SICHERHEIT
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG
Abklemmen der Batterie
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage oder
vor Schweißarbeiten müssen die
Batteriekabel abgeklemmt werden. Trennen
Sie zuerst das negative (–) Batteriekabel.
Beim Wiederanschluss schließen Sie das
negative (–) Batteriekabel zuletzt an.
Vorsicht beim Umgang mit Batterien
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die bei
Kontakt mit der Haut und den Augen
Verätzungen hervorruft.
· Spülen Sie die Augen bei Augenkontakt
unverzüglich mit sauberem Wasser aus
und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe
auf.
· Bei versehentlichem Verschlucken trinken
Sie große Mengen an Wasser oder Milch
und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe
auf.
· Gelangt Säure auf Haut oder Kleidung,
spülen Sie diese sofort mit reichlich
Wasser ab.
• Tragen Sie beim Umgang mit Batterien eine
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
• Batterien erzeugen brennbares und
explosives Wasserstoffgas. Halten Sie
offenes Feuer, Funken und glimmende
Zigaretten fern.
• Verwenden Sie eine Taschenlampe, wenn
Sie den Batteriesäurestand überprüfen.
• Schalten Sie vor der Kontrolle oder
Handhabung der Batterie unbedingt den
Motor am Anlasserschalter aus.
• Achten Sie darauf, dass Metallwerkzeuge
oder andere Metallgegenstände nicht mit
den Batterieklemmen in Berührung
kommen und dadurch einen Kurzschluss
verursachen.
• Lose Batteriekontakte können zu
Funkenbildung führen. Stellen Sie sicher,
dass die Kontakte festgezogen sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Batteriekappen
fest aufgeschraubt sind.
• Keinesfalls eine gefrorene Batterie aufladen
oder mit Starthilfekabeln überbrücken;
anderenfalls könnte sie explodieren.
Erwärmen Sie die gefrorene Batterie vor
dem Gebrauch auf 15 °C.
• Benutzen Sie die Batterie nicht, wenn der
Batteriesäurestand unter der Untergrenze
liegt. Dies würde zur vorzeitigen Alterung
von Teilen im Inneren der Batterie führen
und damit die Lebensdauer der Batterie
verkürzen. Es kann außerdem zum Bersten
(Explosion) führen.
• Füllen Sie das destillierte Wasser nicht bis
über die obere Füllstandsgrenze hinaus
auf. Andernfalls könnte die Flüssigkeit
austreten. Diese Flüssigkeit kann bei
Kontakt mit der Haut Hautschäden
verursachen oder zur Korrosion von
Maschinenteilen führen.
• Reinigen Sie den Bereich um die
Füllstandslinie mit einem feuchten Lappen
und überprüfen Sie den Füllstand. Reinigen
Sie nicht mit einem trockenen Tuch;
anderenfalls kann sich statische Elektrizität
aufbauen, was zur Entzündung oder
Explosion führen kann.
1-32