Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

116
Fotografieren mit der X-T2
Abbildung 39:
In diesem Beispiel mit Blende 16 lag der Autofokus zunächst auf
dem Brunnen. Da uns der vor dem Brunnen liegende Bereich der Schärfentiefe-Zone
jedoch nicht interessierte, habe ich die Zone mit AF+MF so weit nach hinten verscho-
ben, dass sie erst beim Brunnen beginnt und sich von dort nach hinten ausdehnt.
Auf den ersten Blick mag die MF-Komponente von AF+MF so aussehen
wie eine reguläre manuelle Fokussierung, doch dieser Eindruck täuscht.
Der »echte« manuelle Fokus arbeitet schließlich stets mit Offenblende,
während die manuelle Nachjustierung bei AF+MF stets mit der gewählten
Arbeitsblende erfolgt.
Aus diesem Grund zeigt auch der EVF/LCD-Bildschirm ein Live-View-
Bild mit der endgültigen Schärfentiefe der Aufnahme an, was wiederum
bedeutet, dass Focus Peaking bei stärker abgeblendeten Objektiven einen
größeren Bereich der Szene als »scharf« markiert. Dies wiederum kann ein
punktgenaues manuelles Scharfstellen erschweren.
AF+MF funktioniert auch bei Objektiven mit verschiebbaren Fokusringen
wie dem XF14mm, XF16mm oder XF23mm. Der Kupplungsmechanismus
dieser Objektive erlaubt ein mechanisches Umschalten zwischen AF und
MF. AF+MF ist bei diesen Objektiven deshalb nur in der folgenden Konfigu-
ration verfügbar:
Schalten Sie AF+MF im Autofokusmenü der Kamera ein.
Wählen Sie AF-S mit Fokuswahlhebel der Kamera, während Sie das Ob-
jektiv auf MF stellen, indem Sie den Fokusring in Richtung der Kamera
ziehen.
Verwenden Sie AF+MF wie oben beschrieben.
Abschließend noch ein paar Tipps zum Arbeiten mit AF+MF und Objektiven
mit mechanischer MF-Kupplung:
Stellen Sie sicher, dass der Fokusring des Objektivs genug Spiel nach links
und rechts hat, um die notwendigen manuellen Fokusveränderungen
durchführen zu können.
Die ins Objektiv gravierten Entfernungs- und Schärfentiefe-Angaben
haben bei AF+MF keine Bedeutung. Verwenden Sie stattdessen die di-
gitale Entfernungs- und Schärfentiefe-Skala auf dem Kamerabildschirm
(entweder PIXEL-BASIS oder FILMFORMAT-BASIS).
Wenn AF+MF eingeschaltet ist, können Objektive mit manueller Fokus-
kupplung nur dann im »echten« MF-Modus verwendet werden, wenn
der MF-Modus sowohl an der Kamera als auch am Objektiv gleichzeitig
eingestellt wurde.
Pre-AF – ein Relikt aus der Vergangenheit
Mit Pre-AF machen Sie die AF-C-Funktionalität älterer Fujifilm-Kameras
wie der X-Pro1 (= Modelle ohne PDAF und Objektverfolgung) auch in der
X-T2 verfügbar. Dabei fokussiert die eingeschaltete Kamera fortwährend
auf das unter dem aktiven Autofokusfeld befindliche Motiv  – also auch
dann, wenn Sie den Auslöser noch nicht halb durchdrücken.
Pre-AF verbraucht viel Energie (der Objektivmotor ist ständig in Betrieb),
kann bei eher langsamen Objektiven (wie dem XF60mmF2.4) jedoch für
kürzere Verstellwege und damit für eine schnellere AF-Reaktionszeit
sorgen. Gerade wenn Sie Action fotografieren und es auf jeden Sekunden-
bruchteil ankommt, kann Pre-AF also Zeit sparen und einen Vorteil bieten.
Fokussieren mit der X-T2
117
TIPP 72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis