VORWORT Dieses für das Wartungspersonal verfasste Werkstatthandbuch beschreibt, wie die Maschine zerlegt, zusammengebaut, kontrolliert, gewartet und auf Fehlerursachen untersucht wird. Sie enthält außerdem Richtwerte für die Wartung und eine Übersicht über die technischen Daten der Maschine. Das Handbuch sollte als Anleitung bei anfallenden Wartungsarbeiten stets griffbereit liegen.
SICHERHEIT WARNZEICHEN WARNZEICHEN Dieses Zeichen weist auf Gefahren hin. Der anschließende Inhalt weist auf wichtige Informationen hin, die Ihre per- sönliche Sicherheit betreffen. Zur Vorbeugung gegen Verletzungen und tödliche Unfälle müssen diese An- weisungen gelesen und verstanden werden. Warnschilder Warnschilder weisen Bediener und Personen im Umfeld der Maschine auf die Möglichkeit von Personen- oder Sachschaden hin.
SICHERHEIT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten vorsehen SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Alle Sicherheitsvorschriften einhalten • Betrieb, Kontrolle und Wartung der Maschine darf nur durch geschultes und qualifiziertes Personal erfolgen. • Bei Betrieb, Kontrolle und Wartung der Maschine müs- sen alle Vorschriften, Bestimmungen, Vorsichtsmaßnah- men und Sicherheitsvorkehrungen bekannt sein und befolgt werden.
SICHERHEIT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die Sicherheit beeinflussende Teile regelmäßig Bei hochgeklappte Schutzdach austauschen • Anheben oder Absenken des Schutzdachs bei laufen- • Kraftstoffschläuche verschleißen mit der Zeit und soll- dem Motor kann dazu führen, dass sich die Maschine ten auch bei gutem Aussehen regelmäßig ausgetauscht unerwartet in Bewegung setzt und das Wartungsper- werden, um die Möglichkeit eines Brandes auszuschlie- sonal dabei schwere Verletzungen erleidet.
Seite 7
SICHERHEIT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Abstand zum rotierenden Motorlüfter und Arbeiten auf der Maschine Antriebsriemen halten 1BAA09Z • Um das Abrutschen/Herunterfallen von der Maschine zu 1BAA07Z • Gegenstände, die sich leicht in beweglichen Teilen ver- verhindern, für sicheren Halt sorgen und folgende Maßre- fangen können, von diesen fernhalten.
SICHERHEIT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Vorsicht beim Tanken von Kraftstoff oder Vorsicht bei heißen und unter Druck stehenden Auffüllen von Öl Teilen 1BAA12Z 1BAA11Z • Beim Einfüllen von Kraftstoff oder Öl dürfen sich im Um- Vor Kontrollen und Wartungsarbeiten den Motor abstellen feld der Maschine keine Wärmequellen, Funken oder und die Maschine abkühlen lassen.
Seite 9
SICHERHEIT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Vorsicht bei unter Druck stehendem Öl Vorsicht bei unter Druck stehendem Fett 1BAA14Z 1BAA15Z Auch nach Abstellen des Moitors bleibt der Druck im Hy- Der Spureinsteller der Gleisketten enthält unter hohem draulikkreislauf noch lange erhalten. Druck stehendes Fett. Wird der Druck auf andere Weise als •...
SICHERHEIT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Vorsicht beim Umgang mit Batterien Risse oder andere Defekte an Schweißnähten von einer Kundendienststelle reparieren lassen Reparaturen an Schweißnähten stets von einer Kunden- dienststelle vornehmen lassen. Ist dies nicht möglich, die Schweißarbeiten ausschließlich von speziell geschultem und qualifiziertem Personal mit der entsprechenden Aus- rüstung durchführen lassen.
SICHERHEIT VORSICHTSMASSREGELN BEI KONTROLLEN UND WARTUNG Bei Demontage-/Montagearbeiten an der VORSICHTSMASSREGELN BEI Hydraulikanlage KONTROLLEN UND WARTUNG • Zunächst sicherstellen, dass das Hydrauliköl für die Ar- beiten ausreichend abgekühlt ist. Bei Zerlegung und Wiederzusammenbau • Um das Herausspritzen von unter Druck stehendem Hy- •...
SICHERHEIT VORSICHTSMASSREGELN BEI KONTROLLEN UND WARTUNG Bei Demontage/Montage von Rohrleitungen Umgang mit Dichtungen • Beim Anschließen von Hydraulikschläuchen diese ein- • Vor dem Einsetzen von O-Ringen die zugehörigen Rillen mal auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen, reinigen und eventuell vorhandene Grate entfernen. etwas lösen und dann wieder mit dem vorgeschriebene Anzugsmoment festziehen.
Seite 19
WARTUNGSDATEN TECHNISCHE DATEN Arbeitsabmessungen Max. Baggerradius 4570 Max. Baggerradius auf Boden-Bezugsebene 4430 Mindestbodenradius 1395 Max. Grabtiefe 2565 Baggerradius bei max. Grabtiefe 1990 Max. vertikale Grabtiefe 1920 Max. Höhe der Schneidekanten 4305 Baggerradius bei max. Höhe 2785 Max. Ausschütthöhe 3045 Baggerradius bei max. Ausschütthöhe 2510 Min.
Seite 20
WARTUNGSDATEN TECHNISCHE DATEN Planierschild Bauart Geradlinig Arbeitsweise Hydraulische Hubkraft Zylinderanzahl Anzahl Planierschildzylinder Bohrung Abmessungen Gewicht 1450 Planierschild-Abmessungen Höhe Schneidwinkel Grad Abstand zwischen Vorderende des Planierschilds 1235 und Drehachse Max. Hubhöhe des Planierschilds Max. Falltiefe des Planierschilds Ansatzwinkel des Planierschilds Grad * : Seriennummer 122800388 oder neuer...
*** Das Wechselintervall für Hydrauliköl ist je nach der verwendeten Ölsorte unterschiedlich. Bei der Lieferung ab Werk ent- hält die Maschine Takeuchi Original-Hydrauliköl 46. Die in diesem Handbuch angegebenen Wechselintervalle basieren auf der Annahme, dass Takeuchi Hydrauliköl 46 verwendet wird. Bei Verwendung eines herkömmlichen Verschleiß- schutz-Hydrauliköls muss dieses alle 2000 Betriebsstunden gewechselt werden.
Seite 22
WARTUNGSDATEN KRAFTSTOFF UND SCHMIERMITTEL Dieselkraftstoff-Standards Einen Dieselkraftstoff verwenden, der einem der unten aufgeführten Standards entspricht. Die in den einzelnen Ländern gültigen Standards sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Dieselkraftstoff-Standards Region No.2-D, No.1-D, ASTM D975-94 EN590:96 ISO 8217 DMX Internationaler Standard BS 2869-A1 (oder A2) Großbritannien JIS Klasse K2204, 2-go...
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Vorgehensweise bei der Leistungsbeurteilung Hydrauliköldruck (Solldruck des Hauptentspan- nungsventils) Ausleger, Löffelstiel, Planierschild Messverfahren • Motor: Maximale Drehzahl • Hydrauliköltemperatur: 50 bis 60°C • Ein Manometer am Prüfanschluss anschließen. Den zu prüfenden Hydraulikkreislauf in Betrieb setzen und den Entspannungsdruck messen. Prüfanschluss E n t s p a n - Hydraulikkreis...
Seite 33
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Hydrauliköldruck (Solldruck des Schwenk-Entspan- nungsventils) Messverfahren • Motor: Maximale Drehzahl • Hydrauliköltemperatur: 50 bis 60°C • Ein Manometer am Prüfanschluss anschließen und den Oberwagen durch Anbringen eines Gewichts am Schwenken in Messrichtung hindern. Anschließend den zu prüfenden Hydraulikkreislauf in Betrieb setzen und den Entspannungsdruck messen.
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Fahrgeschwindigkeit (5 Umdrehungen) • Motor: Maximale Drehzahl • Hydrauliköltemperatur: 50 bis 60°C • Messstellung der Maschine: Das Baggerchassis mithilfe der Löffelausrüstung und des Planierschilds vom Boden abheben. • Beide Gleisketten gleichzeitig in Bewegung setzen. Das Ende der ersten Umdrehung abwarten, und dann messen, wie lange es dauert, bis die Ketten weitere fünf Umdrehungen durchgeführt haben.
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Verlagerung unter Eigenlast • Motor: Gestoppt • Hydrauliköltemperatur: 50 bis 60°C • Neigung: 15° • Messstellung der Maschine: Die Ausleger-, Löffelstiel- und Schaufelzylinder voll ausfahren und den Planier- schildzylinder voll einfahren. • Die Maschine 5 Minuten lang am Hang parken und an- schließend die Verlagerung unter Eigenlast messen.
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Geschwindigkeit der Auslegerzylinder • Motor: Maximale Drehzahl • Hydrauliköltemperatur: 50 bis 60°C • Messstellung der Maschine: Schaufel ohne Last. Den Löffelstielzylinder ganz einfahren, den Schaufelzylinder voll ausfahren und den Löffelstiel waagerecht ausrich- ten. • Messen, wie lange es dauert, bis sich die Schaufel vom niedrigsten Punkt auf dem Boden zum höchsten Punkte bewegt und umgekehrt (abzüglich der Pufferungszeit).
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Geschwindigkeit der Schwenkzylinder • Motor: Maximale Drehzahl • Hydrauliköltemperatur: 50 bis 60°C • Messstellung der Maschine: Wie bei der Messung der Schwenkzeit. • Messen, wie lange der Rechts- und Linksschwenk des Auslegers dauert (abzüglich der Pufferungszeit). Verlagerung der Zylinder unter Eigenlast Ausleger, Löffelstiel, Schaufel, Planierschild, Schau- felspitze •...
WARTUNGSDATEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Hebelspiel • Das kleinste wahrnehmbare Spiel an der Spitze des He- bels bzw. des Pedals messen. Flankenspiel • Messstellung der Maschine: Schaufel ohne Last. Den Löffelstielzylinder ganz einfahren und den Schaufelzylin- der voll ausfahren. • Die Spitzen der Schaufelverzahnung seitlich hin und her (rechts und links) bewegen und das Spiel messen.
Seite 43
WARTUNGSDATEN HYDRAULIKSCHALTPLAN HYDRAULIKSCHALTPLAN Ohne Langes Planierschild 1/2 2-31...
Seite 44
WARTUNGSDATEN HYDRAULIKSCHALTPLAN Ohne Langes Planierschild 2/2 2-32...
Seite 45
WARTUNGSDATEN HYDRAULIKSCHALTPLAN Mit verstellbarem Planierschild 1/2 � � 2-33...
Seite 46
WARTUNGSDATEN HYDRAULIKSCHALTPLAN Mit verstellbarem Planierschild 2/2 2-34...
Seite 47
WARTUNGSDATEN ELEKTRISCHER SCHALTPLAN ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 1. Zusatzhydraulikleitungen mit Ein-/Ausschalter Seriennummer 122800004 bis 122801405 TEMPERATURE CONTROL CIRCUIT Drawing No. 03701-14600-1 2G0AG02Z 2-35...
Seite 48
WARTUNGSDATEN ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 1. Zusatzhydraulikleitungen mit Ein-/Ausschalter Seriennummer 122801406 oder neuer Drawing No. 03701-16800-0 2G0AG03Z 2-36...
Seite 49
WARTUNGSDATEN ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 1. Zusatzhydraulikleitungen mit Proportionalregelung TEMPERATURE CONTROL CIRCUIT Drawing No. 03701-16500-0 2G0AG04Z 2-37...
Seite 50
WARTUNGSDATEN ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 1. Zusatzhydraulikleitungen mit Ein-/Ausschalter, 2. Zusatzhydraulikleitungen mit Löffel-Wahlschalter TEMPERATURE CONTROL CIRCUIT Drawing No. 03701-16600-0 2G0AG05Z 2-38...
Seite 51
WARTUNGSDATEN ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 1. Zusatzhydraulikleitungen mit Proportionalregelung, 2. Zusatzhydraulikleitungen mit Löffel-Wahlschalter TEMPERATURE CONTROL CIRCUIT Drawing No. 03701-16700-0 2G0AG06Z 2-39...
Seite 57
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Steuergerät (Automatische Drehzahlverzögerung) Steuergerät (Heizung für kalte Gegenden) 12-1 Main Relay for Heater Main Relay for Heater 122800001~122800646 1. Kabelbaum (03742-17710) 2. Diode 3. Relais 4. Schaltuhr 5. Kippschaltung 6. Relais 2H0AG04Z 1. Steuerverstärker 2. Relais 3. Kabelbaum (03745-08250) (Seriennummer 122800001 bis 122800730) Kabelbaum (03745-08260) (Seriennummer 122800731 oder neuer) 4.
Seite 58
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Arretierung für Zusatzhydraulikleitungen (1. Zusatzhydraulikleitungen mit Ein-/Ausschalter) 1. Kabelbaum (03742-19450) 2. Relais 3. Kippschaltung Arretierung für Zusatzhydraulikleitungen (1. Zusatzhydraulikleitungen mit Proportionalregelung) 1. Kabelbaum (03742-19440) 2. Relais 3. Kippschaltung 2-46...
Seite 59
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03542-22950) 1/4 CONNECT TO “F” IN DRAWING 2/3 SEE ALSO DRAWING 2/3 DETAIL “E” t13 t11 DETAIL “G” AUCILIARY TERMINAL TERMINAL E t13 t11 TERMINAL + t13 t11 TO LIFT ALARM TERMINAL - SENSOR HARNESS STARTER SWITCH, B t85 t90 STARTER SWITCH, R1 t45 t55...
Seite 60
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03542-22950) 2/4 DIODE YELLOW DETAIL “A” DETAIL “C” DETAIL “B” SHORT CONNECTOR FF UNIT CONNECTOR CONNECTOR FOR OPTION FOR IMMOBILIZER t108 t107 (AUTOMATIC DECELERATION) TO SF LEVER HORN DRIVE FF POWER SUPPLY + JUMPER 1 DECEL. JUMPER 1 BUZZER DETECTOR CONTROL VALVE...
Seite 61
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03542-22950) 3/4 CONNECTIONS TABLE OF CONNECTIONS CONNECTIONS SIZE COLOR CONNECTIONS TABLE OF CONNECTIONS CONNECTIONS SIZE COLOR CONNECTIONS TABLE OF CONNECTIONS CONNECTIONS SIZE COLOR ON DELAY TIMER E1 DIODE UNIT 1, C 0.85 DECEL. RERAY 1, NC DIODE - 0.85 BATTERY, TERMINAL + SLOW BLOW FUSE 1...
Seite 62
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03542-22950) 4/4 T112 YAZAKI 7116-1487-08 TERMINAL F SUMITOMO 8100-1233 SIGLE METAL FITTINGS T111 YAZAKI 7183-4000 10P CONNECTOR F (WITH LOCK) 17202-00201 MARK TUBE “A” T110 YAZAKI 7319-3090 9P CONNECTOR (WITH LOCK) V716801-H100 MINI-FUSE BOX (18 POLES) (WITC CAP) T109 17202-00207 MARK TUBE “G”...
Seite 63
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-17070) Kabelbaum (03742-05600) 2-51...
Seite 64
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-17610) 2-52...
Seite 65
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-17510) 2-53...
Seite 66
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-19410) 2-54...
Seite 67
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-19310) 2-55...
Seite 68
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-23010) 2-56...
Seite 69
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03542-23510) HARNESS SIDE CONNECTOR DIODE DETAIL “A” FROM SIZE COLOR REMARKS NAME POSITION NAME POSITION OPTOIN POWER SUPPLY RERAY, C 1.25 OPTION POWER SUPPLY (+) 1.25 FUSE HOLDER 10A 1.25 FUSE HOLDER 10A 1.25 FF ACC FF (+) 1.25 CN1-4 1.25...
Seite 70
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03570-15570) 2-58...
Seite 71
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-16510) 2-59...
Seite 72
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-17910) 2-60...
Seite 73
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03760-15590) 2-61...
Seite 74
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-17710) 2-62...
Seite 75
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03745-08250) 2-63...
Seite 76
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03745-08260) 2-64...
Seite 77
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-19450) 2-65...
Seite 78
WARTUNGSDATEN KABELBAUM-SCHALTPLAN Kabelbaum (03742-19440) 2-66...
FUNKTIONEN KOLBENPUMPE KOLBENPUMPE � � � � � Bedienung Bei dieser Pumpe handelt es sich um eine Verstell-Kolben- pumpe mit einem Zylinderblock, der zwei gleich große Vo- lumenströme abgibt. Die Kolben (2) sind in den Zylinderblock (1) eingebaut und ihre Endflächen berühren die Ventilscheibe (3). Die Förder- öffnung A der Pumpe P1 sowie die Förderöffnung B und die Ansaugöffnung C der Pumpe A2 liegen auf der Ven- tilscheibe (3).
FUNKTIONEN KOLBENPUMPE Fördermengenregelung � � Die gegenüber dem Gehäuse veränderlich angewinkelte Taumelscheibe (4) ist beidseitig auf Kipplagern (6) abge- � stützt. Der durch die Kolben (2) des Zylinderblocks und den � Kolben (9) auf die Taumelscheibe (4) aufgebrachten Last wirkt eine Feder (7) entgegen. Der Förderdruck der Pum- ��...
FUNKTIONEN KOLBENPUMPE Entspannungsventil und Magnetventil � � �� Überschreitet der Förderdruck des von der Pumpe P4 (2) abgegebenen Öls den Sollwert, so gibt das Entspannungs- �� � ventil Öl in den Tankkreislauf ab. Dadurch hält das Entspan- nungsventil (1) den Druck im Vorsteuerkreislauf konstant. �...
Seite 83
FUNKTIONEN ZAHNRADPUMPE ZAHNRADPUMPE Die Zahnradpumpe besteht aus zwei ineinander greifenden Zahnrädern (Antriebszahnrad (1) und Abtriebszahnrad (2)), die in einem Getriebegehäuse untergebracht sind. Durch die Drehung der Antriebswelle (3) füllt sich der Raum zwi- schen Gehäuse und Zahnrädern mit Öl, das von der An- �������...
FUNKTIONEN STEUERVENTIL STEUERVENTIL Steuerschieber in Neutralstellung: Wenn die Steuerschieber nicht in Bewegung sind, fließt das Öl in Pfeilrichtung durch den mittleren Bypasskanal (1) und den Tankkanal T zurück in den Tank. 3JAA01Z Steuerschieber betätigt: Steuerschieber bewegt sich nach rechts: Wenn der Steuerschieber (2) sich nach rechts bewegt, schließt sich der mittlere Bypasskanal (1) und das von der Pumpe in das Ventil geförderte Öl passiert den parallel ver- laufenden Kanal (4), das Ladedruckrückschlagventil (5),...
Seite 85
FUNKTIONEN STEUERVENTIL Hauptentlastungsventil Das Hauptentlastungsventil liegt zwischen dem Pumpen- kreislauf und dem Tankkreislauf jedes Eintrittsgehäuses und hat die Aufgabe, den Kreislaufdruck auf dem Sollwert zu halten. � � � � Entspannungsventil nicht betätigt: Solange der Druck im Kreislauf unter dem Sollwert liegt, hält das Entspannungsventil den Druck im Gleichgewicht und wird deshalb nicht betätigt.
Seite 86
FUNKTIONEN STEUERVENTIL Wenn der Druck im Kreislauf den Einstellwert der Feder- kraft (7) überschreitet, wird das Nadelventil (5) hydraulisch nach rechts geschoben, so dass die Hochdruckzone mit Tankkanal T verbunden wird. Das Öl fließt dann am Umfang des Nadelventils (5) entlang durch die Schlitze und weiter in Tankkanal T.
FUNKTIONEN STEUERVENTIL Nachsaugventil Dieses Ventil liegt zwischen der Zylinderöffnung und dem Tankkanal. Falls der Zylinder so schnell arbeitet, dass nicht schnell genug Öl zugeführt werden kann und dadurch in der Zylinderöffnung Unterdruck entsteht, so wird Öl vom Tank zugeführt, um Kavitation zu verhindern. Die Zylinderöffnung (P) steht gewöhnlich unter Druck, so �...
Seite 88
FUNKTIONEN STEUERVENTIL Absenken des Auslegers �� Beim Absenken des Auslegers wird der Vorsteuerdruck auf � die Öffnung P1 geführt, wo er den Steuerschieber (3) her- unterdrückt. Dadurch kann das Öl aus der Federkammer � (5) durch den Kanal (4) in die Öffnung Dr (Tanköffnung) flie- ��...
FUNKTIONEN STEUERVENTIL Rückführung des Löffelstiels Die zum Ausfahren des Löffelstielzylinders erforderliche Zeit (Löffelstiel-Einfahrgeschwindigkeit) kann verkürzt werden, indem ein Teil des vom Löffelstielzylinder zurückfließenden Öls wieder zur Zufuhrseite zurückgeleitet wird. Beim Einfahren des Löffelstiels wird der Vorsteuerdruck auf die Öffnung PiA geführt, wo er den Steuerschieber (1) nach oben drückt.
FUNKTIONEN SCHALTVENTIL SCHALTVENTIL Das Gehäuse des Schaltventils enthält senkrechte Wellen- bohrungen mit Reduzierventilen. Durch Kippen des Hebels wird auf Kolbenstange und Federsitz Druck ausgeübt, wo- durch die Kraft der Sekundärfeder verändert wird. Das Gehäuse enthält die Öleintrittsöffnung P (Primärdruck) und die Tanköffnung T. Der Sekundärdruck, der dem Be- tätigungswinkel des Bedienhebels (1) entspricht, liegt an den unter den senkrechten Wellenbohrungen gelegenen Ausgangsöffnungen A und B an.
Seite 91
FUNKTIONEN PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL Dieses Ventil regelt den Sekundärdruck mit Hilfe eines ein- gebauten Proportional-Druckminderventils. Weil die vom Magnetventil erzeugte Kraft dem in der Spule S=A1-B1 fließenden Strom proportional ist, wird ein den Verände- rungen des Stromverlaufs entsprechender Sekundärdruck B1 A1 erzeugt.
Seite 92
FUNKTIONEN NOT-ABSPERRVENTIL NOT-ABSPERRVENTIL Das Not-Absperrventil verhindert ein Herabfallen des an- gehobenen Auslegers bzw. Löffelstiels. Falls ein Hydrau- likschlauch bei angehobenem Ausleger bzw. Löffelstiel brechen sollte, sperrt das Ventil das vom Zylinder zurück- strömende Öl und verhindert, dass es weiter fließt. Beim Anheben des Auslegers bzw.
FUNKTIONEN ZYLINDER ZYLINDER Die Kraft des Hydrauliköls, das abwechselnd durch den Austritt und Eintritt an beiden Enden (Zylinderkopf- und Kolbenstangenseite) des Kolbens fließt, bewegt diesen hin und her. Bei Zylindern, die mit einer Pufferung ausgestattet sind, wird der durch den Aufprall des Kolbens am Hubende er- zeugte Stoß...
FUNKTIONEN FAHRMOTOR FAHRMOTOR Hydraulikmotor Der Zylinderblock (1) trägt die Kolben (2) und ist an einem Ende begrenzt durch eine Steuerplatte (3) mit zwei halb- mondförmigen Öffnungen B und C. Der Zylinderblock (1) ist frei drehend und über Zahnkränze mit der Antriebswelle (4) verbunden.
Seite 95
FUNKTIONEN FAHRMOTOR Wenn das zur Öffnung P1 geleitete Hochdrucköl gesperrt � � � wird, wird der Druck an der Öffnung P1 gleich dem Druck an Öffnung P2, und der Steuerschieber (8) kehrt in Neutral- stellung zurück. Dadurch wird das Öl aus der Kammer B ��...
FUNKTIONEN FAHRMOTOR Taumelscheibe � Die Taumelscheibe (5) weist die drei in der Abbildung ge- � zeigten Ebenen A, B und C auf und ist so an der Flansch- � halterung (6) montiert, dass ihr Neigungswinkel gegenüber der Flanschhalterung (6) mit Hilfe von zwei Stahlkugeln (7) �...
Seite 97
FUNKTIONEN FAHRMOTOR Feststellbremse Reibscheibe (2) und Scheibe (1) sind über einen Zahn- kranz verbunden. Reibscheibe (2) und Scheibe (1) werden über den Bremskolben (5) durch die Federn (4) gegen die Flanschhalterung (6) gedrückt. Die zwischen den Scheiben entstehende Reibungskraft erzeugt das Bremsdrehmo- ment, das die Drehung des Zylinderblocks (3) verhindert.
Seite 98
FUNKTIONEN SCHWENKMOTOR SCHWENKMOTOR Hydraulikmotor Der Zylinderblock (1) trägt die Kolben (2) und ist an einem Ende begrenzt durch eine Steuerplatte (3) mit zwei halb- mondförmigen Öffnungen (B) und (C). Der Zylinderblock (1) ist frei drehend und über Zahnkränze mit der Antriebswelle (4) verbunden.
FUNKTIONEN SCHWENKMOTOR Zusatzventil Das Zusatzventil hat zwei Funktionen: Erstens verhindert es, dass Kavitation aufgrund von Über- drehen des Kolbenmotors auftritt, was zu Ausreißen beim Schwenken des Oberwagens führt. Der Motor wird durch die Fliehkraft des Schwenkkörpers gedreht und pumpt Öl. Wenn diese Drehzahl höher wird als die Drehzahl, die durch das dem Motor zugeführte Öl erzielt wird, wird die Fehlmenge an Öl durch Nachfüllen über das Zusatzventil (1) in den Hauptkreislauf des Motors ersetzt,...
Seite 100
FUNKTIONEN SCHWENKMOTOR Der Rückpralldruck schiebt gleichzeitig das Rückschlag- � � ventil (1) in die der Bremsstellung entgegengesetzte Rich- tung (nach links). Das nun auf Niederdruck eingestellte Mengenregelventil (2) lässt einen konstanten Ölstrom aus der Drosselkammer (4) ausfließen. Das Rückschlagventil (1) bewegt sich deshalb mit konstanter Geschwindigkeit.
FUNKTIONEN SCHWENKMOTOR Timer-Ventil � � Dieses Ventil verhindert ein plötzliches Auslösen der Fest- �� stellbremse beim Abstellen des Motors. �� Wenn die Feststellbremse angezogen wird, wird die Öff- nung PG ständig mit Drucköl aus der Öffnung P4 versorgt, der Steuerschieber (1) wird durch die Federkraft (2) nach rechts geschoben und Öffnung PG wird geschlossen.
Seite 102
FUNKTIONEN DREHGELENK DREHGELENK � � Das Drehgelenk liegt mittig in der Schwenkachse der Ma- � schine. Es sorgt dafür, das der Anschluss der Hydraulik- kreisläufe unabhängig vom Schwenkwinkel des Oberwa- � gens ständig erhalten bleibt. An der Nabe (1) und an der Welle (2) befinden sich Öff- �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANTRIEB Ausbau des Motors 1. Das Batterie-Massekabel von der Batterieklemme trennen. 2. Das Schutzdach abmontieren. “Abmontieren des Schutzdachs” 3. Den Bodenrahmen ausbauen. “Ausbau des Bodenrahmens” 4. Die elektrischen Verkabelung des Luftfilters (11) ab- trennen. 5. Den Luftfilter (11) ausbauen. 6.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANTRIEB Ausbau des Kühler und Ölkühler 1. Den Kühlerdeckel lockern und das Motorkühlmittel aus dem Ablassventil (12) ablassen. • Motorkühlmittelfüllung: 4,2 l 2. Die Ablassschläuche (13) und (14) abtrennen. 3. Die Kühlerschläuche (7) und (8) abtrennen. 4. Den Lüfterschutz (9) ausbauen. 5.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANTRIEB Hydraulikpumpe � � � � �������� Molybdän-Disulfidfett auf den Molybdän-Disulfidfett auf den Zahnkranz auftragen. 1. Motorgehäuse 2. Hydraulikpumpe 3. Kupplung 4. Entlüftungsstopfen Ausbau der Hydraulikpumpe Einbau der Hydraulikpumpe 1. Schutzdach bzw. Kabine abmontieren. Zum Einbauen der Hydraulikpumpe den Ausbauvorgang in “Abmontieren der Kabine”...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANTRIEB Ausbau des Kraftstofftank 1. Schutzdach bzw. Kabine abmontieren. “Abmontieren der Kabine” 2. Die Abdeckungen vom Tank entfernen. “Abmontieren der Abdeckungen” 3. Den Ablassstopfen (3) lösen und den Kraftstoff ablas- sen. • Kraftstofftankinhalt: 53 l 4. Die elektrische Verkabelung der Kraftstoffdruckanzeige (8) abtrennen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANTRIEB Einstellen des Gashebels Motordrehzahl � 1. Das Kabel (2) mit dem Kabelsicherungsstift (3) am � Gashebel (1) befestigen. 2. Den Gashebel (1) auf Position “A” (Mindestleerlauf) und den Drehzahlregler (4) auf Position “C” (Leerlauf) stel- len. �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRWERK FAHRWERK � Abmontieren der Gleisketten � 1. Die Gleiskette (1) entspannen. • Beim Lockern des Rückschlagventils (2) vorsich- tig vorgehen. Sobald Fett austritt, das Ventil nicht weiter lockern. Falls kein Fett austritt, die Maschine � etwas vorwärts und rückwärts bewegen. Rückschlagventil: 177 N·m ��������...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRWERK Abmontieren der Stahlgleisketten 1. Die Maschine so anhalten, dass der Hauptbolzen vor dem Leitrad zu liegen kommt. 2. Die Gleiskette (1) entspannen. Beim Lockern des Rückschlagventils (2) vorsichtig vorgehen. Sobald Fett austritt, das Ventil nicht weiter �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRWERK Abmontieren der Stützrollen 1. Die Gleiskette entspannen. 2. Die Gleiskette mithilfe eines hydraulischen Wagenhe- bers hochdrücken. 3. Befestigungsmutter (3) und Schraube entfernen, dann die Rolle (4) abnehmen. � � �������� Montieren der Stützrollen Zum Einbauen der Stützrollen den Ausbauvorgang in um- gekehrter Reihenfolge durchführen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRWERK Austausch von Gummi- gegen Stahlgleisketten Erforderliche Teile Gegenstand Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 03713-00100 Arretierstift 11010-51450 Bolzen WARNUNG Falls Arbeiten unter der angehobenen Maschine oder Arbeitsausrüstung ausgeführt werden müssen, stets Holzblöcke, Ständer oder andere sichere Stützvorrich- tungen verwenden. Niemals unter eine aufgebock- te Maschine oder deren Arbeitsausrüstung kriechen, wenn sie nicht ausreichend abgestützt sind.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRWERK Abmontieren des Leitrads und des Gleisketteneinstellers 1. Die Gleiskette abmontieren. “Abmontieren der Gleisketten” 2. Leitrad und Gleisketteneinsteller herausziehen. Leitrad + Gleisketteneinsteller : 68 kg �������� Montieren des Leitrads und des Gleisketteneinstellers Zum Einbauen des Leitrads und des Gleisketteneinstellers den Ausbauvorgang in umgekehrter Reihenfolge durchfüh- ren.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKSYSTEM SCHWENKSYSTEM Schwenkmotor � 1. Schwenkmotor �������� Ausbau des Schwenkmotors 1. Den Bodenrahmen hochkippen. 2. Die Hydraulikschläuche vom Schwenkmotor (1) ab- trennen. 3. Die Befestigungsschrauben des Schwenkmotors ent- fernen. Schraube: ThreeBond Nr. 1324 Schraube: 158 N·m 4. Den Fahrmotor (1) aufhängen und herausheben. Schwenkmotor: 32 kg Einbau des Schwenkmotors Zum Einbauen des Schwenkmotors den Ausbauvorgang in...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKSYSTEM Schwenklager � � 1. Fettbad 2. Schwenklager �������� Ausbau des Schwenklagers 1. Die Tieflöffelausrüstung abmontieren. “Abmontieren der Tieflöffelausrüstung” 2. Den oberen Rahmen abnehmen. 3. Den Innenring entfernen. Schraube: ThreeBond Nr. 1324 Schraube: 102 N·m 4. Das Schwenklager aufhängen und herausheben. Schwenklager: 40 kg Einbau des Schwenklagers Zum Einbauen des Schwenklagers den Ausbauvorgang in...
Seite 122
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKSYSTEM Drehgelenk � � 1. Drehgelenk 2. Blech �������� Ausbau des Drehgelenks 1. Den Oberrahmen abnehmen. “Ausbau des Oberrahmens” 2. Die Hydraulikschläuche (1) an der Nabenseite des Drehgelenks abtrennen. 3. Die Befestigungsschrauben des Drehgelenks entfer- nen. Schraube: ThreeBond Nr. 1324 Schraube: 55 N·m 4.
Seite 123
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU OBERRAHMEN OBERRAHMEN � � 1. Oberrahmen 2. Gegengewicht �������� � 3. Fettrohr �������� 4-21...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU OBERRAHMEN Abmontieren des Oberrahmens 1. Die Tieflöffelausrüstung abmontieren. “Abmontieren der Tieflöffelausrüstung” 2. Schutzdach bzw. Kabine abmontieren. 3. Abdeckungen abmontieren. “Abmontieren der Abdeckungen” 4. Die Hydraulikschläuche am Drehgelenk abtrennen. 5. Die Befestigungsschrauben und das Blech entfernen. “Ausbau des Drehgelenks” Schraube: 102 N·m 6.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU OBERRAHMEN Abmontieren der Abdeckungen 1. Das Batterie-Massekabel von der Batterieklemme tren- nen. 2. Die Motorhaube (1) abmontieren. a. Die Motorhaube öffnen und vorübergehend aufhän- gen. b. Die elektrische Verkabelung des Schlusslichts ab- trennen. c. Die Spreize (10) ausbauen. 3.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU OBERRAHMEN Kabine � 1. Kabinenbaugruppe �������� Abmontieren der Kabine 1. Das Batterie-Massekabel von der Batterieklemme tren- nen. 2. Die elektrische Verkabelung an der Kabine abtrennen. 3. Die Befestigungsschrauben entfernen. 4. Die Kabine aufhängen und abheben. Kabine: 191 kg Montieren der Kabine Zum Einbauen der Kabine den Ausbauvorgang in umge- kehrter Reihenfolge durchführen.
Seite 133
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERSYSTEM Typ A (ISO) ↔ Typ G (JCB) �� �� �� � �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� ��� �� �� ��� �� �� ��� ���...
Seite 134
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERSYSTEM Planierschildhebel � � � � � �������� Beim Wiederzusammenbau unbedingt NEVER SEEZ (Gleit- und Schmiermittel) auf die Innenflächen der DU- Buchse auftragen. 1. Grundplatte 2. Hebel 3. Steuerkabel 4. Joch 4-32...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERSYSTEM Ausbauen der Hebelständer 1. Das Batterie-Massekabel von der Batterieklemme tren- nen. 2. Die Kabine abmontieren. “Abmontieren der Kabine” 3. Hebelständer L ausbauen. a. Die (obere) Abdeckung des Steuerkastens L entfer- nen. b. Den Verriegelungshebel hochziehen und den Hebel- ständer herausheben.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERSYSTEM Einstellen des Steuerkabels Die Hublänge des Hebels mit der Einstellschraube an den � � Hub des Steuerventilschiebers anpassen. � 1. Der Schieber des Steuerventils (1) muss sich in Neu- tralstellung befinden. � � � � 2. Die Mutter (2) drehen und den Hebel (3) in Mittelstel- lung bringen, dann das Steuerkabel (4) mit der Mutter �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANBAUGERÄTE Abmontieren der Anbaugeräte WARNUNG • Die Hydraulikschläuche vor dem Abtrennen unbe- dingt entlüften. • Beim Ausrichten der Bolzenlöcher keinesfalls die Finger in die Löcher einführen. Wichtig: • Beim Festziehen des Arretierstifts mit einer Doppel- mutter zwischen Mutter und Arretierbund einen Ab- stand von 0,5 bis 1,0 mm vorsehen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANBAUGERÄTE Abmontieren des Verbindungsglieds � Den Schaufelzylinder ganz einfahren und den Löffelstiel mit dem Vorderende auf den Boden absetzen. � 1. Den Splint herausziehen und die Kronenmutter (1) ab- schrauben. 2. Das Schaufel-Verbindungsglied (2) vorübergehend auf- hängen und den Bolzen (3) herausziehen. •...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANBAUGERÄTE Abmontieren des Auslegers � Den Ausleger mit dem Vorderende auf den Boden setzen. 1. Die Hydraulikschläuche (1) vom Löffelstielzylinder (2) abtrennen. 2. Den Löffelstielzylinder (2) vorübergehend aufhängen, den Bolzen (3) herausziehen und den Löffelstielzylinder abnehmen. � �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANBAUGERÄTE Abmontieren der Schwenkhalterung 1. Den Auslegerzylinder (1) vorübergehend aufhängen, � � � den Bolzen (2) herausziehen und den Ausleger abneh- men. Auslegerzylinder: 27 kg � � 2. Das Planierschild (3) von der Schwenkhalterung (4) ab- montieren. 3.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ANBAUGERÄTE Abmontieren des Planierschilds � Das Planierschild vollständig auf den Boden absenken 1. Die Hydraulikschläuche (1) vom Planierschildzylinder � (2) abtrennen. 2. Den Planierschildzylinder (2) vorübergehend aufhän- gen, die Bolzen (3) und (4) herausziehen und den Pla- �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKTANK Ausbauen des Hydrauliktanks 1. Kabine bzw. Schutzdach abmontieren. “Abmontieren der Kabine” 2. Die Abdeckungen vom Tank entfernen. “Abmontieren der Abdeckungen” 3. Das Hydrauliköl aus dem Hydrauliktank ablassen. a. Den Einfüllstopfen langsam lösen, um den Tank zu entspannen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKTANK Kontrolle und Nachfüllen des Hydraulikölstands WARNUNG Werden Deckel oder Filter entfernt oder Leitungen un- terbrochen, bevor die Hydraulikanlage entlüftet wurde, so kann Hydrauliköl herausspritzen. • Zum Entlüften des Hydrauliktanks den Entlüftungs- stopfen langsam lösen. • Die Entlüftungstaste drücken, um den Druck aus dem Tank abzulassen (Modelle mit Entlüftungsven- til).
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKTANK Nachfüllen Wichtig: Nicht über die Markierung (H) nachfüllen. An- dernfalls kann es zu Schäden an den Hydraulikkreisen oder Herausspritzen von Öl kommen. Falls versehent- lich bis über id Markierung (H) eingefüllt worden ist, den Motor abstellen und erst nach ausreichender Ab- kühlung des Motors das überschüssige Öl durch die Ablassöffnung ausfließen lassen.
Seite 150
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKTANK Entlüften Nach einem Wechsel des Hydrauliköls alle Hydraulikkreise � und –geräte entlüften. Andernfalls können Schäden an Hy- draulikgeräten verursacht werden. Hydraulikpumpe 1. Den Entlüftungsstopfen (1) der Hydraulikpumpe lo- ckern. 2. Sobald Hydrauliköl aus der Bohrung austritt, den Stop- fen (1) festziehen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE Zerlegung 1. Die 3 Überwurfschrauben ausschrauben und das Ma- gnetventil ausbauen. �������� 2. Die 2 Überwurfschrauben (1) ausschrauben und die � Zahnradpumpe ausbauen. 3. Die Gegenmutter (3) lösen und den Einstellschrauben � (2) entfernen. • Vor der Zerlegung die freie Länge der Einstellschrau- be aufnotieren.
Seite 153
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE 6. Den Zylinderblock aus dem Gehäuse S ausbauen. �������� 7. Die Taumelscheibe (7) und die Pendellager (8) vom Ge- häuse S abmontieren. � � 8. Den Anschlagstift A und die zwei Tellerfedern entfer- nen, und anschließend Anschlagstift B, die zwei Teller- federn, und den Kolben aus dem Gehäuse S ausbau- •...
Seite 154
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE 12. Den Zylinderblock zerlegen. �� �� a. Den Schuhalter (11) und die Führung (12) aus dem Zylinderblock ausbauen. b. Den Kolben (13) aus dem Schuhhalter (11) ausbau- �� �������� c. Den Stift (14) aus dem Zylinderblock entfernen. ��...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE Wiederzusammenbau 1. Wellenbaugruppe (18), Öldichtung (19), Dichtungshal- ter (32) und Sprengring (20) in das Gehäuse S einbau- � • Die Öldichtung (19) mithilfe der Pressvorrichtung A (siehe Abbildung unten) unter Beklopfen mit einem Hammer einbauen. Gehäuse S provisorisch auf Gehäuse H aufsetzen. ��������...
Seite 156
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE b. Die Stifte (14) in den Zylinderblock einbauen. �� �������� c. Die Führung (12) in den Zylinderblock einbauen. �� �� d. Kolben (13) am Schuhhalter (11) befestigen, dann den Schuhhalter in den Zylinderblock einbauen. �� �������� 7.
Seite 157
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE 9. Die Federführung (9) in Gehäuse H einbauen. 10. Die Ventilscheibe (10) mit dem Federstift auf dem Ge- häuse H ausrichten und sorgfältig einbauen. • Die stachelige Seite der Ventilscheibe ist die Reib- fläche mit dem Zylinderblock. Die Scheibe darf nicht umgekehrt eingebaut werden.
Seite 158
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE 15. Die Zahnradpumpe mit den 2 Überwurfschrauben (1) � und den Unterlegscheiben einbauen. Überwurfschraube: 19,6 bis 23,5 N·m � � � �������� 16. Den O-Ring am Magnetventil anbringen, dann das Ventil mit Überwurfschrauben und Unterlegscheiben in die Zahnradpumpe einbauen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU HYDRAULIKPUMPE Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme Kolben und Zylinder- • Abstand (S) von mehr als 0,05 mm • Ersetzen block-Baugruppe zwischen Kolben und Zylinderblock- Baugruppe • Kratzer, Riefenbildung, ungewöhnli- • Ersetzen cher Abrieb usw. an Gleitflächen �������...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERVENTIL Zerlegung und Wiederzusammenbau Das Steuerventil in den unten beschriebenen Schritten zer- legen. Zum Wiederzusammenbau des Steuerventils den Zerlegungsvorgang in umgekehrter Reihenfolge durchfüh- ren. Zerlegung Wiederzusammenbau 1. Die Muttern (1) lösen, die Zugstangen (2) entfernen und anschließend die einzelnen Blöcke abmontieren. An den einzelnen Blöcken Positionsmarkierungen an- bringen, um Verwechselungen beim Wiederzusam- �...
Seite 168
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERVENTIL 5. Das Ladedruckrückschlagventil ausbauen. a. Die Feder (3) und den Ventilkegel (4) entfernen. � � �������� 6. Das Ladedruckrückschlagventil ausbauen. � a. Stopfen (3), Feder (4) und Ventilkegel (5) ausbauen. Stopfen: 29,4 N·m b. Den O-Ring (6) vom Stopfen abnehmen. �...
Seite 169
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERVENTIL Schaltventilblock � 1. Die Überwurfschrauben und die Abdeckung (1) entfer- � nen, dann den O-Ring von Abdeckung (1) abnehmen. Überwurfschraube: 7,3 N·m � � 2. Federhalterung (2), Feder (3) und Federhalterung (4) entfernen. � 3. Den Steuerschieber (5) aus dem Gehäuse ausbauen. •...
Seite 170
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERVENTIL Hauptentspannungsventil � 1. Den Stopfen (1) vom Gehäuse (2) trennen. Stopfen: 49 bis 54 N·m 2. Den O-Ring (3) vom Stopfen (1) entfernen. � � �������� 3. Die Hülse (4) von Stopfen (1) trennen, und anschlie- �...
Seite 171
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU STEUERVENTIL Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme Gehäuse, Ventil • Kratzer, Rost oder Korrosion auf den gleitenden Kontaktflä- Ersetzen chen mit dem Steuerschieber • Kratzer, Rost oder Korrosion an der Dichtungstasche, die Ersetzen den Steuerschieber umgibt •...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL Spezialwerkzeuge Maße: mm Einbauvorrichtung A Anzahl: 1 Material A: S45C Material B: SCM415N (einsatzgehärteter Stahl) 4KAC02Z Einbauvorrichtung B Anzahl: 2 Material B: SCM415N(einsatzgehärteter Stahl) 15.5 ±0.1 ±0.1 C0.5 C0.5 ±0.1 11.6 4KAC03Z Zerlegung 1. Die Einstellmutter (1) abschrauben und die Nocke (2) vom Gelenkstück abnehmen.
Seite 174
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL 3. Den Stopfen (5) abschrauben und die Schubstange (6) vom Stopfen (5) trennen. • Falls schwer zu entfernen, einen Schlitzschrauben- dreher dazu verwenden. • Vorsichtig vorgehen, weil der Stopfen unter Feder- druck herausspringen kann. 4KAC07Z 4. O-Ring (7) und Dichtung (8) vom Stopfen abnehmen. 4KAC08Z 5.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL 7. Federsitz (14), Feder (15) und Unterlegscheibe 2 (16) vom Steuerschieber (17) entfernen. 4KAC11Z Wiederzusammenbau 1. Das Reduzierventil (12) zusammenbauen. a. Unterlegscheibe 2 (16), Feder (15) und Federsitz (14) am Steuerschieber (17) befestigen. 4KAC11Z b. Durch Hineindrücken des Federsitzes (14) die Feder (15) komprimieren und den Steuerschieber (17) von der Seite des Federsitzes(14) mit der großen Boh- rung zu der Seite mit der kleinen Bohrung schie-...
Seite 176
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL 3. O-Ring (7) und Dichtung (8) auf den Stopfen (5) aufset- zen. 4KAC12Z 4. Die Schubstange (9) und den Stopfen (5) einbauen. • Die Schubstange mit Hydrauliköl schmieren. 4KAC14Z 4KAC13Z 5. Den Stopfen (5), den Steg (4) und das Gelenkstück ein- bauen.
Seite 177
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL Den rotierenden Teil des Gelenkstücks und seine Kon- taktflächen mit der Scheibe und der Schubstange ein- fetten. 4KAC15Z 4-75...
Seite 178
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme O-Ring –– • Ersetzen Dichtung –– • Ersetzen Steuerschieber • Der Verschleiß der gleitenden Teile beträgt mindestens • Ersetzen 10 μm mehr als an den nicht gleitenden Teilen. •...
Seite 179
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL Aufbau � � �������� 1. Proportional-Magnetsteuerventil 2. Steuerschieber 4-77...
Seite 180
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL Zerlegung Die Pumpe in den unten beschriebenen Schritten zerlegen. Zum Wiederzusammenbau den Zerlegungsvorgang in um- gekehrter Reihenfolge durchführen. 1. Die Bolzen ausschrauben und das Proportional-Mag- netsteuerventil ausbauen. Schraube: 6,9 ±1 N·m 4KAD02Z 2. Den O-Ring vom Proportional-Magnetsteuerventil (1) entfernen.
Seite 182
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) Spezialwerkzeuge (zum Buchsenabziehen) �� � �� �������� Zerlegung 1. Das Schaltventil mit Waschmittel reinigen. • Alle Öffnungen mit Blindstopfen verschließen. 2. Eine Polsterplatte zwischen Schaltventil und Schraub- stock einlegen und das Schaltventil einspannen. Die Balgdichtung nach oben von der Abdeckung ab- ziehen.
Seite 183
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 5. Die Nocke abmontieren. • Nocke und Kugellager bilden eine untrennbare Bau- gruppe (nicht zerlegbar). • Die Position der Nocke gegenüber der Abdeckung aufnotieren. �������� 6. Die Überwurfschrauben mit einem Sechskantschlüssel lösen und entfernen. �������� 7.
Seite 184
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 9. Die Entspannungsventil-Baugruppen und Rückholfe- dern aus dem Gehäuse ausbauen. • Die Positionen gegenüber den Löchern im Gehäuse aufnotieren. �������� �������� 10. Die Abdeckung auf einer ebenen Fläche auf die Seite legen und die Buchse durch Ansetzen der Spezialvor- richtung und leichtes Beklopfen mit einem Hammer ausbauen.
Seite 185
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 12. Steuerschieber, Sekundärdruckfeder, Distanzscheibe und Unterlegscheibe voneinander trennen. • Beim Wiederzusammenbau wieder denselben Satz Teile verwenden. • Die Unterlegscheibe dient zum Einstellen des Soll- werts für die Sekundärdruckfeder. Ihre Dicke ist bei verschiedenen Steuerschiebern unterschiedlich. Diese Unterlegscheibe ist nicht bei allen Modellen vorhanden.
Seite 186
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) Wiederzusammenbau 1. Die Teile in der Reihenfolge Draht, Distanzscheibe, Se- kundärdruckfeder und Federsitz auf dem Steuerschie- ber anbringen. • Die Unterlegscheibe dient zum Einstellen des Soll- werts für die Sekundärdruckfeder. Ihre Dicke ist bei verschiedenen Steuerschiebern unterschiedlich.
Seite 187
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 5. Den O-Ring am Kolben anbringen. �������� 6. Die Stangendichtung am Kolben anbringen. • Sicherstellen, dass die Stangendichtung nicht falsch herum eingebaut wird. • Vor dem Einbau die Stangendichtung dünn mit Öl bestreichen. �������� �������� 7.
Seite 188
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 9. Die Abdeckung auf einer ebenen Fläche auf die Seite legen und die Buchse durch Ansetzen der Spezialvor- richtung und leichtes Beklopfen mit einem Hammer presspassen. • Darauf achten, dass das Ende der Buchse nicht aus der Abdeckung herausspringt.
Seite 189
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 13. Unter Druck auf die Nocke die Nockenwelle einset- zen. Auf die Gleitflächen des Nockenwellenlagers Fett auftragen. �������� 14. Auf die Sechskantschraube Loctite auftragen. Sechskantschraube: Loctite Nr. 241 oder gleich- wertig �������� 15. Die Sechskantschraube mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.
Seite 190
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) 17. Zunächst die Oberseite der Balgdichtung auf die No- cke aufsetzen und dann den unteren Rand in die Rille in der Abdeckung einpassen. • Bevor der untere Rand der Balgdichtung in die Ril- le in der Abdeckung eingepasst wird, Rostschutzöl unter die Balgdichtung spritzen.
Seite 191
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (ZUSATZHYDRAULIK) Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme O-Ring –– • Ersetzen Dichtung –– • Ersetzen Steuerschieber • Der Verschleiß der gleitenden Teile beträgt mindestens • Ersetzen 10 μm mehr als an den nicht gleitenden Teilen. •...
Seite 193
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) Spezialwerkzeuge (zum Buchsenabziehen) Zerlegung 1. Das Schaltventil mit Waschmittel reinigen. • Alle Öffnungen mit Blindstopfen verschließen. �� � �� �������� 2. Eine Polsterplatte zwischen Schaltventil und Schraub- stock einlegen und das Schaltventil einspannen. Die Balgdichtung nach oben von der Abdeckung ab- ziehen.
Seite 194
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 5. Die Nocke abmontieren. • Nocke und Kugellager bilden eine untrennbare Bau- gruppe (nicht zerlegbar). • Die Position der Nocke gegenüber der Abdeckung aufnotieren. WARNUNG Beim Ausbauen der Nocke darauf achten, dass die Schubstange (214) nicht herausspringt. ��������...
Seite 195
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 8. Die obere Gehäusebaugruppe abnehmen und in einen Schraubstock einspannen. • Die Position der oberen Gehäusebaugruppe gegen- über der unteren aufnotieren, damit sie später wie- der in der Position angebracht werden kann, die sie vor der Zerlegung eingenommen hat. 9.
Seite 196
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 12. Die Dämpfungsfeder aus dem Gehäuse nehmen. • Die Position der Dämpfungsfeder gegenüber dem Loch im Gehäuse aufnotieren. �������� 13. Die Federsitze mithilfe einer Pinzette o.Ä. aus dem Ge- häuse ziehen. • Die Position des Federsitzes gegenüber dem Loch im Gehäuse aufnotieren.
Seite 197
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 16. Die Entspannungsventil-Baugruppen und Rückholfe- dern aus dem Gehäuse ausbauen. • Die Positionen gegenüber den Löchern im Gehäuse aufnotieren. �������� �������� 17. Die Abdeckung auf einer ebenen Fläche auf die Seite legen und die Buchse durch Ansetzen der Spezialvor- richtung und leichtes Beklopfen mit einem Hammer ausbauen.
Seite 198
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 19. Steuerschieber, Sekundärdruckfeder, Distanzscheibe und Unterlegscheibe trennen. • Beim Wiederzusammenbau wieder denselben Satz Teile verwenden. • Die Unterlegscheibe dient zum Einstellen des Soll- werts für die Sekundärdruckfeder. Ihre Dicke ist bei verschiedenen Steuerschiebern unterschiedlich. Diese Unterlegscheibe ist nicht bei allen Modellen vorhanden.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) Wiederzusammenbau 1. Die Teile in der Reihenfolge Draht, Distanzscheibe, Se- kundärdruckfeder und Federsitz auf dem Steuerschie- ber anbringen. • Die Unterlegscheibe dient zum Einstellen des Soll- werts für die Sekundärdruckfeder und zum Einstel- len der Schiebergaugruppe. Ihre Dicke ist bei ver- schiedenen Steuerschiebern unterschiedlich.
Seite 200
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 5. Die O-Ringe ins Gehäuse einsetzen. �������� 6. Die obere Gehäusehälfte in einen Schraubstock ein- spannen und die Kugeln einsetzen. �������� 7. Die Federsitze mithilfe einer Pinzette o.Ä. ins Gehäuse einsetzen. • Die Federsitze in den Positionen einbauen, die sie vor der Zerlegung eingenommen haben.
Seite 201
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 9. Die Kolben einbauen. • Die Kolben in den Positionen einbauen, die sie vor der Zerlegung eingenommen haben. �������� 10. Den O-Ring am Stopfen anbringen. �������� 11. Die Stangendichtung am Stopfen anbringen. • Darauf achten, dass die Stangendichtung in der korrekten Richtung eingebaut wird.
Seite 202
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 13. Die Zugstange am Stopfen anbringen. • Vor dem Einbau die Schubstange mit Hydrauliköl schmieren. • Die Schubstange nicht zu fest hineindrücken, um eine Beschädigung der Dichtungslippe zu vermei- den. �������� 14. Die in Schritt 10, 11, 12 und 13 oben zusammenge- bauten Schubstangen-Unterbaugruppen in das Ge- häuse einbauen.
Seite 203
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 17. Die Abdeckung auf dem Gehäuse anbringen. • Die Abdeckung in der Position anbringen, die sie vor der Zerlegung eingenommen hat. • Darauf achten, dass die Abdeckung nicht durch die Dämpfungsfeder hochgehoben wird. �������� 18. Die Überwurfschrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.
Seite 204
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 21. Auf die Sechskantschraube Loctite auftragen. Sechskantschraube: Loctite Nr. 241 �������� 22. Die Sechskantschraube mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen. Sechskantschraube 6,9 ± 1 N∙m �������� 23. Die Nocke kippen und auf den Kopf der Zugstange Fett auftragen.
Seite 205
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) 24. Zunächst die Oberseite der Balgdichtung auf die No- cke aufsetzen und dann den unteren Rand in die Rille in der Abdeckung einpassen. • Bevor der untere Rand der Balgdichtung in die Ril- le in der Abdeckung eingepasst wird, Rostschutzöl unter die Balgdichtung spritzen.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHALTVENTIL (FAHRT) Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme O-Ring –– • Ersetzen Dichtung –– • Ersetzen Steuerschieber • Der Verschleiß der gleitenden Teile beträgt mindestens • Ersetzen 10 μm mehr als an den nicht gleitenden Teilen. •...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (1-BLOCK) Zerlegung 1. Die Überwurfschrauben ausschrauben und Magnet- spule (1) ausbauen. � • Zur Erleichterung des Wiederzusammenbaus Mon- tagemarkierungen an Magnetventil und Gehäuse anbringen. • Darauf achten, dass die Zugstange nicht heraus- fällt. Überwurfschraube: 4,9 N·m 2.
Seite 209
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (1-BLOCK) Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme Spule • Das Magnetventil ist verbrannt, kurzgeschlossen oder hat eine schad- Ersetzen hafte Leitung • Kurzschluss oder schadhafte Leitung Ersetzen Gehäuse • Kratzer, Rost oder Korrosion auf den gleitenden Kontaktflächen mit Ersetzen dem Steuerschieber •...
Seite 211
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (2-BLOCK) Zerlegung 1. Die Überwurfschrauben ausschrauben und Magnet- spule (1) ausbauen. � • Zur Erleichterung des Wiederzusammenbaus Mon- tagemarkierungen an Magnetventil und Gehäuse anbringen. • Darauf achten, dass die Zugstange nicht heraus- fällt. Überwurfschraube: 3,92 N·m 2.
Seite 212
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (2-BLOCK) Kontrolle und Einstellung Überprüfen der Teile Teile Kriterien Maßnahme Spule • Das Magnetventil ist verbrannt, kurzgeschlossen oder hat eine schad- Ersetzen hafte Leitung • Kurzschluss oder schadhafte Leitung Ersetzen Gehäuse • Kratzer, Rost oder Korrosion auf den gleitenden Kontaktflächen mit Ersetzen dem Steuerschieber •...
Seite 213
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (WECHSEL DER ZUSATZLEITUNG) MAGNETVENTIL (WECHSEL DER ZUSATZLEITUNG) Aufbau 5 bis 8 N·m Loctite Nr. 243 auftragen 1. Gehäuse 40 bis 50 N·m 2. Mutter 50 N·m 3. Magnetventil 4. Patrone 5. Umschaltventil 6. Umschaltventil MAGNETVENTIL (WECHSEL DER ZUSATZLEITUNG) 4K6AQ04...
Seite 214
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (WECHSEL DER ZUSATZLEITUNG) Zerlegung und Wiederzusammenbau Die in diesem Dokument den Teilebezeichnungen in Klammern () nachgestellten Nummern entsprechen den in den Konstruktionsschemata und Teilelisten verwende- ten Nummern. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Das Auseinanderbauen und Wiederzusammenbauen muss an einem sauberen Ort erfolgen. Saubere Behäl- ter zum Ablegen von Teilen beim Auseinanderbauen bereithalten.
Seite 215
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU MAGNETVENTIL (WECHSEL DER ZUSATZLEITUNG) 2. Die Mutter (2) entfernen. 5 bis 8 N·m; Loctite Nr. 243 auftragen 3. Das Magnetventil (3) ausbauen. 4. Die Patrone (4) entfernen. 40 bis 50 N·m • Darauf achten, dass während der Montage Hyd- rauliköl auf den O-Ring und Stützring aufgetragen wird.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Spezialwerkzeuge Maße: mm Einbauvorrichtung B Anzahl: 1 Material: SS41 Ausleger 49 (59) 39,8 (49,8) 55 (65) Löffelstiel 39,8 Schaufel 34,8 Planierschild 44,8 Langes Planierschild 44,8 4LAA03Z Schwenken 39,8 Werte in ( ) beziehen sich auf die Kopfseite. +0.5 Gleitvorrichtung C Anzahl: 1...
Seite 220
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Die Beschreibungen in diesem Kapitel beziehen sich vor- wiegend auf die Zerlegung des Schwenkzylinders. Zu Zer- legung/Wiederzusammenbau der Zylinder siehe deren Ein- zelteildarstellung auf der vorhergehenden Seite. Zerlegung Wiederzusammenbau der Zylinder 1. Um den Zylinder waagerecht zu halten, den Bolzen des Zylinderrohrs mit einen Schraubstock einspannen und das andere Ende auf einem Holzblock abstützen.
Seite 221
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER 2. Den Kolben ausbauen. � � <Auslegerzylinder, Löffelstielzylinder, Planierschildzylin- der> � a. Die Einstellschraube (1) und die Kugel (2) entfernen. • Die Einstellschraube (1) ist an zwei Stellen ver- stemmt. Diese Stellen mit einem Handbohrer ab- �...
Seite 222
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER 4. Den Haltering von der Stangenabdeckung trennen. <Auslegerzylinder> �� a. Den Anschlag (10) entfernen. b. Das Verbindungsstück (11) entfernen, dann den Hal- tering (9) von der Stangenabdeckung abnehmen. �� �� � �������� <Schwenkzylinder> a. Den Haltering (8) so drehen, dass der umzubiegen- de Teil am Ende des Rings (9) mit der Kerbe in der Stangenabdeckung (7) fluchtet.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Stangenabdeckung 1. Die O-Ringe (20) und (21) und den Stützring (22) von der Außenfläche der Stangeabdeckung entfernen. �� �� �� �������� 2. Die Stangendichtung ausbauen. <Auslegerzylinder, Löffelstielzylinder, Planierschildzylin- der, Schwenkzylinder> a. Die Stangendichtung ausbauen. b. Den Stützring ausbauen. (nur Schwenkzylinder) ��������...
Seite 224
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Bolzen 1. Die Staubdichtungen aus dem Rohr und dem Kolben- stangenbolzen entfernen. 4LAA22Z 2. Die Buchse abmontieren. • Zum Ausbauen der Buchse eine Presse mit Stütz- vorrichtung (27) verwenden. 4LAA23Z 4-119...
Seite 225
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Wiederzusammenbau Bolzen 1. Die Buchsen (28) mit der Einbauvorrichtung B in die Kolbenstange und das Rohr presspassen. 4LAA24Z 2. Die Staubdichtung mit Hilfe der Stützvorrichtung (29) einbauen. 4LAA25Z Stangenabdeckung 1. Die Stangendichtung einbauen. <Auslegerzylinder, Löffelstielzylinder, Planierschildzylin- der, Schwenkzylinder>...
Seite 226
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER 2. Die Staubdichtung (26) einsetzen. • Zum Einbauen einer Staubdichtung mit Metallau- ßenring die Stützvorrichtung (30) verwenden. 4LAA26Z 3. Den Stützring (22) und die O-Ringe (20) und (21) an- bringen. • Dabei darauf achten, dass die Einschnitte in den ��...
Seite 227
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER b. Den Kolben mit der Gleitvorrichtung C abdecken und anschließend den Gleitring (35) schnell mit der Passvorrichtung D einsetzen. 4LAA30Z c. Die Form des Gleitrings (35) mit der Korrekturvor- richtung E korrigieren, da er beim Einbau gedehnt wurde.
Seite 228
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Kolbenstangen-Baugruppe 1. Den Haltering auf der Stangenabdeckung anbringen. �� <Auslegerzylinder> a. Den Haltering (9) in die Stangenabdeckung einset- zen. b. Das Verbindungsstück (11) an der Verbindungsflä- �� che zwischen Haltering (9) und Stangenabdeckung anbringen. Den Anschlag (10) in die Rille des Verbin- dungsstücks (10) einsetzen.
Seite 229
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER 3. Den Kolben auf die Kolbenstange montieren. � � <Auslegerzylinder, Löffelstielzylinder, Planierschildzylin- der> � a. Das Pufferlager (4) auf der Kolbenstange montieren. (nur Auslegerzylinder) b. Den Kolben (3) einbauen und festziehen. � Kolben: Siehe Tabelle unten. �...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Wiederzusammenbau der Zylinder 1. Das Rohr waagerecht absichern und die Kolbenstan- gen-Baugruppe in das Rohr einsetzen. • Dabei die Mitte der Kolbenstange auf die Mitte des Rohrs ausrichten. Die Baugruppe geradlinig einset- zen, damit die Dichtung nicht beschädigt wird. 4LAA35Z 2.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Kontrolle und Einstellung Kontrolle nach der Zerlegung Die einzelnen Teile gründlich mit Öl reinigen und folgenden Kontrollen unterziehen. Nach der Zerlegung eines Zylinders müssen alle Dichtungen erneuert werden. 1. Kolbenstange • Eine rissige Kolbenstange muss ersetzt werden. •...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU ZYLINDER Kontrolle nach dem Wiederzusammenbau Leerlaufprüfung 1. Den Zylinder im unbelasteten Zustand waagerecht auf- bauen. 2. Abwechselnd geringen Druck an die Öffnungen an bei- den Enden aufbringen und die Kolbenstange fünf- bis sechsmal ein- und ausfahren. 3. Sicherstellen, dass der Zylinder einwandfrei funktio- niert.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR Spezialwerkzeuge Ringbolzen Ausbauvorrichtung A �������������������������� ����������� �������������������������� �������� �������� Festziehvorrichtung B Ausbauvorrichtung C �������� �������� Passvorrichtung D Einbauvorrichtung E �������� �������� Einbauvorrichtung F Passvorrichtung G �������� �������� 4-131...
Seite 237
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR Passvorrichtung H Passvorrichtung I �������� �������� Passvorrichtung J Einbauvorrichtung K �������� �������� Passvorrichtung L �������� 4-132...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR Zerlegung 1. Stopfen, Feder und Rückschlagventil vom Nachsaug- ventil (1) abmontieren. 2. Die Überwurfschrauben ausschrauben und das Nach- � saugventil (1) abmontieren. �������� 3. Die Schraubstopfen (2) und (3) herausdrehen. � � �������� 4. Feder und Federsitz ausbauen. ��������...
Seite 239
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 6. Die Steuerschieber-Baugruppe zerlegen • Die Steuerschieber-Baugruppe nur zerlegen, wenn � dies unbedingt erforderlich ist. a. Die Stopfen (4) entfernen. • Den Stift (5) (5 x 30 mm ) in die Durchgangsboh- rung (6-mm) des Steuerschiebers einsetzen und den Steuerschieber durch Einspannen der beiden Enden des Stifts in einem Schraubstock fixieren.
Seite 240
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 9. Das Ventilgehäuse ausbauen. • Vorsichtig vorgehen, damit der Zylinderblock nicht zusammen mit dem Ventilgehäuse herausgezogen wird. • Falls es schwer zu entfernen ist, in Ausbaurichtung leicht beklopfen oder mit einem Schraubendreher vorsichtig herausstemmen. �������� 10. Die Stifte (9) und (10) entfernen und die Ventilscheibe �...
Seite 241
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR b. Den Sprengring (22) entfernen. �� c. Haltering (23), Feder (24) und Haltering (25) aus dem �� Zylinderblock (21) ausbauen. �� • Darauf achten, dass die Gleitfläche des Zylinder- �� �� blocks dabei nicht beschädigt wird. ��������...
Seite 242
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 18. Die Schrauben entfernen und die Druckplatte (40) ent- �� fernen. • Die Schrauben sind mit Loctite versiegelt. Zum Lö- �� sen der Schrauben eine Heißluftpistole verwenden. �� 19. Planetenrad B1s (41), Nadeln (42), Innenringe (43) und ��...
Seite 243
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 23. Die Stopfen ausschrauben. �������� 24. Die Ringmutter entfernen. • Festziehvorrichtung B verwenden. � �������� 25. Das Schräglager (46) ausbauen und die Schwimmring- dichtung (47) entfernen. • Eine runde Stange an die dafür vorgesehene Ker- be ansetzen und das Schräglager (46) leicht mit ei- ��...
Seite 244
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 27. Welle und Öldichtung ausbauen. • Eine runde Stange an die Keilnabe in der Welle an- setzen und die Welle leicht mit einem Hammer be- klopfen. • Die Öldichtung mit einem Schlitzschraubendreher entfernen. �������� 28. Die Dichtung (49) von der Welle (50) abmontieren. •...
Seite 245
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR Wiederzusammenbau 1. Die Schwimmringdichtung (48) am Flanschhalter an- � bringen. a. Die Schwimmringdichtung (48) mit der Einbauvor- �� richtung E provisorisch einbauen. � Auf die Dichtung auftragen. b. Zum Einbauen die Einbauvorrichtung F verwenden. � �� �...
Seite 246
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 5. Die Ringmutter festziehen. � • Festziehvorrichtung B verwenden. Ringmutter: 157±9,8 N·m �������� 6. Die Stopfen anbringen. • Kein Dichtungsband erforderlich. Stopfen: 14,7±4,9 N·m �������� 7. Die Stopfen an jeweils zwei Stellen verstemmen. �������� 8. Die Stahlkugeln einfüllen. •...
Seite 247
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 9. Die Stopfen anbringen. • Mit Dichtungsband umwickeln. • Sicherstellen, dass die Köpfe der Stopfen nicht aus dem Gehäuse herausragen. Stopfen: 7,8±1,0 N·m �������� 10. Druckscheibe (44), Planetenrad B1s (41), Innenringe �� (43) und Nadeln (42) einbauen. ��...
Seite 248
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 16. Den Draht (32) einbauen. a. Den Draht ca. 6 mm vom Ende im rechten Winkel biegen und in die Schraubenbohrung einführen. b. Den Draht (32) durch Drehen der Abdeckung einzie- hen. • Dazu eine runde Stange in die Augbolzen ste- cken.
Seite 249
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 21. Stahlkugeln (27), Federn (29), Kolbenbaugruppen (28) �� und Taumelscheibe (26) einbauen. �� • Hydrauliköl auf die Gleitfläche der Taumelscheibe auftragen. �� �� �� �� �� �������� �� �������� 22. Die Zylinderblock-Baugruppe zusammenbauen. �� �� WARNUNG ��...
Seite 250
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 23. Die Zylinderblock-Baugruppe einbauen. a. Dabei den Zahnkranz der Welle als Ausrichthilfe be- nutzen. �������� b. Mit der Hand auf den Zylinderblock (15) drücken, �� um sicherzustellen, dass die Feder richtig positio- niert ist. • Hydrauliköl auf die Gleitfläche des Zylinderblocks auftragen.
Seite 251
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 26. Den Stift einsetzen und an zwei Stellen verstemmen. �������� 27. Ventilscheibe (11) und O-Ring (13) auf dem Gehäuse �� montieren. Auf die Rückseite der Ventilscheibe auftragen. �� �� 28. Den Stift (10) in das Ventilgehäuse einsetzen. ��������...
Seite 252
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 32. Das Ventilgehäuse auf den Flanschhalter montieren. Überwurfschraube: 37,0±1,9 N·m �������� 33. Einen O-Ring am Steuerschieber befestigen und die- sen in das Ventilgehäuse einsetzen. • Den Steuerschieber beim Einsetzen Drehen, damit er nicht auf halbem Weg stecken bleibt. •...
Seite 253
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 36. Die Steuerschieber-Baugruppe in das Ventilgehäuse einbauen. • Den Steuerschieber beim Einsetzen Drehen, damit er nicht auf halbem Weg stecken bleibt. • Hydrauliköl auf den Steuerschieber auftragen. �������� 37. Federsitze und Federn einbauen. �������� 38. Einen O-Ring an jedem Stopfen anbringen und die Stopfen in das Ventilgehäuse einschrauben.
Seite 254
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR 42. Einen O-Ring an jedem Stopfen anbringen und die Stopfen in das Ventilgehäuse einschrauben. Stopfen: 34,3±4,9 N·m �������� 43. Getriebeöl durch die Stopfenbohrung einfüllen und den Stopfen einschrauben. �� • Getriebeölmenge: ca. 0,35 l Stopfen: 34,3±4,9 N·m ��������...
Seite 255
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR Inspection and adjustment Use limit for parts Teile Überprüfter Bereich Kriterien Maßnahme Schwimmringdich- Gleitfläche Ungewöhnliche Kratzer, Abrieb oder Ersetzen tung Anbackstellen an der Oberfläche Schräglager Rollfläche Ungewöhnliche Kratzer, Abrieb oder Ersetzen Abblättern an den Kugeln oder La- gerringen Planetenrad Zahnflächen...
Seite 256
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU FAHRMOTOR Teile Überprüfter Bereich Kriterien Maßnahme Ventilgehäuse Gleitfläche zum Steuerschieber Ungewöhnliche Kratzer, Abrieb oder Ventilgehäuse Anbackstellen an der Oberfläche Steuerschieber erset- Steuerschieber Gleitfläche zum Ventilgehäuse Ungewöhnliche Kratzer, Abrieb oder Anbackstellen an den Oberflächen Gleitfläche zum Rückschlagventil Ungewöhnliche Kratzer, Abrieb oder Steuerschieber Anbackstellen an den Oberflächen Rückschlagventil...
Seite 260
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Spezialwerkzeuge Passvorrichtung A für Öldichtungen �������� Bund-Einbauvorrichtung B � �� �� �� �������� 4-155...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Zerlegung Schwenkmotor 1. Die Überwurfmuttern entfernen und den Motor in Hy- draulikmotor (1) und Untersetzungsgetriebe (2) zerle- � gen. • Zur Erleichterung des Wiederzusammenbaus Mon- tagemarkierungen an Hydraulikmotor und Unterset- zungsgetriebe anbringen. � �������� Bremsventil und Hydraulikmotor 1.
Seite 262
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR 5. Den Stopfen (12) lösen und das Entspannungsventil herausziehen. • Die Mutter (13) der Einstellschraube nicht lösen. • Das Entspannungsventil nicht weiter zerlegen. �� �� �������� 6. O-Ring (14), Tellerfeder (15) und Federsitz (16) ausbau- �� ��...
Seite 263
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR 9. Den Schuhalter (20) und die Kolbenbaugruppe (21) aus �� �� �� �� dem Zylinderblock ausbauen. 10. Führung (22) und Stift (23) aus dem Zylinderblock aus- bauen. �������� 11. Den Sprengring (24) und anschließend Haltering (25), ��...
Seite 264
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Untersetzungsgetriebe � � � � � � 1. Den O-Ring (1) und das Antriebszahnrad (2) entfer- nen. � 2. Druckplatte (3), Planetenrad (4), Nadel (5), Innenring (6) � und Druckscheibe (7) von Träger (8) abmontieren. 3. Den Träger (8) ausbauen. ��������...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Wiederzusammenbau Bremsventil und Hydraulikmotor 1. Die Entspannungsventil-Baugruppe einbauen. • Den Stopfen (12) festdrehen. Stopfen: 157±10 N·m �� �� �������� 2. Die Rückschlagventil-Baugruppe (11) und die Feder � �� (10) in das Ventilgehäuse einbauen. �� 3. Einen O-Ring am Stopfen (9) befestigen und den Stop- fen in das Gehäuse einschrauben.
Seite 266
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR 6. Den Stift (23) in den Zylinderblock einsetzen. �� �� �� �� Vorher auf den Stift Fett auftragen. 7. Die Führung (22) anbringen. 8. Die Kolbenbaugruppe (21) am Schuhhalter (20) befes- tigen und an den Zylinderblock montieren. •...
Seite 267
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR 13. Federsitz (16) und Tellerfeder (15) in das Gehäuse ein- �� bauen. �� �� �� �� �� �������� 14. Den O-Ring (14) am Gehäuse anbringen. �������� 15. Stift (8), Lager (6) und O-Ring (7) auf die Abdeckung �...
Seite 268
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Untersetzungsgetriebe 1. Die Öldichtung (13) presspassen. Umfang und Auflagefläche der Öldichtung mit Fett bestreichen. • Passvorrichtung A verwenden. • Abmessung nach Presspassen der Öldichtung: 4,5 �� ����� 2. Das Lager (12) presspassen. �� �������� 3. In den Innenring des Kegelrollenlagers Fett einfüllen. Fettsorte: Shell Albania Grease #2 Füllmenge: 17 bis 20 ml ��������...
Seite 269
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR 6. Träger (8) einbauen. � � � � � � 7. Druckscheibe (7), Innenring (6), Nadel (5) und Plane- � tenrad (4), Druckplatte (3) und Antriebszahnrad (2) auf Träger (8) montieren. � 8. Den O-Ring (1) auf dem Gehäuse anbringen. ��������...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Kontrolle und Einstellung Verschleißgrenzen für Teile Bremsventil Teile Kriterien Maßnahme Rückschlagventil, Kolben • Tiefe Kratzer auf den Gleitflächen oder starke Aufrauung Ersetzen • Abstand zum Gehäuse ist zu groß Ersetzen • Tiefe Kratzer auf dem Ventilsitz oder ungleichmäßig eingepasst Ersetzen Gehäuse •...
Seite 271
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU SCHWENKMOTOR Untersetzungsgetriebe Teile Kriterien Maßnahme Antriebszahnrad • Pitting, Abblättern usw. an den Zahnflächen • Ersetzen Gehäuse, Hohlrad • Zu großer Abstand zum Motor-Verbindungsstück wegen Ver- • Ersetzen schleiß des Zahnkranzes Planetenrad • Pitting, Abblättern usw. an den Zahnflächen •...
Seite 273
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU DREHGELENK Das Drehgelenk in den unten beschriebenen Schritten zer- legen. Zum Wiederzusammenbau des Drehgelenks den Zerlegungsvorgang in umgekehrter Reihenfolge durchfüh- ren. � Zerlegung 1. Die Schrauben entfernen und die Nabe (1) abmontie- ren. • Die Nabe in einen Schraubstock einspannen. •...
Seite 274
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU DREHGELENK 5. Die Dichtungen am Innendurchmesser der Nabe ent- fernen. • Die Position der Dichtungen anhand der Einzelteil- darstellung überprüfen. • Zum Entfernen der O-Ringe eine Ahle oder ein ähn- liches spitzes Werkzeug verwenden. • Darauf achten, dass die Gleitdichtung nicht stark verformt oder verbogen wird.
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU DREHGELENK Kontrolle und Einstellung Prüfverfahren und Vorgehensweise Zeitpunkt der Kontrollen Prüfgegenstand Prüfverfahren Maßnahme alle 2000 Stunden Dichtungen, die das Aus- Auf Austreten von Öl prüfen Bei Ölleckage die O-Ringe er- treten von Öl nach außen setzen verhindern alle 4000 Stunden Alle Dichtungen ––...
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU DREHGELENK Kontrolle nach dem Wiederzusammenbau Nach dem Wiederzusammenbau alle Kreisläufe einer Dichtheitsprüfung in der abgebildeten Geräteanordnung unterziehen. � � � � � � �������� 1. Das Rohr (3) von der Hydraulikpumpe (2) an die wellen- seitige (1) Öffnung anschließen. 2.
Seite 277
ZERLEGUNG UND WIEDERZUSAMMENBAU DREHGELENK 4-172...
Seite 279
FEHLERSUCHE Der Abschnitt „Fehlersuche“ befasst sich vorwiegend mit der Fehlerdiagnose und entsprechenden Abhilfemaßnahmen für die Hydraulikanlage. Die Ursache des Problems kann anhand der Pfeile in dem Diagramm am Anfang jedes Abschnitts verfolgt werden. Hinweise zur Fehlersuche und Instandsetzung 1. Bevor Teile zerlegt werden, sollten folgende Punkte geklärt werden. a.
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT MASCHINE INSGESAMT Überhaupt keine Funktion Nicht ausreichend Hydraulikölstand prüfen Hydrauliköl nachfüllen. Ausreichend • Hydraulikpumpe reparieren Defekt Hydraulikpumpe prüfen oder auswechseln. • Kupplung auswechseln. 1. Hydraulikölstand prüfen. Den Hydraulikölstand im Tank prüfen. “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Hydrau- liköltank“ Nur Öl derselben Marke nachfüllen.
Seite 281
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT Alle Systeme funktionieren, aber zu wenig Kraft. Nicht ausreichend Hydraulikölstand prüfen Hydrauliköl nachfüllen. Ausreichend Ungewöhnliches Dichtungsband, O-Ring und räusch an der Kolben- Ansaugleitung defekt Schlauch ersetzen. pumpe Nein Maßnahmen gegen Schaum- Schaumbildung im Tank bildung treffen. Defekt Hauptentspannungsventil Hauptentspannungsventil re- prüfen...
Seite 282
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT 4. Hauptentspannungsventil prüfen. Den Entspannungsdruck des Hauptentspannungsven- tils messen. • Das Ventil ist in Ordnung, wenn der Messwert inner- halb des zulässigen Bereichs liegt. “2. Wartungsdaten, Leistungsbeurteilung” Wenn der Druck zu niedrig ist, durch allmähliches Festziehen der Einstellschraube auf den Sollwert einstellen.
Seite 283
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT Ausleger, Schaufel, Schwenken und Löffelstiel bewegen sich nicht oder zu langsam. • Zahnradpumpe reparieren Defekt Zahnradpumpe prüfen oder auswechseln • Kupplung auswechseln Normal Defekt Sicherung prüfen Sicherung erneuern Normal Defekt Näherungsschalter prü- Näherungsschalter reparieren oder auswechseln Normal Magnetventil für Hebelverrie- Defekt Magnetventil für Hebel-...
Seite 284
FEHLERSUCHE MASCHINE INSGESAMT 2. Sicherung prüfen. Die Sicherung im Stromkreis des Vorsteuer-Magnet- ventils prüfen. �������� 3. Näherungsschalter prüfen. ���������������� Den Hebel in Fahrstellung schalten, um den Nähe- rungsschalter einzuschalten. ������ Anschließend die Spannung am Magnetventil für He- belverriegelung mit einem Prüfgerät messen. Liegt Spannung an, so ist der Schalter in Ordnung.
Seite 285
Problem Entspannungs- dienung Pumpe Wenn Rechts- oder Linksfahrt nicht funktioniert, die ventil einzelnen Stellglieder der in der Tabelle rechts aufge- TB228, 235: R2 TB228, 235: P2 Rechts- führten Geräte prüfen. Ausleger fahrt TB250: R1 TB250: P1 Falls sie defekt sind, das Hauptentspannungsventil und TB228, 235: R1 TB228, 235: P1 die Kolbenpumpe prüfen.
Seite 286
FEHLERSUCHE FAHRBETRIEB 3. Betrieb des Steuerschiebers prüfen. Den das Steuerventil (Fahrwerk-Block) und das Dreh- �� gelenk verbindenden Schlauch am Steuerventil ab- trennen. Das Manometer an der Austrittsöffnung des �� �� Steuerventils montieren. • Den Hebel (Fahrt) bedienen und dabei den Druck ��...
Seite 287
FEHLERSUCHE FAHRBETRIEB Die Fahrgeschwindigkeit der Maschine verringert sich rechts oder links, so dass die Maschine in eine Richtung ausschert. Innerhalb des zu- Liegt die Ausscherung lässigen Bereichs Problem ergibt sich aus innerhalb des zulässigen Maschine in Ordnung der Gerätekombination Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Gleiskettenspannung prüfen Vorgeschriebene...
Seite 288
FEHLERSUCHE FAHRBETRIEB 1. Liegt die Ausscherung innerhalb des zulässigen Bereichs? Die Maschine ist in Ordnung, wenn der Ausscherwert innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Problem ergibt sich aus der Gerätekombination “2. Wartungsdaten, Leistungsbeurteilung” 2. Gleiskettenspannung überprüfen. “2. Wartungsdaten, Leistungsbeurteilung” 3. Betrieb des Steuerschiebers prüfen. “5-9”...
Seite 289
FEHLERSUCHE FAHRBETRIEB Fahren auf 2. Fahrstufe nicht möglich. Defekt Zahnradpumpe reparieren Zahnradpumpe prüfen oder auswechseln Normal Defekt Vorsteuer-Entspannungs- Vorsteuer-Entspannungsventil ventil prüfen reparieren oder auswechseln Normal Defekt Sicherung prüfen Sicherung erneuern Normal Defekt Schalter für 2. Fahrstufe Schalter für 2. Fahrstufe aus- prüfen wechseln Normal...
Seite 290
FEHLERSUCHE FAHRBETRIEB 2. Vorsteuer-Entspannungsventil prüfen. Den Entspannungsdruck des Vorsteuer-Entspan- nungsventils messen. • Das Vorsteuer-Entspannungsventil ist in Ordnung, wenn der Messwert innerhalb des zulässigen Be- reichs liegt. “2. Wartungsdaten, Leistungsbeurteilung” 3. Sicherung prüfen. Die Sicherung in dem Stromkreis. der das Magnetventil für die 2.
Seite 291
FEHLERSUCHE FAHRBETRIEB 6. Magnetventil für 2. Fahrstufe prüfen. a. Den Zündschalter auf ON drehen. b. Leicht auf den hervorstehenden Teil am Ende des Magnetventils drücken. c. Durch Verstellen des Hebels den Näherungsschalter einschalten. d. Das Magnetventil ist in Ordnung, wenn beim Bewe- gen des Steuerschiebers und Schalten des Schalt- kreises Vibration zu spüren ist.
Seite 292
FEHLERSUCHE SCHWENKEN SCHWENKEN Überhaupt keine Schwenkfunktion. Funktion von Stellglie- dern außer denen des Schwenkmotors prüfen Normal Defekt Schaltventil reparieren oder Schaltventil prüfen auswechseln Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen baugruppe auswechseln Normal Druck des Schwenk-Ent- Druck zu niedrig Schwenkdruck prüfen spannungsventils nach-...
Seite 293
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 2. Schaltventil prüfen. � Den das Schaltventil und das Steuerventil (Schwenk- Block) verbindenden Schlauch am Steuerventil ab- � �� trennen. Ein Manometer an dem oben abgetrennten �� �� Schlauch anbringen. �� • Die Steuerventilöffnung mit einem Stopfen verschlie- ßen.
Seite 294
FEHLERSUCHE SCHWENKEN Rechts- oder Linksschwenk funktioniert nicht. Defekt Schaltventil reparieren oder Schaltventil prüfen auswechseln Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen baugruppe auswechseln Normal Defekt Schwenk-Entspannungs- Schwenk-Entspannungsventil ventil prüfen reparieren oder auswechseln Normal Rückschlagventil Defekt Bremsventil reparieren oder Schwenk-Bremsventil auswechseln prüfen...
Seite 295
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 4. Rückschlagventil am Schwenk-Bremsventil prü- fen. Schwenken nach rechts oder links funktioniert nicht, wenn eins der Rückschlagventile (1) durch Fremdkör- per blockiert ist oder das Ventil klebt. � • Wenn eins der Rückschlagventile durch Fremdkör- per blockiert ist, fließt das Hydrauliköl vom Rück- schlagventil zurück in den Tank.
Seite 296
FEHLERSUCHE SCHWENKEN Schwenken ist langsam oder kraftlos. Liegt die Schwenkzeit in- Innerhalb des zulässigen Bereichs nerhalb des zulässigen Normal Bereichs? Langsam Defekt Schaltventil reparieren oder Schaltventil prüfen auswechseln Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen baugruppe auswechseln Normal Drucks des Schwenk- Druck zu niedrig...
Seite 297
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 1. Liegt die Schwenkzeit innerhalb des zulässigen Bereichs? “2. Wartungsdaten, Leistungsbeurteilung” 2. Schaltventil prüfen. “5-16” 3. Betrieb des Steuerschiebers prüfen. “5-16” 4. Schwenkdruck prüfen. “5-16” 5. Rückschlagventil am Schwenk-Bremsventil prü- fen. “5-18” 6. Untersetzungsgetriebe des Schwenkantriebs prü- fen. “4.
Seite 298
FEHLERSUCHE SCHWENKEN Die Maschine schwenkt, überfährt aber das Schwenkende, oder Schwenken lässt sich nicht stoppen Liegt Überfahren Innerhalb des zulässigen Bereichs Schwenk-Endes innerhalb Normal des zulässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Defekt Schaltventil reparieren oder Schaltventil prüfen auswechseln Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen...
Seite 299
FEHLERSUCHE SCHWENKEN 3. Betrieb des Steuerschiebers prüfen. Prüfen, ob der Steuerschieber des Steuerventils (Schwenk-Block) in die Neutralstellung zurückkehrt, � wenn der Bedienhebel (Schwenken) ausgerückt wird. Den das Steuerventil (Schwenk-Block) und den � Schwenkmotor verbindenden Schlauch am Steuer- �� ventil abtrennen. Das Manometer an der Austrittsöff- ��...
Seite 300
FEHLERSUCHE SCHWENKEN Beim Halten am Hang behält der Oberwagen seine Stellung nicht bei. Liegt Verlagerung Innerhalb des zulässigen Bereichs unter Eigenlast beim Normal Schwenken innerhalb des zulässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Druck des Entspannungs- Druck zu niedrig Schwenkdruck prüfen ventils Schwenk- Solldruck einstellen...
Seite 301
Zu prüfendes Gerät Hebelbedie- legerzylinders prüfen. nung Entspannungsventil Pumpe Um festzustellen, ob ausschließlich der Auslegerzylin- TB228,235: R2 TB228,235: P2 der defekt ist, die einzelnen Stellglieder der in der Ta- Rechtsfahrt TB250: R1 TB250: P1 belle rechts aufgeführten Geräte prüfen. Falls eins der Geräte defekt ist, das Hauptentspannungsventil und...
Seite 302
FEHLERSUCHE AUSLEGER 2. Schaltventil prüfen. Den das Schaltventil und das Steuerventil (Ausleger- Block) verbindenden Schlauch am Steuerventil ab- trennen. Ein Manometer an dem oben abgetrennten �� Schlauch anbringen. �� • Den Hebel (Ausleger) bedienen und dabei den Druck ��� messen. •...
Seite 303
FEHLERSUCHE AUSLEGER Betrieb des Auslegerzylinders ist langsam oder kraftlos. Liegt die Geschwindigkeit Innerhalb des zulässigen Bereichs des Auslegerzylinders in- Normal nerhalb des zulässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Defekt Schaltventil reparieren oder Schaltventil prüfen auswechseln Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen baugruppe auswechseln...
Seite 304
FEHLERSUCHE AUSLEGER 5. Auslegerzylinder prüfen. Den Auslegerzylinder auf interne Leckage (1) prüfen a. Schaufelzylinder und Löffelstielzylinder ganz einfah- ren. Die Kolbenstange des Löffelstielzylinders etwas ausfahren, dann das Schaufel-Ende auf den Boden absetzen. �������� b. Den Schlauch (A) auf der Kolbenseite am Rohr ab- trennen.
Seite 305
FEHLERSUCHE AUSLEGER b. Den Schlauch (A) auf der Kopfseite am Rohr abtren- � � nen. Den gerade abgetrennten Schlauch mit einem Stopfen (2) verschließen. �������� c. Die Maschine mithilfe der Schaufel anheben. Wenn bei ausgefahrenem Auslegerzylinder aus dem Zylin- derrohr, von dem der Schlauch abgetrennt worden ist, Öl austritt, hat der Zylinder ein internes Leck.
Seite 306
FEHLERSUCHE AUSLEGER Wenn langsam am Ausleger-Bedienhebel gezogen wird, sinkt der Ausleger kurzzeitig ab. Ladedruckrückschlag- Defekt Reparieren oder Gehäuse- ventil Steuerventil baugruppe auswechseln prüfen Normal Auf Undichtheiten im In- Defekt Auslegerzylinder reparieren neren des Schaufelzylin- oder auswechseln ders prüfen 1. Ladedruckrückschlagventil am Steuerventil prü- fen.
Seite 307
FEHLERSUCHE AUSLEGER Abfall des Auslegerzylinders unter Eigenlast ist zu groß. Liegt der Abfall des Aus- Innerhalb des zulässigen Bereichs legerzylinders unter Ei- Normal genlast innerhalb des zu- lässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Auf Undichtheiten im In- Defekt Auslegerzylinder reparieren neren des Auslegerzylin- oder auswechseln ders prüfen...
Seite 308
Zu prüfendes Gerät Hebelbedie- stielzylinders prüfen. nung Entspannungsventil Pumpe Um festzustellen, ob ausschließlich der Löffelstielzylin- TB228,235: R1 TB228,235: P1 der defekt ist, die einzelnen Stellglieder der in der Ta- Linksfahrt TB250: R2 TB250: P2 belle rechts aufgeführten Geräte prüfen. Falls eins der Geräte defekt ist, das Hauptentspan- nungsventil und die Hydraulikpumpe (Hauptpumpe) prüfen.
Seite 309
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL 3. Betrieb des Steuerschiebers prüfen. Den an das Rohr am Auslegersockel angeschlossenen Schlauch unterbrechen und ein Manometer im unter- brochenen Schlauch anbringen. • Den Hebel (Löffelstiel) bedienen und dabei den Druck messen. • Der Steuerschieber ist in Ordnung, wenn der Mess- wert innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Seite 310
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL Betrieb des Löffelstielzylinders ist langsam oder kraftlos. Liegt die Geschwindigkeit Innerhalb des zulässigen Bereichs Löffelstielzylinders Normal innerhalb des zulässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Defekt Schaltventil reparieren oder Schaltventil prüfen auswechseln Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen baugruppe auswechseln Normal...
Seite 311
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL 5. Auf Undichtheiten im Inneren des Löffelstielzylin- ders prüfen. a. Schaufel- und Löffelstielzylinder vollständig einfah- ren und die Schaufel auf den Boden setzen. �������� b. Die zwei an den Zylinder angeschlossenen Schläu- � che abtrennen. Die unterbrochenen Schläuche und Zylinderohre mit Stopfen (1) verschließen.
Seite 312
FEHLERSUCHE LÖFFELSTIEL Abfall des Löffelstiels unter Eigenlast ist zu groß. Liegt der Abfall des Löffel- Innerhalb des zulässigen Bereichs stielzylinders unter Eigen- Normal last innerhalb des zulässi- gen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Defekt Löffelstielzylinder reparieren Löffelstielzylinder prüfen oder auswechseln. 1.
Seite 313
Hebelbedie- felzylinders prüfen. nung Entspannungsventil Pumpe Um festzustellen, ob ausschließlich der Schaufelzylin- TB228, 235: R2 TB228, 235: P2 der defekt ist, die einzelnen Stellglieder der in der Ta- Rechtsfahrt TB250: R1 TB250: P1 belle rechts aufgeführten Geräte prüfen. Falls eins der Geräte defekt ist, das Hauptentspannungsventil und...
Seite 314
FEHLERSUCHE SCHAUFEL 4. Zur Probe das Öffnungsentspannungsventil aus- tauschen. Das betreffende Öffnungsentspannungsventil gegen das Öffnungsentspannungsventil eines funktionsfä- higen Auslegers austauschen. Wenn der Schaufelzy- linder mit dem Ersatzventil funktioniert, dann ist das schaufelseitige Öffnungsentspannungsventil defekt. �������� 5. Schaufelzylinder prüfen. Den an den Rohren am Auslegersockel angeschlos- senen Löffelstielschlauch und den Schaufelschlauch gegeneinander austauschen.
Seite 315
FEHLERSUCHE SCHAUFEL Abfall der Schaufel unter Eigenlast ist zu groß. Liegt Abfall Innerhalb des zulässigen Bereichs Schaufelzylinders unter Normal Eigenlast innerhalb des zulässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Defekt Schaufelzylinder reparieren Schaufelzylinder prüfen oder auswechseln Normal Austreten von Öl im Inneren Gehäusebaugruppe aus- des Steuerventils...
Zu prüfendes Gerät Hebelbedie- Schwenkzylinders prüfen nung Entspannungsventil Pumpe Um festzustellen, ob ausschließlich der Ausleger- TB228, 235: R1 TB228, 235: P1 Schwenkzylinder defekt ist, die einzelnen Stellglieder Linksfahrt TB250: R2 TB250: P2 der in der Tabelle rechts aufgeführten Geräte prüfen.
Seite 317
FEHLERSUCHE Schwenken des Auslegers 3. Gestänge prüfen Zum Überprüfen des Gestänges die den Steuerschie- ber und das Joch verbindenden Stifte R (2) und (3) ent- fernen und die Bewegung des Jochs (1) überprüfen. � � � ��������� 4. Nachsaugventil prüfen Wenn nur Schwenken nach rechts nicht funktio- niert, kann das daran liegen, dass sich Fremdkörper im Nachsaugventil verklemmt haben oder das Ventil...
Seite 318
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD PLANIERSCHILD Planierschildzylinder funktioniert nicht oder ist kraftlos. Funktion von Stellgliedern außer denen des Planier- schildzylinders prüfen Normal Defekt Betrieb des Steuerschie- Reparieren oder Gehäuse- bers prüfen baugruppe auswechseln Normal Defekt Einstellen, reparieren oder Gestänge prüfen auswechseln Normal Defekt Versorgungsdruck Reparieren oder Gehäuse- Steuerventils prüfen...
Seite 319
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD 4. Versorgungsdruck des Steuerventils prüfen. Einen der an der Steuerventil-Gehäusebaugruppe (Planierschild) angeschlossenen Schläuche abtrennen. � Ein Manometer an dem oben abgetrennten Schlauch �� � anbringen. Den Hebel (Planierschild) betätigen und den Versorgungsdruck des Ventils prüfen. • Weicht der Messwert von dem unten angegebenen Wert ab, so ist die Gehäusebaugruppe defekt.
Seite 320
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD Der Abfall des Planierschilds unter Eigenlast ist zu groß oder das Planierschild kann die Maschine nicht abstützen. Liegt der Abfall des Pla- Innerhalb des zulässigen Bereichs nierschilds unter Eigenlast Normal innerhalb des zulässigen Bereichs? Außerhalb des zulässigen Bereichs Auf Undichtheiten im In- Defekt Reparieren oder Gehäuse-...
Seite 321
FEHLERSUCHE PLANIERSCHILD c. Den Ausleger anheben und das Planierschild belas- ten. • Wenn sich die Maschine senkt, während Öl aus dem Zylinder abfließt, so ist der Zylinder defekt. Wenn sich die Maschine senkt, obwohl Öl aus dem Zylinder abfließt, so ist das Steuerventil oder das Drehgelenk defekt.
FEHLERSUCHE ZUSATZHYDRAULIK ZUSATZHYDRAULIK Proportionalsteuerung funktioniert nicht. Funktion von Stellgliedern außer denen der Zusatz- hydraulikleitungen prüfen Normal Defekt Proportionalsteuerung Proportionalsteuerung repa- prüfen rieren oder auswechseln Normal Defekt Proportional-Magnetventil Proportional-Magnetventil re- prüfen parieren oder auswechseln 1. Funktion von Stellgliedern außer denen der Zu- satzhydraulikleitungen prüfen.
Seite 323
FEHLERSUCHE KOLBENPUMPE KOLBENPUMPE Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Starke Geräuschentwick- • Ansaugschlauch gequetscht oder An- • Schmutz entfernen und Schlauch freilegen lung, ungewöhnliche Ge- saugfilter verstopft räusche • Lufteintritt durch lockere Verschrau- • Verschraubungen festziehen. bung auf der Ansaugseite • Kavitation augrund zu hoher Viskosität •...
Seite 324
FEHLERSUCHE ZAHNRADPUMPE ZAHNRADPUMPE “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Zahnrad- pumpe” Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Pumpe fördert nicht • Drehrichtung falsch • Drehrichtung korrigieren • Ölstand im Hydrauliktank zu niedrig • Bis zum vorgeschriebenen Stand Öl nachfül- len. • Ansaugleitung oder –filter verstopft •...
FEHLERSUCHE STEUERVENTIL STEUERVENTIL “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Steuerventil” Störungen sind in der folgenden Tabelle einzeln aufgeführt, obwohl die Ursachen in der Praxis meistens eine Kombination mehrerer Faktoren darstellen. Es sollte deshalb versucht werden, jeweils eine Ursache zu untersuchen und zu beheben. Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe...
Seite 326
FEHLERSUCHE SOUPAPE DESTEUERVENTIL Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Neutralstellung des Steu- • Manchmal treten große Mengen Öl im • Den Zylinder halten und prüfen, ob er durch erschiebers wird nicht Inneren des Zylinders aus Eigenlast absinkt. Falls der Zylinder defekt ist, beibehalten (Zylinder sinkt zerlegen und reparieren.
Seite 327
FEHLERSUCHE SCHALTVENTIL SCHALTVENTIL “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Schaltventil” Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Sekundärdruck zu niedrig • Unzureichender Primärdruck • Ausreichend Primärdruck beibehalten. • Feder gebrochen oder verschlissen • Auswechseln. • Zu großer Abstand zwischen Steuer- • Steuerschieber und Gehäuse-Baugruppe aus- schieber und Gehäuse wechseln.
Seite 328
FEHLERSUCHE PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL PROPORTIONAL-MAGNETSTEUERVENTIL “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Proportional-Magnetsteuerventil” Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Magnetventil funktioniert nicht • Kurzschluss oder schadhafte Leitung • Auswechseln. • Kurzschluss oder schadhafte Leitung in • Auswechseln. der Spulen-Baugruppe • Fremdkörper im Steuerschieber ver- • Überholen und reparieren oder aus- klemmt wechseln.
Seite 329
FEHLERSUCHE ZYLINDER ZYLINDER “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Zylinder” Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Austreten von Öl aus dem Kolbenstan- • Fremdkörper in der Stangendich- • Fremdkörper entfernen. gen-Gleitteil (ringförmiger Ölfleck auf der tung oder Staubdichtung ver- Oberfläche; dieser “Ölring“ wächst und klemmt beginnt zu tropfen) •...
Seite 330
FEHLERSUCHE FAHRMOTOR FAHRMOTOR “4. Zerlegung und Wiederzusammenbau, Fahrmotor” Hydraulikmotor Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Motor startet nicht • Einrichtungen außer Motor und Unterset- • Prüfen, ob der vorgeschriebene Druck an zungsgetriebe funktionieren nicht normal der Einlassöffnung anliegt, dann gestörte Einrichtungen reparieren •...
Seite 331
FEHLERSUCHE FAHRMOTOR Feststellbremse Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Bremskraft unzureichend • Gesamtstärke der 3 Reibscheiben und 4 Mit- • Scheiben auswechseln. oder nicht gleichmäßig telscheiben beträgt 13,5 mm oder weniger • Scheibenoberflächen verkratzt • Reparieren oder auswechseln. • Feder beschädigt • Feder auswechseln. •...
Seite 332
FEHLERSUCHE SCHWENKMOTOR SCHWENKMOTOR Wenn ungewöhnliche Geräusch- oder Wärmeentwicklung beobachtet wird, kann eine Störung der Maschine vorliegen. In diesem Fall die Maschine sofort abstellen und die Ursache der Störung lokalisieren. In der folgenden Tabelle sind die Ursachen allgemeiner Störungen in den Hydraulikkreisläufen und entsprechende Abhilfe- maßnahmen zusammengefasst.
Seite 333
FEHLERSUCHE SLEW MOTOR Feststellbremse Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Feststellbremse lässt • Freigabedruck PB und Ventil- • Freigabedruck PB und Ventil-Schaltsignaldruck SH vor- sich nicht lösen. Schaltsignaldruck werden schriftsmäßig einstellen Bremskraft ist zu ge- nicht erzeugt. Versorgungsdruck ring. Bremse schleift, ist zu niedrig. Geräusch- und Wär- •...
Seite 334
MOTOR Maschinenmodell Installierter Motor TB228 3TNV82A...