WARTUNG
ALLE 50 STUNDEN
KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES
BATTERIESÄURESTANDS
• Benutzen Sie die Batterie nicht, wenn
der Batteriesäurestand unter der
Untergrenze liegt. Dies würde zur
vorzeitigen Alterung von Teilen im
Inneren der Batterie führen und damit
die Lebensdauer der Batterie verkürzen.
Es kann außerdem zum Bersten
(Explosion) führen.
• Batterien erzeugen brennbares und
explosives Wasserstoffgas. Halten Sie
offenes Feuer, Funken und glimmende
Zigaretten fern.
• Reinigen Sie zum Überprüfen des
Batteriesäurestands den
entsprechenden Bereich mit einem
feuchten Lappen. Verwenden Sie kein
trockenes Tuch zum Reinigen.
Anderenfalls kann sich statische
Elektrizität aufbauen und eine
Entzündung oder Explosion
verursachen.
• Beim Umgang mit Batterien Schutzbrille
und Schutzkleidung tragen.
• Füllen Sie das destillierte Wasser nicht
bis über die obere Füllstandsgrenze
hinaus auf. Andernfalls könnte die
Flüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit
kann bei Kontakt mit der Haut
Hautschäden verursachen oder zur
Korrosion von Maschinenteilen führen.
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die
bei Kontakt mit der Haut und den Augen
Verätzungen hervorruft.
· Spülen Sie die Augen bei
Augenkontakt unverzüglich mit
sauberem Wasser aus und suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe auf.
· Bei versehentlichem Verschlucken
trinken Sie große Mengen an Wasser
oder Milch und suchen Sie umgehend
ärztliche Hilfe auf.
· Gelangt Säure auf Haut oder Kleidung,
spülen Sie diese sofort mit reichlich
Wasser ab.
Inspektion
WICHTIG: Überprüfen Sie den
Batteriesäurestand sämtlicher Zellen; das
gilt auch für den Fall, dass der
Säurestand anhand der Anzeige überprüft
werden kann.
1. Die Seitenabdeckung öffnen.
2. Die Anzeige (1) kontrollieren.
· Blau: Gut
· Weiß: Batterie muss aufgeladen werden
· Rot: Batterieflüssigkeit nicht ausreichend
3. Den Batteriesäurestand überprüfen.
Der Batteriesäurestand sollte sich
zwischen der Obergrenze (H) und der
Untergrenze (L) befinden. Falls nicht,
destilliertes Wasser bis zur Markierung (H)
nachfüllen.
5-30