SICHERHEIT
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM STARTEN
Umfeld der Maschine aufhält.
• Starten und bedienen Sie die Maschine
ausschließlich vom Fahrersitz aus.
• Versuchen Sie niemals, den Motor durch
Kurzschließen der Anlasserkabel zu
starten.
Anlassen mit Starthilfekabeln
Verwenden Sie Starthilfekabel ausschließlich
in der vorgeschriebenen Weise. Ein
unsachgemäßer Anschluss der
Starthilfekabel kann zur Explosion der
Batterie und zu unvorhergesehenen
Bewegungen der Maschine führen.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt
"Wenn sich die Batterie entlädt".
Nach dem Anlassen des Motors
Führen Sie nach dem Anlassen des Motors
die unten beschriebenen Funktionstests und
Prüfungen an einem sicheren Ort ohne
Passanten oder Hindernisse durch. Falls ein
Mangel festgestellt wird, schalten Sie die
Maschine vorschriftsmäßig aus und melden
Sie die Störung.
• Wärmen Sie den Motor und das
Hydrauliköl vor.
• Überprüfen Sie, ob alle Anzeigen und
Warnleuchten einwandfrei funktionieren.
• Überprüfen Sie auf ungewöhnliche
Betriebsgeräusche.
• Testen Sie die Geschwindigkeitssteuerung.
• Bedienen Sie alle Steuerelemente, um sich
zu vergewissern, ob sie ordnungsgemäß
funktionieren.
Bei kalter Witterung
• Achten Sie bei vereisten Böden, Stufen
und Haltegriffen auf Rutschgefahr.
• Fassen Sie Metallteile der Maschine bei
extrem kalter Witterung keinesfalls mit
bloßen Händen an. Die Haut würde am
Metall festfrieren, was schwere
Verletzungen zur Folge hätte.
• Der Motor darf nicht mit Äther oder einer
Starthilfeflüssigkeit angelassen werden.
Diese Starthilfemittel können zu einer
Explosion und zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
• Wärmen Sie den Motor und das
Hydrauliköl vor. Wenn die Hebel ohne
Vorwärmen bedient werden, spricht die
Maschine nicht an oder bewegt sich nicht
sofort oder nicht ordnungsgemäß, was zu
einem Unfall führt.
1-13