Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
Fotografieren mit der X-T2
Wenn Sie mehrere Aufnahmen hintereinander in schneller Folge ma-
chen möchten, bietet es sich an, EINRICHTUNG > DISPLAY-EINSTELLUNG
> BILDVORSCHAU auf AUS zu stellen, um Ihren Arbeitsfluss nicht zu
unterbrechen. Normalerweise verwende ich für die Bildvorschau jedoch
die Einstellung 0,5 SEK, um nach jedem gemachten Bild eine kurze Ein-
blendung des Bildergebnisses im Sucher oder auf dem Display zu sehen.
Sie können die eingeblendete Bildvorschau jederzeit abbrechen und
weiterfotografieren, indem Sie kurz den Auslöser antippen.
Wählen Sie für den Sucher (EVF) und den LCD-Bildschirm auf der Kamera-
rückseite mithilfe der DISP/BACK-Taste jeweils einen Anzeigemodus mit
Informationseinblendungen. Nur dann stehen Ihnen wichtige Hilfsmit-
tel wie die elektronische Wasserwaage, das Live-Histogramm und die
elektronische Distanz- und Schärfentiefe-Anzeige zur Verfügung. Welche
Elemente in der Anzeige genau erscheinen (oder nicht erscheinen) sollen,
können Sie unter EINRICHTUNG > DISPLAY-EINSTELLUNG > DISPLAY
EINSTELL. selbst festlegen. Auf jeden Fall sollten Sie hier unbedingt das
Live-Histogramm auswählen. Ich persönlich kreuze hier sogar alle ver-
fügbaren Optionen an. Bitte beachten Sie, dass Sie den Anzeigemodus für
den Sucher und den LCD-Bildschirm jeweils getrennt auswählen müssen.
Die DISP/BACK-Taste ändert nämlich immer nur den Anzeigemodus des
gerade aktiven Bildschirms. Wenn Sie den Anzeigemodus des Suchers
(EVF) ändern möchten, muss also der Sucher aktiv sein, wenn Sie DISP/
BACK drücken – etwa indem Sie bei aktiviertem Augensensor durch den
Sucher schauen, wenn Sie die DISP/BACK-Taste drücken.
Benutzen Sie die VIEW MODE-Taste, um den Augensensor und damit
die automatische Umschaltung zwischen Sucher (EVF) und LCD-Bild-
schirm zu aktivieren. Der alternative Modus NUR EVF + AUGENSENSOR
ist ein guter Energiesparmodus für Sucher-Fans, der die Handhabung
der Kamera allerdings insofern erschwert, als der LCD-Bildschirm dann
im Aufnahmemodus für Menüeinstellungen nicht mehr zur Verfügung
steht.
Ich empfehle Ihnen MEHRFELD als Grundeinstellung für die Belich-
tungsmessung, da die »intelligente« Matrixmessung in der Praxis meist
für gute Ergebnisse ohne dramatischen Korrekturbedarf sorgt. Die ande-
ren Modi SPOT, MITTEN-BETONT und INTEGRAL werden dadurch jedoch
nicht überflüssig. Sie können den Modus für die Belichtungsmessung mit
dem dafür vorgesehenen Einstellrad auswählen. Es befindet sich unter
dem Belichtungszeitenwahlrad.
Stellen Sie BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > WEISSABGLEICH auf AUTO
ein, um der Kamera die Ermittlung der passenden Farbtemperatur für Ihr
Motiv zu überlassen. Da Sie mit FINE+RAW fotografieren, können Sie den
Weißabgleich später jederzeit selbst anpassen – entweder in der Kamera
mithilfe des eingebauten RAW-Konverters oder mit einem externen
RAW-Konverter wie Adobe Lightroom. Oft liegt die Kamera mit AUTO
aber schon goldrichtig – oder liefert zumindest einen guten Ausgangs-
punkt für weitere Anpassungen.
Wenn Sie es sich (zu) einfach machen wollen, wählen Sie BILDQUALITÄTS-
EINSTELLUNG > DYNAMIKBEREICH > AUTO, um der X-T2 die Möglichkeit
zu geben, den Dynamikumfang des Bildergebnisses bei Bedarf um eine
Blendenstufe zu erhöhen. Die Kamera entscheidet in dieser Einstellung
selbst, ob das Motiv normal mit DR100% oder mit einer Blendenstufe zu-
sätzlicher Lichterdynamik (DR200%) aufgenommen wird. Bitte beachten
Sie, dass DR400% (für zwei zusätzliche Blendenstufen Lichterdynamik)
bei der X-T2 im automatischen Dynamikmodus nicht zur Verfügung steht
und stets manuell ausgewählt werden muss. Die erweiterte Lichterdyna-
mik sorgt dafür, dass helle Bereiche Ihres Motivs (zum Beispiel Wolken
an einem Sonnentag) nicht ausfressen, sondern ihre Struktur bewahren.
Wenn Sie allerdings die Kontrolle über den Dynamikumfang Ihrer Bilder
nicht an eine dumme Automatik abgeben möchten, die Ihre Gedanken
bezüglich der angestrebten Bildwirkung naturgemäß nicht lesen kann,
sollten Sie den Dynamikumfang (DR100%, DR200% oder DR400%) im-
mer selbst einstellen. Als Grundeinstellung dient dann DR100%.
Wenn Sie Fremdobjektive an Ihrer X-T2 betreiben möchten, müssen Sie
entweder den Leica M-Adapter von Fujifilm verwenden oder EINRICH-
TUNG > TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > AUFN. OHNE OBJ. > AN auswäh-
len. Die Kamera macht mit dieser Einstellung auch dann Fotos, wenn
Auf die Plätze, fertig, los!
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis