Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimierung - KEB COMBIVERT F4-F Lift Version 3.0 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F4-F Lift Version 3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahmeanleitungen

Optimierung:

D-14
Soll der Motor ohne Geber gefahren werden, muß LF.30=0 eingestellt
werden.
Kann hiermit die Last nicht gehoben werden, LF.37
(Drehmomentanhebung) erhöhen.
Bei Fehlermeldung "E.OL2" LF.38=0 einstellen (8kHz Schaltfrequenz).
Bei falscher Fahrtrichtung (auf und ab vertauscht) Fahrtrichtungsumkehr
durch LF.05=1 aktivieren.
Das Fahrverhalten kann mit folgenden Parametern optimiert werden:
LF.50 Anfahrruck in m/s
LF.51 Beschleunigung in m/s
LF.52 Verzögerungsruck in m/s
LF.53 Verzögerung in m/s
LF.54 Anhalteruck in m/s
Durch Erhöhen der Werte werden die Rampen steiler, bzw. Ruckwerte
härter.
Wenn die Kabine beim Bremse öffnen zurückrollt, LF.33 in 500er
Schritten erhöhen.
Fährt der Aufzug zu Beginn der Fahrt gegen die Bremse, weil die
Bremse nicht schnell genug öffnet, LF.70 (Bremsenöffnungszeit in s)
erhöhen.
Ist nach dem Anhalten die Bremse noch nicht geschlossen wenn der
Umrichter die Modulation abschaltet, kann die Bremseneinfallzeit mit
LF.79 erhöht werden.
Erreicht der Aufzug bei der "leer-abwärts-Fahrt" nicht die
Nenngeschwindigkeit (Anzeige LF.90), hilft folgende Vorgehensweise:
- cos phi (dr.04) auf 0.9 stellen
- Feldschwächedrehzahl (dr.19) auf 2/3 der Synchrondrehzahl (ca.
-1
1000min
bei 4-poligen Motoren; ca. 680min
- Motornenndrehzahl (dr.01) in 20er Schritten verringern, bis die
Nenngeschwindigkeit bei Abwärtsfahrt gefahren wird.
3
2
3
2
3
-1
bei 6-poligen Motoren)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis