WARTUNG
NACH ERFORDERNIS
AUSTAUSCH DER GUMMIGLEISKETTEN
• Falls Arbeiten unter der angehobenen
Maschine oder Arbeitsausrüstung
ausgeführt werden müssen, verwenden
Sie stets Holzblöcke, Ständer oder
andere sichere Stützvorrichtungen.
Begeben Sie sich niemals unter eine
aufgebockte Maschine oder deren
Arbeitsausrüstung, wenn sie nicht
ausreichend abgestützt ist.
• Falls Wartungsarbeiten bei laufendem
Motor durchgeführt werden müssen,
arbeiten Sie immer im Team mit einer
zweiten Person und kommunizieren Sie
miteinander.
· Dabei muss sich eine Person auf dem
Fahrersitz befinden, um
erforderlichenfalls den Motor abstellen
zu können. Bedienungshebel oder
Pedal dürfen dabei nicht berührt und
nur im Notfall bedient werden.
· Der/die mit den Wartungsarbeiten
Betraute muss darauf achten, dass
weder Körperteile noch
Kleidungsstücke in die beweglichen
Teile der Maschine geraten.
WICHTIG: Ersetzen Sie beim Austausch
der Gleisketten die rechte und die linke
Gleiskette gleichzeitig.
WICHTIG: Wenn die
Fahrgeschwindigkeitstaste bei laufendem
Motor auf die Seite für den 2. Gang
gestellt wird, fahren die
Spannzylinderstangen aus und die
Gleiskettenspannung wird erhöht. Halten
Sie den Motor beim Austausch im 1.
Gang. Schalten Sie nicht in den 2. Gang,
außer, um die Spannung zu erhöhen.
Hinweis: Diese Maschine verwendet einen
Hydraulikzylinder, um die Spannung der
Gleisketten einzustellen. Daher müssen keine
regelmäßigen Einstellungen der
Gleiskettenspannung durchgeführt werden.
Ausbau
1. Den Motor starten und den
Maschinenrumpf mithilfe der
Löffelausrüstung und des Planierschilds
vom Boden abheben.
2. Den Motor abschalten.
3. Die Ventilabdeckung (1) in der Mitte eines
der Gleiskettenrahmen entfernen.
4. Den Stopfen (2) gegen den Uhrzeigersinn
drehen und entfernen.
5. Den Schaftzapfen (3) mit einem
Sechskantschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Spannung
der Gleiskette vollständig zu lösen.
6. Sobald die Gleiskette vollständig gelöst ist,
den Schaftzapfen (3) anziehen, bis er fest
ist.
· Anzugsmoment: 18,6 bis 21,6 N·m
7. Den Stopfen (2) festziehen.
· Anzugsmoment: 18,6 bis 21,6 N·m
8. Dasselbe für die andere Seite durchführen.
5-67