Inhaltszusammenfassung für Invertek Drives OPTIDRIVE P2
Seite 1
AC Variable Speed Drive Benutzerhandbuch Fox-Drive AG - 8602 Wangen - www.fox-drive.ch - info@fox-drive.ch...
Seite 2
Optidrive P2 IP20 Schnellinbetriebnahme AC Versorgungsanschluss Versorgungsspannung 3-phasige Geräte: Anschluss L1 L2 L3, PE 200 – 240 Volt + / - 10% 1-phasige Geräte: Anschluss L1, L2, PE 380 – 480 Volt + / - 10% Sicherungen oder Leitungsschutzschalter (MCB)
Seite 3
Optidrive P2 IP55 Schnellinbetriebnahme Display Die Tastenfeld-Bedienung finden Sie auf Seite 26 12 13 Sicherer Halt (STO) Verbinden Sie die Klemmen wie oben dargestellt über den STO- AC Versorgungsanschluss Schaltkreis 200 – 240 Volt + / - 10% 380 – 480 Volt + / - 10%...
Seite 4
Optidrive P2 IP66 Schnellinbetriebnahme Display Die Tastenfeld-Bedienung Finder Sie auf Seite 26 IMPORTANT Sicherer Halt (STO) 12 13 Verbinden sie die Klemmen wie oben dargestellt über den STO-Schaltkreis Steuerklemmen Lauf/Stop 10K Poti Schalter schließen Lauf (Freigabe) Schalter öffnen für Stop Motorkabel Die korrekte Kabelgröße entnehmen Sie...
Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren EN60529 : 1992 Schutzarten durch Gehäuse STO Funktion Der Optidrive P2 enthält einen „Sicheren Halt“ STO (Safe Torque Off), welche die u.a. Standards einhält. Standard Klassifikation Unabhängige Prüfung EN 61800-5-2:2007...
Seite 6
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Dieses Benutzerhandbuch ist für den Gebrauch mit der Software Version 1.2 vorgesehen Benutzerhandbuch Index 1.21 Die Invertek Drivesverfolgt eine Politik der kontinuierlichen Verbesserung, und obgleich alle Anstrengungen unternommen wurden, um präzise und aktuelle Angaben zur Verfügung zu stellen, dienen die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen lediglich dem Zwecke der Orientierung und stellen keinen Teil irgendeines Vertrages dar.
Tod führen kann. Sachschäden führen kann. Dieser Frequenzumrichter "Optidrive P2" ist für den professionellen Einbau in komplette Anlagen oder Systeme als Teil einer festen Installation vorgesehen und kann bei inkorrekter Montage eine Sicherheitsgefahr darstellen. Das "Optidrive P2"-Gerät bedient sich hoher Spannungen und Ströme, führt ein hohes Maß...
Überprüfen Sie das Leistungsschild des Umrichters, um sicherzustellen, dass es sich um den richtigen Typ und die korrekten Leistungsvorgaben für die Anwendung handelt. Bewahren Sie den "Optidrive P2" in seiner Schachtel auf, bis er benötigt wird. Die Lagerung muss sauber und trocken sowie innerhalb eines Temperaturbereichs von –40°C bis +60°C erfolgen. 3.3. UL-konforme Montage Beachten Sie folgendes für eine UL-konforme Montage:...
Seite 12
Optidrive ODP‐2 User Guide Revisions 1.30 3.4.2. IP55 Units Drive A B C H I Weight Size mm in mm in mm in mm in mm 4 450 17.72 428 16.85 433 17.05 0.31 9.45 6.73 4.33 4.25 0.17 7.5 0.30 11.5 25.4 5 ...
über dem Umrichter wieder austreten können. In Umgebungen, in denen die Bedingungen es erfordern, muss das Gehäuse so konzipiert sein, dass der "Optidrive P2" gegen den Eintritt von Flugstaub, ätzenden Gasen oder Flüssigkeiten, leitenden Verunreinigungen (wie Kondensation, Kohlestaub und Metallpartikel) und Sprühnebel oder Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 3.7. Richtlinien für die Montage (IP55 Geräte) Stellen Sie vor der Montage des Umrichters sicher, dass der gewählte Installationsort die in Abschnitt 10.1 für den Umrichter beschriebenen Anforderungen bezüglich der Umgebungsbedingungen erfüllt. Der Umrichter muss senkrecht auf einer geeigneten und flachen Oberfläche montiert werden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Es sind geeignete Kabelverschraubungen zu verwenden um den Schutzgrad des Umrichters zu gewährleisten. Es befinden sich bereits vorgeformte Kabeleinführungsöffnungen im Umrichter - Gehäuse. Die empfohlenen Größen der Verschraubungen sind in obiger Tabelle aufgeführt. Öffnungen für Steuerleitungen können nach Bedarf herausgetrennt werden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 3.10. Entfernen der Klemmleisten-Abdeckung (IP66 Geräte) 3.10.1. Rahmengröße 2 und 3 Bringe den Schlitz der Befestigungsschraube mit einem Schraubenzieher in die senkrechte Position. 3.11. Regelmäßige Wartung Der Umrichter sollte in das planmäßige Wartungsprogramm einbezogen werden, damit der Aufbau eine geeignete Betriebsumgebung gewährleistet.
übernehmen. Werden Bestimmungen beim Einbau ignoriert, besteht die Gefahr von Personenschäden und/oder von Schäden an Ausrüstung und Geräten. Dieses "Optidrive P2"-Gerät enthält Hochspannungskondensatoren, die, wenn die Netzversorgung abgetrennt wurde, Zeit benötigen, um sich zu entladen. Stellen Sie vor Arbeiten am Umrichter sicher, dass die Netzversorgung von den Netzeingängen abgetrennt ist.
4.2. Vorkehrungen zur Verdrahtung Schließen Sie das "Optidrive P2"-Gerät gemäß den Abschnitten 4.3 / 4.5 und 4.8 an und stellen Sie dabei sicher, dass die Anschlüsse des Motor-Klemmenkastens korrekt sind. Es gibt generell zwei Anschlussarten: Stern und Dreieck. Es muss absolut sichergestellt sein, dass der Motor entsprechend der Spannung angeschlossen wird, bei der er betrieben wird.
4.4. Betrieb eines 400V 3-Phasen-Umrichters (VD i …-3PRO) an einer (1) Phase Eine Spezialfunktion von "Optidrive P2" ermöglicht es, sämtliche für den Betrieb an 3-phasigen Versorgungsquellen konzipierten Umrichter an einer 1-phasigen Versorgung (korrekter Nennspannung) bei bis zu 50% der Nennleistung zu betreiben.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 4.7.2. Anschluss des Motorthermistors Der Motor-Thermistor ist nach dem u.a. Anschlussbild zu verdrahten: Zusatzinformation: Steuerklemmen Kompatibler Thermistor : PTC Typ, 2.5kΩ Abschaltwert Der Parameter P1-13 besitzt vier verschiedene digitale Eingangskonfiguration mit externer Abschaltung, z.B. P1-13 = 6.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 4.9. Anschlussdiagramme 4.9.1. Leistungsklemmen AC Stromversorgung Motoranschluss 1-Phasen-Geräte: Verbinden Sie den Motor mit den Anschlüsse L1/L und L2/N Anschlüssen U, V und W. 3-Phasen-Geräte: Der Motor-Erdanschluss muss mit Anschlüsse L1, L2 und L3 dem Umrichter verbunden sein!
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 4.10. Steuerklemmen-Anschlüsse Haupt-Klemmenleiste +24V + 24V Benutzereingang / 100mA Benutzerausgang Ausgang DI 1 Eingang 1 Digital 8 – 30 Volt DC DI 2 Eingang 2 Digital 8 – 30 Volt DC DI 3 Eingang 3 Digital 8 –...
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 4.11. Sicherer Halt Der Sichere Halt wird im weiteren Verlauf dieses Abschnitts mit STO (Safe Torque Off) abgekürzt. 4.11.1. Haftungen Der System-Designer des Gesamtprojektes ist verantwortlich für die Festlegungen der Anforderungen an das Gesamtsystem "Sicherungssteuerung", in dem der Antrieb eingebaut wird, weiterhin ist der System-Designer dafür zuständig, das Risiko des kompletten Systems zu beurteilen und dafür zu sorgen, dass die "Sicherungssteuerung"...
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 4.11.4. „STO“ Betrieb Wenn die „STO“ Eingänge bestromt werden, befindet sich die „STO“-Funktion im Standby – Status. Wird dann am Umrichter ein „Startsignal / kommando“ angelegt (je nach Auswahl der Startquelle, eingestellt in P1-13) wird der Umrichter normal starten und arbeiten.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Verdrahtung der Kontakte “STO” 4.11.7.1. 4.11.7.2. 24VDC extern 24VDC intern STO Signalleitungen in einem STO Signalleitungen in einem speziellel Kabelkanal verlegen, Protective Capped Trunking speziellel Kabelkanal verlegen, um Kurzschlüsse mit anderen or equivalent to prevent Protective Capped Trunking um Kurzschlüsse mit anderen...
Seite 27
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 4.11.11. Testen der „STO” - Funktion Die „STO“ – Funktion sollte immer vor der Inbetriebnahme des Systems auf korrekten Betrieb getestet werden. Dies sollte folgende Test beinhalten: Motor im Stillstand und Umrichter hat Stop – Befehl erhalten (je nachdem welche Startquelle in P1-13 gewählt wurde): „STO“-Eingänge nicht mehr bestromen (Umrichter zeigt „InHibit”).
Sollten Fehlermeldungen auftreten, sehen Sie für weitere Hinweise unter Abschnitt 11.1 „Fehlermeldungen”nach. 4.12. Anschluss eines Bremswiderstandes Optidrive P2 Geräte haben standardmäßig in den Baugrößen 2 – 5 und optional für größere Baugrößen, einen internen Bremswiderstand eingebaut. Der Bremswiderstand muss am Umrichter an den Klemmen DC+ und BR angeschlossen werden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 5. Handhabung des Tastenfeldes Über Tastatur und Displayanzeige wird der Umrichter konfiguriert und sein Betrieb überwacht. 5.1. Tastenfeld-Layout und Funktion Verwendung: Anzeige von Echtzeit- NAVIGATE Informationen, Zugriff auf den Parameter- (Navigieren) Editiermodus und Verlassen desselben, Speichern von Parameter-Änderungen...
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 5.3. Erweiterte Tastenfeld-Short Cuts Funktion Wenn das Display Drücken Sie... Ergebnis Beispiel folgendes zeigt... Display zeigt Die nächst höhere Schnellwahl der Parametergruppe wird xxx Drücken Parametergruppen gewählt Beachte: Der Display zeigt Parameter- ...
Drücken Sie die Taste 5.6. Klemmensteuerung Bei Auslieferung befindet sich das "Optidrive P2"-Gerät im Status der Werksveinstellungen, d.h. es ist so eingestellt, dass es im Klemmensteuerungsmodus läuft und alle Parameter die Werksvorgabewerte besitzen, die in Abschnitt 6 angegeben sind. ...
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 5.7. Tastenfeldsteuerung Um das “Optidrive P2” – Gerät über die Tastatur nur in Vorwärtsrichtung steuern zu können, setzen Sie, setzen Sie P1-12 =1: Schließen Sie den Umrichter an die Versorgung an. Vergewissern Sie sich dabei, dass Spannung und Absicherung / Leistungsschalterschutz korrekt sind –...
Seite 33
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Das Autotuning beginnt unmittelbar, wenn P4-02 eingestellt wird, ungeachtet des Status des Umrichter-Freigabesignals. Obwohl das Autotuning-Verfahren den Motor nicht antreibt oder dreht, kann die Motorwelle noch leicht rotieren. Normalerweise ist es nicht erforderlich, die Last vom Motor abzukoppeln; dennoch muss der Benutzer sicherstellen, dass von einer möglichen Bewegung der Motorwelle keine Gefahr ausgeht.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 6. Parameter 6.1. Parametersatz-Übersicht Der "Optidrive P2"-Parametersatz umfasst die folgenden 6 Gruppen: Gruppe 0 – Read Only(Nur-Lese)-Überwachungsparameter Gruppe 1 – Grundlegende Konfigurationsparameter Gruppe 2 – Erweiterte Parameter Gruppe 3 – PID-Regelparameter ...
Seite 35
Schlupfkompensation für den Motor ist gesperrt. Die Eingabe des Wertes vom Motor-Typenschild gibt die Schlupfkompensationsfunktion frei, und das "Optidrive P2"-Display zeigt nun die Motordrehzahl in geschätzten U/min. Sämtliche drehzahlbezogenen Parameter, wie Mindestdrehzahl, Höchstdrehzahl, voreingestellte Drehzahlen etc. werden ebenfalls in U/min dargestellt.
P1-01 Hz / U/min Die Ausblendfrequenzfunktion wird verwendet, um zu verhindern, dass der "Optidrive P2" bei einer bestimmten Ausgangsfrequenz betrieben wird, z.B. bei einer Frequenz, die in einer bestimmten Maschine eine mechanische Resonanz verursacht. Der Parameter P2-09 definiert den Mittelpunkt des Ausblendfrequenzbandes und wird zusammen mit P2-10 eingesetzt.
Seite 39
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Par Parameter Name Minimum Maximum Standard Einheit P2-13 Auswahl Funktion Analogausgang 2 (Klemme 11) Digitalausgangsmodus. Logik 1 = +24V DC 0 : Umrichter freigegeben (läuft). Logik 1, wenn das Optidrive-Gerät freigegeben ist (läuft). 1 : Umrichter betriebsbereit. Logik 1, wenn kein Fehlerzustand am Umrichter vorliegt.
Seite 40
8 : Ansteuerung Motorbremse. Das Relais kann eingesetzt werden, um die Motorhaltebremsebei einer Hub-Anwendung zu steuern. Bezüglich weiterer Informationen zu diesem Merkmal kontaktieren Sie bitte Ihren Invertek Drives Vertriebspartner. Beachte: Werden die Einstellungen 4 – 7 verwendet, müssen die Parameter P2-19 und P2-20 zusammen eingesetzt werden, um das Verhalten zu steuern.
Seite 41
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Par Parameter Name Minimum Maximum Standard Einheit P2-30 Format Analogeingang 1 (Klemme 6) See Below = 0 bis 10 Volt Signal (unipolar) = 10 bis 0 Volt Signal (unipolar) = -10 bis +10 Volt Signal (bipolar) ...
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Par Parameter Name Minimum Maximum Standard Einheit P2-38 Spannungsstützung bei Netzausfall / Stopp-Steuerung Steuert das Verhalten des Umrichters in Reaktion auf einen Ausfall/Verlust der Netzstromversorgung, während der Umrichter freigegeben ist. 0: Spannungsstützung bei Netzausfall. Das Optidrive-Gerät wird versuchen weiterzulaufen, indem es Energie vom Lastmotor zurückgewinnt.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Parameter Name Minimum Maximum Default Units P3-11 Maximaler PID-Fehler zur Freigabe der Rampen 25.0 Legt einen PID-Fehler-Schwellenwert fest, wodurch, wenn der Unterschied zwischen den Sollwerten und Rückführwerten geringer als der eingestellte Schwellenwert ist, die internen Rampenzeiten des Umrichters gesperrt werden. Wo ein größerer PID-Fehler vorliegt, werden die Rampenzeiten freigegeben, um die Geschwindigkeit der Änderung der Motordrehzahl bei großen PID-Fehlern...
P4-12 Beibehaltung des thermischen Überlast Wertes 0 : Deaktiviert. 1 : Aktiviert. Alle Optidrive P2 Geräte besitzen einen elektronischen thermischen Überlastschutz für den angeschlossenen Motor, um diesen vor Schäden zu schützen. Ein interner Überlast – Speicher überwacht den Motorstrom über die Zeit und schaltet den Umrichter ab, wenn der thermische Grenzwert überschritten wird.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Par. Name Minimum Maximum Default Units P5-03 Modbus RTU Baudrate 115.2 115.2 kbps Stellt die Baudrate ein, wenn CAN Open-Kommunikation verwendet wird P5-04 Modbus Datenformat Stellt das erwartete Modbus-Telegramm-Datenformat wie folgt ein: : Keine Parität, 1 Stopbit...
Seite 46
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Beschreibung Einheit P0-03 Status Digitaleingang Zeigt den Status der Umrichtereingänge, beginnend mit der linksseitigen Ziffer = Digitaleingang 1 etc. P0-04 Drehzahl-Sollwert Zeigt den Drehzahl-Sollwert, der am Umrichter angelegt ist an P0-05 Drehmoment-Sollwert Zeigt den Drehmoment-Sollwert, der am Umrichter angelegt ist an...
Seite 47
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Beschreibung Einheit Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Umrichters seit dem Auftreten des letzten Fehlers. Der erste gezeigte Wert ist die Anzahl der Stunden. Durch Drücken der UP(nach oben)-Taste werden die Minuten und Sekunden angezeigt. P0-33 Umrichter-Laufzeit seit letzter Fehlerabschaltung (2) HH:MM:SS Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Umrichters seit dem Auftreten des letzten Fehlers.
9. Serielle Kommunikation 9.1. RS-485 Kommunikation "Optidrive P2" verfügt vorne auf dem Gerät über einen RJ45-Stecker. Dieser Steckverbinder ermöglicht es dem Benutzer, ein Umrichternetzwerk über eine verdrahtete Verbindung einzurichten. Der Stecker umfasst zwei unabhängige RS485-Anschlüsse, einen für das OptiBus-Protokoll und einen für Modbus RTU. Beide Anschlüsse können gleichzeitig verwendet werden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 9.2.2. Modbus Steuer- & Überwachungsregister Nachstehend finden Sie ein Verzeichnis der zugänglichen Modbus-Register, die im "Optidrive P2" zur Verfügung stehen. Wenn Modbus RTU als die Feldbus-Option (P5-01 = 0, Werksvoreinstellung) konfiguriert ist, sind sämtliche der gelisteten Register zugänglich.
Modbus RTU unterstützt ganzzahlige 16-Bit-Werte, folglich wird dort, wo ein Dezimalpunkt im Umrichterparameter verwendet wird, der Registerwert mit dem Faktor 10 multipliziert, z.B. Lese-Wert von P1-01 = 500, daher ist dieser 50,0Hz. Bitte kontaktieren Sie Ihren regional zuständigen Invertek Drives Vertriebspartner bezüglich weiterer Details zur Kommunikation mit Optidrive unter Verwendung von Modbus RTU.
Die angegebene max. Motorkabellänge gilt für die Verwendung eines geschirmten Motorkabels. Bei Verwendung eines ungeschirmten Kabels kann die max. Kabellänge um 50% erhöht werden. Wird die von Invertek Drives empfohlene Ausgangsdrossel verwendet, kann die max. Kabellänge um 100% erhöht werden.
Die angegebene max. Motorkabellänge gilt für die Verwendung eines geschirmten Motorkabels. Bei Verwendung eines ungeschirmten Kabels kann die max. Kabellänge um 50% erhöht werden. Wird die von Invertek Drives empfohlene Ausgangsdrossel verwendet, kann die max. Kabellänge um 100% erhöht werden.
Es müssen geeignete Versorgungs- und Motorleitungen, wie in Abschnitt 10.2 beschrieben, verwendet werden. Die Leistungsanschlüsse und Anzugsdrehmomente sind in Abschnitt 3.4 beschrieben. Optidrive P2 Geräte gewährleisten Motorschutz in Übereinstimmung mit dem National Electrical Code (US). Wo kein Motorthermistor vorhanden ist oder genutzt wird, muss die thermische Überlast – Speichererhaltung aktiviert werden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 11. Störungssuche und -beseitigung 11.1. Fehlermeldungen Fehlercode Beschreibung Abhilfemaßnahme Kein Fehler Angezeigt in P0-13, wenn keine Fehler im Protokoll aufgezeichnet sind Bremschopper Überstrom Stellen Sie sicher, dass der angeschlossene Bremswiderstand über dem für den Umrichter zulässigen Mindestwert liegt –...
Seite 55
37 abgespeichert. Überprüfen Sie, ob alle drei Versorgungsphasen vorhanden sind und innerhalb der 3%- Differenztoleranz für die Versorgungsspannung liegen. Reduzieren Sie die Motorlast. Liegt der Fehler weiterhin vor, kontaktieren Sie Ihren regionalen Invertek Drives Vertriebspartner. Abschaltung Bei einem für eine 3-Phasenversorgung vorgesehenen Umrichter wurde eine Eingangsphase Eingangsphasenverlust abgetrennt oder unterbrochen.
Seite 56
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21 Fehlercode Beschreibung Abhilfemaßnahme Modbus Innerhalb der in P5-06 eingestellten Watchdog-Zeitgrenze wurde kein gültiges Modbus- Kommunikationsfehler Telegramm empfangen. Überprüfen Sie, ob Netz-Master / PLC noch in Betrieb sind Überprüfen Sie die Verbindungskabel Erhöhen Sie den Wert von P5-06 auf ein passendes Maß...