Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipp 26; Fotografieren Mit Der X-T2; Auf Die Plätze, Fertig, Los; Empfehlenswerte Grundeinstellungen Für Ihre X-T2 - FujiFilm X-T2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36

Fotografieren mit der X-T2

2.
FOTOGRAFIEREN MIT DER X-T2
2.1
AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS!
Eine der am häufigsten gestellten Fragen frischgebackener Benutzer ist die
nach den »optimalen Einstellungen« für ihre neue Kamera.
Die kurze Antwort: Es gibt keine. Gäbe es sie, hätte sich Fujifilm in der
X-T2 viele Menüoptionen sparen und die Kamera stattdessen fest mit die-
sen »optimalen Einstellungen« ausliefern können.
Natürlich ist diese kurze Antwort für Sie nicht befriedigend. Deshalb gibt es
auch eine lange Antwort:
Ich kann Ihnen aus meiner praktischen Erfahrung mit Fuji X-Kameras
und speziell der X-T2 sinnvolle Empfehlungen für Grundeinstellungen
geben, die größtmögliche Performance und Flexibilität versprechen. Mit
diesen Einstellungsempfehlungen möchte ich dieses Kapitel beginnen.
Zahlreiche weitere Einstellungen (wie Filmsimulation, Farbsättigung,
Kontrast, Schärfung, Rauschunterdrückung, künstliches Filmkorn etc.)
gehören zur Kategorie der »JPEG-Parameter«, betreffen also nur das
Erscheinungsbild der JPEG-Ergebnisse, die in der Kamera aus den RAW-
Daten gewonnen werden. Diese Einstellungen sind nicht kamera-,
sondern bildspezifisch und sollten deshalb für jede Aufnahme individu-
ell angepasst und optimiert werden.
Neben den empfehlenswerten Grundeinstellungen gibt es eine ganze
Reihe von Abkürzungen und Tastenkombinationen, um schneller und
direkter auf häufig verwendete Features und Funktionen zugreifen zu
können. Ich werde Ihnen diese »Shortcuts« in einem eigenen Beitrag
vorstellen.
Empfehlenswerte Grundeinstellungen für Ihre X-T2
Eine einzige perfekte Kameragrundeinstellung für alle Benutzer und Situa-
tionen gibt es nicht. Es gibt jedoch Erfahrungswerte und Zielvorstellungen.
Die folgenden Einstellungen dienen nach meinem Dafürhalten dem Ziel,
mit der X-T2 möglichst flexibel und mit maximaler Leistung arbeiten zu
können:
Verwenden Sie Auto-ISO, indem Sie das ISO-Einstellrad auf »A« stellen
und eine der drei verfügbaren Auto-ISO-Voreinstellungen (AUTO1–3)
mit AUFNAHME-EINSTELLUNG > AUTM. ISO-EINST. auswählen, um Ih-
nen und Ihrer X-T2 mehr Spielraum für eine korrekte Belichtung und
Signalverstärkung zu geben. Die jeweilige Auto-ISO-Feineinstellung
können Sie anpassen, indem Sie die rechte Richtungstaste drücken und
anschließend passende Werte für STANDARDEMPFINDLICHKEIT (ich
empfehle 200), MAX.EMPFINDLICHKEIT (ich empfehle 12800) und die
MIN. VERSCHL.ZEIT eingeben. Keine Angst: Selbst an der Obergrenze
von ISO 12800 können sich die Bildergebnisse des X-Trans-Sensors sehen
lassen! Wenn Sie Auto-ISO verwenden, sollten Sie unter MIN. VERSCHL.
ZEIT stets eine zum Motiv und zur gewählten Brennweite passende
Mindestverschlusszeit einstellen. Eine beliebte Standardeinstellung der
Kamera für die Auto-ISO-Mindestverschlusszeit ist 1/60  s, Sie können
diesen Wert jedoch zwischen 1/4 s und 1/500 s beliebig ändern. Mit einem
stabilisierten Objektiv (OIS) sind auch längere Verschlusszeiten ohne Ver-
wackeln möglich. Bei bewegten Motiven wiederum bietet es sich an, die
Mindestverschlusszeit zu verkürzen, um Bewegungsunschärfe zu ver-
meiden. Meine persönlichen Einstellungen für die MIN. VERSCHL.ZEIT
von AUTO1, AUTO2 und AUTO3 sind 1/60s (Landschaft), 1/160s (Porträts)
und 1/500s (Action).
Wählen Sie im Quick-Menü bzw. unter BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG >
BILDQUALITÄT die Option FINE+RAW, um hochauflösende JPEGs aus der
Kamera (»digitale Bildabzüge«) und gleichzeitig flexible RAW-Dateien
(»digitale Negative«) zu erhalten. Die RAW-Datei gibt Ihnen die Möglich-
keit, in der Kamera mithilfe des eingebauten RAW-Konverters (WIEDER-
Auf die Plätze, fertig, los!
37

TIPP 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis