSD Power Supply Betriebsanleitung 3.3.3 Anschlussübersicht BG5 und BG6a Bezeichnung Funktion Seite D1, D2 7-Segmentanzeige Gerätezustandsanzeige T1, T2 Taster Wechsel in den Bootstrap-Modus Zwischenkreiskopplung Optionales Modul für Feldbusse z. B. − (BG 6a abgesichert) Option 1 Kommunikation MultiMediaCard SERCOS, Profibus-DP, EtherCAT oder CANopen MMC-Slot Steckplatz für MMC-Wech- Ermöglicht z.
  • Seite 29: Anschlussplan

    3.4 Anschlussplan Legende L1.1 Netzsicherungen L1.1 L2.1 Netzversorgung/Not-Aus L2.1 Schirmbleche (grau) L3.1 L3.1 Hochsetzdrossel mit KTY-Temperatur- fühler Ab >500 mm Leitungslänge sollten abgeschirmte Leitungen verwendet 24 V DC werden Vordrossel mit Folienkondensator Netzschütz (nach Vorladung durch HREL) Netzfilter max. 8 A Kurzschlussfeste Leitungen Leitungsschutzschalter Mehrachssystem Ein/Aus...
  • Seite 30: Anschluss Der Schutzleiter

    MSD Power Supply Betriebsanleitung Anschluss der Schutzleiter Der Schutzleiterquerschnitt hängt vom Querschnitt des Außenleiters ab und ist wie folgt in EN 61800-5-1 definiert. Der Ableitstrom ist > 3,5 mA. Verwenden Sie Schutzleiter mit einer Querschnittsfläche 10 mm². Querschnittsfläche der Außenleiter Mindestquerschnittsfläche des entspre- chenden Schutzleiters [mm MSD Power Supply...
  • Seite 31: Schutzleiter X11 Versorgungseinheit Bg6A

    3.5.2 Schutzleiter X11 Versorgungseinheit BG6a Schritt Aktion Anmerkung Erden Sie jede Versorgungseinheit BG6a und Wählen Sie den Schutzleiterquer- jeden DC-Achsregler BG6a separat. schnitt nach Tabelle 3.2, S. 30 aus. Verwenden Sie dazu einen eige- Verbinden Sie den PE-Anschluss X11/PE nen Schutzleiter (Schraube M8). der Versorgungseiheit mit der PE-Schiene Berücksichtigen Sie die örtlichen (Haupterde) im Schaltschrank.
  • Seite 32: Schutzleiter Komponenten

    MSD Power Supply Betriebsanleitung 3.5.3 Schutzleiter Komponenten U S B 1 . 1 µP Ethernet Schritt Aktion Anmerkung GNDµP X4/15 Verbinden Sie die PE-Anschlüsse aller weiteren Siehe Übersicht Anschlussplan ISD00 Komponenten, wie Netzfilter etc. stern- Versorgungseinheit (schematische ISD01 ISD02 förmig auf die PE-Schiene (Haupterde) im Darstellung) Bild 3.7, S.
  • Seite 33: Anschluss Der Versorgungsspannungen

    Anschluss der Versorgungsspannungen Spezifikation Steuerversorgung = 24 V DC -10 % +20 %, stabilisiert und geglättet. Die Stromversorgung des MSD Servo Drive erfolgt getrennt für das Steuerteil und das Max. Anlauf-/Dauerstrom siehe Tabelle A.5, S. 58 Leistungsteil. In der Reihenfolge ist die Steuerversorgung immer zuerst anzuschließen, Strombelastbarkeit der Klemme dauerhaft I = 8 A max.
  • Seite 34: Netzversorgung X12 (400/480 V Ac)

    MSD Power Supply Betriebsanleitung 3.7.3 Netzversorgung X12 (400/480 V AC) Legende Netzsicherungen Mehrachssystem Ein/Aus Netzversorgung/Not-Aus Externe 24-V-DC Steuerversorgung Schirmbleche (grau) Hilfsschütz (Vorladung/Synchronisation) L1.1 L1.1 Hochsetzdrossel mit KTY-Temperaturfühler Anschluss Zwischenkreisvorladung und L2.1 L2.1 Ab >500 mm Leitungslänge sollten abge- Netzsynchronisation L3.1 L3.1 schirmte Leitungen verwendet werden Potentialfreier Kontakt:...
  • Seite 35: Anschluss Der Dc-Leistungsversorgung X11

    MSD Power Supply schlussleistung am Netzanschluss mitgelieferten DC-Link Verbindungen zu verwenden. Bei Verwendung ande- für störungsfreien Betrieb rer Verbindungsleitungen übernimmt Moog GmbH keine Garantie für einen G396-026 800 kVA ... 1300 kVA stabilen und sicheren Betrieb. (Sn = Pn = 26 kW)
  • Seite 36: Versorgungseinheit Bg5

    MSD Power Supply Betriebsanleitung Klemme X11 – – MSD Servo Drive G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 – – – – – Verwenden Sie ausschließlich 35 - 95 mm die mitgelieferten vorkonfektio- (AWG 2 - AWG 3/0) Anschlussvermögen für Kabel nierten Verbindungsleitungen.
  • Seite 37: Versorgungseinheit Bg6A

    3.8.2 Versorgungseinheit BG6a Verbindung BG6a zu kleineren DC-Achsreglern – Schritt Aktion Anmerkung – – – – – – Verbinden Sie die Klemme X11/+ der Ver- Verwenden Sie dazu die vorkon- sorgungseinheit mit der Klemme X11/+ des fektionierten DC-Leistungsversor- nächsten angereihten DC-Achsreglers. gungsleiter.
  • Seite 38: Verbindung Bg6A Zu Bg6A Dc-Achsreglern

    Bei Verwendung anderer Verbindungsleitungen MSD Power Supply MSD Servo Drive DC-AC BG 6a BG 6a übernimmt Moog GmbH keine Garantie für einen stabilen und sicheren Betrieb. Verbinden Sie am DC-Achsregler den DC- Leistungsversorgungsleiter zum nächsten angereihten DC-Achsregler. Verbinden Sie die Klemme X12/ZK– der Ver- Verwenden Sie dazu eigene Leiter.
  • Seite 39: X4 3.9.1 Spezifikation Steueranschlüsse

    Steueranschlüsse 3.9.1 Spezifikation Steueranschlüsse Bez. Spezifikation Potenzial-Trennung Schritt Aktion Anmerkung Analoge Eingänge Prüfen Sie, ob Ihnen bereits eine komplette ISA0+ X4/3 Geräteeinstellung vorliegt, d.h. der Antrieb ISA0- X4/4 bereits projektiert ist. Ohne Funktion nein ISA1+ X4/5 ISA1- X4/6 Wenn dies der Fall ist, gilt eine spezielle Bele- gung der Steuerklemmen.
  • Seite 40: Standard-Klemmenbelegung

    MSD Power Supply Betriebsanleitung 3.9.2 Standard-Klemmenbelegung Bez. Spezifikation Potenzial-Trennung Klemmenbelegung mit der Werkseinstellung Relais-Ausgänge Relais, 1 Schließer Bez. Bez. Funktionen wie bei digitalen Ausgängen wählbar X4:23 X4/23 25 V / 1,0 A AC, cos X4:24 X4/24 30 V / 1,0 A DC, cos ENPO ISDSH ENPO...
  • Seite 41: Funktionen Der Digitalen Eingänge

    3.10 Funktionen der digitalen Eingänge Wert Wertname Beschreibung OUTPUT_FS_UDC_LIM_ACTIV Sollwertbegrenzung der Zwischenkreisspannung Folgende Funktionen sind für die digitalen Eingänge ISD00 bis ISD06 auswählbar: aktiv (Die Spannung ist außerhalb des definierten Bereichs.) Wert Wertname Beschreibung OUTPUT_FS_I_LIM_ACTIV Keine Funktion MPRO_INPUT_FS_OFF Keine Funktion OUTPUT_FS_ENMO Keine Funktion MPRO_INPUT_FS_START...
  • Seite 42: Spezifikation Usb-Schnittstelle X2

    Anschluss eines PCs zur Inbetriebnahme, Service und Diagnose Gleichspannungszwischenkreis des Mehrachssystems geleitet und über die Versorgungs- mit der Software Moog D 5 geeignet. einheit ins Netz zurückgespeist. Wenn das Zurückspeisen ins Netz nicht möglich ist (z.B.
  • Seite 43: Übersicht Der Hochsetzdrosselanschlüsse

    Klemme X12/RB L1 L1.1 L2 L2.1 L3 L3.1 MSD Servo Drive G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 L1 L1.1 L2 L2.1 L3 L3.1 0,5 - 25 mm 25 - 50 mm Anschlussvermögen für Kabel (AWG 20 - AWG 4) (AWG 4 - AWG 0)
  • Seite 44: Übersicht Der Vordrosselanschlüsse

    Die Drossel ist ausschließlich zum Einbau in einem Schaltschrank bestimmt, da sie mit Schutzart IP00 keinen Schutz gegen direktes oder indirektes Berühren L1 L2 L3 bietet. Für MSD Servo Drive G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 Bild 3.24 Anschlüsse Netzfilter für BG5 und BG6a Anschlussvermögen für Kabel...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Externe 24 V-Versorgungsspannung Hinweise für den Betrieb ACHTUNG: Angaben zur Installation finden Sie Kommunikationsaufbau mit im Installationshandbuch Kühll uft muss ungehindert durch das Gerät und die Netzanschluss-Kompo- Moog D Moog D 5 sowie in RIVE DMINISTRATOR RIVE DMINISTRATOR nenten strömen können.
  • Seite 46: Systemvoraussetzung

    TCP / IP (Ethernet) RJ45 (Crosslink CAT 5) den. Achten Sie auf eine ausreichende Schirmung, siehe Kap. 3.2 , S. 24. Tabelle 4.2 Kommunikation zum PC mit Bediensoftware Moog RIVE DMINISTRATOR GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG! Elektrische Anschlüsse niemals unter Spannung verdrahten oder lösen. Vor jedem Eingriff ist die Netzversor-...
  • Seite 47: Steuerspannung

    Der PC kann über USB oder Ethernet (TCP/IP) mit dem Antriebs- erforderlich. Achten Sie auf richtige Polung. regler verbunden werden. Eine ausführliche Beschreibung des Moog D 5 finden Sie in der Online- Bei erfolgreichem Einschalten können Sie zwei Zustände an der 7-Segment Anzeige...
  • Seite 48: Netzspannung Und -Frequenz Des Versorgungsnetzes Einstellen

    MSD Power Supply Betriebsanleitung 4.2.5 Netzspannung und -frequenz des Versorgungsnetzes Stellen Sie die Netzfrequenz ein. P 0452 einstellen Die Versorgungseinheit ist werksseitig auf ein Netz mit 3 x 400 V AC (50 Hz) parametriert. Falls die Versorgungseinheit an einem solchen Netz betrieben werden soll, kann mit Schritt 5 fortgefahren werden.
  • Seite 49: Automatische Identifikation Der Zwischenkreiskapazität Und Der Ersatzzeitkonstante Der Stromregelung

    4.2.6 Automatische Identifikation der Zwischenkreiskapazität 4.2.7 Zwischenkreiskapazität einstellen und der Ersatzzeitkonstante der Stromregelung Die Einstellungen des DC-Spannungsreglers hängen von der Zwischen- kreiskapazität des gesamten Mehrachssystems ab. Die Zwischenkreiskapa- Der DC-Spannungsregler der Versorgungseinheit regelt die Zwischenkreis- zitäten finden Sie in den Betriebsanleitungen der Versorgungseinheit und spannung auf einen intern vorgegebenen Festsollwert.
  • Seite 50: Zwischenkreisspannung Einstellen

    MSD Power Supply Betriebsanleitung 4.2.8 Zwischenkreisspannung einstellen 4.2.9 Überwachung des Bremswiderstandes einstellen Die Versorgungseinheit regelt die Zwischenkreisspannung auf einen intern Einstellung des Bremswiderstands. vorgegebenen Festsollwert. Bei einer Eingangsspannung von 400 V sind die Zwischenkreisspannungen 650 und 770 V möglich. Bei einer Eingangsspannung von 460 und 480 V ist die Zwischenkreisspannung 770 V...
  • Seite 51: Netz-Versorgungsspannung Zuschalten

    Anzeige im Display der Versorgungseinheit von dem Wert 1 auf den Wert 2 über. Die Parameter P 0031 ErrorStack und P 0033 ActualError beinhalten zusätzliche Informa- tionen zu einem aufgetretenen Fehler bzw. einer Warnung. Man erhält diese Informatio- nen über den „Device state monitor“ im Moog D RIVE DMINISTRATOR HINWEIS: Nähere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung...
  • Seite 52: Diagnose

    MSD Power Supply Betriebsanleitung Diagnose Anzeige Bedeutung Parameter Fehler (siehe Tabelle 5.3 Fehlerliste) (Fault) 1) Es handelt sich um keine „sichere Anzeige“ im Sinne der EN 61800-5-2. Tabelle 5.1 Gerätezustände Gerätezustände HINWEIS: Die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque OFF/Sicher abgeschaltetes Moment) wird beim MSD Power Supply nicht benötigt, da keine Motoren Die Gerätezustände sind an der 7-Segmentanzeige (D1, D2) ablesbar.
  • Seite 53: Fehlerliste

    5.2 Fehlerliste Fehler- Fehler- Fehlertext nummer In der folgenden Tabelle sind die Fehlermeldungen (Fehlernummer, Fehlerort, Fehlertext) Overcurrent (software) detected der Versorgungseinheit aufgelistet. Im Fehlerfall wechselt das Display der Versorgungs- Overtemperature PTC einheit zyklisch zwischen den Anzeigen „Er“, „>Fehlernummer<“, „>Fehlerort<“. Die Unknown error Fehlermeldungen können durch Schalten des Eingangs ENPO (X4/10) quittiert werden.
  • Seite 54 MSD Power Supply Betriebsanleitung Fehler- Fehler- Fehlertext Fehler- Fehler- Fehlertext nummer nummer Unknown CAN option error Sync manager 0 watchdog error CAN option: BusOff error Parameter error CAN option: Guarding error Unknown Parameter error CAN option: Message transmit failed Error while init current monitoring CAN option: Heartbeat error Error while initializing control CAN option: Illegal address...
  • Seite 55: Helpline/Support & Service

    Falls Sie darüber hinaus Beratungsbedarf haben, finden Sie alle Task overload angebotenen Dienstleistungen im Bestellkatalog „Support & Service“. Den Bestellkatalog können Sie auf unserer Internetseite Internal timing error www.moog.com/industrial unter der gleichnamigen Rubrik herunterladen. Internal timing error Internal timing error Power fail detected Power fail detected...
  • Seite 56: Anhang

    MSD Power Supply Betriebsanleitung Anhang Baugröße Gerät G396-026 G396-050 Netzeingangsspannung 460 / 460 / 400 V 400 V (±10 %) 480 V 480 V Technische Daten Versorgungseinheit geregelte 650 V 770 V 770 V 650 V 770 V 770 V...
  • Seite 57 Baugröße BG6a Baugröße BG6a Gerät G396-075 G396-110 Gerät G396-075 G396-110 Netzeingangsspannung 460 / 460 / Netzeingangsspannung 460 / 460 / 400 V 400 V 400 V 400 V (±10 %) 480 V 480 V (±10 %) 480 V 480 V geregelte geregelte 650 V...
  • Seite 58: Strombedarf Der Steuerversorgung

    MSD Power Supply Betriebsanleitung Strombedarf der Steuerversorgung Vorkonfektionierte Verbindungsleitungen Gehäusevariante Baugröße max. Anlaufstrom Dauerstrom Querschnitt Ausführung Anschluss 2,5 A Kupferflachgewebe beidseitig Flachhülse Wandmontage DC-Link BG5 193 mm 42 mm² mit Schrumpfschlauch BG6a 10 A mit Loch Ø 5,5 mm doppelt überzogen Flüssigkeitskühlung BG6a Skizze...
  • Seite 59: Hydrologische Daten Der Flüssigkeitskühlung

    Antriebsregler bei Übertemperatur abschaltet. Unabhängig vom Temperaturgradienten schaltet der Antriebsregler bei einer Kühlkörpertemperatur von 65 °C ab. HINWEIS: Durch den Kunden ist eine ausreichende Entwärmung des Was- serkühlers vorzusehen. Das Kühlmedium ist durch Moog GmbH freizugeben, wenn es von folgenden Angaben abweicht. A.6 Umgebungsbedingungen Anforderungen...
  • Seite 60: Versorgungseinheit Und Komponenten

    MSD Power Supply Betriebsanleitung Klimabedingungen Versorgungseinheit und Komponenten Mechanische Bedingungen MSD Servo Drive gemäß EN 61800-2, IEC 60721-3-2 Klasse 2K3 gemäß EN 61800-2, IEC 60721-3-2 Klasse 2M1 bei Transport Temperatur -25 °C bis +70 °C Frequenz [Hz] Amplitude [mm] Beschleunigung [m/s²] Schwingungsgrenz- Relative Luftfeuchte 95 % bei max.
  • Seite 61: Technische Daten Hochsetzdrossel

    Technische Daten Hochsetzdrossel Technische Daten Netzfilter Für MSD Servo Drive G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 Für MSD Servo Drive G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 Bemessungswechselstrom 3 x 40 A 3 x 76 A 3 x 115 A 3 x 170 A Netzfilter enhalten im...
  • Seite 62: Technische Daten Netzschütz

    MSD Power Supply Betriebsanleitung A.11 Technische Daten Netzschütz Folgende Netzschütze schlagen wir vor: Für MSD Servo Drive G396-026 G396-050 G396-075 G396-110 Siemens Siemens Siemens Siemens 3RT1035-1BB40 3RT1045-1BB40 3RT1054-1NB36 3RT1056-6NB36 21 V … 27,3 Steuerspeisespannung 24 V 24 V 21 V … 27,3 V...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)............. 34 Firmware ..................... 47 Symbole 2004/108/EG ....................10 Helpline/Service.................... 55 2006/95/EG ....................10 Hochsetzdrossel Abmaße ....................20 Anschlüsse ....................43 Technische Daten ..................61 Anschlussplan ....................29 Hydrologische Daten..................59 Anschlussübersicht BG5 bis BG6a ..............28 ANSI Z 535 ....................9 Klimabedingungen..................
  • Seite 64 MSD Power Supply Betriebsanleitung Netzsicherung ................... 61 Versorgungseinheit..................56 Netzfilter Vordrossel mit Folienkondensator .............. 61 Abmaße ....................23 Anschlüsse ....................44 Technische Daten ..................61 UL-Approbation ................... 62 Netzschütz....................62 Umgebungsbedingungen................59 Netzsicherung....................61 Netzsynchronisation..................33 Netzversorgung ................... 34 Netzvorladung ..................... 33 Verantwortlichkeit..................
  • Seite 65 Telefon +49 7031 622 0 Telefax +49 7031 622 100 www.moog.com/industrial drives-support@moog.com Moog ist ein eingetragenes Warenzeichen der Moog, Inc. und ihrer Niederlassungen. Alle hierin aufgeführten Warenzeichen sind Eigentum der Moog, Inc. und ihrer Nieder- lassungen. Alle Rechte vorbehalten. © 2011 Moog GmbH...

Diese Anleitung auch für:

G396-075G396-050G396-110

Inhaltsverzeichnis