Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modbus-Parameterzugriff - Invertek Drives Optidrive CP2 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Register-
Oberes
nummer
Byte
Kommandosteuerwort
1
Drehzahlsollwert
2
Drehmomentsollwert
3
Befehlsgesteuerte
4
Rampenzeiten
Fehlercode
Umrichterstatus
6
7
Ausgangsfrequenz
8
Ausgangsstrom
Ausgangsdrehmoment
9
Ausgangsleistung
10
11
Status Digitaleingang
Analogstufe 1
20
Analogstufe 2
21
Voreingestellte
22
Rampendrehzahl
23
Zwischenkreisspannungen
24
Umrichtertemperatur

9.2.3. Modbus-Parameterzugriff

Alle benutzerdefinierbaren Parameter (Gruppen 1 bis 5) sind über Modbus verfügbar, außer denen, die direkten Einfluss auf die Modbus-
Kommunikation nehmen, z.B.
P5-01 Umrichter-Feldbusadresse
P5-03 Modbus RTU Baudrate
P5-04 Modbus RTU Datenformat
Alle Parameterwerte können je nach Betriebsmodus auf dem Umrichter gelesen bzw. geschrieben werden. Manche Parameter können nicht
geändert werden, zum Beispiel während der Umrichter aktiv ist.
Beim Zugriff auf Umrichterparameter per Modbus entspricht die Registernummer des Parameters der Parameternummer. Einige Parameter
werden intern skaliert. Für weitere Informationen siehe Anwendungshinweis zur Optidrive P2 Modbus-Registerkarte oder erweiterte
Bedienungsanleitung.
z.B. Parameter P1-03 = Modbus-Halteregister 103.
Da Modbus RTU nur sechzehn Ganzzahlwerte unterstützt und der Parameter sich bis auf eine Dezimalstelle genau einstellen lässt, wird der
Registerwert mit einem Faktor von zehn multipliziert,
z.B. Lesewert P1-03 = 50, dies entspricht 5,0 Sekunden.
Optidrive ODP-2 User Guide Revision 2.00
Unteres
Lesen
Anmerkungen
Byte
Schreiben
R/W
Kommandosteuerwort zur Steuerung des Optidrive-Umrichters im Modbus RTU-
Betrieb. Die Funktionen der Steuerwortbits lauten wie folgt:-
Bit 0: Start-/Stoppbefehl. Auf 1 setzen, um den Umrichter zu aktivieren. Auf 0 setzen,
um den Umrichter zu stoppen.
Bit 1: Schnellstoppanfrage. Auf 1 setzen, damit der Umrichter mit der 2. Bremsrampe
stoppt.
Bit 2: Rücksetzungsanfrage. Auf 1 setzen, um alle aktiven Fehler oder
Fehlerabschaltungen des Umrichters zurückzusetzen.
Dieses Bit muss nach der Beseitigung des Fehlers wieder auf Null gesetzt werden.
Bit 3: Leerlaufstoppanfrage. Auf 1 setzen, um einen Befehl für den Leerlaufstop
auszugeben.
R/W
Der Sollwert muss in Hz bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 500 = 50,0 Hz, an den
Umrichter gesendet werden.
R/W
Sollwert muss in % bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 2000 = 200,0 %, an den
Umrichter gesendet werden.
R/W
Dieses Register steuert die Beschleunigungs-/Bremsrampenzeiten bei aktivierter
Feldbus-Rampensteuerung (P5-08 = 1) unabhängig von der Einstellung von P1-12. Der
Dateneingabebereich liegt zwischen 0 und 60000 (0,00 s bis 600,00 s).
R
Dieses Register enthält 2 Bytes.
Das untere Byte enthält folgendes 8 Bit Umrichter-Statuswort:-
Bit 0: 0 = Umrichter deaktiviert (gestoppt), 1 = Umrichter aktiviert (in Betrieb)
Bit 1: 0 = Umrichter in Ordnung, 1 = Umrichter-Fehlerabschaltung
Bit 2: Keine Funktion
Bit 3: Umrichter betriebsbereit, 1 = Umrichter blockiert
Bit 4: Wartungszeit nicht erreicht, 1 = Wartungszeit erreicht
Bit 5: 0 = nicht im Standby (Ruhemodus), 1 = Standbymodus (Ruhemodus) aktiv
Bit 6: Keine Funktion
Bit 7: Keine Funktion
Bit 8: Keine Funktion
Das obere Byte enthält die jeweilige Fehlernummer bei einer Fehlerabschaltung. Eine
Liste der Fehlercodes sowie Diagnoseinformationen finden Sie in Abschnitt 11.1.
R
Ausgangsfrequenz des Umrichters bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 123 = 12,3 Hz
R
Ausgangsstrom des Umrichters bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 105 = 10,5 A
R
Motordrehmoment des Umrichters bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 474 = 47,4
%.
R
Ausgangsleistung des Umrichters bis auf zwei Dezimalstellen genau, z.B. 1100 = 11,00
kW
R
Steht für den Status der Umrichtereingänge, wobei Bit 0 = Digitaleingang 1 usw.
R
Analogeingang 1 Signalstärke in % bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 1000 =
100,0%
R
Analogeingang 2 Signalstärke in % bis auf eine Dezimalstelle genau, z.B. 1000 =
100,0%
R
Interner Frequenz-Sollwert des Umrichters.
R
Gemessene Zwischenkreisspannung in Volt
R
Gemessene Kühlertemperatur in °C
www.invertekdrives.com
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis