Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

120
Fotografieren mit der X-T2
Abbildung 40:
Die Gesichtserkennung eignet sich besonders gut für statische
Motive mit einer oder mehreren Personen, die ihr Gesicht der Kamera zuwenden.
Bewegen sich die Personen hingegen schnell auf die Kamera zu, sollten Sie besser
auf den Tracking-Autofokus (AF-C) ohne Gesichtserkennung zurückgreifen und eins
der zentralen AF-Felder bzw. eine geeignete AF-Zone verwenden.
Die X-T2 verbessert die Gesichtserkennung mit einer zuschaltbaren Augen-
erkennung, die nur im AF-S-Modus verfügbar ist. Um sie einzuschalten,
wählen Sie im Menü für die Gesichtserkennung, ob die Kamera das linke
oder rechte Auge des Motivs priorisieren soll. Ich persönlich überlasse dies
gerne der Kamera und wähle hier deshalb die Einstellung GESICHT EIN/
AUGE AUTO, mit der die Gesichtserkennung automatisch auf das der Kamera
zugewandte Auge fokussiert. Wählen Sie GESICHT EIN/AUGE AUS, um die
Augenerkennung im Rahmen der Gesichtserkennung auszu schalten.
Im Sucherbild wird ein erkanntes Auge durch ein zusätzliches kleines
Kästchen markiert. Ich halte es für ratsam, die Augenerkennung immer
eingeschaltet zu lassen. Bitte vergessen Sie nicht, dass sie nur im Modus
AF-S funktioniert.
Fotografieren mit AF-Lock
AF-Lock speichert die aktuell eingestellte Fokusdistanz ab. Sie können über
die Kamerakonfiguration im Einstellungsmenü (EINRICHTUNG > TASTEN/
RAD-EINSTELLUNG > AE/AF LOCK MODUS) festlegen, ob AF-Lock so lange
wirken soll, wie Sie die AF-L-Taste gedrückt halten (WENN GEDR), oder ob
die Taste als Umschalter für die Funktion fungieren soll (EIN/AUS), was stets
meine eigene Einstellung ist.
Wie dem auch sei: Ist AF-Lock aktiv, führt die Kamera beim halben oder
vollständigen Drücken des Auslösers keine neue Schärfemessung durch,
sondern fokussiert mit der zuvor gespeicherten Entfernung. Das ist bei-
spielsweise dann praktisch, wenn Sie mehrere Aufnahmen eines statischen
Motivs hintereinander machen, die perfekte Fokussierung jedoch nur ein-
mal einstellen möchten. Mit AF-Lock entkoppeln Sie den Fokusvorgang von
der Belichtungsmessung: Solange AF-Lock aktiv ist, führt die Kamera beim
halben Durchdrücken des Auslösers nur noch die Belichtungsmessung
durch. Selbstverständlich gilt das alles nur für die Normaleinstellung der
Kamera, bei der BLENDE AF eingeschaltet ist.
Analog dazu können Sie mit AE-Lock die Belichtungsmessung separat
durchführen, sodass der halb durchgedrückte Auslöser nur noch für die Fo-
kussierung sorgt. Sie können AE-L und AF-L auch kombinieren – in diesem
Fall sorgt das halbe Durchdrücken des Auslösers nur noch dafür, dass die
Kamera die Arbeitsblende einstellt und sich für die Aufnahme bereit macht.
Der AF der X-T2 ist zwar sehr treffsicher, aber nicht perfekt: Wenn Sie
mehrmals hintereinander ein und dasselbe Objekt anfokussieren, gibt es
zwischen den dabei ermittelten Entfernungen oft kleine Unterschiede  –
und manchmal auch größere, insbesondere bei schwachem Licht, kont-
rastarmen Motiven und lichtschwachen Objektiven. Mit AF-Lock blenden
Sie diese Fehlerquelle aus: Sie fokussieren einmal auf den Punkt genau,
speichern die Entfernung mit der AF-L-Taste und machen alle Aufnahmen
der Serie mit exakt derselben Fokuseinstellung.
Fokussieren mit der X-T2
121
TIPP 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis