Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen) - ATIKA ELB 52 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELB 52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Das Gerät darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sport-
stätten oder an Straßen und in der Land- und Forstwirt-
schaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden:
in Eis; in Stein bzw. Felsen
in Bereichen wo elektrische Leitungen; Gasleitungen;
Wasserleitung oder Telefonleitungen unterirdisch ver-
legt sind.
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
 Es dürfen nur für die Maschine geeignete Bohrer, wie in der
Bedienungsanleitung genannt, verwendet werden.
 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen
und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicher-
heitshinweise.
Jeder weiter darüberhinausgehende Gebrauch insbe-
sondere das Mischen von brennbaren oder explosiven Stof-
fen (
Feuer- und Explosionsgefahr) und der Einsatz im
Lebensmittelbereich gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der Herstel-
ler nicht
 das Risiko trägt allein der Benutzer.
 Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschrif-
ten, sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsme-
dizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind ein-
zuhalten.
 Eigenmächtige Veränderungen an dem Erdlochbohrer
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus entste-
hende Schäden jeder Art aus.
 Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
R
e
R
e
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Kon-
struktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise" und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen und Beschädigungen.
 Einatmen von Staub (Erde)
 Kontakt der Haut mit Betriebsstoffen (Benzin/ Öl)
 Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen kön-
nen zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigun-
gen von Eigentum führen.
 Gefahr von schweren inneren und äußeren Verletzungen
beim Bedienen des Gerätes ohne die entsprechende
Schutzausrüstung.
 Verletzungsgefahr durch das Erfassen und Aufwickeln von
Schnüren, Drähten oder Kleidungsstücken beim Kontakt mit
der Bohrschnecke.
s
t
r
i
s
i
k
e
n
s
t
r
i
s
i
k
e
n
 Verletzungsgefahr durch einen Rückschlag der Griffe beim
plötzlichen Stoppen des Bohrers.
 Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren des
Zündkerzensteckers bei laufendem Motor.
 Verletzungsgefahr durch das Herausschleudern von z.B.
Steinen.
 Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
 Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
 Brand- und Explosionsgefahr z.B. während des Tankvor-
ganges durch das leicht entzündliche Kraftstoffgemisch.
 Körperliche Beeinträchtigung durch Vibrationen bei länger
andauernden Arbeiten mit dem Gerät.
 Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
V
i
b
V
i
b
(
H
a
n
d
-
A
r
m
(
H
a
n
d
-
A
r
m
21,206 m/s²; K = 1,5 m/s²
Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedie-
nungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden,
die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden
sollen:
- Wird die Maschine richtig verwendet
- Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird richtig.
- Ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
- Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidwerkzeug
- Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen fest-
stellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei-
chende Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausreichen-
den Arbeitspausen, kann es zu einem Hand- Arm- Vibrations-
syndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhän-
gigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese
Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar-
beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr
Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie
diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird,
sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzten
und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperatu-
ren von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan
wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
r
a
t
i
o
n
e
n
r
a
t
i
o
n
e
n
-
S
c
h
w
i
n
g
u
n
g
e
n
)
-
S
c
h
w
i
n
g
u
n
g
e
n
)
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis