Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

96
Fotografieren mit der X-T2
Wenn Sie für Aufnahmen längere Belichtungszeiten als 30  Sekunden
benötigen, können Sie hierfür den manuellen Modus
Einstellung (B) am Belichtungszeitwahlrad verwenden.
Abbildung 34:
Diese HDR-Aufnahme besteht aus zwei um fünf Blendenstufen aus-
einanderliegend belichteten RAW-Dateien, die in Adobe Lightroom miteinander
verschmolzen wurden.
HDR für Ungeduldige
TIPP 60
Dank des ISO-losen Sensors in der X-T2 können Sie HDR-Aufnahmen effek-
tiv auch aus der Hand machen. Sie brauchen dafür allerdings eine aktuelle
Version von Adobe Lightroom oder Adobe Camera RAW, um zwei unter-
schiedlich belichtete RAW-Dateien aus der X-T2 zu einer HDR-DNG-Datei
verrechnen lassen zu können.
Beginnen wir mit den Voreinstellungen:
Verwenden Sie den Belichtungsmodus
Stellen Sie einen möglichst niedrigen festen ISO-Wert (zum Beispiel
ISO 200) ein. Verwenden Sie jedoch nicht ISO 100.
M
mit der Bulb-
A
(Zeitautomatik).
Schalten Sie die Dynamikerweiterung der Kamera aus und wählen Sie
stattdessen DR100%.
Wählen Sie eine geeignete Blende vor.
Wählen Sie am DRIVE-Einstellrad die Option BKT und stellen Sie AUTO-
BELICHTUNGS-SERIE mit einer Varianz von ±2 EV im Menü AUFNAHME-
ENSTELLUNG > DRIVE-EINSTELLUNG > BKT-EINSTELLUNG ein.
Verwenden Sie am besten die gutmütige Integralmessung.
Stellen Sie die »JPEG-Einstellungen für RAW-Shooter« aus Tipp 56 ein,
also FILMSIMULATION > PRO NEG. STD, SCHATTIER. TON −2 und TON
LICHTER −2.
Wählen Sie EINRICHTUNG > TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > AE/AF LOCK
MODUS > AE/AF-L EIN/AUS.
So machen Sie die HDR-Aufnahmen:
Belichten Sie auf die Lichter! Stellen Sie die Belichtung mithilfe des Be-
lichtungskorrekturrades also so ein, dass im Live-View und Live-Histo-
gramm keine Lichter ausgefressen erscheinen. Merken Sie sich die am
Ende angezeigte Verschlusszeit.
Speichern Sie die soeben ermittelte Belichtung mit der AE-L-Taste, ohne
dabei den Bildausschnitt zu verändern. Die nun gespeicherte und an-
gezeigte Verschlusszeit sollte dem zuvor angezeigten Wert entsprechen.
Korrigieren Sie die gespeicherte Belichtung mit dem Belichtungskorrek-
turrad nun um 2 EV (= sechs Klicks am Korrekturrad) nach oben.
Fokussieren Sie und drücken Sie den Auslöser. Halten Sie die Kamera
dabei besonders ruhig, um zwischen den Serienaufnahmen nicht den
Bildausschnitt zu verändern. Die X-T2 macht nun in sehr schneller Folge
drei Bracketing-Aufnahmen, von denen uns jedoch nur die beiden letzten
Bilder interessieren. Diese liegen 4 EV auseinander.
Laden Sie die beiden letzten Bilder aus Ihrer 3er-Belichtungsreihe als
RAW-Dateien in Adobe Lightroom und verschmelzen Sie die Dateien dort
mithilfe der HDR-Funktion des Programms zu einer HDR-DNG-Datei, die
Sie anschließend entwickeln können.
Richtig belichten
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis