Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalldämpfer; Zündkerze Überprüfen / Auswechseln; Zündfunke Prüfen; Vergaser Einstellen (Leerlaufdrehzahl) - ATIKA ELB 52 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELB 52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
S
c
h
a
l
l
d
ä
m
p
f
e
r
/
A
u
s
t
r
i
t
t
S
c
h
a
l
l
d
ä
m
p
f
e
r
/
A
u
s
t
r
i
t
Kontrollieren Sie regelmäßig den Schalldämpfer (19).
Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung (37).
Säubern Sie den Schalldämpfer nicht, wenn der Motor
heiß ist. Verbrennungsgefahr!
Z
ü
n
d
k
e
r
z
e
ü
b
e
r
p
r
ü
f
e
n
/
Z
ü
n
d
k
e
r
z
e
ü
b
e
r
p
r
ü
f
e
n
/
- Berühren Sie die Zündkerze oder den Kerzenstecker
nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
- Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
- Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (17) von der
Zündkerze (18) ab.
 Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zünd-
kerzenschlüssel (23) heraus.
Der Elektrodenabstand muss 0,6 - 0,7 mm betragen.
 Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
-
zuerst eintritt)
wenn der Isolationskörper beschädigt ist
-
bei starkem Elektrodenabbrand
-
bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
-
Verwenden Sie folgende Zündkerzen:
Torch L8RTC, NGK-BPMR 7 A, BOSCH WSR6F,
OREGON O-PR15Y, Champion RCJ 6Y
Z
ü
n
d
f
u
n
k
e
p
r
ü
f
e
n
Z
ü
n
d
f
u
n
k
e
p
r
ü
f
e
n
Schrauben Sie die Zündkerze (18) heraus.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker (17) fest auf.
Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange
gegen das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenlo-
ches).
 Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter auf die Position
Ziehen Sie am Startseil.
Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar,
kann die Zündkerze defekt sein.
V
e
r
g
a
s
e
r
e
i
n
s
t
e
l
l
e
n
(
L
e
e
V
e
r
g
a
s
e
r
e
i
n
s
t
e
l
l
e
n
(
L
e
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl
eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-
Gemisch zugeführt wird.
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl)
korrigiert werden:
- Drehzahl zu hoch (Erdbohrer läuft im Leerlauf weiter)
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
s
ö
f
f
n
u
n
g
t
s
ö
f
f
n
u
n
g
a
u
s
w
e
c
h
s
e
l
n
a
u
s
w
e
c
h
s
e
l
n
r
l
a
u
f
d
r
e
h
z
a
h
l
)
e
r
l
a
u
f
d
r
e
h
z
a
h
l
)
- Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schwe-
ren Motorschäden! Arbeiten Sie auf keinen Fall
mit dem Geräte weiter.
Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen
Sie eine Vergasereinstellung durchführen.
G
e
t
r
i
e
b
e
-
Ö
l
s
G
e
t
r
i
e
b
e
-
Ö
l
s
Ölstand prüfen
Stellen Sie den Erdlochbohrer aufrecht hin (Arbeitsposition).
Überprüfen Sie den Ölstand am Schaufenster (38). Der
Ölstand muss wie im Bild gezeigt sein.
Getriebeöl nachfüllen
Schrauben Sie das Entlüftungsventil (5) heraus.
Füllen Sie nur so viel Öl nach bis der optimale/maximale Füll-
stand erreicht ist. Verwenden Sie das Getriebeöl GL 85 W.
Schrauben Sie das Entlüftungsventil (5) wieder rein und ziehen
Sie es fest an.
R
R
e
e
i
i
n
n
i
i
g
g
u
u
n
n
g
g
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorg-
fältig, damit die einwandfreie Funktion erhalten
bleibt.
Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hochdruckrei-
nigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä-
.
digen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze (i) für
die Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
Halten Sie auch die Kühlrippen für den Zylinder (j)
frei von Staub und Schmutz
t
a
n
d
p
r
ü
f
e
n
/
G
e
t
r
i
e
b
e
ö
t
a
n
d
p
r
ü
f
e
n
/
G
e
t
r
i
e
b
e
ö
l
n
a
c
h
f
ü
l
l
e
n
l
n
a
c
h
f
ü
l
l
e
n
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis