Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm X-T2 Handbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

104
Fotografieren mit der X-T2
Die Kamera stellt also gar nicht auf das Objekt selbst scharf, sondern
vielmehr auf die Entfernung, in der sich das Objekt in dem Moment be-
finden wird, wenn der Sensor das Bild nach dem Drücken des Auslösers
(und der darauffolgenden Zeitverzögerung) tatsächlich aufzeichnet. Die
Kamera blickt quasi in die Zukunft und stellt dem bewegten Objekt eine
Fokusfalle. Prädiktion ist mit geringerer Leistung allerdings auch mit
dem CDAF (und somit allen Autofokusfeldern) möglich.
Während AF-C in der Regel mit der eingestellten Arbeitsblende fokussiert,
kann AF-S die Blende zum Fokussieren bei Bedarf auch weiter öffnen
und damit mehr Licht auf den Sensor lassen. Dadurch erhöht sich bei
schlechten Lichtverhältnissen die AF-Leistung, gleichzeitig steigt durch
die geringere Schärfentiefe der geöffneten Blende die Fokussiergenau-
igkeit.
AF-Modi: EINZELPUNKT, ZONE oder WEIT/VERFOLGUNG?
TIPP 64
Unter AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS (oder alternativ auch im Quick-
Menü) haben Sie die Wahl zwischen den AF-Modi EINZELPUNKT, ZONE und
WEIT/VERFOLGUNG:
Die Option EINZELPUNKT ist die von mir empfohlene Einstellung für
die meisten Aufnahmesituationen. Hier wählen Sie selbst das passende
AF-Feld aus. Dabei sollten Sie nach Möglichkeit nicht nur mit dem zent-
ralen Feld und der von früher bekannten »Fokussieren und Verschwen-
ken«-Methode vorgehen, sondern vielmehr zuerst den gewünschten
Bildausschnitt der Aufnahme bestimmen und anschließend ein Auto-
fokusfeld auswählen, das sich über dem Bereich befindet, auf den Sie
scharfstellen möchten. Auf diese Weise vermeiden Sie Fokusfehler, die
sich beim nachträglichen Verschwenken der Fokusebene unweigerlich
einschleichen würden. Solche Fokusfehler sind vor allem bei kurzen
Brennweiten, weit geöffneter Blende und einem geringen Aufnahmeab-
stand relevant. Bei längeren Brennweiten, abgeblendeten Objektiven und
größeren Motivabständen kann man sie hingegen meist vernachlässi-
gen. Einige »Spezialisten« lösen das Dilemma anders, nämlich indem sie
sich beim Verschwenken leicht zurücklehnen, um den Abstandsfehler so
nach Bauchgefühl zu kompensieren. Ich will Ihnen hier nicht vorschrei-
ben, wie Sie fotografieren sollen, möchte aber im Sinne bestmöglicher
Ergebnisse empfehlen, methodisch und technisch so korrekt wie möglich
vorzugehen, indem Sie nach dem Fokussieren nicht verschwenken, son-
dern das AF-Feld vielmehr im gewählten Bildausschnitt über dem Be-
reich positionieren, auf den die Kamera scharfstellen soll. Der AF-Modus
EINZELPUNKT kann zusammen mit AF-S (Einzelautofokus) und AF-C
(kontinuierlicher Autofokus) verwendet werden.
Abbildung 36:
Bei Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe führt nachträgliches Ver-
schwenken oft zu unscharfen Ergebnissen. Legen Sie den Bildausschnitt stattdessen
vorher fest und verschieben Sie das aktive AF-Feld anschließend im Modus EINZEL-
PUNKT möglichst genau an die Stelle, auf die Ihre X-T2 scharfstellen soll.
Sie können sich den Modus ZONE als Erweiterung des EINZELPUNKT-
Modus vorstellen. Eine Zone ist quasi ein besonders großes Autofo-
kusfeld, das sich aus mehreren kleineren AF-Punkten zusammensetzt.
Zonen sind in drei Größen verfügbar, die entweder 3 × 3, 5 × 5 oder 7 × 7
aus jeweils insgesamt 91 verfügbaren AF-Punkten abdecken. Zonen kön-
Fokussieren mit der X-T2
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis