Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtig Belichten - FujiFilm X-T2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

60
Fotografieren mit der X-T2
Abbildung 21:
Hier wurden einmal ein weißer und einmal ein schwarzer Karton mit
der Spotmessung ohne weitere Korrektur fotografiert. Wie Sie sehen, wählte die
Belichtungsautomatik für das Motiv in beiden Fällen eine mittelgraue Belichtung aus.
Um die unterschiedlichen Kartons mit ihrer tatsächlichen Helligkeit zu zeigen, bedarf
es also in beiden Fällen einer Belichtungskorrektur.
Fujifilm gibt einige grobe Empfehlungen, wie Sie die Belichtung in bestimm-
ten Aufnahmesituationen korrigieren sollten. So empfiehlt das Handbuch
bei Motiven in hellen Schneefeldern eine Korrektur von +1  EV oder bei
Aufnahmen von Motiven im Scheinwerferlicht eine Korrektur von −2/3 EV.
Das ist gut und schön, für unsere Zwecke jedoch nicht genau und umfas-
send genug. Anstatt zu raten oder Faustregeln zu folgen, ist es sinnvoller,
methodisch vorzugehen und eine evtl. notwendige Belichtungskorrektur
mithilfe der Live-View-Anzeige und des Live-Histogramms präziser zu er-
mitteln.
Damit die erforderlichen Korrekturen möglichst gering ausfallen, empfiehlt
es sich, die Belichtungsmessung mit einem zum Motiv und zu der Aufgabe
passenden Messmodus vorzunehmen:
Die Mehrfeldmessung eignet sich für die meisten Aufnahmesituationen.
Sie werden feststellen, dass Sie mit dieser Messmethode häufig keine
Korrekturen vornehmen müssen, sondern den Belichtungsvorschlag der
Kamera ohne Weiteres akzeptieren können.
Integralmessung (und bis zu einem gewissen Maße auch die mittenbe-
tonte Integralmessung) sind recht neutrale und gutmütige Messmetho-
den, die auf kleine Änderungen im Motiv oder Bildausschnitt nicht so
sensibel reagieren wie die Mehrfeld- oder insbesondere die Spotmessung.
Die Integralmessung bietet sich deshalb auch an, wenn Sie von einem
Motiv mehrere Aufnahmen hintereinander mit einer eher einheitlichen
Belichtung machen möchten.
Die Spotmessung bringt die Belichtung buchstäblich auf den Punkt. Hier
müssen Sie präzise arbeiten und genau den Motivbereich anmessen,
dessen Belichtung Ihnen wichtig ist. Die Kamera belichtet dann so, dass
genau dieser Motivbereich mit mittelgrauer Helligkeit dargestellt wird.
Beispiel: Wenn Sie mit der Spotmessung das Gesicht eines Kindes im
direkten Gegenlicht anmessen, führt die von der Kamera ermittelte Be-
lichtung zu einem Bild, bei dem das Gesicht mit mittelgrauer Helligkeit
(oder Zone  5 im Zonensystem [19] von Ansel Adams) dargestellt wird.
Wenn Ihnen das zu dunkel ist (etwa weil es sich um ein Kind mit sehr
heller Haut handelt), können Sie diese gemessene Belichtung mit dem
Belichtungskorrekturrad verändern, in diesem Beispiel etwa um +1/3 EV
oder +2/3 EV nach oben. Hat die Person hingegen dunkle Haut, kann es
sinnvoll sein, die Belichtung etwas nach unten zu korrigieren.
Die Spotmessung ist die anspruchsvollste und zugleich leistungsstärkste
Messmethode. Sie eignet sich für »schwierige Fälle«, in denen die ande-
ren Messmethoden keine befriedigenden Ergebnisse liefern. Ein typisches
Beispiel sind isolierte helle Motive vor einem dunklen Hintergrund – und
umgekehrt. Denken Sie etwa an eine Theateraufführung mit einzelnen
Schauspielern in Scheinwerferkegeln vor einem schwarzen Off oder an
Motive im direkten Gegenlicht. Wann immer Sie »auf den Punkt genau«
belichten müssen, ist die Spotmessung eine praktische Alternative.
Allerdings erfordert die Spotmessung genaues Arbeiten, da bereits
kleinste Änderungen unter dem von ihr gemessenen Bildausschnitt zu
dramatischen Veränderungen der Messergebnisse führen können. Deshalb
ist es oft sinnvoll, die Spotmessung zusammen mit der AE-L-Taste zu ver-
wenden, die gemessene Belichtung also zu speichern, bevor Sie den Bild-
ausschnitt verändern (oder sich Ihr Motiv bewegt) und Sie das Foto machen.
Alternativ können Sie die Spotmessung auch im manuellen Belichtungs-
modus
M
verwenden. In diesem Modus hat die Belichtungsmessung kei-
nen Einfluss auf die Belichtungsautomatik (es gibt hier tatsächlich keine

Richtig belichten

61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis