Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

178
Fotografieren mit der X-T2
Abbildung 64:
Mittelgroßes (6400 × 2160), im Hochformat mit der Velvia-Filmsimu-
lation aufgenommenes Motion Panorama: Die Kamera nimmt beim Schwenken so
viele Einzelbilder auf, wie sie für das Panorama braucht, und fügt die Bilder dann
automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
Panoramaaufnahmen erstrecken sich häufig über Bereiche mit sehr
unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Sonne und Schatten) und einem
großen Dynamikumfang. Folglich bietet sich die Verwendung der DR-
Erweiterung (DR200% oder DR400%) an, um ausgefressene Lichter zu
vermeiden. Darüber hinaus muss die Belichtung, die ja über alle Einzel-
aufnahmen der Serie konstant gehalten wird, so gewählt werden, dass
sie dem gesamten Panoramabereich (und nicht nur dem ersten Bild am
Anfang des Schwenks) gerecht wird. Da die Panoramafunktion mit allen
vier Belichtungsmodi funktioniert, ist es durchaus ratsam, den manuel-
M
len Modus
zu verwenden. Die Panoramafunktion arbeitet grundsätz-
lich mit der Mehrfeldmessung.
Serienaufnahmen, Movies, Motion Panorama und Selbstauslöser
Wenn Sie Fokus, Belichtung und Weißabgleich nicht manuell einstellen,
sollten Sie zunächst einen repräsentativen Bildbereich anmessen, den
Auslöser halb durchdrücken, die Kamera mit diesen gespeicherten Mess-
werten zum Anfang des Panoramas verschwenken und dann mit der
Panoramaaufnahme beginnen, indem Sie den halb gedrückten Auslöser
nun ganz durchdrücken. Die Messwerte am Rand eines Panoramabildes
sind normalerweise nicht repräsentativ, denn das Hauptmotiv liegt auch
bei Panoramabildern tendenziell eher in der Mitte. Vergessen Sie dabei
nicht, dass BLENDE AE selbstverständlich eingeschaltet sein muss.
Vermeiden Sie Szenen mit viel Bewegung. Sich bewegende Objekte (Fahr-
zeuge, Menschen etc.) können zu Geisterbildern führen, indem dasselbe
Objekt mehrmals (ganz oder fragmentarisch) im fertigen Bild auftaucht.
Fotografieren Sie mit ausreichender Entfernung zum Motiv, um pers-
pektivische Verzerrungen zu vermeiden. Achten Sie auf ausreichend
179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis