Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametergruppe 0 - Überwachungsparameter (Schreibgeschützt) - Invertek Drives Optidrive CP2 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P5-06
Maßnahme bei Kommunikationsverlust
Steuert das Umrichterverhalten nach einem Kommunikationsausfall gemäß den o.a. Parametereinstellungen.
0 : Fehlerabschaltung & Leerlaufstopp
1 : Rampenstopp, dann Fehlerabschaltung
2 : Nur Rampenstopp (keine Fehlerabschaltung)
3 : Betrieb mit der voreingestellten Drehzahl 8
P5-07
Feldbus-Rampensteuerung
Legt fest, ob die Brems- bzw. Beschleunigungsrampe direkt über den Feldbus oder die internen Umrichterparameter P1-03 und
P1-04 gesteuert wird.
0 : Deaktiviert. Rampen werden über die internen Umrichterparameter gesteuert.
1 : Aktiviert. Rampen werden direkt über den Feldbus gesteuert.
P5-08
Auswahl Feldbus-Prozessdatenwort 4
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 4. Prozessdatenwort,
das vom Umrichter während der zyklischen Datenkommunikation an den Netz-Master gesendet wird.
0 : Ausgangsdrehmoment – 0 bis 2000 = 0 bis 200,0 %
1 : Ausgangsleistung – Ausgangsleistung in kW mit zwei Dezimalstellen, z.B. 400 = 4,00 kW
2 : Status Digitaleingang – Bit 0 gibt den Status von Digitaleingang 1, Bit 1 den von Digitaleingang 2 usw. an.
3 : Signalstärke Analogeingang 2 – 0 bis 1000 = 0 bis 100,0%
4 : Temperatur des Umrichterkühlers – 0 bis 100 = 0 bis 100°C
P5-12
Auswahl Feldbus-Prozessdatenwort 3
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 3. Prozessdatenwort,
das während der zyklischen Datenkommunikation vom Umrichter an den Netz-Master gesendet wird.
0: Motorstrom – Ausgangsstrom mit 1 Dezimalstelle, z.B. 100 = 10,0 A
1: Leistung (x.xx kW) Ausgangsleistung in kW mit zwei Dezimalstellen, z.B. 400 = 4,00 kW
2: Status Digitaleingang – Bit 0 zeigt den Status von Digitaleingang 1, Bit 1 auf den von Digitaleingang 2 usw. an.
3: Signalstärke Analogeingang 2 – 0 bis 1000 = 0 bis 100,0%
4: Temperatur des Umrichterkühlers – 0 bis 100 = 0 bis 100°C
5: Benutzerregister 1 - Benutzerdefinierter Wert für Register 1
6: Benutzerregister 2 - Benutzerdefinierter Wert für Register 1
7: P0-80 Wert – Vom Benutzer gewählter Datenwert.
P5-13
Auswahl Eingangs-Prozessdatenwort 4
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert das Parameterziel für das 4. Prozessdatenwort, das
vom Umrichter während der zyklischen Datenkommunikation vom Netz-Master erhalten wird.
0: Feldbus-Rampensteuerung - Diese Option muss ausgewählt werden, falls die Beschleunigungs- und Bremsrampen des
Umrichters vom Feldbus gesteuert werden sollen. P5-07 muss auch auf 1 gesetzt werden, um diese Funktion zu aktivieren.
1: Benutzerregister 4 - Der vom Umrichter in PDI 4 empfangene Wert wird an das Benutzerregister 4 weitergeleitet. Diese Option
ermöglicht die Festlegung der Funktion des Prozessdatenworts in Parametergruppe 9. In diesem Fall darf ohne PLC-
Funktionscode nicht in Benutzerregister 4 geschrieben werden, obwohl der Wert ausgelesen werden kann.
P5-14
Auswahl Feldbus-Prozessdatenwort 3
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert das Parameterziel für das 3. Prozessdatenwort, das
vom Umrichter während der zyklischen Datenkommunikation vom Netz-Master erhalten wird.
0: Drehzahlbegrenzung/-referenz - Diese Option muss ausgewählt werden, falls die Drehzahlbegrenzung/der Drehzahllsollwert
des Umrichters vom Feldbus gesteuert werden soll. Dies erfordert außerdem die Einstellung P4-06 = 3.
1: Benutzer-PID-Referenzregister - Diese Option ermöglicht einen Empfang des Sollwerts für die PID-Steuerung über den
Feldbus. Damit diese Option verwendet werden kann, muss P9-38 auf 1 gesetzt werden und der PID-Benutzersollwert darf nicht
innerhalb der PLC-Funktion verwendet werden.
2: Benutzerregister 3 - Der vom Umrichter in PDI 3 empfangene Wert wird an das Benutzerregister 3 weitergeleitet. Diese Option
ermöglicht die Festlegung der Funktion des Prozessdatenworts in Parametergruppe 9. In diesem Fall darf ohne PLC-
Funktionscode nicht in Benutzerregister 3 geschrieben werden, obwohl der Wert ausgelesen werden kann.
P5-15
Modbus-Antwortzeit
Erlaubt dem Benutzer, eine zusätzliche Verzögerung zu konfigurieren, nachdem der Umrichter eine Anfrage über die Modbus
RTU-Schnittstelle empfängt und bevor er eine Antwort überträgt. Der eingegebene Wert steht für die Verzögerung zusätzlich zur
zulässigen Mindestverzögerung gemäß Modbus RTU-Spezifikationen und wird als Anzahl der zusätzlichen Stellen ausgedrückt.
8.5. Parametergruppe 0 – Überwachungsparameter (schreibgeschützt)
Par
Beschreibung
P0-01
Auf Analogeingang 1 angewendete Signalstärke
Zeigt die Signalstärke für Analogeingang 1 (Anschluss 6) an, nachdem Skalierung und Offsets angewendet wurden.
P0-02
Auf Analogeingang 2 angewendete Signalstärke
Zeigt die Signalstärke für Analogeingang 2 (Klemme 10) an, nachdem Skalierung und Offsets angewendet wurden.
P0-03
Status Digitaleingang
Zeigt den Status der Umrichtereingänge an, beginnend mit der linken Ziffer = Digitaleingang 1 usw.
P0-04
Voreingestellter Rampendrehzahlregelwert
Zeigt den Sollwert-Referenzeingang für den internen Drehzahlregler des Umrichters an.
P0-05
Drehmomentregelwert
Zeigt den Sollwert-Referenzeingang für den internen Drehmomentregler des Umrichters an
P0-06
Digitaler Drehzahlwert (motorisiertes Potentiometer)
Zeigt den Drehzahlwert des internen motorisierten Potentiometers (für Rastenfeld verwendet) an.
Optidrive ODP-2 User Guide Revision 2.00
www.invertekdrives.com
0
3
0
0
1
0
0
4
0
0
7
0
0
1
0
0
2
0
0
16
0
-
-
-
-
-
-
Chr
Einheiten
%
%
-
Hz
%
Hz
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis