Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche Wenn Sich Die Batterie Entlädt; Wenn Sich Die Batterie Entlädt - Takeuchi TB280FR Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE
WENN SICH DIE BATTERIE ENTLÄDT
WENN SICH DIE BATTERIE
ENTLÄDT
Die folgenden Symptome deuten auf eine
Entladung der Batterie hin.
• Der Anlassermotor dreht sich nicht oder
kann den Motor nicht anlassen.
• Die Hupe ertönt nur leise.
Abhilfemaßnahme
Den Motor mit Hilfe der Starthilfebatterie
eines anderen Fahrzeugs (Starthilfefahrzeug)
und den Starthilfekabeln anlassen.
• Beim Starten des Motors mit
Starthilfekabeln diese unbedingt in der
vorgeschriebenen Weise anschließen.
Ein unsachgemäßer Anschluss der
Starthilfekabel kann zur Explosion der
Batterie und zu unvorhergesehenen
Bewegungen der Maschine führen.
· Die Maschine (mit der leeren Batterie)
und das Fahrzeug mit der
Fremdbatterie dürfen sich nicht
berühren.
· Die Plus- (+) und Minusklemmen (–)
der Starthilfekabel dürfen sich
gegenseitig nicht berühren.
· Beim Anklemmen der Starthilfekabel
stets zuerst die Pluspole (+) der
Batterien miteinander verbinden. Beim
Abnehmen der Starthilfekabel zuerst
die Minuspole (–) (Masse) abklemmen.
· Die letzte Minusklemme des
Starthilfekabels in größtmöglichem
Abstand zur Batterie anklemmen.
• Beim Fremdstarten mit Starthilfekabeln
immer eine Schutzbrille tragen.
WICHTIG: Nur Starthilfekabel und
Halteklemmen verwenden, die auf die
Leistungsstärke der Batterie ausgelegt
sind. Keinesfalls korrodierte oder
beschädigte Starthilfekabel und
Halteklemmen verwenden.
WICHTIG: Die zur Starthilfe benutzte
Fremdbatterie muss die gleiche Kapazität
aufweisen wie die entladene Batterie.
WICHTIG: Die Halteklemmen der
Starthilfekabel fest anklemmen.
Anklemmen der Starthilfekabel
WICHTIG: Die Zündschlüssel sowohl des
Starthilfefahrzeugs als auch der Maschine
mit der entladenen Batterie auf OFF
stellen.
1. Die eine Halteklemme des Starthilfekabels
(R) an den Pluspol (+) der Maschine mit
der entladenen Batterie anklemmen.
2. Die andere Halteklemme des
Starthilfekabels (R) an den Pluspol (+) der
Batterie des Starthilfefahrzeugs
anklemmen.
3. Die eine Halteklemme des Starthilfekabels
(B) an den Minuspol (–) der Batterie des
Starthilfefahrzeugs anklemmen.
4. Die andere Halteklemme des
Starthilfekabels (B) am Motorblock der
Maschine mit der entladenen Batterie
anklemmen. Die Halteklemme in
größtmöglichem Abstand zur Batterie
anklemmen.
Anlassen des Motors
1. Sicherstellen, dass die Halteklemmen
ordnungsgemäß an den Batteriepolen
angeklemmt sind.
2. Den Motor des Starthilfefahrzeugs
anlassen und mit hoher Drehzahl laufen
lassen.
3. Den Motor der Maschine mit der
entladenen Batterie anlassen.
6-4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis