Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzversorgung X12 (400/480 V Ac) - Moog G396-026 Betriebsanleitung

Versorgungsseinheit mit sinusfoermiger netzrueckspeisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G396-026:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.3 Netzversorgung X12 (400/480 V AC)

8
L1
L1.1
L2
L2.1
L3
L3.1
6
5
4
3
2
1
L1 L2 L3 PE
Bild 3.14
Anschluss Netzversorgung (schematische Darstellung)
ACHTUNG:
Lebensgefahr! Elektrische Anschlüsse niemals unter Spannung
verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Auch 10 Min. nach Netz-Aus können noch gefährlich hohe Spannungen
50 V anliegen (Kondensatorladung). Die Entladezeit hängt von der Anzahl
der am Mehrachssystem angeschlossenen Regler ab. Deshalb auf Spannungs-
freiheit prüfen!
9
10
L1
L1.1
L2
L2.1
11
L3
L3.1
24 V DC
12
7
13
14
nc
HREL
L1 L2 L3 N
+
+
+
X21
X11
X9/10
15
X5
MSD Power Supply
16
X12
ZK
RB
L1 L2
L3
+
+
17
18
Legende
1.
Netzsicherungen
2.
Netzversorgung/Not-Aus
3.
Schirmbleche (grau)
4.
Hochsetzdrossel mit KTY-Temperaturfühler
5.
Ab >500 mm Leitungslänge sollten abge-
schirmte Leitungen verwendet werden
6.
Vordrossel mit Folienkondensator
7.
Netzschütz (nach Vorladung durch HREL)
8.
Netzfilter
9.
Kurzschlussfeste Leitungen
10.
Leitungsschutzschalter
So gehen Sie vor:
Schritt
Aktion
Legen Sie den Leitungsquer-
1.
schnitt fest, abhängig von
Maximalstrom und Umgebungs-
temperatur.
Verdrahten Sie die Versorgungs-
2.
einheit mit der Netzversorgung
gemäß Bild 3.14.
Spannung nicht einschalten!
ACHTUNG:
Sollte es durch örtliche Bestimmungen erforderlich sein, dass eine
!
FI-Schutzeinrichtung vorzusehen ist, gilt Folgendes:
Die Versorgungseinheit kann im Fehlerfall DC-Fehlerströme ohne Nulldurch-
gang erzeugen. Deshalb darf die Versorgungseinheit nur mit Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (RCDs)
1)
vom Typ B für Wechselfehlerströme, pulsierenden
und glatten Gleichfehlerströmen betrieben werden, die für Servoreglerbetrieb
geeignet sind, siehe IEC 60755. Daneben können für Überwachungsaufgaben
auch Differenzstromüberwachungsgeräte (RCMs)
1) engl.: residual current protective device
2) engl.: residual current monitor
34
MSD Power Supply Betriebsanleitung
11.
Mehrachssystem Ein/Aus
12.
Externe 24-V-DC Steuerversorgung
13.
Hilfsschütz (Vorladung/Synchronisation)
14.
Anschluss Zwischenkreisvorladung und
Netzsynchronisation
15.
Potentialfreier Kontakt:
250 VAC/5 A oder 30 VDC/6 A
(aktiv, wenn Vorladung abgeschlossen)
16.
MSD Power Supply BG6a
17.
AC-Netzanschluss
18.
Bremswiderstand
Anmerkung
Leitungsquerschnitt gemäß den örtlichen Be-
stimmungen und Gegebenheiten.
Verwenden Sie wie in Bild 3.14 dargestellt
geschirmte Leitungen.
Weitere Informationen zum Anschluss der Vor-
ladung Klemme X21 siehe Kap. 3.7.2 , S. 33.
Weitere Informationen zum Anschluss der Kom-
ponenten siehe Kap. 3.16 , S. 43 und folgende.
Technische Daten der Komponenten siehe Kap.
A.7 , S. 61 und folgende.
2)
eingesetzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G396-075G396-050G396-110

Inhaltsverzeichnis