Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

172
Fotografieren mit der X-T2
die Metadaten als Regieanweisungen verstehen, die von den unterschied-
lichen Akteuren zwar gleich verstanden, jedoch unterschiedlich umgesetzt
werden.
Jeder RAW-Konverter ist ein Individuum mit Stärken und Schwächen. Es
gibt keinen Konverter, den man pauschal als Favorit empfehlen könnte, und
es gibt unter den genannten auch keinen, der in allen Bereichen hinter die
anderen zurückfällt. Letztlich kommt es darauf an, einen Konverter zu ver-
wenden, der zu Ihnen und Ihrer Arbeitsweise passt. Im Übrigen ist es nicht
verboten, mehr als nur einen Konverter einzusetzen. Ich selbst verwende bis
zu acht verschiedene Programme parallel.
Abbildung 61:
Digitale Verzeichnungskorrektur: Diese mit dem Zeiss Touit 1.8/32
gemachte Aufnahme sehen Sie hier links ohne, rechts mit eingeschalteter Verzeich-
nungskorrektur in einem externen RAW-Konverter.
Wichtig: Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Manuskripts war Capture
One Pro nicht in der Lage, komprimierte RAW-Dateien aus der X-T2 und X-Pro2
zu öffnen.
EXIF-Metadaten anzeigen
Digitale Kameras speichern Informationen über jedes aufgenommene
Bild in sogenannten EXIF-Metadaten [16] ab. Jede mit der X-T2 erzeugte
JPEG- oder RAW-Datei enthält deshalb zahlreiche Informationen, die Ihrem
RAW-Konverter oder Bildbearbeitungsprogramm helfen können, das Bild
besser zu interpretieren.
Abbildung 62:
ExifTool-Auszug im Programm GraphicConverter: Neben den übli-
chen Belichtungsdaten enthüllt das ExifTool auch herstellerspezifische Maker Notes.
Die EXIF-Daten enthalten neben den für eine Aufnahme verwendeten
Belichtungsparametern und Kameraeinstellungen (ISO, Blende, Belich-
tungszeit, Belichtungsmessmethode, AF-Modus und AF-Feld, Weißabgleich,
digitale Objektivkorrekturdaten, DR- und JPEG-Einstellungen etc.) weitere
herstellerspezifische Informationen, etwa die interne Seriennummer der
Kamera sowie Typ, Brennweite und Seriennummer des verwendeten Ob-
jektivs. Diese sogenannten Maker Notes können Sie mit einem geeigneten
Weißabgleich und JPEG-Einstellungen
TIPP 95
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis